Dauerausstellung des Heimatmuseums Pāvilosta Museum

Pāvilostasmuzejs.jpg
Foto: Pāvilosta Local History Museum
PMF3084_1944gbēgli.jpg
PMF5398_PirmaisRobežapsardzesTornis.jpg
Robezsargujoslakapas.jpg
Robezsargujoslakapas2.jpg
Uzartāzona_PāvolostasTIC8.jpg
ekspozīja10.jpg
vecaisrobežsargutornis_PāvilostasTIC.jpg
Loading...
 Dzintaru iela 1, Pāvilosta, Lettland
 +371 63498276,+371 29226273
 Irina Kurčanova

Das Heimatmuseum von Pāvilosta zeigt die Ausstellung „Pāvilosta – Leben im Sperrgebiet“. Sie informiert über die Gebietsverwaltung, das grenznahe Sperrgebiet, die Fischereikolchose, Kultur und Alltagsleben in den Jahren der sowjetischen Besatzung. Darüber hinaus wurde eine an Emotionen reiche zweisprachige interaktive digitale Ausstellung sowie eine audiovisuelle Installation mit einem Film über Pāvilosta zusammengestellt. Eine neue Ausstellung läuft unter dem Namen „Goldene Sandkörner von Pāvilosta“. Die digitale Ausstellung informiert über die Geschichte und die Entstehung von Pāvilosta sowie die wichtigsten Ereignisse von 1918 bis heute. Dem militärhistorischen Erbe widmet sich der Ausstellungsteil über die lettischen Freiheitskämpfer des Unabhängigkeitskrieges und die Zeit der sowjetischen Besatzung.

Verwendete Quellen und Referenzen:

http://www.pavilosta.lv/lv/kultra/muzeji/pvilostasnov

Zugehörige Geschichten

Grenzregimezone

Über die Zeiten in der Grenzregion.

Pavilostnieki

Die Bewohner von Pāvilosta, Aina Jakovļeva und Irina Kurčanova, teilen ihre Erinnerungen an die Sowjetzeit in Pāvilosta.

Das erste Flüchtlingsboot „Centība“ aus Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Umsteigepunkt für Flüchtlingsboote von der Küste Kurlandes nach Schweden in der Nähe der „Pāži“-Häuser

Einer der wichtigsten Umsiedlungsorte befand sich in der Nähe des Hauses „Pāži“, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – errichtet wurde. „Die Schiffe kamen regelmäßig, und die meisten Menschen verließen „Pāži““, erinnern sich I. Freibergs.

Сострадательные люди из литовской береговой охраны

Vor mehr als 70 Jahren wurden litauische Küstenwächter hingerichtet, weil sie ihren Nachbarn, lettischen Bootsflüchtlingen, geholfen hatten, Schweden zu erreichen. Als die deutschen Besatzungsbehörden davon erfuhren, gingen sie brutal

Kurzeme Küste - geschlossenes Gebiet

Während des Kalten Krieges war der gesamte Küstenstreifen von Kurzeme für die Öffentlichkeit gesperrt - die sowjetischen Grenzsoldaten waren hier die Hauptverantwortlichen, mit Wachposten in bestimmten Abständen und Beobachtungstürmen mit Scheinwerferstationen am Strand. Zivilisten durften sich nur bei Tageslicht am Meer aufhalten.