Deutsche/Nazi-Besetzung II Zweiter Weltkrieg

vācuokup

Der Zeitraum vom 22. Juni 1941 bis zum 9. Mai 1945, in dem das Gebiet Lettlands von deutschen Truppen besetzt war. Am 22. Juni 1941 griffen die deutschen Truppen die UdSSR an, ohne ihr den Krieg zu erklären.

Die deutschen Besatzungsbehörden leiteten eine Währungsreform ein und ordneten die physische Vernichtung bestimmter Bevölkerungsgruppen an. Es wurde eine deutsche Zivilverwaltung eingerichtet, die am 1. September 1941 das gesamte lettische Staatsgebiet unter ihre Kontrolle brachte.

Es wurden zwei Reichskommissariate eingerichtet, das Reichskommissariat Ukraine und das Reichskommissariat Ostland. Letzteres hatte seinen Sitz in Riga, ihm unterstanden vier Generalkommissariate, eines für Estland, Lettland, Litauen und Weißrussland. Der Leiter des Generalkommissariats für Lettland war Otto-Heinrich Drechsler.

Aufgrund des Mangels an Beamten erlaubte die deutsche Militärverwaltung die Einrichtung lokaler Verwaltungseinheiten, deren Hauptaufgabe darin bestand, die deutschen Kriegsparteien zu versorgen und für Ordnung zu sorgen.

Zugehörige Objekte

Denkmal für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und der nationalen Partisanen

Der Neue Friedhof von Lubāna befindet sich in der Pfarrei Indrāni.

Eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und nationale Partisanen ist zu sehen

Die Gedenkstätte wurde am 25. Juli 1992 eröffnet. Der Gedenkstein wurde von Andris Briezis geschaffen.

Zu Beginn des Erwachens, im Oktober 1990, erhielt Kārlis Doropoļskis, ein Mitglied der Menschenrechtsgruppe Helsinki 86, von den Behörden die Erlaubnis, die gemeinsame Beerdigung lettischer Legionäre auf dem Friedhof der Brüder wieder aufzunehmen, die auf dem neuen Friedhof eingerichtet wurde von Lubāna. Auf dem Brüderfriedhof wurden insgesamt 26 gefallene Legionäre und nationale Partisanen beerdigt.

Deutscher Soldatenfriedhof Saldus

Der deutsche Soldatenfriedhof Saldus liegt an der Autobahn Saldus-Ezere. Auf dem 8 Hektar großen Friedhof wurden rund 25.000 deutsche Soldaten sowie einige lettische Legionäre umgebettet. Die Umbettung findet seit 1997 statt.

Vom 1. Mai bis 1. Oktober ist im Gedenkraum eine Ausstellung über die Schlacht von Kurland zu sehen. In diesem Zeitraum ist der Gedenkraum werktags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, samstags und sonntags verfügt der Friedhof auch über einen Gästeführer. Die Register der in Saldus begrabenen Soldaten deutscher Soldaten und gefallener Soldaten in ganz Lettland sind ebenfalls verfügbar.

Kriegshafengefängnis

Das Gefängnis des ehemaligen Kriegshafens Liepāja ist das wohl einzige Militärgefängnis in Europa, das öffentlich zugänglich ist. Das Gebäude wurde um 1900 ursprünglich als Krankenstation errichtet, aber nie als solche genutzt. Vielmehr wurde es zum Absitzen kürzerer Disziplinarstrafen umgebaut und diente diesem Zweck bis 1997.

Auch mit dem Wechsel der jeweiligen Machthaber blieb der Zweck der Anstalt unverändert: eingesperrt waren hier sowohl Revolutionäre, Matrosen und Unteroffiziere der russisch-kaiserlichen Armee, deutsche Deserteure, als solche betitelte „Volksfeinde“ unter Stalin, als auch Soldaten der Sowjetarmee und der lettischen Armee. Heute werden Führungen durch das Gefängnis von Karosta angeboten. Dabei wird die Haftanstalt mit seinen Zellen und dem Arrestbunker gezeigt, Geschichte und Geschichten aus dem interessanten und zuweilen gespenstischen Gefängnisalltag erzählt. Für Freunde des Adrenalins gibt es das Reality-Spiel „Hinter Gittern“ oder man kann versuchen, aus einem Arrestbunker auszubrechen. Ganz Unerschrockene können auch in einer Gefängniszelle übernachten. Das Gefängnisgebäude von Karosta beherbergt auch das Besucherzentrum des Stadtteils Liepāja-Karosta. Es gibt eine sowjetische Speisekantine und einen Souvenierladen. Führungen im gesamten Stadtteil Karosta werden hier angeboten.

Flugplatz Vaiņode

Auf dem Flugplatz Vaiņode sind noch 16 in der Sowjetzeit errichtete Flugzeughangars sowie 1800 m der vormals 2500 m langen Start- und Landebahn erhalten. Der Flugplatz kann nur nach vorheriger Vereinbarung besichtigt werden. Der Flugplatz Vaiņode bildete in der Zeit des lettischen Freistaates die Wiege der lettischen Luftfahrt und später einen der größten Militärflugplätze im Baltikum. 1916 errichteten deutschen Truppen hier zwei Hangars für Luftschiffe. Diese Zeppeline dienten zur Aufklärung und Beschießung von Stellungen der russischen Armee. Später kaufte die Stadt Riga die Luftschiffhallen und nutzte ihre Dachkonstruktionen zum Bau der Pavillons des Rigaer Zentralmarktes. Im Mai 1940 wurde das 31. Geschwader der Luftstreitkräfte der Roten Armee mit Jagdbombern in Vaiņode stationiert. Damals wurde mit dem Bau einer einheitlichen Start- und Landebahn aus Betonplatten begonnen. Der noch unfertige Flugplatz diente zum Ende des Sommers 1944 verschiedenen deutschen Luftwaffenverbänden und ganz am Ende des Zweiten Weltkrieges den Luftstreitkräften der Roten Armee im Kampf gegen die deutsche Heeresgruppe Kurland. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren Einheiten der sowjetischen Luftstreitkräfte bis 1992 in Vaiņode stationiert.

Gedenkstätte Bruderfriedhof-Soldatenfriedhof Priekule

Das Ensemble des Bruderfriedhofes Priekule an der Straße Liepāja-Priekule-Skuoda ist der größte sowjetische Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges im Baltikum. Hier wurden mehr als 23 000 sowjetische Gefallene beigesetzt. Die „Operation Priekule“ ab Oktober 1944 bis zum 21. Februar 1945 war eine der erbittertesten Kampfhandlungen in Kurland. Die für beide Seiten verlustreiche Schlacht von Priekule im Februar 1945 dauerte sieben Tage und Nächte ohne Unterbrechung. Bis zur Umwandlung der Kriegsgräberstätte in eine Gedenkstätte zierte den Bruderfriedhof Priekule das letzte vom herausragenden lettischen Bildhauers K. Zāle (1888-1942) geschaffene Denkmal, das ursprünglich zur Erinnerung an die Unabhängigkeitskämpfe in Aloja errichtet werden sollte. Zwischen 1974 und 1984 wurde der Bruderfriedhof Priekule auf einer Fläche von 8 ha zu einem Gedenkensemble für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs umgestaltet. Beteiligt waren die Bildhauerin P. Zaļkalne, die Architekten A. Zoldners und E. Salguss sowie der Dendrologe A. Lasis. Die 12 m hohe Skulptur der „Mutter Heimat“ steht im Zentrum der Gedenkstätte. Die Namen der Gefallenen sind in Granitplatten eingraviert. Bis zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands 1991 wurde der Tag des Sieges alljährlich am 9. Mai hier groß gefeiert.

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēkas

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēku
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Ensembles des Herrenhauses Zlēki, im westlichen Teil Karātavkalns.  Etwa zwanzig Findlinge mit den Namen der Getöteten bilden einen Kreis, und in der Mitte steht ein etwa drei Meter hoher Obelisk aus schwarzem Marmor.

Einige der Gefallenen wurden in der Zlēki-Gedenkstätte beigesetzt.

Im Dezember 1944 führte die deutsche Nazi-Armee in der Nähe von Zlēki eine groß angelegte Operation gegen die Zivilbevölkerung durch. Im Gefechtsbuch der Heeresgruppe Nord wurde am 9. Dezember 1944 um 17.30 Uhr vermerkt, dass 161 Angehörige der "Rubens-Brigade und der Einheiten des Roten Pfeils" bei der Aktion auf der gegnerischen Seite getötet worden waren. In der sowjetischen Zeit wurde diese Zahl offenbar als die Gesamtzahl der Opfer der Zlēki-Tragödie angesehen, wobei man sich auf die getöteten Zivilisten bezog.

Der Verlauf der Aktion ist teilweise im Bericht des Leiters der Spionageabwehr der deutschen 16. Armee vom 31. Dezember 1944 dokumentiert. Darin wird erklärt, dass vom 5. bis 9. Dezember unter der Führung des höchsten SS- und Polizeiführers im Ostland, SS-Oberruppenführer und Polizeigeneral Friedrich Jekeln, eine groß angelegte Operation bei Eichensumpf gegen die "Roten Pfeile" und die Reste der Gruppe von General Kurel bei Abava stattfand.

Leuchtturm Mērsrags und Stützpunkt des Küstengrenzschutzes

Der Leuchtturm von Mērsrags befindet sich in Mērsrags, etwa 1 km nördlich des Ortskerns. Er wurde 1875 in Betrieb genommen. Die Höhe des Leuchtfeuers beträgt 21,3 m. Es handelt sich um eine 18,5 m hohe freistehende, zylindrische, genietete Metallkonstruktion, deren Unterteil mit Stahlbetonpfeilern verstärkt ist. Am oberen Teil befindet sich ein metallener auf Träger gestützter rundum begehbarer Balkon. Der Turm wurde in der Fabrik von Sotera, Lemonnier & Co in Paris gebaut, weshalb er auch „die Französin“ genannt wird. Ende 1944 war eine Batterie der 1003. Heeres-Küstenartillerie-Abteilung der Wehrmacht mit 60-cm-Scheinwerfern am Leuchtturm stationiert. Im Mai 1945 plante die nationalsozialistische deutsche Führung, die lettische 15. Waffen-Grenadier-Division der SS in das Gebiet zu verlegen, doch die lettischen Soldaten hatten sich bereits den Westalliierten ergeben. Am Leuchtturm von Mērsrags sind die Überreste eines Bauwerks erhalten, das während der Sowjetzeit einen großen, schwenkbaren Scheinwerfer trug, mit dem der sowjetische Grenzschutz auf das Meer hinausleuchten konnte. Am Leuchtturm gibt es einen Turm zur Vogelbeobachtung. Besuche sind nach vorheriger Anmeldung möglich, anzufragen bei der Touristeninformation Mērsrags.

Der Ort, an dem die Stabsoffiziere von General Kurelis erschossen wurden

Als die Rote Armee Ende Juli 1944 in Lettland einmarschierte, erlaubten die deutschen Besatzungsbehörden Jānis Veide, dem Polizeichef des Distrikts Riga und Kommandeur des fünften Rigaer Wachregiments der wiederhergestellten lettischen Gardeorganisation, die Gründung der "General-Kurelis-Gruppe des Rigaer Wachregiments". Der Leiter der Militärkommission des Zentralrats von Lettland, General Jānis Kurelis von der lettischen Armee, wurde ihr Anführer.

Die Kurelis operierten bis September 1944 in Vidzeme und zogen dann nach Kurzeme, wo sie in den Häusern von Stiklis in der Gemeinde Puzes, Ilziķi in der Gemeinde Usma, Iliņi in der Gemeinde Ģibuli sowie in Edole und anderen Orten in Nord-Kurzeme stationiert waren. Ende Oktober 1944 verfügten die Kurelies über etwa 3.000 bewaffnete Männer, darunter viele ehemalige Soldaten der lettischen SS-Freiwilligenlegion, die sich der Einheit anschlossen, um ihren Traum zu verwirklichen - den Kampf für die Unabhängigkeit Lettlands.

Anfang November 1944 begannen die Oberste Polizei der deutschen Besatzungsbehörden und der SS-Führer im Ostland, SS-Oberruppenführer Friedrich Jeckeln, die Aktivitäten der Gruppe einzuschränken und verhafteten am 14. November das Hauptquartier der Kurelianer und mehr als 700 Soldaten in Stikliai, Gemeinde Puse. Das von Leutnant Robert Rubens befehligte Bataillon mit etwa 500 Mann in der Gegend von Usma leistete Widerstand und kämpfte bis Dezember 1944 weiter.

In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1944 kämpften die Deutschen gegen die Deutschen. 19. November 1944 fand im Gefängnis von Liepāja Karaostas ein Kriegsgericht der deutschen Besatzungsbehörden statt, das acht Stabsoffiziere der Gruppe von General Kurelis - Oberst Pēteris Liepiņš, Hauptmann Kristaps Upelnieks, Hauptmann Jūlijs Mucenieks, Leutnant Jānis Gregoras, Leutnant Teodorma Prikulis, Leutnant Jānis Rasas, Leutnant Filipson und Adjutant Kārlis Valters - zum Tode verurteilte. Drei Stabsoffiziere, Oberstleutnant Eduards Graudins, Leutnant Arthurs Ankravs und Feldwebel Vili Pavulāns, wurden aus verschiedenen Gründen begnadigt. Am Nachmittag des 20. November wurden die Verurteilten in den Dünen in der Nähe des Gefängnisses von Karosta erschossen, wo heute ein weißes Kreuz zu sehen ist.

