Das Gebäude in Ventspils, in dem der LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) im Jahr 1944 wohnte.
Gedenkstätte

Lasmane_Lauku4.jpg
Das heutige Gebäude in Ventspils, Lauku-Straße 4. Das Bauernhaus, in dem V. Lasmane seinen Erinnerungen zufolge lebte. Foto: Uldis Neiburgs.
3-Lasmane-Lauku-iela.jpg
3-Lasmane.jpg
3-šifrēts-ziņojums.jpg
Loading...
 Lauku iela 4, Ventspils, Lettland
 +371 29232226
 Ventspils TIC
188

Das Haus in der Lauku-Straße 4 in Ventspils war das Zuhause der Lehrerin Valentīne Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018). Sie war Verbindungsoffizierin der Lettischen Kommunistischen Partei und Mitglied der Verbindungsgruppe Ventspils. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte sie in Schweden.

Sie trug die Zeugnisse von 130 Bootsflüchtlingen in der Publikation „Über das Meer 1944/1945“ (Stockholm, 1990) zusammen, doch V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann in dem Buch „Die Nacht ist nicht länger nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Sie starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Täby.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Jenseits des Meeres 1944/45. Die Erinnerungen von 130 Zeugen wurden von V. Lasmane zusammengestellt. Stockholm: Memento, 1990.

Die Nacht ist nicht länger nur zum Schlafen da: Die Lebensgeschichte von Valentīne Lasmane. Riga: Mansards, 2020.

Der Film „Flüchtlinge in Booten“ aus der Fernsehfilmreihe „Lettisch sein. Schweden.“ https://www.youtube.com/watch?v=YoI7LWS0110

Zugehörige Geschichten

Valentina Lasmanes erfolgreiche Flucht

Eine biografische Erzählung von Valentīne Lasmane darüber, wie ihr die Flucht aus der Haft während der deutschen Besatzung gelang.

Das erste Flüchtlingsboot „Centība“ aus Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Die geheimen und gefährlichen Aktivitäten von Valdemārs Ģinters

Valdemārs Ģinters' Name war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf die Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit vonseiten der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb hielt Ģinters ihn geheim.

Umsteigepunkt für Flüchtlingsboote von der Küste Kurlandes nach Schweden in der Nähe der „Pāži“-Häuser

Einer der wichtigsten Umsiedlungsorte befand sich in der Nähe des Hauses „Pāži“, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – errichtet wurde. „Die Schiffe kamen regelmäßig, und die meisten Menschen verließen „Pāži““, erinnern sich I. Freibergs.