Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne
Gedenkstätte

8-Cerību-bura-1.jpg
Gedenkschild „Segel der Hoffnung“ für lettische Bootsflüchtlinge und ihre Transporter nach Schweden. 2023. Foto: U. Neiburgs.
8-Cerību-bura-2.jpg
8-latviešu-bēgļu-pārcēlāji.jpg
Ceribu_bura_rajons.jpg
HGr_Kurland_Apsardzes_vienibas_1945_05_06.jpg
IMGP4957.jpg
IMGP5002.jpg
Loading...
 Ošvalki, Jūrkalnes pagasts, Lettland
 +371 63622263, +371 29232226
 Ventspils TIC
205

Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.

Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen. 

Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://replay.lsm.lv/lv/yareksts/ltv/136422/atslegas-kurzemes-kara-begli-un-laivu-viri-glabeju-varonstasts

https://play.tv3.lv/series/_,serial-2703568/_,episode-2703576

Die Mover. Ēriks Tomsons, Pēteris Jansons, Laimonis Pētersons / Zusammengestellt von M. Zirnīte. Riga: Mansarden, 2021.

Zugehörige Geschichten

Das erste Flüchtlingsboot „Centība“ aus Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Die letzte Geburtstagsfeier von Kārlis Skalbe an der Küste Kurlands

Am 7. November 1944 herrschte in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands ausgelassene Stimmung, als im „Laukgaļi“ in Jūrkalne der 65. Geburtstag des Dichters Kārlis Skalbe gefeiert wurde. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Schiff nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kārlis Skalbe seinen Geburtstag zum letzten Mal feierte.

Umsteigepunkt für Flüchtlingsboote von der Küste Kurlandes nach Schweden in der Nähe der „Pāži“-Häuser

Einer der wichtigsten Umsiedlungsorte befand sich in der Nähe des Hauses „Pāži“, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – errichtet wurde. „Die Schiffe kamen regelmäßig, und die meisten Menschen verließen „Pāži““, erinnern sich I. Freibergs.

Die geheimen und gefährlichen Aktivitäten von Valdemārs Ģinters

Valdemārs Ģinters' Name war für viele lettische Flüchtlinge die letzte Hoffnung auf die Flucht nach Schweden. Zu viel Aufmerksamkeit vonseiten der Flüchtlinge war gefährlich, und deshalb hielt Ģinters ihn geheim.

Die letzte Geburtstagsfeier von Kārlis Skalbe an der Küste Kurlands

Am 7. November 1944 herrschte in der lettischen Flüchtlingssiedlung an der Küste Kurlands ausgelassene Stimmung, als im „Laukgaļi“ in Jūrkalne der 65. Geburtstag des Dichters Kārlis Skalbe gefeiert wurde. Nur vier Tage später reiste Kārlis Skalbe als Flüchtling mit dem Schiff nach Schweden. Es war der Tag, an dem Kārlis Skalbe seinen Geburtstag zum letzten Mal feierte.