Im Jahr 1994 wurde in den Dünen von Liepaja Karosta eine Gedenkstätte für die erschossenen Offiziere errichtet. Nachdem das Denkmal ins Meer gespült worden war, wurde es 2012 an seinem heutigen Standort wieder aufgestellt.
*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (freie Version) ***


*** Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ***

Holocaust-Gedenkstätte Liepāja

Unweit von Liepāja in den Dünen von Šķēde befindet sich die größte Holocaust-Gedenkstätte Lettlands. Das Denkmal ist den mehr als 3000 jüdischen Einwohnern der Region Liepāja gewidmet, die während des Zweiten Weltkriegs hier ermordet wurden. Die Anlage hat die Form einer Menora, des siebenarmigen Leuchters – eines der nationalen Symbole Israels. Die Umrisse der Gedenkanlage, die aus Bruchsteinen und Granitblöcken besteht, ist aus der Vogelperspektive am besten erkennbar. Die Lichter der Menora bestehen aus Granitsäulen, in die Verse aus den Klageliedern Jeremias auf Hebräisch, Englisch, Lettisch und Russisch eingemeißelt sind.

Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns

Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.

Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.

Zu den Aufgaben der litauischen Küstenwache gehörte neben der Abwehr feindlicher Anlandungen und der Meldung feindlicher Schiffe auch die Verhinderung der Überfahrt lettischer Flüchtlingsboote auf die 160 Kilometer entfernte Insel Gotland, doch die litauischen Küstenwächter verhinderten die Abfahrt der Flüchtlingsboote nicht. Die Nachricht, dass die litauische Küstenwache den lettischen Flüchtlingen half und die Litauer selbst die Überfahrt nach Schweden vorbereiteten, erreichte jedoch auch die Deutschen.

Am 10. Januar 1945 wurden die Soldaten der 1. Kompanie des 5. litauischen Polizeibataillons festgenommen. Es folgte ein mehr als einwöchiges Verhör und ein Prozess, bei dem als Warnung für die anderen beschlossen wurde, sieben der litauischen Soldaten hinzurichten und 11 ihrer Kameraden in deutschen Konzentrationslagern zu inhaftieren. Die Hinrichtung der sieben litauischen Soldaten (Feldwebel Macijauski, der Kompaniechef; Juozas Sendrjuas, ein Soldat; Vladas Salickas, ein Soldat; Ionas Bašinskis, Krasauskas und zwei unbekannte andere) fand am 21. Januar 1945 in den Zaļkalns Pines in Pavilosta statt.

Im Januar 1945 wurde das 5. Bataillon aufgelöst und die kampffähigen Soldaten wurden auf die beiden verbleibenden Bataillone aufgeteilt, während der Rest zu einer eigenen Pionierkompanie zusammengefasst wurde. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme im Mai 1945 befanden sich noch zwei Bataillone (13. und 256.) als Pionierkompanie mit insgesamt 900 Soldaten in Kurzeme, die von den Sowjets gefangen genommen wurden.
 

Fahrten mit dem Boot „Zezer“ auf dem Ciecere-See

Bei einer Ausfahrt mit dem Freizeitboot „Zezer“ auf dem Ciecere-See bei Brocēni können Sie dem Audioguide und den Erzählungen des Kapitäns über den Ciecere-See und die Stadt Brocēni lauschen. Dabei geht es vor allem um die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg rund um den Ciecere-See, die Schützengräben an beiden Seeufern und auf der Eicheninsel sowie die Panzerstraße in der Nähe des heutigen Aussichtsturmes und den im See versunkenen Panzer. Der Audioguide ist in vier Sprachen verfügbar - Lettisch, Litauisch, Englisch und Russisch. Die Rundfahrt dauert etwa 75 Minuten.

Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne

Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.

Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen. 

Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).

Bunker der deutschen Wehrmacht aus dem Zweiten Weltkrieg

Es befand sich in der Nähe des Hauses in "Brankša" auf einem Getreidefeld.

Am 2. September 2021 fanden unter der Leitung von Andras Grabčiks, einem Geschichtsliebhaber der Region Saulkrasti, und in Abstimmung mit Ines Karlova, der Pächterin der landwirtschaftlichen Flächen, Ausgrabungsarbeiten des Bunkers der deutschen Armee der Sigulda-Verteidigungslinie des Zweiten Weltkriegs statt fand statt.

"77 Jahre sind vergangen, seit der Bunker gebaut wurde, sowohl den Angriff der sowjetischen Armee als auch das Überfahren mit landwirtschaftlichen Maschinen erlebte. Erst vor 3 Jahren stürzte er teilweise durch schwere Maschinen ein. Um zu verhindern, dass der Boden überflutet wird, wurde eine Entwässerung vorgenommen System wurde mit einem Wasserspeicher am Eingang entwickelt, der sich bei Bedarf erschöpft Der Boden des Bunkers besteht aus Rundholz mit 10 cm Durchmesser und wurde mit Stroh bedeckt Dieser Bunker gehört nicht zu den ganz Großen, aber völlig ausreichend für etwa 6 Personen. Dieser Bunker ist nicht der einzige in der Gegend, aber einer der wenigen, der gut erhalten ist." - das sagt Andris Grabčiks über den Bunker.

Nach der Veröffentlichung der Informationen im Internet gingen vom Historiker und Besitzer des Saulkrasti-Fahrradmuseums, Jānis Seregins, 2 eingescannte historische Fotos mit der Aufschrift „29.08.44, Saulkrasti, Vidrižu-Gemeinde“ und dem Kommentar ein: „Die Fotos waren erhalten von einem Bewohner von Saulkrasti, der jetzt tot ist. Nach ihrer Geschichte hatten sich in Saulkrasti Flüchtlinge aus Pskow und dem Leningrader Gebiet niedergelassen, die von den sich zurückziehenden Deutschen aus ihren Häusern vertrieben worden waren. Sie wurden beim Ausheben von Gräben in der Verteidigungslinie in der Nähe von Ķīšupe eingesetzt. Eines der Bilder zeigt Menschen bei Waldarbeiten. Auf diese Weise wurden die Baumstämme gewonnen, die wir jetzt im Bunker bei Brankša sehen können. Das zweite Bild zeigt, wie sie an einer Abgabestelle in der Nähe des Hauses oder in der Küche gefüttert werden. Ich glaube, es ist die Branch Mill."

Der Bunker ist aus dem Zweiten Weltkrieg an der Verteidigungslinie von Sigulda erhalten geblieben.
Das Gelände des ersten Rezi-Bunkers wurde im April 2021 vermessen, aufgrund des hohen Grundwassers konnten jedoch keine Grabungsarbeiten durchgeführt werden.

Der Bunker befindet sich auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und wurde nach Aushub und Erkundung zugeschüttet, um die landwirtschaftlichen Arbeiten nicht zu beeinträchtigen.

Denkmal für die 1941 getöteten sowjetischen Aktivisten

Es befindet sich im Gebiet der Burgruine Rauna, gegenüber der Bühne.

Das Denkmal für die 1941 getöteten sowjetischen Aktivisten und die Ruinen der Burg Rauna können besichtigt werden.

Als nationalsozialistische deutsche Truppen Lettland besetzten und in Rauna einmarschierten, wurden am 8. Juli 1941 14 sowjetische Aktivisten in den Burgruinen von Rauna erschossen.

Unter ihnen waren der Gewerkschaftsaktivist Roberts Ogriņš und sein Sohn, der Student Ādolfs Ogriņš, der Pionierführer Jānis Lakats, die Landarbeiter Kārlis Palsis, Jānis Zariņš und Anton Noviks, Jūlijs Gailītis, Mitglied des Gemeindevorstands von Rauna, der Bauer Jānis Geižins, der Traktorfahrer A. Alders, Schmied Jānis Kaštanis, Milizionäre des Hilfsdienstes Jūlijs Ceriņš und Artūrs Milnis und Arbeiter Ēvalds Plētiens. In den offiziellen Artikeln wird dieses Ereignis als Showdown mit den Anhängern der Sowjetregierung behandelt, in den Erinnerungen der Anwohner wird dieses Ereignis jedoch eher als persönliches Showdown eines Rauneniers mit anderen Rauneniern behandelt.

Nach der Tötung wurden die Opfer direkt am Fuße der Burgruine beerdigt, später aber auf dem Friedhof umgebettet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am Schießplatz ein provisorisches Denkmal errichtet, das später ersetzt wurde. Das heute in der Burgruine befindliche Denkmal wurde 1982 errichtet.

Filtrationslager für Gefangene der Roten Armee in Grieze und die Kirche von Grieze

Grieze liegt an der lettisch-litauischen Grenze, wo der Fluss Vadakste in den Fluss Venta mündet. Die Kirche von Grieze wurde 1580 erbaut, aber die Gemeinde bestand schon vor 1567. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut - 1769, 1845 und 1773 wurde die erste Orgel eingebaut. Sowohl das Altarbild als auch die beiden Glocken sind aus verschiedenen Gründen verloren gegangen.

Im Garten der Kirche befindet sich ein Friedhof, auf dem Angehörige der Kirche und Adelige begraben sind. Einer von ihnen ist der Griezer Organist Friedrich Baris und seine Frau Charlotte, denen ein Denkmal vor der Sakristei der Kirche gesetzt wurde. An der Südseite der Kirche sind 32 schwedische Soldaten begraben, die im Großen Nordischen Krieg gefallen sind. Auf dem Friedhof befinden sich auch die Gräber von 110 deutschen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und für die 1930 ein Denkmal errichtet wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche in Mitleidenschaft gezogen, als Ende Oktober 1944 die Frontlinie entlang des Venta-Flusses verlängert wurde und die 225. deutsche Infanteriedivision in der Nähe der Kirche von Grieze stationiert war. Als die sowjetische 4. Stoßarmee am 19. November 1944 Angriffe über den Venta-Fluss startete, schlugen mehrere Artilleriegranaten in die Südwand der Kirche ein und der Kirchturm wurde schwer beschädigt.

Nach der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme wurden an der Leningrader Front der Roten Armee 284 171 Menschen gefangen genommen. 7493 waren Soldaten der Roten Armee, die aus deutscher Gefangenschaft entlassen wurden. 48 deutsche Generäle ergaben sich in die Gefangenschaft. Nach den Unterlagen, die bei der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme vorgelegt wurden, belief sich die Zahl der Soldaten auf etwa 185 000. Der Rest der fast 100 000 Personen, die der Filtration unterworfen wurden, waren Kurzeme-Zivilisten und sowjetische Flüchtlinge, da die sowjetische Leningrader Front am 10. Mai 1945 anordnete, alle Männer zwischen 16 und 60 Jahren der Filtration zu unterwerfen.

Im Gegensatz zu den Streitkräften anderer Länder wurden in der Roten Armee die Kontrolle, die Bewachung, die Pflege und der Schutz der Kriegsgefangenen nicht von den Armeeeinheiten, sondern von den Organen für innere Angelegenheiten - dem Volkskommissariat für Staatssicherheit - durchgeführt. Die Hauptaufgabe der Filterung bestand darin, Bürger der UdSSR und der von der Sowjetunion besetzten Länder aufzuspüren, die auf deutscher Seite an den Feindseligkeiten teilgenommen hatten. Gefangene deutsche Soldaten wurden untersucht, um mögliche Kriegsverbrecher zu ermitteln.

In der Nähe der Kirche von Grieze befand sich vom 10. Mai bis zum 17. Juni 1945 ein Filtrationslager für Kriegsgefangene. Das Lager befand sich wahrscheinlich hier, weil die Kirche von Grieze in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen lag. Die Gruben im Boden, in denen sich die Häftlinge in kalten Nächten vor der Kälte versteckten, indem sie sich mit allem Möglichen zudeckten, sind in der Umgebung noch gut zu erkennen. Während dieser Zeit verursachte die Rote Armee erhebliche Schäden im Inneren der Kirche (alle Kirchenbänke wurden entfernt - "für den Kriegseinsatz", die Kanzel wurde beschädigt, die Orgel zerstört usw.). Im Kirchengebäude selbst wurde eine Wäscherei eingerichtet.

Der letzte Gottesdienst in der Kirche fand 1950 statt und die Gemeinde hörte auf zu existieren. Nach der Auflösung der Gemeinde, auch später unter der Aufsicht der lettischen Gesellschaft für Natur- und Denkmalschutz, wurde die Kirche nicht wieder instand gesetzt. Allerdings stand das Gebäude bis in die 1960er-1970er Jahre unter Dach. Die Kirche wurde während des Sturms von 1961 beschädigt, und 1968 wurden die verbliebenen Innenelemente von den Mitarbeitern des Rundāle-Palastes gerettet.

Seit 2003 ist eine Gruppe Gleichgesinnter aus Rigaer Kirchengemeinden an der Sanierung und Restaurierung der Kirche beteiligt. Bis heute wurden die Kirchenmauern konserviert und der Turm restauriert.

