Rusijos armijos išvedimas iš Lietuvos 1993 m.

1993 m. rugpjūčio 31 d. paskutinis Rusijos armijos karinis ešelonas pravažiavo Kenos geležinkelio stotį, oficialiai užbaigdamas beveik 50 metų trukusią sovietinę karinę okupaciją Lietuvoje.

"Pirmieji paliko ryšininkai, vėliau radijo lokacinis padalinys, paskutiniai nepilotuojamų lėktuvų bataliono kariai," - prisimena Tauragės bataliono vadas Petras Dedūra. Prieš išvedimą Lietuvos teritorijoje buvo dislokuota maždaug 34,6 tūkst. karių, 1000 tankų, apie 180 lėktuvų, 1901 šarvuotis.

Išvedimas nebuvo sklandus. "Su rusų karinių dalinių vadais susirinkome ir susitarėme, kol Maskva nuspręs ką daryti, mes nesipyksime," - pasakoja Dedūra. Tačiau išvykstantys karininkai laidė replikas, esą sugrįšią. Kiti pasiliko Lietuvoje, sukūrė šeimas su vietinėmis.

Ypatingą strateginę reikšmę turėjo Lietuvoje dislokuotos branduolinės raketos. Vien Tauragės raketų bazėje 1987 m. buvo 5 vidutinio nuotolio raketos ir 5 paleidžiamieji įrenginiai. SS-20 tipo raketos, kurios galėjo būti perdarytos į tarpkontinentines ir pasiekti net JAV teritoriją, buvo išdėstytos trijose bazėse, kur iš viso buvo dislokuota 15 raketų.

Erzähler: Petras Dedūra (Tauragės bataliono vadas), kiti istoriniai šaltiniai; Diese Geschichte aufegschrieben: Knyga Branduolinė Lietuvos praeitis" (B. Čėsna, L. Davulienė, K. Aliulis, 2004).

Zugehörige Themen

Zugehörige Objekte

Ausstellung Kalter Krieg

Die Ausstellung ist im ehemaligen Abschusskomplex für ballistische Raketen der Sowjetunion eingerichtet, der die einzige gut ausgestattete Anlage dieser Art in Europa ist. Die Raketenbasis Plokštines wurde 1962 fertiggestellt. am 31. Dezember. Es wurde im größten Waldmassiv östlich des Plateļi-Sees platziert. Es gab 4 ballistische Mittelstreckenraketen vom Typ SS-4 "Sandal", die mit thermonuklearen Sprengköpfen von 2 Megatonnen ausgerüstet waren und auf westeuropäische Länder abzielten. 1978 Nachdem die Basis vom US-Geheimdienst entdeckt worden war, wurde sie mit der Entfernung von Waffen geschlossen. 2012 Nach der Rekonstruktion wurde hier eine Ausstellung mit relevanten Inhalten eröffnet.

 
Die Militärstadt Plokštinje

im Jahr 1962 „Dvina“, einer der ersten unterirdischen Abschusskomplexe für ballistische R-12-Raketen in der Sowjetunion, nahm in den Ploštinė-Wäldern (Bezirk Plungė) seinen Betrieb auf.

0,5 km von der Raketenabschussbasis entfernt wurde eine Militärstadt errichtet. Auf dem Gebiet von 12 Hektar wurden etwa 30 Gebäude mit unterschiedlichen Zwecken errichtet: Wohnhäuser (Kasernen), Offiziersquartiere, 2 Kantinen, ein Heizraum, ein Kraftwerk, eine Krankenstation, ein Club, eine Schweinefarm, Lagerhäuser, Garagen und andere Gebäude.

Der unterirdische Raketenabschusskomplex der Plattform war bis 1978 in Betrieb. 18. Juni Die Soldaten verließen das Gebiet und nahmen nur ihre Waffen mit. im Jahr 1979 Die Verwaltung des ehemaligen Militärkomplexes wurde dem Verband der republikanischen landwirtschaftlichen Erholungseinrichtungen des Bezirks Plungė übertragen und in der Militärstadt wurde das Erholungslager der Platelia-Pioniere „Žuvėdra“ gegründet. Das Gelände wurde umgestaltet und an die Bedürfnisse des Lagers angepasst, das bis 1990 in Betrieb war. Nachdem Litauen seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, wurde das Pionierlager geschlossen.

Seit 1993 Die Anlage wird von der Nationalparkdirektion Žemaitija verwaltet. Viele Gebäude des Militärcampus wurden 2017 aufgrund des Ausnahmezustands abgerissen. Derzeit stehen auf dem Areal noch etwa 10 Gebäude zur Verfügung, die von außen besichtigt werden können. Es gibt Informationsstände, die über die ehemaligen Gebäude und ihren Zweck informieren.

