Die erfolgreiche Flucht von Valentina Lasmanes

3-Lasmane.jpg
Latvijas Centrālās padomes sakarniece Valentine Jaunzeme (Lasmane). V. Lasmanes privātkolekcija.

Eine biografische Geschichte von Valentina Lasmanes darüber, wie es ihr gelang, während der deutschen Besatzung aus der Haft zu fliehen

 

„Es kam die Nachricht, dass ich verhaftet werden würde. Und dann sagte Ginter zu mir: „Valentin, du musst gehen.“ Sie können uns niederschlagen, wenn Sie verhaftet werden.“ Aha, nun ja, ich begann nachzudenken. Ginter hatte ein paar Leute beauftragt, sich um meine Wohnung in der Lauku Street zu kümmern. Die Wohnung befand sich in einem solchen Zweithaus im Hof. Das erste Haus lag auf der Straße, dann gab es einen Hof, dann das zweite Haus. Vor dem Haus befindet sich ein Garten. Einige Leute waren in diesem Garten im Dienst. Eines Abends, als ich nach Hause kam, bestellte ich Kartoffeln zum Backen im Ofen. Und plötzlich rennt Frischenfeld herein und sagt: „Nimm deine Sachen!“ Und ich schnappe mir die Tasche, und er zerrt mich durch den Raum, stößt das Fenster auf, ich durch das Fenster hinaus, und er selbst – bumm! - im Feld. Und da, in diesen Büschen, war ein Motorrad hineingestopft. Dann auf das Motorrad und herausgezogen.

 
Erzähler: Valentīne Lasmane; Diese Geschichte aufegschrieben: Uldis Neiburgs
Verwendete Quellen und Referenzen:

Wir sind nicht nach Schweden gegangen, um Schweden/Zin zu werden. Hrsg. B. Bell. Riga: Zinātne, 2010, S. 208.

 

Zugehörige Objekte

Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte

Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.

 
Die Küste von Mazirbe, von wo aus 1944 der Flüchtlingsbootsverkehr nach Schweden stattfand

Die Küste von Mazirbe war ein wichtiger Ort im Zweiten Weltkrieg, von wo aus 1944 der Verkehr von Flüchtlingsbooten nach Schweden stattfand.

 
Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters

Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.

Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei Sterne. Einer der Unterzeichner des LCP-Memorandums vom 17. März 1944. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Von 1949 bis 1979 Vorstandsvorsitzender des Lettischen Nationalfonds.

 
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs

1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.

 
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve

Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.

 
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“

Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.