 

Ausritte und Reittouren zu den Sehenswürdigkeiten von Paplaka und Priekule

Die vom Besitzer des Bauernhofs Stiebriņi angebotenen thematischen Kutschfahrten, wie z. B. eine Kutschfahrt auf einem Bahndamm, bei der ein Führer über das industrielle Erbe spricht, sind ein großes Abenteuer. Unvergesslich ist auch eine Fahrt mit der Pferdekutsche durch die ehemaligen Militärgarnisonen und -städte rund um Paplaka. Besonders empfehlenswert sind der Kinderspielplatz der sowjetischen Militärsiedlung, die vor Ort als "Disneyland" bekannt ist, die finnischen Hütten (ein finnischer Kriegsbeitrag an die Sowjetunion), die Wassertürme und die Ruinen der ehemaligen Luxusgebäude von Barons fon Korfs. 

Liepaja Festung Mittlere Festung und Denkmal für die Soldaten der Roten Armee

Die gefährlichste Angriffsrichtung für den Hafen von Kaiser Alexander III. war der Osten zwischen den Seen von Tosmare und Liepāja, wo sich eine 2,5 km breite Landzunge befand. Zur Verteidigung des Landstreifens wurden drei Festungsanlagen errichtet. Am südlichen Ufer des Tosmare-Sees befand sich eine linke Schanze, am nördlichen Ufer des Liepāja-Sees eine rechte Schanze, und zwischen den Schanzen lag das Mittelfort. Das Mittlere Fort war die wichtigste Befestigung der Festung Liepaja, wurde aber nicht vollständig fertiggestellt und die Artillerie wurde erst 1908 eingesetzt.

In der Mittleren Festung fanden die schwersten Kämpfe im April 1915 statt, als deutsche Truppen angriffen, im November 1919 während der Kämpfe der lettischen Armee gegen die westrussische Befreiungsarmee, und im Juni 1941, als Liepāja von der 291.

Im Juni 1941, als die Feindseligkeiten zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion ausbrachen, bestand die Liepaja-Garnison der Sowjetarmee aus Einheiten der Liepaja-Marinebasis der Marine und der Roten Armee. Der Marinestützpunkt Liepaja bestand aus Minentrawler-, Torpedoboot- und U-Boot-Abteilungen, darunter auch ehemalige Schiffe und U-Boote der lettischen Marine. Die Küstenverteidigung wurde von der 23. und 27. Artilleriebatterie mit 130-mm-Geschützen und der 18. Eisenbahnartilleriebatterie mit 180-mm-Geschützen wahrgenommen, die von zwei Zenith-Artilleriedivisionen gedeckt wurden. Zum Stützpunkt gehörten auch mehrere Pionier-, Reparatur-, Verbindungs- und Ausbildungseinheiten mit insgesamt etwa 4 000 Soldaten unter dem Kommando von Hauptmann M. Klevenski, I. Rang. Von den Einheiten der Roten Armee wurde die Garnison von der 67. Gewehrdivision (ohne das 114. Gewehrregiment und eine Artilleriedivision) unter dem Kommando von Generalmajor N. Dedajew besetzt. Vor dem Ausbruch der Feindseligkeiten hatte die Division etwa 9000 Soldaten. Das 143. Jagdfliegerregiment mit 68 Flugzeugen verschiedener Typen war auf dem Flugplatz Liepāja stationiert. Darüber hinaus operierte die 12. Grenzschutzeinheit im Raum Liepāja.

Die Kampfhandlungen um die Festung Liepaja begannen am frühen Morgen des 24. Juni 1941. Trotz der sowjetischen Verluste gelang es den deutschen Einheiten am 25. Juni nicht, die Festungsmauer von Liepaja zu durchbrechen. Die Kämpfe in Liepāja endeten am 27. und 28. Juni, als sowjetische Einheiten versuchten, nach Norden durchzubrechen.

 

Ausstellung des Museums Liepaja "Liepaja unter dem Besatzungsregime"

Die Ausstellung des Liepāja-Museums "Liepāja unter dem Besatzungsregime" befindet sich in Liepāja, Klāva Ukstiņa Straße 7/9.

Die Ausstellung umfasst den Zeitraum von 1939 bis 1991 während der doppelten sowjetischen und deutschen Besatzung. Die Einwohner von Liepāja gehörten zu den ersten in Lettland, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erlebten, und zu den letzten, für die der Krieg sowohl buchstäblich als auch symbolisch endete.

Erst mit dem Zusammenbruch der UdSSR in den späten 1980er Jahren bot sich die Gelegenheit, die Unabhängigkeit Lettlands wiederherzustellen. Die Lettische Volksfront spielte in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Ihre Ausstellung, die am 21. Januar 2001 eröffnet wurde, befindet sich in der ehemaligen Zentrale der Ortsgruppe Liepāja. Die Ortsgruppe Liepāja der Volksfront war mit 13 000 Mitgliedern die zweitgrößte nach der Ortsgruppe Riga. Von hier aus wurden während der Barrikaden im Januar 1991 Busse mit Freiwilligen organisiert, die zur Verteidigung der Stätten in Riga fuhren. Am 23. August 1991, dem Tag des Molotow-Ribbentrop-Paktes, wurde das Lenin-Denkmal, ein Symbol der sowjetischen Macht in der Stadt, abgebaut. In den folgenden Jahren wurden in Deutschland 500 Bronzeglocken daraus gefertigt - Andenken an eine vergangene Zeit. Eine dieser Glocken ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.

Der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besatzung von Liepāja endeten erst 1994, als die letzten Truppen des Erben der UdSSR, Russland, die Stadt verließen.

Das Museum organisiert regelmäßig thematische Ausstellungen seiner Sammlung und Kunstwerke sowie Vorträge und Treffen mit Historikern und Zeitzeugen der jüngeren lettischen Geschichte. Das Museumsgebäude wird derzeit renoviert und die Ausstellung wird erneuert.

Turm zur Ausrichtung des Artilleriefeuers der 46. Küstenbatterie Ventspils

Der hergerichtete Turm zur Ausrichtung des Artilleriefeuers der 46. Küstenbatterie Ventspils liegt an der Saulrieta iela und ist heute als Aussichtsturm öffentlich zugänglich. Der Turm mit seinen danebenliegenden vier Geschützstellungen ist die einzige so gut erhaltene Küstenbatterie aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges in Lettland. Besucher gelangen über eine Treppe im Turm zu einer offenen Aussichtsplattform mit Blick aufs Meer. Die neben dem Turm aufgestellte Schautafel enthält neben anderen Informationen einen QR-Code, über den eine Animation über die Geschichte des Ortes abrufbar ist. Am Turm sind eine neue Straße und ein großer Parkplatz angelegt worden. Holzstege führen in das hier anschließende Naturschutzgebiet.

Dieses Militärobjekt entstand 1939 im Rahmen des Aufbaus sowjetischer Militärstützpunkte in Lettland. Die 46. Küstenbatterie verfügte unter anderem über vier B-13 Küstenartilleriestellungen. Ihre Feuertaufe kam, als am 24. Juni 1941 deutsche Torpedoboote den Hafen von Ventspils angriffen. Sie konnten durch Gegenfeuer der Batterie von diesem Küstenabschnitt vertrieben werden. Am 28. Juni sprengte die sowjetische Armee selbst dien Küstenartilleriegeschütze und flieh.  

SS-Truppenübungsplatz "Seelager" und Gedenkstätte des Konzentrationslagers

Am Ende 1943 begannen die nationalsozialistischen deutschen Besatzungsbehörden mit dem Bau eines Truppenübungsplatzes mit der Bezeichnung "Seelager" in der Nähe von Dundaga, um die motorisierten Waffeneinheiten der SS zu vergrößern. Die Einwohner der Gemeinden Dundaga und Arlava wurden evakuiert, um den Übungsplatz einzurichten. 
Um die Infrastruktur für das Lager aufzubauen, wurden in der Nähe von Dundaga mehrere Außenstellen des Konzentrationslagers "Kaiserwalde" eingerichtet, in denen etwa 6000 Juden aus verschiedenen europäischen Ländern (darunter auch Lettland) sowie etwa 1000 Kriegsgefangene und Partisanen inhaftiert waren. Viele Gefangene starben an den Folgen von Hinrichtungen und schlechten Lebensbedingungen. Einige der Toten wurden im Lager "Čiekuri" begraben, das einigen Berichten zufolge auch der Ort war, an dem eine Gruppe von Juden ermordet wurde, die eine Schmalspurbahn nach Mazirbe bauten.
Anfang August 1944, nach dem sowjetischen Einmarsch in Zemgale, wurde der Truppenübungsplatz aufgelöst, mehrere tausend ungeschulte SS-Rekruten wurden nach Deutschland zurückgeschickt, und aus dem Kommando, den Ausbildern und den ausgebildeten Soldaten wurde die SS-Motorisierte Brigade "Gross" gebildet, die nach dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes, SS-Standartenführer Martin Gross, benannt wurde. Die Brigade nahm an der Schlacht von Tukums im August 1944 und an den Schlachten von Iecava und Baldone im September 1944 teil.
Nach dem Abzug der SS-Einheiten wurde die Infrastruktur des Truppenübungsplatzes zur Unterbringung von Juden genutzt, die aus Riga und anderen Regionen Lettlands evakuiert worden waren und weiterhin als Sklavenarbeiter eingesetzt wurden.

Schauplätze der Schlachten des Zweiten Weltkriegs in der Nähe der Festung und Kirche von Embute

Die Kriegsschauplätze des Zweiten Weltkriegs in der Nähe der Bergfestung Embute und der Kirche liegen im Naturpark Embute, der als Embute-Tal bekannt ist. Der Naturpark ist von Bedeutung, weil er einer der ersten Orte in Lettland war, an dem der Gletscher begann, sich zurückzuziehen. Der Naturpark beherbergt viele natürliche, historische und geografisch interessante Orte.

Schlachten des Zweiten Weltkriegs im Embute-Tal

Am 27. Oktober 1944 startete die Rote Armee eine Offensivoperation, die heute als 1. Kurlandbataillon bekannt ist, mit dem Ziel, die Heeresgruppe Nord zu vernichten. Der ursprüngliche Plan sah einen Angriff der 61. Armee aus dem Bezirk Vaiņode in nördlicher Richtung vor, um die Beteiligung der 5. Die deutsche 30. Panzergrenadierdivision und die 563. Volksgrenadierdivision, die von der 14. Panzerdivision unterstützt wurden, verteidigten in diesem Sektor. Eine der Hauptangriffsachsen der Sowjets lag auf der Straße Vaiņode - Embūte - Nīkrāce - Skrunda, und hier sollten die sowjetischen Panzerverbände zum Einsatz kommen.

Das Haupthindernis für die Panzer war das Tal des Flusses Lanka, auf dessen Höhen sich die Kirche von Embute, die Burg von Embute und der Burghügel von Embute befinden. Zwischen dem 28. und 31. Oktober 1944 wurde die sowjetische Offensive hier gestoppt, so dass das deutsche Oberkommando die notwendigen Reserven aufstellen konnte. Am 31. Oktober konnte die sowjetische Offensive bis zum Fluss Šķervele vordringen, wobei sie das Flusstal des Lanka nördlich der Festung Embute umging, und in Richtung Nikrace weitergehen.

Suchscheinwerferstandort der deutschen Küstenwache in Usi und Grenzschutzposten in Kolka

Am Kap Kolka war keine militärische Infrastruktur geplant, abgesehen von mehreren vorgelagerten Leuchttürmen, die über einen langen Zeitraum hinweg entweder vor dem Ersten Weltkrieg, während des Ersten oder während des Zweiten Weltkriegs wieder aufgebaut wurden. Küstenschutzbatterien wurden für den schmalsten Teil der Irbe-Straße zwischen der Halbinsel Sirves und dem Leuchtturm Michael Tower geplant.

Die einzigen Befestigungsanlagen militärischer Art entstanden Ende 1944, als sich die Heeresgruppe Nord darauf vorbereitete, eine mögliche Landung der sowjetischen Ostseeflotte abzuwehren. Im Frühjahr 1945, nachdem sich das Eis zurückgezogen hatte, verteidigten zwei Batterien der 532. Artilleriedivision die Küste am Kap Kolka. Batterie 7 mit vier 75-mm-Kanonen und drei 20-mm-Zenitkanonen. Batterie 8 mit vier 88-mm-Mörsern, drei 20-mm-Mörsern und einem 81-mm-Mörser. Die Anti-Deserteur-Infanterie-Garnison bestand aus einer der berühmtesten Küstenverteidigungseinheiten der deutschen Marine, der 5. Kompanie der 531st Artillery Division. Obwohl sie dem Namen nach eine Artillerieeinheit war, war sie dem Einsatz nach eine Infanterieeinheit, die ihren Krieg im Juni 1941 in Liepāja begann. Die Einheit war dann auf Inseln im Finnischen Meerbusen stationiert und nahm später an den Kämpfen auf der Insel Saaremaa teil. Die Reste der Division wurden in eine Kompanie umgewandelt und mit sieben Panzerabwehrkanonen und drei 20-mm-Flugabwehrkanonen verstärkt am Kap Kolka stationiert.

