Rusijos armijos išvedimas iš Lietuvos 1993 m.
1993 31. August Die letzte Staffel der russischen Armee passierte den Bahnhof Kena und beendete damit offiziell die fast 50-jährige sowjetische Militärbesatzung Litauens.
„Als Erste gingen die Signalmänner, später die Funkeinheit und die letzten Soldaten des Drohnenbataillons“, erinnert sich Petras Dedūra, Kommandeur des Bataillons aus Tauragė. Vor dem Abzug waren auf litauischem Gebiet etwa 34.600 Soldaten stationiert. Soldaten, 1.000 Panzer, etwa 180 Flugzeuge, 1.901 gepanzerte Fahrzeuge.
Der Ausstieg verlief nicht reibungslos. „Wir haben uns mit den Kommandeuren russischer Militäreinheiten getroffen und vereinbart, dass wir nicht wütend sein werden, bis Moskau eine Entscheidung trifft, was zu tun ist“, sagt Dedūra. Die abreisenden Offiziere betonten jedoch immer wieder, dass sie zurückkehren würden. Andere blieben in Litauen und gründeten mit einheimischen Frauen Familien.
Von besonderer strategischer Bedeutung waren die in Litauen stationierten Atomraketen. Allein auf der Raketenbasis Tauragė im Jahr 1987. Es gab fünf Mittelstreckenraketen und fünf Abschussvorrichtungen. Auf drei Stützpunkten wurden SS-20-Raketen stationiert, die zu Interkontinentalraketen umgerüstet werden konnten und so sogar das Territorium der USA erreichen konnten. Insgesamt waren dort 15 Raketen stationiert.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Šaltojo karo ekspozicija
1962 m. gruodžio 31 d. veiklą Plokštinės miškuose (Plungės r.) pradėjo vienas pirmųjų Sovietų Sąjungoje požeminis balistinių raketų R-12 paleidimo kompleksas „Dvina“.
Nuo 1963 iki 1978 m. komplekse buvo dislokuotos 4 vidutinio nuotolio balistinės raketos R12 (SS-4 Sandal), apginkluotos 2,3 megatonų galios termobranduolinėmis galvutėmis. Visos raketos buvo nutaikytos į Vakarų Europos šalis. Šis kompleksas kartu su antžeminėmis analogiškų raketų paleidimo bazėmis sudarė bendrą sovietinės branduolinės ginkluotės grupuotę Lietuvoje, kuri buvo pajėgi sunaikinti visą Europą. Per 16 komplekso veikimo metų nė viena raketa nebuvo paleista, nors 1968 m. per Prahos pavasario metu, buvo paskelbta karinė parengtis.
1978 m. birželio 18 d. pasitraukus kareiviams, menkai saugomas karinis objektas buvo ardomas ir plėšiamas. 1993 m. kompleksą perdavus Žemaitijos nacionalinio parko direkcijai, jis pradėtas tvarkyti. 2012 m. atidaryta Šaltojo karo ekspozicija.
Šiandien šis, kadaise buvęs labai slaptas ir saugomas, objektas yra atviras lankytojams. Buvusiose raketų ir vidaus įrenginių valdymo aparatinėse įrengta istorinė ekspozicija pasakojanti apie Šaltojo karo laikotarpį. Iki šiol tai yra vienintelė Europoje muziejinė ekspozicija, kurioje galima aplankyti išlikusią požeminę raketų paleidimo šachtą.
Plokštinės karinis miestelis
1962 m. veiklą Plokštinės miškuose (Plungės r.) pradėjo vienas pirmųjų Sovietų Sąjungoje požeminis balistinių raketų R-12 paleidimo kompleksas „Dvina“.
Už 0,5 km nuo raketų paleidimo bazės įkurtas karinis miestelis. 12 ha teritorijoje buvo pastatyta apie 30 įvairios paskirties pastatų: gyvenamieji namai (kareivinės), karininkų štabas, 2 valgyklos, katilinė, elektrinė, medicinos punktas, klubas, kiaulių ferma, sandėliai, garažai ir kiti statiniai.
Plokštinės požeminis raketų paleidimo kompleksas veikė iki 1978 m. birželio 18 d. Kareiviai apleido teritoriją su savimi išsigabendami tik ginkluotę. 1979 m. buvusio karinio komplekso valdymas perduotas Plungės rajono Respublikinio žemės ūkio poilsio įstaigų susivienijimui, o kariniame miestelyje įkurta Platelių Pionierių poilsio stovykla „Žuvėdra“. Teritorija pertvarkyta ir pritaikyta stovyklos reikmėms, veikė iki 1990 m. Lietuvai atkūrus nepriklausomybę Pionierių stovykla uždaryta.