 
Bodenraketenbasis Shateikia

Im Stadtteil Plunge, auf beiden Seiten der Stadt Šateikiai, in den Waldmassiven, im Jahr 1960. Die bodengestützte Abschussbasis für Mittelstreckenraketen in Šateikiai wurde gebaut. Einer der vier Stützpunkte dieser Art, die in Litauen betrieben wurden.

Die Basis war mit Bodenabschussplätzen für vier ballistische Mittelstreckenraketen R-12 und R-12U (SS-4 Sandal) ausgestattet (eine der beliebtesten in der UdSSR). Auf dem Gelände der Waldmilitäreinheit Šateikiai wurden ballistische Raketen in Hangars aus Stahlbeton gelagert. Die Maschinen wurden in den Hangars geparkt und auf ihren Plattformen war eine R12U-Rakete installiert. Nach Angaben des Kommandos mussten die Maschinen zum angegebenen Ort fahren und die Raketen wurden in Richtung der vorgegebenen Koordinaten abgefeuert. Auf das Signal hin sollten die Raketen in die Länder des europäischen Teils des NATO-Blocks abgefeuert werden.

im Jahr 1962 September - 1963 Im Januar, während der Karibikkrise, als die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR ihren Höhepunkt erreichten, wurden Atomraketen von der Raketenabschussbasis Shateikii mit Eisenbahnwaggons nach Sewastopol transportiert, wo sie auf Frachtschiffe verladen und nach Zentralkuba transportiert wurden ( Havanna). Soldaten bauten Raketen in den Wäldern im Zentrum der Insel Kuba. Diese Operation wurde Operation Anadyris genannt, die Lieferung von Raketen und anderen Waffen nach Kuba.

Das nächste Datum, an dem der höchste Bereitschaftsgrad am Stützpunkt bekannt gegeben wurde, war 1968. der Prager Frühling (Ereignisse in der Tschechoslowakei), als Raketen auf den Westdeutschen Bund gerichtet wurden, weil man erwartete, dass die Länder des NATO-Blocks die tschechoslowakischen Rebellen mit Waffen unterstützen würden.

Die Raketen wurden um 1978 von der bodengestützten Raketenabschussbasis Šateikiai entfernt, als diese bereits als veraltet galt und ihre Wartung unzumutbar war. Auslöser für die Schließung des Stützpunkts war auch die Tatsache, dass im 20. Jahrhundert 8. Dez. helfen Es war bereits klar, dass die Standorte der stationären Raketenabschussbasen vom US-Geheimdienst identifiziert worden waren.

Es ist interessant, dass später in der Basis in einem kleinen hermetischen Stahlbetongebäude, das von mehreren Stacheldrahtzäunen umgeben war, taktische Projektile mit einer Nuklearladung gelagert wurden, die zum Abfeuern von „Pions“ bestimmt waren. Die Sprengkraft eines solchen Projektils wird auf 2 Kilotonnen geschätzt. Zum Vergleich: Atombomben „Little Boy“, 1945 6. August Die von den Amerikanern auf Hiroshima (Japan) abgeworfene Energiemenge betrug 13-16 Kilotonnen. Sie könnten 1981 in Šateikia aufgetreten sein. Am Ende

In Šateikiai war auch die 384. Hochleistungsartilleriebrigade stationiert. Die Brigade verfügte über selbstfahrende Haubitzen 2S7 „Pion“ vom Kaliber 203 mm. Ihr Zweck besteht darin, den Rücken des Feindes anzugreifen und wichtige Objekte in einer Entfernung von 47 bis 55 Kilometern zu zerstören. Diese taktischen Projektile mit Nuklearladung könnten im Juli 1992 aus Litauen exportiert worden sein. Aus dem Plan zum Abzug der Truppen der Russischen Föderation per Eisenbahn geht hervor, dass die chemischen Mittel der 384. schweren Artillerie-Brigade in 36 Planwagen transportiert wurden. Es handelte sich vermutlich um Atomsprengstoff.

Nach der Aufgabe der Raketenabschussbasis verfielen die Bauwerke. Derzeit kann man bei einem Besuch des Territoriums noch die Überreste von 6 Stahlbetonlagern (Hangars) sowie endlose, mit Büschen bewachsene Raketenabschussplätze finden. Der gesamte Bereich des ehemaligen Stützpunkts ist noch heute von einem mit Betonplatten bedeckten Straßennetz durchzogen.