Die sowjetische Marinelandung fand nie statt, und die deutschen Einheiten kapitulierten im Mai 1945.

Der Aufbau der militärischen Infrastruktur am Kap Kolka begann nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier sowjetische Grenzposten stationiert wurden und Kolka, wie die gesamte Kurzeme-Küste von Mērsrags bis zur litauischen Grenze, zu einer Sperrzone wurde

Betonturm der deutschen Armee (am Strand)

Wenn man 200 m am Hang des Berges Odju entlang geht, kann man mehrere Objekte aus dem Ersten Weltkrieg sehen - alte Betonfundamente von Kanonen. Ein unvollendeter Beobachtungsturm aus Beton steht neben dem Strand, parallel zum Waldweg entlang des Rojas-Pfades. Der genaue Verwendungszweck dieses Objekts ist unbekannt. Unterhalb des Fundaments wurden Nischen für Munition gebaut. Auch tiefe Gruben, ehemalige Unterstände, sind zwischen den Kiefern zu sehen.

Einige der Objekte stammen wahrscheinlich aus dem Ende des Zweiten Weltkriegs, als deutsche Küstenschutzbatterien in der Gegend stationiert waren. Die 4. Batterie der 532. Artilleriedivision der Marine war mit vier 88-mm-Geschützen, drei 37-mm-Geschützen, einem 20-mm-Geschütz mit vier Läufen und einem 50-mm-Mörser für die nächtliche Beleuchtung ausgerüstet. Zwei 45-mm-Panzerabwehrkanonen sind an der Mündung des Rojas stationiert. Die Stadtgarnison bestand aus Einheiten des 64. und 109. Sappeurbataillons.

Ruinen der Ķērkliņu-Kirche

Die Ruinen der Kirche von Ķerkliņu befinden sich etwa 5 Kilometer nordwestlich von Kokmuiža, in der Nähe des Ķerkliņu-Sees. Die Kirche wurde 1641 von Heinrich von Dönhoff (Derkarth), dem Besitzer des Gutshofs Ķerkliņi, erbaut. Die ursprüngliche Holzkirche wurde durch einen Steinbau ersetzt, unter dem Gräber für die Toten der Familien Dönhof und später Kleist errichtet wurden. Die Gräber wurden bereits während der Unruhen von 1905 zerstört, aber 1949 wurden die Särge von den Gräbern in die Kirche gebracht. Die Kirche war ein Beispiel für den kurzzeitigen Barockstil - ihre Schnitzereien wurden von den Holzschnitzern aus Kuldīga und Liepāja angefertigt. Obwohl die Besitzer des Schlosses und der Kirche zu verschiedenen Zeiten von finanziellen Problemen geplagt waren, wurde die Kirche im Laufe ihres Bestehens mehrmals umgebaut. Sie wurde auch im Ersten Weltkrieg in Mitleidenschaft gezogen, woraufhin die Gemeinde das Mauerwerk 1929 wieder aufbaute und 1934 eine Orgel einbaute. Leider wurde die Kirche während des Zweiten Weltkriegs beschädigt und vieles ging verloren. Es ist daher lobenswert, dass vor dem Wiederaufbau der Kirche im Jahr 1933 viele einzigartige Barockskulpturen fotografiert und inventarisiert wurden und sogar in den Archiven des Denkmalamtes landeten. Mit der Errichtung der Mülldeponie und der Vertreibung der Bewohner wurde die Kirche nie restauriert. Heute sind die Kirchenmauern und der Turm zu sehen.

Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs in Krote

Die letzten Befestigungslinien der Heeresgruppe "Kurzeme", die von den deutschen Truppen bis zu ihrer Kapitulation am 8. Mai 1945 gehalten wurden, befinden sich an den Ufern der Vārtāja in der Nähe von Krotė.

Die Frontlinie erreichte die Ufer der Vārtāja im Februar 1945, obwohl schon vorher Käfige an der wichtigen Straße von Priekule zum Bahnhof Ilmāja vorbereitet worden waren. In der letzten Phase der Kämpfe nahmen Einheiten der 87. Infanteriedivision des 2. Armeekorps der deutschen 18. Armee an dieser Stelle Verteidigungspositionen ein. Zum Schutz der Straße zur Eisenbahnlinie Liepāja - Saldus wurde die 14. Panzerdivision der Reserve der 18. Armee in der Nähe von Berzkrog mit dem 1. Bataillon des 36. V (Panther) bewaffnete Panzer. Am Ende des Krieges war es die einzige Einheit in ganz Kurland, die mit diesem Kampffahrzeugtyp ausgerüstet war.

Heute beherbergt Krotė die Privatsammlung von Maris Ūtēna und bietet die Möglichkeit, deutsche Schützengräben und Bunkeranlagen in den Wäldern entlang des Flusses Vārtāja zu besichtigen. Es gibt einen Campingplatz, eine Feuerstelle, eine kleine Hütte und Karpfenangeln.

Explosive Objekte sind immer noch in den Wäldern von Kurzeme vorhanden! 

Gedenkstein der sowjetischen Partisaneneinheit "Roter Pfeil"

Die sowjetische Partisaneneinheit wurde am 30. September 1944 gebildet, als 19 Soldaten des deutschen Polizeibataillons 283 unter der Führung von Wladimir Semjonow mit ihren Waffen desertierten. Das Bataillon war 1943 aus Freiwilligen aus der Region Latgale gebildet worden und nahm an den Antipartisanenoperationen der deutschen Besatzungsbehörden in Lettland und Weißrussland teil.

Die Einheit wurde nach ihrem Kommandeur "Semjonow-Einheit" genannt und nahm erst am Ende des Krieges den Namen "Roter Pfeil" an, der bereits nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Propaganda verbreitet wurde. Im Dezember 1944 zählte die Einheit 300-400 Partisanen. Die meisten von ihnen waren geflohene Rotarmisten, ehemalige Legionäre, darunter auch Kämpfer, die nach der Zerschlagung der Gruppe von General Kurel übrig geblieben waren. Obwohl zu dieser Zeit viele Aufklärungsgruppen der Roten Armee in Kurzeme aktiv waren, vermieden sie eine enge Zusammenarbeit, da die Aktivitäten des Kommandanten der Partisaneneinheit und ihres wichtigsten Kerns in den Reihen der deutschen Polizei zu verdächtig waren. "Die Aktivitäten der Red Arrows waren relativ schlecht organisiert und eher darauf ausgerichtet, das Ende des Krieges abzuwarten. Während ihrer Aktivitäten terrorisierte sie die lokale Bevölkerung in großem Umfang.

Wladimir Semjonow, der erste Kommandeur des Roten Pfeils, ertrank in der Nacht des 10. Dezember 1944, als er knietief den angeschwollenen Fluss Abava überquerte. Sein Leichnam wurde erst im Frühjahr 1945 gefunden und begraben. Im Jahr 1961 wurde er in Kuldīga beigesetzt.

Das Denkmal befindet sich auf dem Ort des ehemaligen Partisanenlagers der Einfheit "Roter Pfeil" und anderer Partisanenlager in der Gegend (ca. 50-70 Personen), das am 7. März 1945 von deutschen Truppen umstellt und versucht wurde, es zu zerstören.

Herrenhaus und Park Remte

Das Schloss Remte (deutsch: Remten) ist ein Herrenhaus in Remte. Die Gebäude und der Park von Schloss Remte sind nationale Denkmäler. Im Herrenhaus ist die Grundschule Remte untergebracht. Das Schloss Remte wurde im Jahr 1800 im Stil des Berliner Klassizismus für den damaligen Gutsbesitzer Graf Karl Medem erbaut.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die 19. Division der Lettischen Legion der deutschen Heeresgruppe auf Gut Remte und in seiner Umgebung stationiert. 

Antiquitätenlager des Herrenhauses Virga

Im Haus der Herren des Herrenhauses Virga wurde ein Lagerraum für Antiquitäten eingerichtet. Hier können Sie sich ein Bild davon machen, wer an den Ufern des Flusses Vārtajas und in Virga lebte, wie auch das Gut Virga und die Baronenfamilie Nold sowie die Zeiten des Zweiten Weltkriegs und der sowjetischen Kolchose in Virga . Sie können die Objekte nur anschauen, aber auch Geschichten zu Themen hören, die für Besucher interessant sind.

Der Gutshof Virga hat die Kesselschlachten von Kurland 1944/1945 so gut überstanden, dass man bei einem einfachen Spaziergang durch das Gebiet des ehemaligen Gutshofs den Hauch der Antike und die Anwesenheit der ehemaligen Bewohner des Gutshofs wahrnehmen kann. Ein Moment der Ruhe am „Karlias Zabaks“-Denkmal von König Karl XII. von Schweden oder auf einem speziell gestalteten Rastplatz in der Nähe des Virga-Traditionshauses dient nicht nur der Entspannung, sondern auch als Erinnerung daran, dass Karl XII. den Winter 1701 verbrachte hier in Virga.

Im ehemaligen Getreidespeicher des Herrenhauses, jetzt im Haus der Kultur und der häuslichen Traditionen der Anwohner, können Sie eine Sauna und Räume für Feiern, einschließlich Hochzeiten, mieten.

Private Militärsammlung in Mundigciems

Private Militärsammlung in Mundigciems. Aivars Ormanis sammelt seit vielen Jahren historische Gegenstände - Militäruniformen, Uniformen, Tarnungen, Kommunikationsgeräte, Haushaltsgegenstände, Schutzausrüstungen aus verschiedenen Epochen und Ländern, die auf den Zweiten Weltkrieg, die Sowjetarmee und die Wiederherstellung des unabhängigen Lettlands zurückgehen.

Die Sammlung wird derzeit nicht gut gepflegt und die Exponate sind in einer ehemaligen Scheune einer Kolchose untergebracht. 

Zollhaus Ezere - Sammlung kulturhistorischer und heimatkundlicher Zeitzeugnisse

Das Zollhaus Ezere liegt unweit der Landstraße Saldus-Mažeikiai an der lettisch-litauischen Grenze. Am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude von den Befehlshabern der im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Heeresgruppe Kurland die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Daher kann man das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ezere verorten. Die Ausstellung im alten Zollhaus informiert über die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie über die historische Entwicklung der Umgebung von Ezere von der Vor- und Frühgeschichte bis in unsere Tage. Am Morgen des 7. Mai 1945 stellte der Befehlshaber der Leningrader Front, Marschall L. Goworow, ein Ultimatum an die Befehlshaber der Heeresgruppe Kurland und forderte sie auf, die Waffen niederzulegen. Die Kapitulationsakte wurde am 8. Mai von beiden Seiten unterzeichnet und das weitere Vorgehen vereinbart: die Orte der Waffenübergabe, der Umfang der vorzulegenden Dokumente und Informationen sowie weitere Maßnahmen praktischer Natur.

Karosta orthodoxe St.-Nikolaus-Seekathedrale

Die orthodoxe St.-Nikolaus-Kathedrale am Meer ist die visuelle und spirituelle Dominante von Karosta und steht in starkem Kontrast zu den daneben errichteten Hochhaus-Plattenbauten. Die Kirche wurde nach dem Prinzip der russisch-orthodoxen Kirchen des 17. Jahrhunderts mit einer zentralen und vier Seitenkuppeln entworfen und gebaut.

Eine repräsentative Kathedrale war bereits bei der Planung des Hafenkomplexes durch Zar Alexander III. vorgesehen, doch hatte zunächst die Hafeninfrastruktur Vorrang. Eine provisorische orthodoxe Kirche war von Anfang an im Bereich des Hafenkrankenhauses in Betrieb.

Mit dem Bau der St.-Nikolaus-Seekathedrale wurde 1900 nach einem Entwurf des Architekten Wassili Kasjakow begonnen, der anderen Sakralbauten des Russischen Reiches jener Zeit sehr ähnlich war. Die Kathedrale wurde am 22. August 1903 in Anwesenheit des russischen Zaren Nikolaus II. und seiner Familie eingeweiht. Bis 1915 war die Kathedrale Schauplatz aller feierlichen Veranstaltungen der russischen Armee und Marine, einschließlich des Gottesdienstes des 2. Pazifikgeschwaders im Jahr 1904, bevor es in den Fernen Osten segelte, wo es in der Schlacht von Tsushima zerstört wurde.

Nach 1915, als Liepāja von deutschen Truppen besetzt wurde, behielt die Kathedrale ihren sakralen Status und zum Teil auch ihre Ausstattung, und es wurden dort seltene Gottesdienste abgehalten.

Nach der Besetzung von Liepāja durch die lettische Armee auf dem Gebiet der Karosta diente die Kathedrale bis 1934 weiterhin als orthodoxe Kirche, bis sie in eine lutherische Kirche für die Liepāja-Garnison umgewandelt wurde. Die Kirche wurde umgestaltet, wobei auch die Kreuze ersetzt wurden, und die drei großen Konfessionen - lutherisch, katholisch und orthodox - konnten dort Gottesdienste abhalten. Ein orthodoxer Altar wurde in der Kathedrale beibehalten, und in den späten 1930er Jahren wurde eine in der VEF hergestellte elektrische Orgel für die evangelischen Gottesdienste installiert.

