Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali

Bēgļu_laiva_Hervikenas_ostā_Gotlandē_1944_gad.jpg
Bēgļu_laiva_Hervikenas_ostā_Gotlandē_1944_gadā

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Am selben Tag, dem 31. Oktober, hatten Voldemārs Jurjaks und die RS die lokale Küstenwache kontaktiert, da die kleinen Ruderboote, die auf dem Motorboot gebaut werden mussten, eingesammelt und in ihrem Wachhauptquartier platziert worden waren. Die Küstenwache war an diesem Ort Litauer. Sie einigten sich darauf, den Anstieg nicht zu stören und auch den Einsatz kleiner Ruderboote zuzulassen. Als die Dämmerung hereinbrach, gingen V. Jurjaks und RS nach der Gewohnheit an die Küste und hörten nach einer Weile das Geräusch des Motors auf See. Es sei darauf hingewiesen, dass die Organisation der Baustelle Bambaļi Anfang September stattfand, als das Motorboot „Blāzma“ unter der Führung von Krišs Lāčs Schweden nach Bambaļi verließ. K. Lācis und seine Frau stammten aus dieser Gegend. Dies erleichterte es V. Jurjak, diesen Ort zu organisieren. Ab Anfang September wurden alle Bootsfahrer angewiesen, sich der Küste von Kurland im Bezirk Pāvilosta-Labrags zu nähern und nach Norden nach Ventspils zu fahren und auf Signale von der Küste zu achten. Nachdem sie die Signale des Bootes erhalten hatten, eilten V. Jurjaks und RS zum Hauptquartier der litauischen Wache, holten ein Ruderboot und gingen zum ankommenden Motorboot. Es war „Eifer“ mit dem Fahrer Veco Jansons und dem Motorradfahrer K. Silēvičs. Die erste Frage von Herrn Janson war, wo sich seine und die Familie von Herrn Lāč aufhielten. Glücklicherweise hatte V. Jurjaks sie endlich an den Bauort liefern können. Vom Land her wehte ein relativ starker Wind. Das Meer war daher wellig, mit plätschernden Wellen. Es gab ein helles Mondlicht mit separaten windgetragenen Wolken. Mehrere ortsansässige Fischer waren ebenfalls an Land gegangen, in der Hoffnung, ihre Söhne nach Schweden zu bringen – diejenigen, die zur lettischen Legion einberufen wurden. Das erste Boot wurde von den Familien Janson und Lāča für insgesamt 6 Personen gebaut. Ruderwelle mit RS, Lenkung von V. Jurjak.

