Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielāja-Straße 2, in dem Mitglieder des Lettischen Zentralrats in den Jahren 1943-1944 arbeiteten.
Infrastruktur
Mehrere Mitglieder der akademischen Einheit „Austrums“ und des Zentralrats von Lettland, die am 13. August 1943 heimlich in Riga gegründet worden waren, arbeiteten 1943/44 an der Landwirtschaftlichen Akademie in Jelgava (Mītava) (heute Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien) – darunter die Professoren Rūdolfs Markuss, Andrejs Teikmanis und Alfrēds Tauriņš sowie weitere Lehrkräfte. Am 10. März 1944 druckte Vilis Eihe, ein Assistenzprofessor der Landwirtschaftlichen Akademie, zusammen mit seiner Frau Aleksandrs und seinem Assistenten Hermanis Zeltiņš in Jelgava mit einem Vervielfältigungsgerät die illegale Zeitung der LCP, „Jaunā Latvija“. Sie berichtete über die internationale Lage Lettlands und legte weitere Leitlinien für das politische Leben Lettlands fest. Unter den 188 lettischen sozialpolitischen Aktivisten, die in dem Memorandum der LCP vom 17. März 1944 die Notwendigkeit der Wiederherstellung einer unabhängigen und demokratischen Republik Lettland auf der Grundlage der Verfassung von 1922 zum Ausdruck brachten, befanden sich die akademischen Mitarbeiter der Landwirtschaftsakademie in Jelgava – die Professoren Jānis Vārsbergs, Pāvils Kvelde, A. Teikmanis und R. Markuss.
Verwendete Quellen und Referenzen:
H. Biezais. Der organisierte Widerstand lettischer akademischer Kreise gegen die deutsche Besatzung // Treji Vārti, Nr. 147, S. 45-52.
U. Neiburgs. Presseveröffentlichungen der lettischen nationalen Widerstandsbewegung in Lettland während der deutschen Besatzung (1941-1945) // Bulletin der Lettischen Akademie der Wissenschaften, 2000, Nr. 1/2, S. 52-53.
A. Lerhis (Hrsg.). Akademische Einheit „Ost“ in 125 Jahren (1883–2008). Riga, 2011, S. 296–317.
I. Kvāle (Hrsg.). Mit einem Kommentar zu Lettland. Biografien der Unterzeichner des Memorandums des Lettischen Zentralrats. Riga: Lettisches Kriegsmuseum, 2014, S. 11–29, 46–47, 56–57, 60–61, 68–69.