Während der sowjetischen Militärbasis in den Jahren 1939-1941 verlor die Kathedrale ihren sakralen Status, und während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude auch von verschiedenen deutschen Einheiten genutzt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg richteten die sowjetischen Marinestützpunktbehörden in der Kathedrale einen Matronenklub ein, und das Gebäude wurde für seine neue Funktion umgebaut.

Im September 1991, noch zu Zeiten der Russischen Föderation, wurde die Kathedrale unter ihrem historischen Namen restauriert und der orthodoxen Kirche übergeben. Der erste Gottesdienst wurde am 19. Dezember 1991 zu Ehren des Heiligen Nikolaus abgehalten. Im September 2016 wurden die restaurierten Glocken der Kathedrale geweiht.
 


 

Gedenkstätte für Hermann Faul

Es befindet sich an der Kreuzung von Landstraßen, die von der Straße von Pienava nach Džūkste abzweigt.

Denkmal für H. Faul und die neun deutschen und lettischen Soldaten, die in der Schlacht vom 27. Dezember 1944 gefallen sind (wahrscheinlich durch einen Volltreffer einer Kanonengranate) und seither als vermisst gelten, da keine sterblichen Überreste, Dokumente oder andere Hinweise auf ihre Identität gefunden wurden.

Gedenkstätte für die Soldaten der Roten Armee "Pieta" in der Gemeinde Nīkrāce

Der sowjetische Soldatenfriedhof befindet sich an der Straße Skrunda - Embute - Priekule, die auf einer Hochebene zwischen den beiden Flüssen Dzelda im Süden und Koja im Norden liegt. Mehr als 3000 Gefallene sind hier begraben. 

Schlachten des Zweiten Weltkriegs

Die Rote Armee startete am 27. Oktober 1944 eine Offensivoperation, die heute als 1. Kurland-Bataillon bekannt ist, mit dem Ziel, die deutsche Heeresgruppe "Nord", später in "Kurland" umbenannt, zu vernichten. Bis zum 5. November erreichten die sowjetische 61. Armee und Teile der 6. Gardearmee und der 4. Schockarmee den Fluss Zeld und einige Einheiten der 5. Vor dem nächsten Angriff wurde die 2. Gardearmee der 1. Baltischen Front in diesen Sektor verlegt, um die Eisenbahnlinie Skrunda-Liepaja zu erreichen. Nachdem die erste Invasion gelungen war, wurde der Angriff auf Kuldīga von der 5.

Der Beginn der 2. Kurlandschlacht verzögerte sich witterungsbedingt und begann erst am 19. November. Die Roten Armeen erzielten ihre größten Erfolge in der Nähe des heutigen Brüderfriedhofs, und am Abend des 24. November hatten das 1. und 60. Schützenkorps den Placdarm am Nordufer des Flusses Koj eingenommen. Der Erfolg der Roten Armee endete jedoch dort. Die Heeresgruppe Nord sah die Richtung der sowjetischen Angriffe voraus und konzentrierte hier entsprechende Kräfte, darunter zwei Panzerdivisionen.

Am Abend des 26. November 1944 wurden die Angriffe der Roten Armee gestoppt und bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden keine weiteren Versuche unternommen, die deutschen Kräfte in Kurland zu vernichten. In den folgenden Kämpfen ging es darum, die Evakuierung der deutschen Armee aus Kurland zu verhindern.

Südfestung der Festung Liepaja und Denkmal für N. Dedaev, Kommandeur der 67. Schützendivision der Roten Armee

Die südliche Festung von Liepaja befindet sich im südwestlichen Teil von Liepaja, zwischen der Klaipėda-Straße und dem Strand.

Zum Schutz des Hafens von Kaiser Alexander III. wurde eine Festung geplant, die zwei Kilometer von der Südgrenze der Stadt entfernt liegen sollte. Die Festung sollte zwischen dem Liepāja-See und dem Meer, westlich der Mündung des Donnerflusses, errichtet werden, wobei die Stahlbetonbefestigung durch einen Graben verstärkt werden sollte. Obwohl die Befestigungsanlagen fast vollständig fertiggestellt waren, waren die Waffen noch nicht eingesetzt worden. Die errichteten Keller wurden sowohl während des Ersten als auch während des Zweiten Weltkriegs als Lagerräume genutzt. In den 1920er und 1930er Jahren befanden sich verschiedene Fabriken auf dem Festungsgelände. Im Gegensatz zur mittleren Festung und zum Ravelin hat die südliche Festung nie am Krieg teilgenommen, da die Angreifer in allen Kriegen das Ostufer des Liepāja-Sees belagerten und versuchten, in Liepāja zwischen dem Tosmare- und dem Liepāja-See einzudringen.

Nördlich der Südfestung liegt der größte Friedhof von Liepāja, der Zentralfriedhof. Im südlichen Teil des Friedhofs befindet sich ein Friedhof der Roten Armee, auf dem sowjetische Soldaten bestattet sind, die in der Nähe von Liepāja gefallen sind, darunter der Kommandeur der 67. Gewehrdivision, Generalmajor Nikolai Dedajew, der die Verteidigung von Liepāja im Juni 1941 leitete.

Mazbānīša-Weg in Nordkurland

Mazbānīti ist der Name eines Zuges in Nordkurland, der zwischen 1916 und 1963 Passagiere und Fracht auf 600 mm breiten Schmalspurschienen beförderte. Es ist ein Erbe der Militärgeschichte aus dem Ersten Weltkrieg, das einst eine wichtige Rolle für den kulturellen und wirtschaftlichen Wohlstand von ganz Nordkurland, insbesondere aber der libyschen Fischerdörfer, spielte, indem es Verbindungen zwischen Siedlungen herstellte und Arbeitsplätze schuf.

Der Lehrpfad führt von Mazirbe nach Sīkraga auf dem Weg der ehemaligen Schmalspurbahn Stende - Ventspils oder wie die Einheimischen sagen - dem Weg von Mazbānīš. Der Bau der Eisenbahn begann 1916 und diente bis 1963. Die Schmalspurbahn verband die Hafenstadt Ventspils mit den Küstenfischerdörfern Dundas und dem großen Eisenbahnknotenpunkt Stande und trug so zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung der Region zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg bei.

Während der Zeit der Sowjetunion war die Küste eine "Closed Zone", daher waren Küstendörfer wirtschaftlich isoliert und ihre Bevölkerung nahm ab. Das Vorhandensein neu gebauter geheimer Armeeeinrichtungen trug auch dazu bei, dass in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts Der Bahnverkehr wurde eingestellt.

Der Weg hat eine kleine Schleife von 15 km und eine große Schleife von 19 km.

Die GPX-Karte ist hier verfügbar:

https://www.kurzemesregions.lv/projekti/turisms/unigreen/dabas-takas/mazbanisa-dabas-taka/

Standort "Dunce's Bunker", Gedenktafel "Patriotic Hawks"

Der "Duncs-Bunker" mit der Gedenktafel "Patriotische Falken" befindet sich in der Gemeinde Otaņķu, an dem Ort, an dem sich der erste Bunker der Partisanengruppe der nationalen Widerstandsorganisation "Patriotische Falken" befand.

Im Winter 1945/46 gründeten im Dorf Ķīburi in der Gemeinde Barta drei patriotische Männer unter der Leitung von Alfred Tilib (einem ehemaligen Legionär der 19. SS-Division) die nationale Widerstandsbewegung "Tēvijas Hawks", die bald etwa 200 Mitglieder aus verschiedenen Orten zählte: Liepāja, Aizpute, Nīca, Dunika, Grobiņa, Barta, Gavieze. Diese Bewegung kämpfte für die Befreiung Lettlands.

Der Bunker, in dem die Partisanen untergebracht waren, war 4 x 4 m groß und bestand aus dicken, horizontal verlegten Holzstämmen. Man betrat ihn von oben durch eine Falltür, aus der eine kleine Kiefer herauswuchs, unter der sich eine Leiter befand. Die Luken befanden sich auf zwei Etagen mit jeweils einem Schlafplatz für 7-8 Männer. Leider wurde der Bunker im Jahr 1947 entdeckt und gesprengt.

Heute ist an der Stelle, an der sich der Bunker befand, eine Vertiefung im Boden zu sehen. Die Stätte liegt im Wald und ist jederzeit und ohne Voranmeldung frei zugänglich.

In der Nähe gibt es einen Picknickplatz mit einer Schutzhütte.

Die Gedenktafel wurde am 9. September 2005 enthüllt. Die Granitstele wurde vom lettischen Nationalen Partisanenverband in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nīca, der Forstwirtschaft Barta und der Grundschule Rudes errichtet.

Das Objekt hat den Status eines kulturellen und historischen Denkmals der Region.

Otanki Antiquitätengeschäft

Das Museum Otanki befindet sich im Hof der ehemaligen Rude-Schule.

Die Erzählung des Führers über den Duncis Bunker und seine Schöpfer, ihr weiteres Schicksal. Ein Modell des von den Schülern der ehemaligen Rude-Schule erstellten Bunkers (nach eigener Erzählung der Partisanen) und eine räumliche Karte des damaligen Waldgebiets mit markierten Häusern von Unterstützern und Kontakten können eingesehen werden. Bunkerhaushaltsexponate gesammelt.

Voranmeldung per Telefon 26323014 oder E-Mail lelde.jagmina@gmail.com.

Zeugnisse des 2. Weltkrieges im Aizvikai Park

Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.

Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Eine der Waffenarten war das Katyusha-Raketenstartsystem. Auch nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befanden sich im Aizvīki-Park mehrere solcher Raketenstartsysteme, und diese Orte (Caponieri) sind in der Natur deutlich sichtbar.

Dieser einzigartige Waldpark, der von Geheimnissen und Legenden umrankt ist, wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Gutspark Aizvīkai angelegt, als der Gutsherr von Korff das nahe gelegene Hügelland mit einem Kiefern- und Fichtenwald bedeckte. Später wurden auf dem 40 ha großen Areal Spazierwege angelegt, auch Bäume anderer Arten gepflanzt und ein Fasanengarten angelegt.

Neben den malerischen Waldlandschaften gibt es auch Märchen- und Märchenfiguren aus Holz sowie Steinskulpturen, die Reisenden von Ereignissen aus der Geschichte von Aizvīki erzählen und die kulturhistorischen Orte im Park markieren. Im Park wurde auch eine Green Class eingerichtet.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.

Bunker der Roten Armee und Kaponniere im Aizvīkai-Park

Der Aizvīkai Manor Park befindet sich in Aizvīki, Gemeinde Gramzda, nur wenige Kilometer von der litauischen Grenze entfernt.

Die Stellen der Bunker und Schützengräben aus dem 2. Weltkrieg sind im Aivvikai-Park noch gut sichtbar. Im Park wurde der Bunker der Roten Armee restauriert.

Eine der Waffenarten während des Zweiten Weltkriegs war das Raketenstartsystem „Katyusha“. Mehrere solcher Raketenstartsysteme befanden sich im Aizvīki-Park, noch heute sind diese Orte (Caponieri) in der Natur deutlich sichtbar.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks Aizvīkai besser kennenzulernen, empfehlen wir, die Dienste eines Führers in Anspruch zu nehmen.

Denkmal für das Artillerieregiment von Major J. Ozola

Ein Gedenkschild für die Division von Major Jānis Ozola wurde an der Seite der Autobahn Riga-Liepāja in der Gemeinde Džukste, etwa einen Kilometer von den kurländischen Nebenflüssen der Gedenkstätte entfernt, aufgestellt.

Während der Dritten Schlacht von Kurland am 31. Dezember schlugen die III. Division von Ozola und die II. Division von Major Kristaps Insberg als letzte Verteidigungslinie den überwältigenden Angriff des Feindes zurück und verhinderten, dass die Front durchbrach. In diesem Kampf zeigt Ozol persönlichen Heldenmut und gebieterische Fähigkeiten

Jānis Ozols (1904-1947) war ein Offizier der lettischen Armee und der lettischen Legion, Träger der militärischen Ehrenliste, sowie ein nationaler Partisan und ein Opfer der sowjetischen Repression.

 
Militärerbeweg Misiņkalns

Der Naturpark Misiņkalns befindet sich in der Stadt Aizpute. Misiņkalns ist der höchste Ort in der Stadt Aizpute. Seine Höhe erreicht 95,4 m. Die Spitze bietet einen malerischen Blick auf die Stadt. Mit dem Bau des Naturparks Misiņkalns wurde im 20. Jahrhundert begonnen. anfangs. Die Fläche des Parks beträgt derzeit etwa 28 ha.

Auf dem Territorium des Parks gibt es mehrere Orte und Denkmäler, die mit den Ereignissen des 20. Jahrhunderts verbunden sind - die Gedenkstele der in den lettischen Freiheitskriegen gefallenen Soldaten - die Kavaliere des Lāčpleš-Ordens, der Ort des Holocaust-Mahnmals, die Ort der Erinnerung an die Unterdrückten und die Gedenktafel der gefallenen roten Partisanen.

Im Park können Sie die Pflanzen und Plantagen verschiedener seltener Arten kennenlernen und die unberührte Natur genießen. Derzeit ist der Park von renovierten Wander- und Radwegen durchzogen, und auf dem Territorium des Parks befindet sich eine Motorradstrecke, auf der lettische Motocross-Wettkämpfe stattfinden.