Auf der zweiten Fahrt bestiegen Edward Zvirbulis, seine Frau und sein Kind das Boot. Seine Frau hatte vor einigen Monaten eine Krebsoperation und war schwer krank. (In Schweden wurde sie sofort ins Krankenhaus eingeliefert, starb aber im Januar 1945 in Stockholm.) Die vierköpfige Familie von R. Purēna, Gen. Werner Tepfer und Schriftsteller John Green. Als sie ein gutes Stück vom Ufer schleiften, hörten sie plötzlich das Schießen von Maschinenpistolen. Infolgedessen brach das reibungslose Rudern zusammen, und im Handumdrehen wurde das Boot in die Wellen geschnitten und überflutet. Sowohl Frauen als auch Kinder schrien vor Angst und Verzweiflung. Das Schießen ging weiter. Kugeln schossen über seinen Kopf, aber er wurde nicht direkt ins Boot geschossen und niemand wurde verletzt. Alle Männer sprangen auf beide Seiten des Bootes, damit das Boot anhielt und nicht umkippte. Das Boot wurde am Wasser vor der ersten "Bank" gestoppt. Sowohl Frauen als auch Kinder wurden beiseite geschrien und schrieen und weinten ständig, während die Schießerei fortgesetzt wurde. Das Boot wurde umgeworfen, verschüttet und zur Seite gezogen. Es stellte sich heraus, dass die Schützen am Ufer von der litauischen Wache stammten, die am Anfang alle festnehmen wollte. Aber als ein paar Flaschen Wodka versprochen wurden, durfte der Bau weitergehen. Niemand hatte Wodka am Meer. Es könnte von Flüchtlingen im Wald erhalten worden sein, ca. 200-300 m vom Ufer entfernt. Mit Erlaubnis der Küstenwache ging Vilnis mit RS in den Wald. Als die Flüchtlinge zwei Männer kommen sahen und durch die Schüsse verängstigt waren, zerstreuten sie sich irgendwo im Wald. Er sah einige durch das mondbeschienene Feld davonlaufen. General traf sich noch in Mežmala. Eduards Kalniņš, ehem Saeima-Abgeordnete Jānis Breikšs und Epneris mit ihren Familien. Sie besorgten ein paar Flaschen Wodka für die Wachen, die dann zufrieden gingen. Als sie ankamen, hörten die Anführer der "Bemühungen", Vecais Jansons und Silēvičs, die Schüsse, zogen den Anker des Motorboots heraus und fuhren tiefer ins Meer, wo sie ein Ufer als neuen Anker warfen und das Ufer beobachteten. Als die Schüsse aufgehört hatten und Signale vom Ufer empfangen wurden, näherte sich Zedy erneut und ankerte näher am Ufer. Es war gegen Mitternacht. Der kranke Ed brachte ein neues Ruderboot. Mrs. Sparrow mit dem Kind, wie auch die anderen. Die Familie von R. Puren war nicht mehr im Boot, weil ihre beiden Kinder, die durch Schüsse und Wasser im Boot getestet wurden, ihren Eltern nicht mehr zur Verfügung standen. Zurück angekommen, wurde das Boot von Ž begrüßt. Epner und 7-8 weitere junge Männer, darunter Rūdis Jurjaks und Thompson, die aus dem Gefängnis entlassen wurden. Die Familien, die Epner ans Wasser gerufen hatte, hatten sich wegen des Feuers und des zunehmenden Windes geweigert zu fahren. Yurak hatte beschlossen, mit Zed auch nach Schweden zu reisen, um sich an der Organisation von Booten auf Gotland zu beteiligen. Die Kostgänger wurden von Ž geführt. Epners und jemand anderes, der mit dem Boot zurück an Land musste. V. Jurjaks steuerte. Beim Anhalten am Motorboot sprang der andere Ruderer auf „Zeal“ und verließ Ž. Epners Boot allein. (19 Personen sind aus „Eifer“ abgereist, davon 5 Söhne einheimischer Fischer. Das Boot konnte mindestens viermal so viele Flüchtlinge aufnehmen.) Auf dem Weg zum Ufer salbten die Wellen das Boot mit Ž. Epner, wie eine Nussschale, und die Strömung trug das Boot nach Norden, weil Epner das Boot in den großen Wellen nicht alleine steuern konnte. Schließlich näherte sich das Boot der Küste, und Vilnis und RS, die bis zur Brust ins Meer eindrangen, zogen das Boot heraus und platzierten es im Hauptquartier der litauischen Wache. Die Flüchtlinge waren längst über die Siedlungen verstreut. Yurak hatte versprochen, so schnell wie möglich mit dem Boot zurückzukehren.

 
Erzähler: Valentīne Lasmane; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
Verwendete Quellen und Referenzen:

Übers Meer 1944/45.

 
beglu-laiva-Jurā.jpg

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Objekte

Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne

Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.

Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen. 

Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).

Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns

Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.

Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.

Zu den Aufgaben der litauischen Küstenwache gehörte neben der Abwehr feindlicher Anlandungen und der Meldung feindlicher Schiffe auch die Verhinderung der Überfahrt lettischer Flüchtlingsboote auf die 160 Kilometer entfernte Insel Gotland, doch die litauischen Küstenwächter verhinderten die Abfahrt der Flüchtlingsboote nicht. Die Nachricht, dass die litauische Küstenwache den lettischen Flüchtlingen half und die Litauer selbst die Überfahrt nach Schweden vorbereiteten, erreichte jedoch auch die Deutschen.

