Nationale Widerstandsbewegung
II Zweiter Weltkrieg, IV Sowjetische Okkupation, III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“)

JanaKalve.jpg

Die Aktionen des Volkes der Republik Lettland zur Wiederherstellung des am 18. November 1918 proklamierten Staates Lettland.

Die nationale Widerstandsbewegung manifestierte sich als bewaffneter Kampf gegen eines oder beide Besatzungsregime, einschließlich der Unterstützung des bewaffneten Kampfes durch materielle und andere Arten von Hilfe sowie der Verbreitung der Idee der Unabhängigkeit der Republik Lettland und der offenen Opposition gegen die Ordnung und Ideologie der Besatzungsregime.

Zugehörige Objekte

Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda

Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.

„Waldbrüder“ - Bunker nationaler Partisanen

Der Bunker der sog. Waldbrüder liegt an der Fernstraße A 2 Riga-Pskow, 76 km von Riga und 11 km von Cēsis entfernt. Die lettischen nationalen Partisanen, auch Waldbrüder genannt, waren kleine bewaffnete Gruppen von Einheimischen, die von 1944 bis 1956 auf sich gestellt gegen das sowjetische Besatzungsregime in Lettland kämpften. Es waren Menschen, die nicht in der Sowjetunion leben konnten oder wollten und gezwungen waren, sich in den Wäldern zu verstecken. In ganz Lettland waren etwa 20.193 Waldbrüder aktiv. Der Bunker wurde nach Berichten und Erinnerungen ehemaliger Waldbrüder über das Leben in Wäldern und Verstecken und den Kampf für einen unabhängigen lettischen Staat nach 1945 errichtet. Im Bunker sind Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände, persönliche Gegenstände, Waffen und Fotos von Partisanen ausgestellt. Videoaufzeichnungen von Interviews mit ehemaligen Waldbrüdern ergänzen die Ausführungen des Ausstellungsführers. In der Nähe des Bunkers wurde ein Lagerfeuer-Picknickplatz angelegt. Zum Angebot gehören auf dem Lagerfeuer gekochte Suppe, Abende am Lagerfeuer und Freiluftkino (alles nach Vorbestellung).

Schlachten und Gedenkstätten nationaler und sowjetischer Partisanen im Waldmassiv Griva

Es befindet sich im Waldmassiv Griva.
Es werden sechs Objekte betrachtet, die sich auf die Orte nationaler und sowjetischer Partisanenkämpfe beziehen.
Im Waldmassiv von Griva befinden sich nicht nur das Hauptquartier der nationalen Partisanen „Purvsaliņi“, das Weiße Kreuz im Bunker der nationalen Partisanen und ein Kreuz für den Kommandanten der Widerstandsbewegung Andrejas Roskoš, sondern auch das Grab des Kommandeur der sowjetischen Partisanenbrigade Artūrs Balož, ein Denkmal auf dem sogenannten Maiden Hill, wo ein sowjetischer Partisan 1944 die Gruppe junger Partisanen der Brigade starb, sowie ein Denkmal für die sowjetischen Partisanen mit einem fünfzackigen Stern und dem gravierte Worte "Lasst uns uns mit Nadeln bedecken".

Es ist auch möglich, die Objekte zu besichtigen, indem man mit dem Zweirad auf der Fahrradroute Nr. 785 - "Reime der Geschichte in den Wäldern von Griva" (Streckenlänge 34 km, Schotter- und Waldwege). Karte zum Download.

Gedenkstätte für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš (GPS 56.87399, 27.43524)
Im Herbst 1997 wurde das Weiße Kreuz im Lielgrivas-Wald für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš entdeckt.

Denkmal für Artūrs Balodis (GPS 56.872926, 27.478121)
Artūrs Balodis war ein sowjetischer Partisan, der Kommandant für Sonderaufgaben der Untereinheit A, die im Waldmassiv Griva stationiert war. Fiel in die umfangreiche "Kämmerei", die von den Besatzern Nazi-Deutschlands durchgeführt wurde. Die Kameraden haben die Buchstaben AB in die Birke an seinem Todesort geschnitzt, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Nach dem Krieg fanden lokale Forscher die markierte Birke und brachten an ihrer Stelle eine Gedenktafel an.