Um das kulturelle und historische Erbe des Gutsparks von Misiņkaln besser kennenzulernen, empfehlen wir Ihnen, die Dienste eines Fremdenführers in Anspruch zu nehmen.

 
Holocaust-Umgrabungsstätte

Nazi-Truppen marschierten 1941 in Aizpute ein. am 28. Juni. Bereits Anfang Juli wurden einige Juden im Dzirkali-Wald und im Stadtpark erschossen, während die anderen Juden der Stadt und der unmittelbaren Umgebung festgenommen und in zwei städtischen Synagogen untergebracht wurden.

Danach kam es in zwei Aktionen zur Massentötung von Juden.

Heute ist an der Umgrabungsstätte ein Denkmal mit einer hebräischen und lettischen Inschrift aufgestellt: „Hier liegen die Juden von Aizpute und andere unschuldige Opfer der deutschen Nazis, die 1941 brutal ermordet wurden. Wir werden uns für immer erinnern."

"Kurzeme Schlüssel"-Fabrik

1890 gründete Gertrude Lindberga in Aizpute eine Kartonfabrik.

Während des Zweiten Weltkriegs waren auf dem Werksgelände deutsche Werkstätten für militärische Ausrüstung und Waffeninstandsetzung tätig.

Nach dem Krieg wurde der Industriekomplex des Distrikts Aizpute gegründet, dessen Produktion landwirtschaftliche Geräte waren. Es gab auch Webereien, Stofffärbereien und Wollgarnverarbeitungswerkstätten. Später wurde auch eine Möbelproduktionswerkstatt eröffnet.
Die Schlüssel- und Gebäudeverkleidungsfabrik „Aizpute“ wird in Beschlagfabrik „Kurzeme“ oder MFR „Kurzeme“ umbenannt.
MFR "Kurzeme" wandelt sich in eine Aktiengesellschaft "Kurzeme slike 1" um und begann mit der Produktion verschiedener Arten von nicht standardmäßigen Metallprodukten und produziert diese bis heute erfolgreich.

Wir empfehlen, die Produktionsstätte bei einer Führung mit Führung kennenzulernen.

 
Denkmal für die Sanitäter von Rubens Bataillon

Ārija Stiebriņa und Velta Vaska, Sanitäter des Bataillons Rubeņa, wurden auf dem Cirkale-Friedhof umgebettet, die am 9. Dezember 1944 zusammen mit anderen Einwohnern, Deserteuren usw., die in der Nähe von Zlēki gefangen genommen wurden, von Einheiten der deutschen Nazi-Armee erschossen wurden.

Den Erzählungen zufolge haben sich die jungen Frauen freiwillig Rubens Bataillon angeschlossen. Zusammen mit Rubens Bataillon gingen sie von Suntaži nach Usma. Während der Jekelna-Kampagne wurden die jungen Frauen jedoch auf der Straße festgenommen, zum Verhör in das Forsthaus in Vēlogi gebracht und zusammen mit einer kleinen Gruppe anderer Häftlinge erschossen. Eine Frau aus Cirkale kannte Arya und schaffte es, die sterblichen Überreste der beiden Mädchen am Rand des Cirkale-Friedhofs neu zu begraben, und kümmerte sich während der gesamten sowjetischen Besatzung um diesen Friedhof.

Unter Führung des SS-Obergruppenführers und Polizeigenerals Friedrich Jäckeln, Chef der Abwehrabteilung der 16. deutschen Armee, oberster SS- und Polizeichef im Ostland, fand im Eichensumpf ein Großeinsatz statt. vom 5. bis 9. Dezember, der sich gegen den "Roten Pfeil" und General Die Überreste der Kurelis-Gruppe bei Abava richtete.

Der Verlauf der Aktion ist teilweise im Bericht vom 31.12.1944 dokumentiert.

 
Küstenartillerie-Batterie Nr. 2 von Liepāja

Unter den vielen Objekten von Liepāja Karosta ist die Liepāja-Küstenartillerie-Batterie Nr. 2 immer noch der geheimnisvollste Ort in Liepāja. Bei Batterie Nr. 2 wurden immer die Munitionsdepots der Truppen der verschiedenen bestehenden Mächte eingerichtet.

Batterie der Festung Liepaja Nr. 2 wurde weiter von der Küste entfernt gebaut und durch einen hohen Wall geschützt. Die Batterien waren mit 16 11-Zoll-Mörsern (280 mm) des Modells von 1877 bewaffnet. Nach dem Abbau der Festung wurden hier Munitionslager eingerichtet. Wegen Explosionsgefahr war das Gebiet 130 Jahre lang für die Öffentlichkeit gesperrt und bewacht, aber jetzt gibt es eine Ausstellung über die Aktivitäten des Hauptquartiers der 1. Kurländischen Division in den Jahren 1919-1940 sowie Fotobeweise der 1. Division Liepāja-Infanterie-Regiment, das 2. Ventspils-Infanterie-Regiment und das Kurzeme-Artillerie-Regiment.

 
Denkmal für das 8. Estnische Schützenkorps der Roten Armee

Das Denkmal für die Soldaten des 8. Estnischen Schützenkorps der Roten Armee befindet sich bei den Ruinen des Halbguts Kaulači etwa 100 Meter südwestlich der Straße.

Am 17. März 1945 begann der letzte Offensivversuch der Roten Armee in Kurland. Die 7. estnische Schützendivision des 8. estnischen Schützenkorps hatte die Aufgabe, die Eisenbahnlinie Riga-Liepaja westlich des Bahnhofs Blidene zu erreichen und den Angriff des 3. mechanisierten Gardekorps in Richtung Gaiki zu sichern. Am Abend des 17. März erreichte das 354. Schützenregiment durch den Wald die Eisenbahnlinie südlich des Halbguts Kaulači und setzte seine Angriffe in nordwestlicher Richtung fort, bis es die Häuser von Pikuliai erreichte. Im Halbgut Kaulači und weiter nordöstlich befanden sich die deutschen Burg-Stellungen, die von einzelnen Einheiten der 329. Infanterie-Division verteidigt wurden. Den ganzen Tag des 18. März wurden die Angriffe des 354. Schützenregiments erfolglos fortgesetzt.

Am Abend des 18. März wird das 354. Schützenregiment durch das 27. Die Vorhut der 7. mechanisierten Brigade des 3. mechanisierten Gardekorps, das 1. motorisierte Bataillon mit einer Panzerkompanie, sollte ebenfalls für den Angriff eingesetzt werden. Am Abend des 19. März eroberten die Sowjets in einem konzentrierten Angriff das Halbmausoleum Kaulauchi und nahmen einen Teil der von den Deutschen errichteten Verteidigungslinie auf der dominierenden Anhöhe ein.

Bis Ende März 1945 wurden die Angriffe des 8. estnischen Schützenkorps und des 3. mechanisierten Korps in Richtung Wikstraute und Remte fortgesetzt, jedoch ohne Erfolg.

Während der Kämpfe beherbergte das Halbschloss Kaulači verschiedene Ebenen von Hauptquartieren, und im Mai 1975 wurde an dieser Stelle ein Gedenkstein enthüllt.

Staldzene-Steilufer, von dem aus 1944 Flüchtlingsboote nach Schweden transportiert wurden

Im Jahr 1944 gab es von Staldzene aus einen regen Verkehr mit Flüchtlingsbooten zu den Küsten Schwedens.

 
Gedenkstein für die Verteidiger der Festung von Kurzeme

Das Hotel liegt in der Region Tukums, an der Seite der Autobahn A9, 500 m von der Abzweigung nach Lesteni in Richtung Riga entfernt.

Die Gedenkstätte wurde 1991 in der Nähe der Rumbu-Häuser eingerichtet, in deren Nähe ein aktiver Krieg stattfand. Es ist eine Hommage an die Verteidiger der „Festung Kurzeme“, die im Zweiten Weltkrieg gegen die Rote Armee gekämpft haben. Die Kämpfe waren bedeutsam, weil sie die vollständige Besetzung Lettlands durch die Rote Armee vorübergehend stoppten. Etwa 300.000 Letten wanderten aus, um Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung durch das Sowjetregime zu vermeiden.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte sich auf lettischem Gebiet eine besondere Situation entwickelt. Es gab deutsche Streitkräfte in Kurland, die die Rote Armee zu beseitigen versuchte oder deren Beteiligung an den Kämpfen in Ostpreußen oder um Berlin verhinderte. "Kurzeme Festung" - der gebräuchlichste Begriff zur Beschreibung der Kriegsführung in Kurland von 1944 bis 1945. Die „Schlachten von Kurzeme“ waren die Schlachten der deutschen Armee, um die großangelegten Angriffe der Roten Armee abzuwehren. Die Festung Kurzeme hörte kurz nach der deutschen Kapitulation auf zu existieren.

Heute können Sie einen Ort der Erinnerung und Ruhe besichtigen, der seit der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands bei lettischen Legionären beliebt ist.

 
„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge

Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.

 
Dauerausstellung des Heimatmuseums Pāvilosta

Das Heimatmuseum von Pāvilosta zeigt die Ausstellung „Pāvilosta – Leben im Sperrgebiet“. Sie informiert über die Gebietsverwaltung, das grenznahe Sperrgebiet, die Fischereikolchose, Kultur und Alltagsleben in den Jahren der sowjetischen Besatzung. Darüber hinaus wurde eine an Emotionen reiche zweisprachige interaktive digitale Ausstellung sowie eine audiovisuelle Installation mit einem Film über Pāvilosta zusammengestellt. Eine neue Ausstellung läuft unter dem Namen „Goldene Sandkörner von Pāvilosta“. Die digitale Ausstellung informiert über die Geschichte und die Entstehung von Pāvilosta sowie die wichtigsten Ereignisse von 1918 bis heute. Dem militärhistorischen Erbe widmet sich der Ausstellungsteil über die lettischen Freiheitskämpfer des Unabhängigkeitskrieges und die Zeit der sowjetischen Besatzung.

Denkmal zur Erinnerung an jene Menschen, die im Herbst 1944 über die Ostsee nach Schweden flohen

Die Gedenkstätte befindet sich auf der Landzunge von Puise, direkt an der Ostsee.

Im Jahr 1944 flohen fast 80.000 Menschen vor der einmarschierenden Roten Armee in den Westen, viele von ihnen auf dem Seeweg. Das Denkmal wurde von Aivar Simson zum Gedenken an diesen großen Exodus geschaffen. Die Idee stammte von Heidi Ivask, die einst selbst am Strand von Puise auf dem Arm ihrer Mutter zusammen mit Hunderten von anderen Flüchtlingen auf ein Boot wartete. Die Gedenkstätte wurde unter der Schirmherrschaft der Organisation "Eesti Memento Liit" errichtet.

Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielaja-Straße 2, wo in den Jahren 1943-1944 Mitglieder des Zentralrats Lettlands arbeiteten in

An der Landwirtschaftsakademie in Jelgava (Mītava) (heute - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien) 1943-1944. Mehrere Mitglieder der akademischen Einheit „Austrums“ und geheime Mitglieder des am 13. August 1943 in Riga gegründeten Zentralrats Lettlands – die Professoren Rūdolfs Markus, Andrejs Teikmanis, Alfrēds Tauriņš und andere Lehrkräfte – arbeiteten dort. Am 10. März 1944 druckte Vilis Eihe, Assistenzprofessor der Landwirtschaftsakademie, zusammen mit seiner Ehefrau Aleksandras und seinem Assistenten Hermani Zeltiņa in Jelgava die illegale Zeitung der LCP „Jaunā Latvija“. Es lieferte Informationen über die internationale Position Lettlands und legte weitere Leitlinien für das politische Leben der Letten fest. Zu den 188 lettischen Sozial- und Politikarbeitern, die im LCP-Memorandum vom 17. März 1944 die Notwendigkeit der Wiederherstellung einer unabhängigen und demokratischen Republik Lettland auf der Grundlage der Verfassung von 1922 zum Ausdruck brachten, gehörten die Lehrkräfte der Landwirtschaftsakademie in Jelgava – Professoren Jānis Vārsbergs, Pāvils Kvelde, A. Teikmanis und R. Marcus.

 
Gedenkstein für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park der Gemeinde Mežotne

Die Gedenkstätte für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park wurde 1990 auf Initiative von Imantas Zaltiņš, einem ehemaligen Soldaten dieses Bataillons, errichtet. Es befindet sich an der Stelle, an der lettische Soldaten Ende Juli 1944 die ersten Einheiten der Roten Armee daran hinderten, Lielupi zu erobern. An einem grob behauenen Felsbrocken ist eine weiße Marmortafel angebracht, in die ein goldfarbener Text eingraviert ist: „1944.28.VII befand sich hier der Kommandoposten des Bauska-Freiwilligenbataillons.“ Anstelle der Marmorplatte gab es zunächst eine Bronzeplatte mit Gravur, die jedoch in den 1990er Jahren von Buntmetalldieben gestohlen wurde.

