Raketenbasis Šateikiai Infrastruktur
Im Jahr 1960 wurde in den Wäldern in der Nähe von Šateikiai im Bezirk Plungė der Raketenstartplatz Šateikiai errichtet. Er ist einer von nur vier Basen dieser Art in Litauen. Die Basis verfügte über vier Abschussrampen für ballistische Mittelstreckenraketen vom Typ R-12 (SS-4 Sandal). Sobald das Signal empfangen wurde, konnten die Raketen auf die europäischen Länder des NATOBlocks abgefeuert werden. 1962, während der Karibikkrise, wurden Atomraketen von der Raketenbasis Šateikiai in den zentralen Teil Kubas verlegt. Die höchste Alarmstufe für diese Raketenbasis wurde 1968 während des Prager Frühlings – des demokratischen Übergangs in der Tschechoslowakei – ausgerufen. Damals war eine der Raketen auf die Bundesrepublik Deutschland gerichtet, da der NATO-Block die tschechoslowakischen Rebellen wahrscheinlich mit eigenen Waffen unterstützen würde. Die Raketenbasis Šateikiai wurde um 1978 geschlossen, da er als veraltet und seine Instandhaltung als unzweckmäßig angesehen wurde. Die Schließung der Raketenbasis wurde auch dadurch veranlasst, dass in den 1980er Jahren klar war, dass die US-Geheimdienste die Standorte der stationären Raketenstartplätze ermittelt hatten. Das Verlassen der Raketenbasis führte zu strukturellen Schäden an Gebäuden. Auf dem Gelände befinden sich noch immer die Überreste von sechs Stahlbetonlagern (Hangars) sowie mit Sträuchern bewachsene Abschussrampen für Raketen.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Abzug der russischen Armee aus Litauen im Jahr 1993.
Am 31. August 1993 passierte die letzte militärische Einheit der russischen Armee den Bahnhof Kena und beendete damit offiziell die fast 50-jährige sowjetische Militärbesetzung Litauens.
Über den geheimen Hangar des Atomwaffenstützpunkts
In den Wäldern von Plokštinė wurde auf dem unterirdischen Stützpunkt für thermonukleare Raketen ein streng geheimer Hangar errichtet, über den die Anwohner noch immer sehr wenig wissen und dessen Zweck von Gerüchten über die Lagerung von Atomsprengköpfen umwoben ist.
Erinnerungen von K. Meškauskas an die Raketenstützpunkte im Bezirk Plungė
Die ehemaligen Raketenbasen im Bezirk Plungė bergen eine beeindruckende Geschichte des Kalten Krieges – vom geheimen Transport von Raketentreibstoff bei Nacht bis zum Bau unterirdischer Schächte mit künstlichem Druck. Die Memoiren des Arztes Kajetonas Meškauskas enthüllen wenig bekannte Details über die Aktivitäten des sowjetischen Militärs und das Leben der Bauarbeiter. Seine Geschichte handelt nicht nur von der Basis, sondern auch von einem Mann, der sich mitten im Geschehen wiederfand.
Auf den Spuren von Atomwaffen im Šateikiai-Wald
In den Jahren 1960–1978 befand sich in den Wäldern des Dorfes Šateikiai im Bezirk Plungė ein bodengestützter Raketenstützpunkt, auf dem thermonukleare Mittelstreckenraketen vom Typ R12U stationiert waren. Nach dem Transport der Raketen wurde die 384. Artilleriebrigade (Schwerkraftartillerie) auf dem Stützpunkt stationiert. Ihr standen selbstfahrende 203-mm-Haubitzen vom Typ 2S7 „Pion“ sowie diverse andere Waffensysteme zur Verfügung, die zahlreiche Menschenleben kosteten.