Für alle, die in den Wäldern von Griva gefallen sind (GPS 56.863280, 27.47975)
Dieser Gedenkstein im Waldmassiv Griva wurde von VAS "Latvijas valsts meži" zu Ehren der Partisanen aufgestellt, die für ihre Heimat gekämpft haben. Neben dem Gedenkstein befindet sich ein Kartenschema mit Hinweisen auf die Hauptquartiere der Partisanen und Sehenswürdigkeiten. Es gibt auch einen Ruhebereich. In der Nähe befindet sich die Siedlung der nationalen Partisanen, 1945-1947.

Nationale Partisanensiedlung (GPS 56.863456, 27.481148)
An diesem Ort gab es Siedlungen nationaler Partisanen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften. Erhalten geblieben sind die Plätze einzelner Bunker, an deren Aussehen man erkennen kann, wie groß und welche Form die Unterstände hatten. Nationale Partisanen, die sich der Sowjetmacht widersetzten, operierten mehrere Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den Wäldern von Griva.

Waldgedenkensemble Griva , Unterstand (GPS 56.860665, 27.490439)
Es wurde in Erinnerung an die sowjetischen Partisanen erbaut, die in den Wäldern von Griva lebten. Guerillas sprengten das örtliche Eisenbahnnetz und Züge, um die Versorgung der nationalsozialistischen deutschen Armee mit Munition, Lebensmitteln usw. zu stören. An Stellen, an denen während des Krieges Schützengräben ausgehoben wurden, wurden Gedenksteine aufgestellt. Im restaurierten Unterstand spürt man die Atmosphäre der Kriegszeit.

Mädchenschanze (GPS 56.858187, 27.521526)
Im Juni 1944 führten die Besatzer Nazideutschlands eine umfangreiche „Durchkämmung“ der Griva-Wälder durch, um die Partisanen zu vernichten. Die Soldaten auf dem Hügel von Numerne belagerten die Wirtschaftsgesellschaft, die hauptsächlich aus jungen Mädchen bestand, und alle wurden erschossen. Seit diesen tragischen Ereignissen wurde der Numerne-Hügel von den Anwohnern in Meitenu-Hügel umbenannt. An dieser Stelle wurde ein Gedenkstein errichtet.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Erinnerungsstätte für die nationalen Partisanen von Sērmūkši mit Unterstand

In Sērmūkši befindet sich eine der mehr als einhundert Partisanen-Erinnerungsstätten in Lettland. Insgesamt fanden an mehr als sechshundert Orten in Lettland Partisanenkämpfe statt. Der nach historischen Vorbildern erbaute Unterstand lettischer nationaler Partisanen bietet nach vorheriger Anmeldung Übernachtungsmöglichkeiten - Holzpritschen, Petroleumlampen und Heizen wie zu Zeiten der Partisanen. Das Schicksal ereilte die Gruppe der nationalen Partisanen von Sērmūkši am 29. November 1946, als vier Kämpfer der Gruppe fielen - Jānis Zīrāks, Reinholds Pētersons, Jānis Pīlands, Anna Zariņa. Alfrēds Suipe entging diesem Schicksal. Er überlebte auch die Deportation, kehrte nach Lettland zurück und erlebte die Wiedergeburt des freien Lettland. Auf seine Initiative hin entstand diese Erinnerungsstätte für seine gefallenen Kameraden in Sērmūkši.

Gedenkstein für die nationalen Partisanen der Pfarrei Alsviķi „Schlangenplatz“

Befindet sich in "Čūskubirzs", Gemeinde Alsviķi, Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 21. August 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Hier im Waldmassiv ist eine Bunkeranlage erhalten geblieben, wo im Juni 1947 der Leiter der Kommunikationsabteilung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes Antons Circāns zu einem Treffen mit den Partisanenvertretern unter der Leitung von Bruno Bucalder kam, um Kontakte zwischen bestimmten Gruppen zu organisieren und aufrechtzuerhalten nationale Partisanen. Das Ziel von Anton Circan wurde nicht erreicht, denn am 7. Juli 1947 starb er in der Nähe von Drusti.

Bunker der Nationalen Partisanen von Īle

Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, weniger als 1 km von der Straße P104 Biksti - Auce entfernt. 