Als sich die sowjetischen Truppen Ende Juli 1944 Bauska näherten, befanden sich keine nennenswerten deutschen Streitkräfte in der Stadt, die bis vor Kurzem noch tief im Rücken gelegen hatte. Der sofortige Fall von Bauska wurde durch das entschlossene Vorgehen von Major Jānis Uċukas, dem Chef des Bezirks Bauska und Kommandeur des Wachregiments, verhindert, der Ende Juli das Freiwilligenbataillon Bauska bildete, das aus Wachen, Polizisten und Freiwilligen bestand das 13. Bauska-Wachregiment. Das Bataillon bezog Verteidigungspositionen am Ufer der Lielupe in Jumpravmuiž, vor Ziedoniu sekli, und musste sich bereits am ersten Tag mit der angreifenden Roten Armee auseinandersetzen. Während der Kämpfe schloss sich dem Bataillon auch eine Gruppe litauischer Polizisten an, die sich aus Litauen nach Lettland zurückgezogen hatten. Viele Litauer fielen, weil sie tapfer kämpften und sich nicht verschonten. Der erste, der fiel, war ein litauischer Polizeihauptmann, der genau dort im Park von Jumpravmuiža, neben den Gräbern deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs, begraben wurde.

Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Garten der Evangelisch-Lutherischen Heilig-Geist-Kirche

Im Garten der evangelisch-lutherischen Kirche des Heiligen Geistes in Bauska im Jahr 1944. Die Verteidiger von Bauska – lettische Soldaten – wurden während der Kämpfe im Jahr 2008 begraben. Während der Besatzungszeit der UdSSR wurden hier Kindergartenspielplätze eingerichtet. Am 9. November 1996 wurde im Kirchengarten ein vom Bildhauer Mārtiņš Zauras geschaffener Gedenkstein enthüllt. In den grob behauenen, geröteten Felsbrocken ist unter dem Flickenteppich des Ärmels der Lettischen Legion eine rot-weiß-rote Darstellung des Schildes mit dem Text eingraviert: „Lang lebe Lettland!“ Für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944.“ Der Gedenkstein wurde auf Initiative des Lettischen Nationalen Soldatenverbandes und der Bauska-Abteilung der Organisation „Daugava Vanagi“ errichtet. Finanzielle Unterstützung leisteten auch die Stadt- und Kreisgemeinden von Bauska. Neben dem Stein befindet sich ein weiß gestrichenes Holzkreuz, unter dem am Querbalken eine rot-weiß-rot gestrichene Darstellung des Legionärsschildes angebracht ist, und darunter eine purpurrote Granittafel mit der Aufschrift: „Hier liegen die Legionärshelden.“ Verteidiger von Bauska 1944.28.VII - 1944.14.IX"

Die Gräber der Brüder der lettischen Soldaten, die 1944 bei der Verteidigung von Bauska gegen die sowjetische Besatzung gefallen sind, auf dem Butki-Friedhof der Gemeinde Codes

Die Gedenkstätte auf dem Butki-Friedhof entstand, nachdem die Bauska-Abteilung des Umweltschutzklubs die Gräber von etwa 30 lettischen Soldaten, die 1944 in den Kämpfen um die Verteidigung von Bauska gefallen waren, aufräumte, in zwei Säulen begrub und beschloss, ein Denkmal zu errichten . Es folgte eine Spendensammlung für den Bau des Denkmals. Das Denkmal aus rotem Granit, das den hier begrabenen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska gewidmet ist, wurde am 25. November 1989, jedoch bereits am 4./5. 1990, enthüllt. In der Dezembernacht wurde es von der Besatzungsarmee der UdSSR gesprengt. 1992 wurde anstelle des Denkmals ein massives Holzkreuz aufgestellt. Am 13. Oktober 2002 wurde ein neues Granitdenkmal, ähnlich dem zuvor zerstörten, mit dem eingravierten Text „Für die Freiheit Lettlands, der 1944 starb“ enthüllt.

Gedenktafel für die vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandskämpfer der 1. Sekundarschule Jelgava in der Akadēmijas-Straße 10

Am 24. Oktober 1996 installierte die Zweigstelle Jelgava des Vereins der politisch Unterdrückten Lettlands eine Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation der 1. Sekundarschule Jelgava (vorher Hercoga Pēteras Gymnasium), die vom kommunistischen Regime unterdrückt wurden . Ursprünglich befand sich die Gedenktafel in G. Im Elias-Jelgava-Museum für Geschichte und Kunst, jedoch nach der Renovierung der Fassade und der Räumlichkeiten des Gebäudes in den Jahren 2007–2008. wurde an die Außenwand des Museums rechts vom Haupteingang neben anderen Gedenktafeln für historische Persönlichkeiten verlegt. Der Text auf der Gedenktafel lautet: „1940.26.1940, die verhafteten und nach Sibirien verschleppten Schüler des Gymnasiums von Herzog Jēkab – Mitglieder der antisowjetischen Bewegung „Freies Lettland“ T. Bergs, V. Einfeld, A. Engurs, A. Gaišs , J. Jegermanis, I. Kārklinņš, I Leimanis, J. Liepiņš, O. Ošenek, A. Saldenais, F. Skurstenis, V. Treimanis, A. Valkiers, J. Valūns“.

Die Jelgavaer Studentenwiderstandsorganisation „Brīvā Latvija“ wurde am 30. September 1940 heimlich von sechs Schülern der 11. Klasse der 1. Sekundarschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skursteni in der Slimnīcas-Straße 11-4 gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und die Zahl ihrer Mitglieder belief sich auf etwa 20 Personen. Sie trafen sich zu illegalen Treffen, bei denen sie die Struktur und Arbeitsweise der Organisation besprachen. Junge Leute druckten den antisowjetischen Slogan „Machen Sie sich bereit!“, der am 14. Oktober in 100 Exemplaren in der Stadt angebracht wurde. Vom 25. Oktober bis 6. November 1940 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Sekundarschule Jelgava, die im Jelgava-Gefängnis inhaftiert waren und 1941 lange verhört wurden. 1942 wurden die Häftlinge in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 in der Sonderanhörung des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der UdSSR zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, aber die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der Jelgava 1. Oberschule starben 1942–1943 in Gulag-Lagern. Jahr.

Zugehörige Geschichten

Über gefundene Kriegsgegenstände

Im heutigen Lettland werden die Sammlungen verschiedener Museen durch die persönlichen Sammlungen von Privatpersonen ergänzt, die oft öffentlich ausgestellt und für jedermann zugänglich sind. Die Hobbys vieler Menschen sind uralte Dinge, einschließlich Gegenstände, die mit der Militärgeschichte zu tun haben. Besucher haben oft keine Ahnung von der Herkunft dieser Dinge. Sie erschienen plötzlich? In jedem Fall sind es mehrere Jahre Arbeit und eine interessante, persönliche Geschichte über das Interesse einer Person, Dinge zusammenzustellen, um beispielsweise ein Museum daraus zu machen. Der Erzähler schildert seine persönlichen Erfahrungen und gibt dem Leser eine Vorstellung von der Situation in Lettland nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Erbe verschiedener Armeen und der Mangel an Rohstoffen auf der Farm zwingen die Menschen, kreative Wege zu finden, um praktisch alles zum Überleben zu nutzen. Aus dem Nutzlosen auf dem Hof werden im Laufe der Zeit wertvolle, historische Exponate, die von den Erfahrungen Lettlands und seiner Menschen erzählen.

Geschichten von versunkenen Maschinen

In Lettland sind zahlreiche Geschichten über in Sümpfen und Seen versunkene Maschinen überliefert. Nur wenige von ihnen sind wahr.

Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Die Geschichte des 19-jährigen Rice Ahmedeyev über die Aufklärungsschlacht am 14. Februar 1945 bei Priekule

Bericht des 19-jährigen baschkirischen Rotarmisten Rais Achmadeev über die Vorbereitungen der sowjetischen Armee auf den Angriff auf Priekule und die Aufklärungsschlacht in Piekule am 14. Februar 1945.

Bemühungen, die Sprengung von Ķegums HPP zu verhindern

Während des Zweiten Weltkriegs wurde beim Rückzug der Armeen ein Großteil der militärisch und logistisch wichtigen Objekte in Lettland gesprengt, damit diese Ressourcen nicht bei den heutigen Gegnern verblieben. Solche Objekte befanden sich auch in der Nähe von Ķegums, wo eines der wichtigsten Objekte das HPP Ķegums ist, das jedoch aufgrund der Bemühungen und Mühen seiner Mitarbeiter nicht vollständig zerstört wurde.

Das Leben auf der Kegums-Seite während des Zweiten Weltkriegs

Erinnerungen an eine ferne Kriegszeit flammen auf. Bei der älteren Generation würde es an eigene Erlebnisse erinnern, vielleicht gelangweilt bei den Jungen.

Erinnerungen aus dem im Ausland hinterlassenen Tagebuch - Service bei Ķegums HPP

Jānis Jaunozoliņš. „Erinnerungen aus dem im Ausland zurückgelassenen Tagebuch“ (16. August 1944-13.10.1946) Auszüge.

Erinnerungen des Schauspielers Harry Liepins an seinen Dienst in der Bundeswehr

Harijs Liepiņš, ein später populärer Schauspieler, wurde zur deutschen Armee eingezogen und im Herbst 1944 nach Ķegums geschickt.

Verletzung von Generalmajor N. Dedajev im mittleren Fort der Festung Liepāja

Im Juni 1941 hatte der erfolgreiche Angriff der deutschen Armee Liepaja erreicht, als Liepaja von der 291. Infanteriedivision der deutschen Panzertruppen angegriffen wurde. Als die Feindseligkeiten zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion im Juni 1941 begannen, bestand die Liepaja-Garnison der Sowjetarmee aus Truppen des Liepajaer Marinestützpunkts der Marine und der Roten Armee. Während dieser Kämpfe wurde Generalmajor N. Dedajew tödlich verwundet.

Slītere gefälschter Leuchtturm

Während der Kriege wurden verschiedene Methoden angewandt, um den Feind zu täuschen. Es wurden falsche Schifffahrtszeichen aufgestellt, um die Schiffe auf See zu täuschen, eines davon könnte der Leuchtturm von Slītere gewesen sein.

Der Platz der Tragödie in der Geschichte Lettlands ist noch unklar

Während des Zweiten Weltkriegs, als der größte Teil Lettlands bereits von der Sowjetunion kontrolliert wurde und Kurzeme unter der Herrschaft von Hitlers deutschen Vizekönigen stand, begannen die so genannten Kurelianer in Kurzeme den Kampf für die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands.

Die Geschichte des Feuerkorrekturturms der 46. Küstenwache von Ventspils

Das militärische Erbe von Ventspils ist einzigartig, weil es eine der wenigen Küstenverteidigungsanlagen in Lettland und im Baltikum ist, die die Geschichte der Befestigungen des Zweiten Weltkriegs widerspiegeln. Sie ist auch deshalb einzigartig, weil es sich um ein militärisches Objekt handelt, das von der Sowjetunion in den Jahren der Unabhängigkeit der Republik Lettland gebaut wurde und in gewisser Weise die Unfähigkeit eines kleinen Landes symbolisiert, sich den Supermächten am Vorabend des Zweiten Weltkriegs entgegenzustellen. Sie ist die einzige Küstenverteidigungsbatterie, die so gut erhalten geblieben ist, ohne historische Schichten und in ihrem vollständigen Bauzustand. Die Anlage zeigt die gesamte Entwicklung des sowjetischen Militärkonzepts von 1939 bis zum Abzug der sowjetischen Truppen im Jahr 1994.

Liepāja - an der Kreuzung verschiedener historischer Ereignisse

Die Einwohner von Liepāja gehörten zu den ersten in Lettland, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erlebten, und zu den letzten, für die der Krieg sowohl buchstäblich als auch symbolisch endete. Der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besatzung von Liepāja endeten erst 1994, als die letzten Truppen des Erben der UdSSR, Russland, die Stadt verließen.

Unterirdischer Bunker des Hauptquartiers der deutschen Armeedivision in der Nähe des Hauses "Sirsniņi" in Pampāļi

Alfred Bruns Geschichte über das deutsche Hauptquartier im Hof seines Geburtshauses, durch das ein deutscher Soldat Alfred im Schutz der Nacht mit verbundenen Augen führte, ohne zu wissen, dass es sich um seine eigenen Häuser handelte und dass Alfred sogar mit verbundenen Augen jeden Stein im Hof kannte

Nicht verwirklichte Pläne der Sowjetarmee an der Kurzmeerküste in Melnsil und Gipka

Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die 6. Batterie der deutschen Marineartilleriedivision 532 in Melnsil stationiert, aber die Rote Armee hatte eigene Pläne für das Gebiet, die bis zur Kapitulation der deutschen Armee im Mai 1945 nicht verwirklicht wurden.

Wie durch ein Wunder entkam Oberstleutnant Eduards Graudins der Erschießung

Im November 1944 verurteilte ein Kriegsgericht der deutschen Besatzungsbehörden 8 Stabsoffiziere der Gruppe von General Kurel, drei Stabsoffiziere wurden aus verschiedenen Gründen begnadigt. Der Oberstleutnant konnte der Erschießung entkommen, aber Graudiņš wurde vom deutschen KZ-System "zertrampelt".