Am 10. Januar 1945 wurden die Soldaten der 1. Kompanie des 5. litauischen Polizeibataillons festgenommen. Es folgte ein mehr als einwöchiges Verhör und ein Prozess, bei dem als Warnung für die anderen beschlossen wurde, sieben der litauischen Soldaten hinzurichten und 11 ihrer Kameraden in deutschen Konzentrationslagern zu inhaftieren. Die Hinrichtung der sieben litauischen Soldaten (Feldwebel Macijauski, der Kompaniechef; Juozas Sendrjuas, ein Soldat; Vladas Salickas, ein Soldat; Ionas Bašinskis, Krasauskas und zwei unbekannte andere) fand am 21. Januar 1945 in den Zaļkalns Pines in Pavilosta statt.

Im Januar 1945 wurde das 5. Bataillon aufgelöst und die kampffähigen Soldaten wurden auf die beiden verbleibenden Bataillone aufgeteilt, während der Rest zu einer eigenen Pionierkompanie zusammengefasst wurde. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme im Mai 1945 befanden sich noch zwei Bataillone (13. und 256.) als Pionierkompanie mit insgesamt 900 Soldaten in Kurzeme, die von den Sowjets gefangen genommen wurden.
 

Staldzene-Steilufer, von dem aus 1944 Flüchtlingsboote nach Schweden transportiert wurden

Im Jahr 1944 gab es von Staldzene aus einen regen Verkehr mit Flüchtlingsbooten zu den Küsten Schwedens.

 
Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters

Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.

Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei Sterne. Einer der Unterzeichner des LCP-Memorandums vom 17. März 1944. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Von 1949 bis 1979 Vorstandsvorsitzender des Lettischen Nationalfonds.

 
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs

1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.

 
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve

Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.

 
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“

Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.

 
„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge

Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.

 
Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte

Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.

 
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe

„Laukgaļi“ in der Gemeinde Jūrkalne, dem Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe im Oktober-November 1944, während er auf das Flüchtlingsboot nach Schweden wartete.

 
Die Küste von Mazirbe, von wo aus 1944 der Flüchtlingsbootsverkehr nach Schweden stattfand

Die Küste von Mazirbe war ein wichtiger Ort im Zweiten Weltkrieg, von wo aus 1944 der Verkehr von Flüchtlingsbooten nach Schweden stattfand.

 
Dauerausstellung des Heimatmuseums Pāvilosta

Das Heimatmuseum von Pāvilosta zeigt die Ausstellung „Pāvilosta – Leben im Sperrgebiet“. Sie informiert über die Gebietsverwaltung, das grenznahe Sperrgebiet, die Fischereikolchose, Kultur und Alltagsleben in den Jahren der sowjetischen Besatzung. Darüber hinaus wurde eine an Emotionen reiche zweisprachige interaktive digitale Ausstellung sowie eine audiovisuelle Installation mit einem Film über Pāvilosta zusammengestellt. Eine neue Ausstellung läuft unter dem Namen „Goldene Sandkörner von Pāvilosta“. Die digitale Ausstellung informiert über die Geschichte und die Entstehung von Pāvilosta sowie die wichtigsten Ereignisse von 1918 bis heute. Dem militärhistorischen Erbe widmet sich der Ausstellungsteil über die lettischen Freiheitskämpfer des Unabhängigkeitskrieges und die Zeit der sowjetischen Besatzung.

Denkmal zur Erinnerung an jene Menschen, die im Herbst 1944 über die Ostsee nach Schweden flohen

Die Gedenkstätte befindet sich auf der Landzunge von Puise, direkt an der Ostsee.

Im Jahr 1944 flohen fast 80.000 Menschen vor der einmarschierenden Roten Armee in den Westen, viele von ihnen auf dem Seeweg. Das Denkmal wurde von Aivar Simson zum Gedenken an diesen großen Exodus geschaffen. Die Idee stammte von Heidi Ivask, die einst selbst am Strand von Puise auf dem Arm ihrer Mutter zusammen mit Hunderten von anderen Flüchtlingen auf ein Boot wartete. Die Gedenkstätte wurde unter der Schirmherrschaft der Organisation "Eesti Memento Liit" errichtet.