Der größte Bunker in den baltischen Staaten wurde 1948 in den Wäldern von Īle von Partisanen der vereinigten lettisch-litauischen Gruppe gebaut, um ihren Kampf gegen die Sowjets fortzusetzen. Die 27-köpfige Gruppe wurde von dem jungen Kommandanten Kārlis Krauja (richtiger Name Visvaldis Brizga) angeführt.

Am 17. März 1949 lieferten sich die 24 Partisanen, die sich zu diesem Zeitpunkt in einem Bunker befanden, ihre letzte Schlacht gegen die 760 Mann starke Truppe des Ministeriums für Staatssicherheit (Tscheka). 15 Guerillas wurden getötet, neun wurden gefangen genommen und mit ihren Anhängern nach Sibirien deportiert.
 
1992 gruben die Heimatschützer zusammen mit den Daugava Hawks und Vertretern patriotischer Organisationen den Bunker aus, sammelten die Gebeine der gefallenen Kämpfer ein und begruben sie auf dem Virki-Friedhof in Dobele. Am Bunker wurden ein Weißes Kreuz, ein Gedenkstein und eine Granitstele errichtet.
 
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurden die Umrisse des Bunkers nachgezeichnet und mit Innenwänden verstärkt, aber erst zum 60. Jahrestag der Schlacht wurde der Bunker genau so wieder aufgebaut, wie er vor der Sprengung war. Viele Unterstützer und Freiwillige haben dazu beigetragen, dass dies möglich wurde.
 
Im Inneren des Bunkers sind ein Ofen, ein Tisch und schmale Bänke zu sehen, auf denen die Partisanen schliefen. Es gibt Informationstafeln und Gedenksteine mit den Namen der Partisanen und ihrer Unterstützer. 

Es gibt einen Rastplatz und eine Toilette. 

Gedenktafel für die nationalen Partisanen von Veclaicene anstelle eines Bunkers

Befindet sich in der Gemeinde Veclaicene, Region Alūksne.

Eröffnet am 4. Oktober 2019. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.
Am 13. März 1953 öffneten die Tschekisten in den Wäldern von Veclaicene, unweit des Koruļi-Hauses, einen sorgfältig getarnten Bunker und verhafteten Bernhard Ābelkok und Elmārs Tortūze.
Im Bunker wurden Waffen gefunden: 2 deutsche Gewehre und 95 Patronen, 2 Parabellum-Pistolen und 152 Patronen.
Am 11. November 1949 wurde der tschechische Agent K. Dokti-Doktenieki erschossen und seine Gruppe aufgelöst. Nach dem Angriff versteckten sich B. Ābelkoks und E. Tortūzis einige Zeit in einem Bunker in der Nähe des Maskaļi-Hauses, aber ab dem Frühjahr 1951 bauten sie mit Unterstützung von Ilona Ābolkalns einen Bunker in Koruļi, wo sie bis zu ihrer Verhaftung lebten .

Gedenkmuseum für Broņislava Martuževa - Poesiescheune

Das Broņislava-Martuževa-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses der Dichterin in der Gemeinde Indrāni im Landkreis Madona. Es ist in einer renovierten Scheune untergebracht, die Audio- und Videoaufzeichnungen als Zeitzeugnisse der Widerstandsbewegung birgt und über ein von ihr erstelltes Untergrundjournal mit Gedichten und Liedern für die nationalen Partisanen Zeugnis ablegt. Broņislava Martuževa war von Anfang an in der Widerstandsbewegung aktiv. Der nicht erhaltene Hof der Martuževs namens “Lazdiņas“ war auch Zufluchtsort für den Anführer des lettischen nationalen Partisanenverbandes, Pēteris Supe, und seine Kameraden. Hier versteckte sich die Dichterin fünf Jahre lang im Keller ihres eigenen Hauses, traf Partisanen, schrieb Gedichte (darunter Widmungen für die Partisanen Pēteris Supe, Vilis Tomas, die Smilga-Gruppe, Laivenieks, Salns, Celmiņš, Bruno Dundurs usw.), schrieb Lieder und brachte sie den Partisanen bei. Heute werden ihre Lieder von der Gruppe „Baltie lāči“ gesungen. 1950 gab sie im Untergrund zusammen mit Vilis Toms die Zeitschrift „Dzimtene“ heraus. Die Dichterin hat die 11 Ausgaben mit jeweils 10 Exemplaren per Hand abgeschrieben. 1951 wurden die Dichterin, ihr Bruder, ihre Schwester, ihre Mutter und Vilis Toms verhaftet. 1956 kehrte Broņislava Martuževa aus Sibirien zurück. Die Poesiescheune ist sowohl in der Region als darüber hinaus bekannt und wird sowohl von Einheimischen als auch von Auswärtigen gerne besucht. Der Lebenslauf der Dichterin spiegelt das Schicksal Lettlands exemplarisch wider. 