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Deutscher Soldatenfriedhof Saldus)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 zu einem separaten und eigenständigen Schlachtfeld. Etwa 500 000 deutsche Soldaten wurden als eingeschlossen gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Baltischen Front war nur eine "kleine Anstrengung" erforderlich, um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurland dauerten jedoch noch sieben Monate an, und Kurland wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs. 

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verloren die deutschen Streitkräfte in Kurland 154 108 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Seit 1997 werden die Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Saldus gesichtet und umgebettet. Derzeit sind hier 27 000 Namen gefallener Soldaten zu finden.

Entdeckung des Filtrationslagers von Grieze

Auf dem Gelände des Filtrationslagers Grieze und an den Zufahrtsstraßen werden häufig verschiedene Gegenstände ehemaliger Soldaten gefunden. Soldaten, verhaftete Zivilisten, Kriegsgefangene usw. haben sie aus verschiedenen Gründen entsorgt, sowohl um nicht identifiziert zu werden als auch um zu vermeiden, dass ihnen "besondere Aufmerksamkeit" zuteil wird.

Die Mauern der Embute-Kirche - Zeugen des Zweiten Weltkriegs

Die Embute-Kirche ist eines der anschaulichsten Zeugnisse des Zweiten Weltkriegs in Kurzeme. An den Kirchenmauern und dem Glockenturm sind noch Spuren von Artillerie- und anderen Granaten zu sehen. Die deutsche Armee nutzte die Kirche (wie viele andere in Kurzeme und anderswo) für uneinnehmbare Verteidigungszwecke. Infolgedessen wurde die Kirche zerstört und seit der sowjetischen Besatzung nicht wieder aufgebaut.

Сострадательные люди из литовской береговой охраны

Vor mehr als 70 Jahren wurden litauische Küstenwächter hingerichtet, weil sie ihren Nachbarn, lettischen Bootsflüchtlingen, geholfen hatten, Schweden zu erreichen. Als die deutschen Besatzungsbehörden davon erfuhren, gingen sie brutal

Bericht des Obergefreiten Felker über die Aufklärungsschlacht am 8. und 9. November 1944 im Selješa-Heim in Zvārde

Völcker war ein 20-jähriger junger Mann, der im Nachrichtendienst der nationalsozialistischen deutschen Armee diente. Er erzählt von den Ereignissen des 8. und 9. November, die das Frontgeschehen in Zvārde anschaulich widerspiegeln, wo sich die Frontlinie vier Monate lang hin und her bewegte, auch in der Nähe der Ķērkliņi-Kirche.

Aschenbecher mit Pantherkopf aus deutschen Festungsanlagen

In der Nähe von Krotė befanden sich die letzten Befestigungslinien der Heeresgruppe "Kurzeme", und es wurden dort zahlreiche Gegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

Der Kampf der sowietischen Partizaneneinheit "Roter Pfeil" mit deutschen Polizeieinheiten am 7. März 1945

Am 7. März 1945 wurde das Partisanenlager der "Roten Pfeile" von deutschen Truppen umstellt und versucht zu zerstören. Vilis Samsons beschreibt in seinem 1974 bei "Zinātne", Riga, erschienenen Buch den Verlauf dieser Schlacht

In den Erinnerungen von Robert Ancāns in der Schlacht von Pilsbliden

Robert Ancans (11. November 1919 - 1. Januar 1982) war ein Offizier der Lettischen Legion, Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, der am 16. und 17. März 1945 an den Kämpfen von Pilsblidene teilnahm. Die Sechste Kurlandschlacht geht nun in ihren vierten Tag. Anzāns hatte in der Gegend von Pilsblidene gedient und kannte die Gegend daher gut. Anzāns' Division wird durch einen weiteren Frontdurchbruch - eine 8 km tiefe Invasion der Roten Armee - erneut abgelenkt. Anzán wird bei diesen Kämpfen verwundet.

Vermisste Soldaten der deutschen Armee während der Großen Schlacht von Kurland

Über die rund 50.000 Soldaten in der Dokumentation der deutschen Heeresgruppe "Nord" gibt es noch keine eindeutigen Angaben. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine dieser Geschichten handelt von Karl Grimm, einem deutschen Soldaten aus Schwaben (eine historische Region im Südwesten Deutschlands, am Zusammenfluss von Rhein und Donau), der am 27. Oktober 1944 in der Nähe von Landwirtshaus Krūmi vermisst wird  (ca. 5 km nach NW von Vaiņode).

Vermisste Soldaten der deutschen Armee während der Schlachten in Kurzeme - Hermann Faul

Die Dokumentation der deutschen Heeresgruppe „Nord“, die später in „Kurland“ umbenannt wurde, während der Belagerung von Kurland enthält noch immer keine eindeutigen Angaben über etwa 50.000 deutsche Wehrmachtssoldaten. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine solche Geschichte handelt von Hermann Faul, Zimmermann, eine Tochter. Sein Enkel Michael Molter hat ein Stein zum Andenken des vermissten Grossvaters aufgestellt.

Pēteris Čevers - nationaler Partisan und Anführer einer Partisanengruppe

Pēteris Čevera - nationaler Partisan und Kommandeur einer nationalen Partisanengruppe

“Graben sind besser als Gräber!”

"Der Befehl der Heeresgruppe „Kurland“ lautet: “Bauen und bauen!” Es ist eine Aufgabe für jeden Soldaten der Front der rückwärtigen Dienste. Die am besten von dem Wort gekennzeichnet wird: “Graben sind besser als Gräber!”"

Die letzte Schlacht des 3. Panzerzuges der deutschen Wehrmacht im Bahnhof Vaiņode

Im Oktober 1944 befindet sich die deutsche Armee auf dem Rückzug. Der 3. Panzerzug trifft auf dem Bahnhof Vaiņode ein.

Infolge des Zusammenbruchs der deutschen Front sind nur kleine Einheiten der deutschen 61. Infanteriedivision, unterstützt durch den Panzerzug, am östlichen Stadtrand von Vaiņode präsent. Der Widerstand wurde schnell überwunden, und am Abend des 9. Oktober war ganz Vaiņode unter der vollständigen Kontrolle der Roten Armee.

Der Bericht des Kommandeurs des Panzerzuges Nr. 3 des deutschen Heeres spiegelt die intensiven Ereignisse dieser Tage und den Verlust des Panzerzuges Nr. 3 wider.

Erinnerungen von Jānis Sūna an die Zeit im Filtrationslager Grieze

Der Rechtsanwalt Jānis Sūna hat seine Erinnerungen an seine Zeit im Filtrationslager Grieze in seinem autobiografischen Buch veröffentlicht.

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Priekule Brethrenfriedhof)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 als separates und isoliertes Schlachtfeld eingerichtet. Etwa 500.000 Soldaten der Bundeswehr wurden als eingekreist gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Ostseefront bedurfte es nur einer "geringen Anstrengung", um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurzeme dauerten jedoch weitere sieben Monate und Kurzeme wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs.

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verlor die deutsche Wehrmacht in Kurzeme 154.108 Tote, Verwundete und Vermisste, während die Rote Armee etwa 400.000 Tote, Verwundete oder Vermisste der Roten Armee verlor.

Der wichtige Bahnhof Stendes im Eisenbahnnetz des Königreichs

Die Hauptaufgabe der Königlichen Eisenbahnen im Bereich der Rebhuhnstraße bestand darin, die Küstenverteidigungsstellungen des deutschen Heeres mit Geschützen und Munition zu versorgen.

Die Erinnerungen von Jānis Miesnieks aus Ezere über das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ezere

In einem historisch bedeutsamen Gebäude wurde das Depot für kulturgeschichtliche und regionale Forschungsmaterialien des Sees „Muitas nams“ eingerichtet. Am 8. Mai 1945 wurde hier die Kapitulationsurkunde der an der Kurischen Front eingeschlossenen Einheiten der nationalsozialistischen deutschen Armee unterzeichnet.

Jānis Miesnieks (geb. 1930), ein ehemaliger Einwohner von Ezer, teilt seine Erinnerungen an die Ereignisse dieses Tages.

Erinnerungen von Karl Libert an den Tag der Kapitulation der deutschen Armee in Ezere

In einem historisch bedeutsamen Gebäude wurde das Depot für kulturgeschichtliche und regionale Forschungsmaterialien des Sees „Muitas nams“ eingerichtet. Am 8. Mai 1945 wurde hier die Kapitulationsurkunde der Nazi-deutschen Heeresgruppe „Kurland“ unterzeichnet, die an der Kurländischen Front eingeschlossen war.

Der ehemalige Soldat der Roten Armee, Kārlis Liberts, teilt seine Erinnerungen an die Ereignisse dieses Tages

Aizvīki im Kessel von Kurzeme

Im Aivvikai-Park sind Bunker, Schützengräben und Kaponnierwälle aus dem 2. Weltkrieg, in denen Waffen gelagert wurden, noch gut sichtbar. Eine der Waffenarten war das Katyusha-Raketenstartsystem.

Erinnerungen an Aivzvíkist Alfred Leja

Die Erinnerungen des ehemaligen Fliegers Alfred Leja aus dem Buch „Ewig regnet ein nie endender Strom“.

Auch Aizvīki und die Einwohner von Aizvīki haben in den Mühlen der Supermächte des 2. Weltkrieges viel gelitten.

Alfred Leja schreibt in seinen Memoiren:

Die kommandierenden Fähigkeiten von Major Jānis Ozol während der 3. Schlacht von Kurzeme

Ein Gedenkschild für die Teilung von Major Jānis Ozolas wurde an der Seite der Autobahn Riga - Liepāja in der Gemeinde Džukste, etwa einen Kilometer von den kurländischen Nebenflüssen der Gedenkstätte entfernt, aufgestellt.

Major Jānis Ozols war ein lettischer Offizier, Teilnehmer am 2. Weltkrieg, Ritter des Drei-Sterne-Ordens, dessen Artilleriedivision er befehligte, um einen Frontdurchbruch in der 3. Schlacht von Kurland zu verhindern.

 
Das Erbe des Legionärs Andrej Apsīš im Remtewald

In den Wäldern von Kurzeme werden von Zeit zu Zeit Spuren des Zweiten Weltkriegs gefunden, denn Liebhaber von Kriegsrelikten und historischen Antiquitäten besuchen die Wälder und Felder von Kurzeme sehr oft mit Metalldetektoren. Anfang 2021 wurden in einer im Wald auf der Remte-Seite des Kreises Saldus vergrabenen Munitionskiste verschiedene Dokumente gefunden, die nachweislich zur 19. Division der lettischen Legion gehörten, sowie persönliche Gegenstände des Soldaten. Sie lagen seit 76 Jahren im Boden.

 
Bericht von Hauptmann Jānis Ozols vom III./19. Artillerie-Regiment (2. lettisch) über die Kämpfe vom 24. und 25. Dezember 1944

Divisionskommandant Hauptmann Jānis Ozols 27.12.1944. im Bericht an den Kommandeur des 15. (1. lettischen) SS-Art.-Regiments über die Verluste der Waffen der 7., 8. und 9. Batterie in den Kämpfen vom 24. bis 25. Dezember im Bezirk Zvejnieku - Dirba

Alfred Riekstiņš - Ritter des Ritterkreuzes

Anfang 1945 finden noch immer heftige Kämpfe in der Festung Kurzeme statt, wo Letten in den Reihen der deutschen Armee kämpfen. Einer von ihnen war Alfred Riekstiņš in der Schlacht der 19. Division. Für Tapferkeit wird Riekstiņa mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und im Remte-Palais überreicht. Kurz vor der Kapitulation wird er Leutnant.

Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Historische Zeugnisse in den Felsen von Līču – Langģi

Auszüge des lokalen Geschichtsliebhabers Aivars Vilnius erzählen von der Geschichte und ihren Zeugnissen, die in Lode und Liepa, dem heutigen Kreis Cēsi, gefunden wurden.

Die erfolgreiche Flucht von Valentina Lasmanes

Eine biografische Geschichte von Valentina Lasmanes darüber, wie es ihr gelang, während der deutschen Besatzung aus der Haft zu fliehen

 
Die letzte Geburtstagsfeier von Kārļis Skalbes an der Küste von Kurland

Am 7. November 1944 sorgten die Erinnerungen an den 65. Geburtstag des Dichters Kārļis Skalbe in Jūrkalnes „Laukgali“ für helle Stimmung in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Boot nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kärlis Skalbe zum letzten Mal seinen Geburtstag feierte.

 
Die geheime und gefährliche Tätigkeit von Valdemar Günter

Der Name Valdemārs Ęinter war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf eine Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit seitens der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb wahrte Günther Stillschweigen

 
Der Ort, an dem die Flüchtlingsboote von der Küste Kurlands nach Schweden fuhren, in der Nähe der Häuser von „Pāž“.

Einer der wichtigsten Orte der Umsiedlung war in der Nähe der „Pāž“-Häuser, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – aufgestellt ist. „Regelmäßig kamen Boote und die meisten Leute fuhren von „Paži“ ab“, erzählt I. Freiberg aus seinen Erinnerungen.

Ehemalige Holzverarbeitungsanlage „Vulkāns“

Eine leistungsstarke Fabrik mit einer reichen Geschichte seit 1878.