Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs
II Zweiter Weltkrieg

1-latviešu-bēgļu-pārcelāji.jpg
Latviešu bēgļu laivu pārcēlāji. 1. rindā no kreisās Eduards Andersons un F. Korše, 2. rindā no kreisās Pēteris Jansons un A. Āboliņš. 1943. gada novembris. Nacionālās mutvārdu vēstures krājums.

Die Repression, Verhaftung und Deportation während der ersten Besetzung durch die Sowjetarmee von 1940 bis 1941 erschütterten viele Letten zutiefst. Als sich die Sowjetarmee 1944 erneut Lettland näherte und eine zweite Besetzung drohte, verließen mehr als 200.000 (~ 10%) Letten ihre Häuser im Feuer des Krieges und suchten Zuflucht im Westen, in dem von Lettland kontrollierten Gebiet dem deutschen Regime, weil es kein Vertrauen gab, dass die Kommunisten sie nicht nach Sibirien schicken würden. Etwa 160.000 von ihnen waren Zivilisten, meist Flüchtlinge; Es gab 30.000 Soldaten, die in der lettischen Legion angeworben wurden, und 10.000 wurden zur Arbeit nach Deutschland geschickt. Während des Krieges verloren viele Menschen während des Krieges ihr Leben, viele von ihnen wurden von der sowjetischen Armee überrascht, so dass am Ende des Krieges etwa 114.000 Letten auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschlands verblieben. Nicht alle Flüchtlinge kamen nach Deutschland. Etwa 3.000 lettische Flüchtlinge wurden in kleinen Fischerbooten über das Meer in geheimen Fangfahrten nach Schweden gebracht, denen sich später andere Letten aus Dänemark und Deutschland anschlossen. Als sie ihre Häuser verließen, dachten fast alle Flüchtlinge, dass die Abwesenheit nur vorübergehend sein würde, dass die alliierte Armee den Krieg fortsetzen würde, bis alle von den Kommunisten eroberten Länder befreit wären. Diese Erwartungen wurden nicht erfüllt, und im Laufe der Zeit mussten sich die Flüchtlinge außerhalb Europas ein dauerhaftes Zuhause suchen.

 
1-Mazirbe-mūsdienas.jpg
1-latviešu-bēgļu-pārcelāji.jpg
2-latviešu-bēgļu-pārcelāji.jpg
4-Ģinters.jpg
Weitere Informationsquellen

http://pedas.lapamuzejs.lv/?page_id=1180 (aufgerufen am 4. November 2021)

https://en.wikipedia.org/wiki/First_World War_Latvia

 

Zugehörige Objekte

Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne

Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.

Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen. 

Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).

Denkmal zur Erinnerung an jene Menschen, die im Herbst 1944 über die Ostsee nach Schweden flohen

Die Gedenkstätte befindet sich auf der Landzunge von Puise, direkt an der Ostsee.

Im Jahr 1944 flohen fast 80.000 Menschen vor der einmarschierenden Roten Armee in den Westen, viele von ihnen auf dem Seeweg. Das Denkmal wurde von Aivar Simson zum Gedenken an diesen großen Exodus geschaffen. Die Idee stammte von Heidi Ivask, die einst selbst am Strand von Puise auf dem Arm ihrer Mutter zusammen mit Hunderten von anderen Flüchtlingen auf ein Boot wartete. Die Gedenkstätte wurde unter der Schirmherrschaft der Organisation "Eesti Memento Liit" errichtet.

Gebetshaus von Põgari

Das Gebetshaus von Põgari befindet sich im Dorf Põgari-Sassi am 1. Kilometerpunkt der Landstraße Tuuru-Puise. Am 18. September 1944, einen Tag nach Beginn des Rückzugs der deutschen Truppen, ernannte Jüri Uluots in seiner Funktion als amtierender Präsident die neue Regierung der Republik Estland. Diese beschloss, die Unabhängigkeit Estlands wiederherzustellen und im Krieg neutral zu bleiben. Mit der Ernennung der Regierung wurde auch de jure eine Situation geschaffen, in der die Rote Armee Estland nicht von der deutschen Besatzung "befreite", sondern einen unabhängigen Staat eroberte. Die letzte Sitzung der Regierung unter Otto Tief fand am 22.09.1944 im Gebetshaus der Baptisten von Põgari statt. Eine Gedenktafel, die 1999 von Ministerpräsident Mart Laar dort eingeweiht wurde, erinnert an diese historische Sitzung. Die Mitglieder der so genannten Tief-Regierung warteten im Gebetshaus von Põgari auf das Schnellboot, das für eine Evakuierung aus Schweden versprochen worden war. Das Schiff traf jedoch erst am 29. September ein, mit dem als einer der wenigen nur Staatssekretär Helmut Maandi fliehen konnte, der ein Exemplar des "Riigi Teataja" (dt. Staatsanzeiger, also das offizielle Gesetzblatt Estlands) mitnahm, das den historischen Fortbestand der Republik Estland dokumentierte.

Die Küste von Mazirbe, von wo aus 1944 der Flüchtlingsbootsverkehr nach Schweden stattfand

Die Küste von Mazirbe war ein wichtiger Ort im Zweiten Weltkrieg, von wo aus 1944 der Verkehr von Flüchtlingsbooten nach Schweden stattfand.