Denkmal für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und der nationalen Partisanen

Der Neue Friedhof von Lubāna befindet sich in der Pfarrei Indrāni.

Eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und nationale Partisanen ist zu sehen

Die Gedenkstätte wurde am 25. Juli 1992 eröffnet. Der Gedenkstein wurde von Andris Briezis geschaffen.

Zu Beginn des Erwachens, im Oktober 1990, erhielt Kārlis Doropoļskis, ein Mitglied der Menschenrechtsgruppe Helsinki 86, von den Behörden die Erlaubnis, die gemeinsame Beerdigung lettischer Legionäre auf dem Friedhof der Brüder wieder aufzunehmen, die auf dem neuen Friedhof eingerichtet wurde von Lubāna. Auf dem Brüderfriedhof wurden insgesamt 26 gefallene Legionäre und nationale Partisanen beerdigt.

Denkmal für den Bunker der nationalen Partisanengruppe "Jumba"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Ziemera, State Forest Quarter 66.

Die Gedenkstätte wurde am 10. Juli 2020 eingeweiht.
In der zweiten Phase der lettischen nationalen Partisanenbewegung, Mitte 1948, trennte sich eine Gruppe von 4 Personen - Viks Pētersi, Stebers Rolands, Bukāns Ilgmārs und Kangsepa Elvīra von J. Bitāna-Liepačs Einheit in den Gemeinden Mālupe-Beja und . Der Standort der Partisanen befand sich in der Nähe der estnischen Grenze, in der Nähe der Autobahn Riga-Pskow, auf einem Hügel in einem sorgfältig gebauten Bunker.
Als die Tschekisten am 2. März 1950 den Bunker öffneten, versteckten sich die Partisanen in einer Scheune aus Felsbrocken auf der estnischen Seite von Napkes Haus. Nach langen und intensiven Schießereien am 3. März 1950 gelang es den Tschekisten, die Scheune in Brand zu setzen. Ilgmārs Bukāns, Rolands Stebers und Elvira Kangsepa brannten zusammen mit ihrer neugeborenen Tochter nieder. Peter Wick sprang aus dem Scheunenfenster und versteckte sich auf dem Dachboden des Hauses, wo er ebenfalls gefunden und erschossen wurde. Der Hof wurde niedergebrannt. Die Leichen aller gefallenen Partisanen wurden nach Alūksne gebracht. An der Todesstelle der Kämpfer wurde Anfang der 1990er Jahre ein Denkmal errichtet. Die in einer brennenden Scheune geborene Tochter von Elvira Kangsep erhielt den Namen Liesma.

Nationale Partisanen-Gedenkstätte in der Striķu-Straße, Saldus

Die Gedenkstätte befindet sich an der Kreuzung von Striķu und Lauku-Straße.

Das tragisch blutige Ereignis, das sich an diesem Ort abspielte, fand in Friedenszeiten am 24. Februar 1950 in Saldus, in der Striķu (damals 5. Augusta) Straße, in der Nähe des 33. und 35. Im 33. Haus dieser Straße befanden sich nach der Zerstörung der Zemgale-Forstbrigade mit ihrem Hauptbunker in den Wäldern von Īle im März 1949 noch drei lebende und nicht gefangene Forstbrigaden, darunter der Kommandeur der Gruppe selbst, Kārlis Krauja (mit richtigem Namen Visvaldis Brizga), und sein Mitarbeiter Vilis Krusts. Sie hatten gehofft, den Winter 1950 im Haus der Bergmanis in Saldus verbringen zu können, doch sie wurden zusammengetrieben und aufgespürt. Die beiden Häuser wurden von etwa 30 Tschekisten belagert, und frühmorgens kam es zu einem heftigen Kampf. Die Tschekisten wurden von beiden Häusern aus beschossen, doch die beiden Partisanen versuchten, in den nahe gelegenen Veide-Wald zu fliehen, da sie in der Überzahl waren. Die Tschekisten erschossen jedoch den Partisanen Krusta bereits auf der Treppe des Hauses und Krauja etwa 80 Meter weiter in Richtung Wald.