Nuo 1993 m. objektą valdo Žemaitijos nacionalinio parko direkcija. Daugelis karinio miestelio pastatų dėl avarinės būklės buvo nugriauti 2017 m. Šiuo metu teritorijoje yra likę apie 10 pastatų, kuriuos iš išorės gali apžiūrėti lankytojai. Yra įrengti informaciniai stendai, pasakojantys apie buvusius pastatus ir jų paskirtį.
Bodenraketenbasis Shateikia
Im Stadtteil Plunge, auf beiden Seiten der Stadt Šateikiai, in den Waldmassiven, im Jahr 1960. Die bodengestützte Abschussbasis für Mittelstreckenraketen in Šateikiai wurde gebaut. Einer der vier Stützpunkte dieser Art, die in Litauen betrieben wurden.
Die Basis war mit Bodenabschussplätzen für vier ballistische Mittelstreckenraketen R-12 und R-12U (SS-4 Sandal) ausgestattet (eine der beliebtesten in der UdSSR). Auf dem Gelände der Waldmilitäreinheit Šateikiai wurden ballistische Raketen in Hangars aus Stahlbeton gelagert. Die Maschinen wurden in den Hangars geparkt und auf ihren Plattformen war eine R12U-Rakete installiert. Nach Angaben des Kommandos mussten die Maschinen zum angegebenen Ort fahren und die Raketen wurden in Richtung der vorgegebenen Koordinaten abgefeuert. Auf das Signal hin sollten die Raketen in die Länder des europäischen Teils des NATO-Blocks abgefeuert werden.
im Jahr 1962 September - 1963 Im Januar, während der Karibikkrise, als die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR ihren Höhepunkt erreichten, wurden Atomraketen von der Raketenabschussbasis Shateikii mit Eisenbahnwaggons nach Sewastopol transportiert, wo sie auf Frachtschiffe verladen und nach Zentralkuba transportiert wurden ( Havanna). Soldaten bauten Raketen in den Wäldern im Zentrum der Insel Kuba. Diese Operation wurde Operation Anadyris genannt, die Lieferung von Raketen und anderen Waffen nach Kuba.
Das nächste Datum, an dem der höchste Bereitschaftsgrad am Stützpunkt bekannt gegeben wurde, war 1968. der Prager Frühling (Ereignisse in der Tschechoslowakei), als Raketen auf den Westdeutschen Bund gerichtet wurden, weil man erwartete, dass die Länder des NATO-Blocks die tschechoslowakischen Rebellen mit Waffen unterstützen würden.
Die Raketen wurden um 1978 von der bodengestützten Raketenabschussbasis Šateikiai entfernt, als diese bereits als veraltet galt und ihre Wartung unzumutbar war. Auslöser für die Schließung des Stützpunkts war auch die Tatsache, dass im 20. Jahrhundert 8. Dez. helfen Es war bereits klar, dass die Standorte der stationären Raketenabschussbasen vom US-Geheimdienst identifiziert worden waren.
Es ist interessant, dass später in der Basis in einem kleinen hermetischen Stahlbetongebäude, das von mehreren Stacheldrahtzäunen umgeben war, taktische Projektile mit einer Nuklearladung gelagert wurden, die zum Abfeuern von „Pions“ bestimmt waren. Die Sprengkraft eines solchen Projektils wird auf 2 Kilotonnen geschätzt. Zum Vergleich: Atombomben „Little Boy“, 1945 6. August Die von den Amerikanern auf Hiroshima (Japan) abgeworfene Energiemenge betrug 13-16 Kilotonnen. Sie könnten 1981 in Šateikia aufgetreten sein. Am Ende
In Šateikiai war auch die 384. Hochleistungsartilleriebrigade stationiert. Die Brigade verfügte über selbstfahrende Haubitzen 2S7 „Pion“ vom Kaliber 203 mm. Ihr Zweck besteht darin, den Rücken des Feindes anzugreifen und wichtige Objekte in einer Entfernung von 47 bis 55 Kilometern zu zerstören. Diese taktischen Projektile mit Nuklearladung könnten im Juli 1992 aus Litauen exportiert worden sein. Aus dem Plan zum Abzug der Truppen der Russischen Föderation per Eisenbahn geht hervor, dass die chemischen Mittel der 384. schweren Artillerie-Brigade in 36 Planwagen transportiert wurden. Es handelte sich vermutlich um Atomsprengstoff.
Nach der Aufgabe der Raketenabschussbasis verfielen die Bauwerke. Derzeit kann man bei einem Besuch des Territoriums noch die Überreste von 6 Stahlbetonlagern (Hangars) sowie endlose, mit Büschen bewachsene Raketenabschussplätze finden. Der gesamte Bereich des ehemaligen Stützpunkts ist noch heute von einem mit Betonplatten bedeckten Straßennetz durchzogen.