 
Staldzene-Steilufer, von dem aus 1944 Flüchtlingsboote nach Schweden transportiert wurden

Im Jahr 1944 gab es von Staldzene aus einen regen Verkehr mit Flüchtlingsbooten zu den Küsten Schwedens.

 
Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte

Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.

 
Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters

Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.

Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei Sterne. Einer der Unterzeichner des LCP-Memorandums vom 17. März 1944. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Von 1949 bis 1979 Vorstandsvorsitzender des Lettischen Nationalfonds.

 
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs

1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.

 
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve

Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.

 
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“

Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.

 
„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge

Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.

 
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe

„Laukgaļi“ in der Gemeinde Jūrkalne, dem Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe im Oktober-November 1944, während er auf das Flüchtlingsboot nach Schweden wartete.

 
Dauerausstellung des Heimatmuseums Pāvilosta

Das Heimatmuseum von Pāvilosta zeigt die Ausstellung „Pāvilosta – Leben im Sperrgebiet“. Sie informiert über die Gebietsverwaltung, das grenznahe Sperrgebiet, die Fischereikolchose, Kultur und Alltagsleben in den Jahren der sowjetischen Besatzung. Darüber hinaus wurde eine an Emotionen reiche zweisprachige interaktive digitale Ausstellung sowie eine audiovisuelle Installation mit einem Film über Pāvilosta zusammengestellt. Eine neue Ausstellung läuft unter dem Namen „Goldene Sandkörner von Pāvilosta“. Die digitale Ausstellung informiert über die Geschichte und die Entstehung von Pāvilosta sowie die wichtigsten Ereignisse von 1918 bis heute. Dem militärhistorischen Erbe widmet sich der Ausstellungsteil über die lettischen Freiheitskämpfer des Unabhängigkeitskrieges und die Zeit der sowjetischen Besatzung.

Lutherische Kirche von Lestene

Das Hotel liegt in der Region Tukums, Lestene, neben der Kirche.

Der Bau des Brüderfriedhofs in Lestene begann 1998. Es ist der zweitgrößte Soldatenfriedhof in Lettland, auf dem mehr als 1.300 lettische Legionäre zusammen begraben sind. Erst nach der Wiederherstellung der Republik Lettland war es möglich, lettische Soldaten, die im Zweiten Weltkrieg starben, an verschiedenen Orten zu bestatten.

Die Lettische Legion war eine Kampfeinheit der deutschen Armee, die hauptsächlich aus illegal mobilisierten Letten bestand. Die Soldaten empfanden ihre Anwesenheit in der Legion als Kampf für die Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands, obwohl dieser in den Reihen der deutschen Streitkräfte stattfand und Deutschland Lettland besetzt hatte. Es gab keine andere militärische Kraft, die die Rückkehr der sowjetischen Besatzung verzögern konnte. Lettische Legionäre kämpften gegen die Rote Armee, die Lettlands Unabhängigkeit abgeschafft, seine Armee zerstört und Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen hatte. Zwischen 110.000 und 115.000 Soldaten kämpften in den Reihen der deutschen Armee, zwischen 30.000 und 50.000 von ihnen ließen ihr Leben auf dem Schlachtfeld.

Heute können Sie in Lestene den Brüderfriedhof sehen, neben dem sich die Kirche von Lestene befindet. Sie ist ein herausragendes Beispiel barocker Sakralkunst. In der alten Kirchenkneipe können Sie die Ausstellung kennenlernen, die der Geschichte der lettischen Legion gewidmet ist. Das zentrale Bild des Brüderfriedhofs „Mutterland – Mutter – Lettland“ wurde von der Bildhauerin Arta Dumpe geschaffen. In der Nähe befindet sich das Gut Lestene, das vor dem Zweiten Weltkrieg dem lettischen Armeegeneral Mārtiņš Hartmanis gehörte.

Ausflüge zur Kirche von Lestene können beim Vorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lestene, Inguna Kokina, Tel. +371 29993743 gebucht werden.

 

Zugehörige Geschichten

Die erfolgreiche Flucht von Valentina Lasmanes

Eine biografische Geschichte von Valentina Lasmanes darüber, wie es ihr gelang, während der deutschen Besatzung aus der Haft zu fliehen

 
Die letzte Geburtstagsfeier von Kārļis Skalbes an der Küste von Kurland

Am 7. November 1944 sorgten die Erinnerungen an den 65. Geburtstag des Dichters Kārļis Skalbe in Jūrkalnes „Laukgali“ für helle Stimmung in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Boot nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kärlis Skalbe zum letzten Mal seinen Geburtstag feierte.

 
Die geheime und gefährliche Tätigkeit von Valdemar Günter

Der Name Valdemārs Ęinter war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf eine Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit seitens der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb wahrte Günther Stillschweigen

 
Der Ort, an dem die Flüchtlingsboote von der Küste Kurlands nach Schweden fuhren, in der Nähe der Häuser von „Pāž“.

Einer der wichtigsten Orte der Umsiedlung war in der Nähe der „Pāž“-Häuser, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – aufgestellt ist. „Regelmäßig kamen Boote und die meisten Leute fuhren von „Paži“ ab“, erzählt I. Freiberg aus seinen Erinnerungen.