Beide Häuser wurden in Brand gesteckt, nachdem die Bewohner zuvor aufgefordert worden waren, herauszukommen, und ihnen versprochen worden war, dass ihr Leben verschont bleiben würde. Es wird berichtet, dass die Menschen zwar herauskamen, aber dennoch auf der Stelle erschossen wurden. Unter den Erschossenen oder im Rauch Erstickenden waren auch Vater und Sohn Kursinski aus Haus 35, die die Partisanen unterstützt hatten, aber auch Leontine Ezerkalni, eine Bewohnerin des Kursinski-Hauses, die nichts von den Verbindungen ihres Vermieters zu den Waldbrigaden wusste, wurde erschossen.

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Veseta Partisanenunterstand und Gedenkstätte „Weißes Kreuz“

Eine 3 m hohe weiße Tafel mit den Namen der am 2. Juli 1946 erschossenen lettischen nationalen Partisanen ist zu sehen. Ein nahe gelegener Unterstand wurde restauriert. Um das Auffinden dieses Ortes zu erleichtern, befindet sich an der Seite von Vietalva ein Schild mit der Aufschrift „Weißes Kreuz“.

Während des Zweiten Weltkriegs gab es in der Nähe von Vietalva einen aktiven Krieg, und auch die Ereignisse nach Kriegsende standen damit in Zusammenhang. In den Nachkriegsjahren war hier die sogenannte „Pārupa-Gruppe“ tätig, angeführt von Rihards Pārups (1914 - 1946).
1946 wurden in der Gegend 10 Partisanen wegen Hochverrats erschossen.

Ein Gedenkstein für die Pārups-Gruppe wurde auch in Jēkabpils in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils errichtet.

Das Projekt wurde von ehemaligen Aktivisten der Jugendgardegruppe Uldis Eiduks umgesetzt.
Von der Seite von Pļaviņas ist die Gedenkstätte zu Fuß über Holzstege erreichbar und im Frühjahr und Herbst kann die Zugänglichkeit des Objekts schwierig sein.

Videogeschichte über die Ausstellung zum 100. Geburtstag von Rihards Pārups

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Gedenkstätte "Bitan-Bunker"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Mālupe, Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 13. Oktober 2017 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Am 24. August 1945 wurde in den Wäldern von Dubna in Latgale die Lettische Nationale Partisanenvereinigung (LNPA) mit dem Ziel gegründet, die Republik Lettland im Jahr 1918 wiederherzustellen. Regionale Hauptquartiere wurden eingerichtet, um die Aktivitäten der Guerillagruppen besser zu koordinieren. Nationale Partisanengruppen, die in den Gemeinden Beja, Mālupe und Mārkalne operieren, vereinigten sich im Priedolaine-Sektor. Das regionale Hauptquartier wurde von Jānis Liepacis geleitet. Propagandaabteilungen wurden in jedem regionalen Hauptquartier eingerichtet. Einer von ihnen, dessen Kommandant Jānis Bitāns war, wurde im Waldmassiv der Gemeinde Mālupe gebildet. Hier, im Bunker, wurden von 1946 bis 1948 fünf Presseveröffentlichungen des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes „Mazais Latvis“, „Liesma“, „Auseklis“, „Māras Zeme“ und „Tautas Sargs“ gedruckt. Die Jugendwiderstandsbewegung „Dzimtenes Sili“ des Alūksne-Gymnasiums war an der Vorbereitung und Verbreitung von Informationen beteiligt.

Gedenkstein in Ilzen bei den Häusern „Sarvu“ und „Melļ“

Das Hotel liegt in der Pfarrei Ilzene im Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 28. September 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Ab Herbst 1944 unterstützten die Bewohner dieser Ilzene-Gemeindehäuser die nationalen Partisanen, angeführt von Voldemar Anderson ("Old"), dessen Bunker sich in einem Dickicht in der Nähe des Waldes befand. Am 23. November 1945 wurde der Bunker von NKWD-Soldaten umzingelt. Neun Kämpfer wurden in der Schlacht getötet. Danach wurden 2 Maschinengewehre, 14 Maschinenpistolen, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 3.500 Schuss, 45 Granaten, 4 Ferngläser gefunden. Im Fall der tschechischen Agentur "Chain" ("Цепь") war die Zerstörung der Gruppe von Voldemar Anderson geplant.

Die Gruppe bestand aus Voldemārs Pāvels Andersons („Alt“), Gaston Dzelzkalējs, Voldemārs Tonnis, Centis Eizāns, Osvalds Kalējs, Jānis Koemets, Stāvais („Polis“), Voldemārs Rappa, Eduards Rappa, Elmārs Rappa (überlebt).

Bunker der nationalen Partisanengruppe von Pēteris Čevers

Der Bunker der nationalen Partisanen von Peter Chever befindet sich in der Gemeinde Lauciene, etwa 4 km von der Straße Talsi-Upesgrīva entfernt. Ein mit Holzspänen bedeckter Weg führt zum Bunker.  Der renovierte 31 Quadratmeter große Bunker besteht aus einem Betonrahmen, der mit Halbscheiten aus Holzstämmen verkleidet ist, um ein authentisches Gefühl zu vermitteln.

Die Gruppe von Hauptmann Chever stellte den Bunker in den Wäldern bei Vangzene Ende Oktober 1949 fertig. Er sollte den Winter 1949-50 überstehen. Am 3. Februar 1950 verriet der örtliche Förster die Partisanen und der Bunker wurde von einer Tscheka-Einheit mit mehr als 300 Soldaten angegriffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 19 Personen im Bunker - 17 Männer und zwei Frauen. Sechs Partisanen fielen in diesem ungleichen Kampf, aber den anderen gelang es, zwei Ketten der Tscheka-Belagerung zu durchbrechen, indem sie sich den Weg freikämpften. Am Ende des Winters flüchteten die Partisanen mit ihren Anhängern in umliegende Häuser, doch im Frühjahr fand die Gruppe wieder zusammen, bis sie im November 1950 gefangen genommen und zerstört wurde. Nach einem Angriff von Tscheka-Truppen wurde der Bunker gesprengt, und bevor er wieder aufgebaut werden konnte, blieb nur eine mit Wasser gefüllte Grube übrig.

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēkas

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēku
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Ensembles des Herrenhauses Zlēki, im westlichen Teil Karātavkalns.  Etwa zwanzig Findlinge mit den Namen der Getöteten bilden einen Kreis, und in der Mitte steht ein etwa drei Meter hoher Obelisk aus schwarzem Marmor.

Einige der Gefallenen wurden in der Zlēki-Gedenkstätte beigesetzt.

Im Dezember 1944 führte die deutsche Nazi-Armee in der Nähe von Zlēki eine groß angelegte Operation gegen die Zivilbevölkerung durch. Im Gefechtsbuch der Heeresgruppe Nord wurde am 9. Dezember 1944 um 17.30 Uhr vermerkt, dass 161 Angehörige der "Rubens-Brigade und der Einheiten des Roten Pfeils" bei der Aktion auf der gegnerischen Seite getötet worden waren. In der sowjetischen Zeit wurde diese Zahl offenbar als die Gesamtzahl der Opfer der Zlēki-Tragödie angesehen, wobei man sich auf die getöteten Zivilisten bezog.

Der Verlauf der Aktion ist teilweise im Bericht des Leiters der Spionageabwehr der deutschen 16. Armee vom 31. Dezember 1944 dokumentiert. Darin wird erklärt, dass vom 5. bis 9. Dezember unter der Führung des höchsten SS- und Polizeiführers im Ostland, SS-Oberruppenführer und Polizeigeneral Friedrich Jekeln, eine groß angelegte Operation bei Eichensumpf gegen die "Roten Pfeile" und die Reste der Gruppe von General Kurel bei Abava stattfand.

Gedenkstein von Alfred Riekstiņš

Gedenkstein für den Leutnant der lettischen Legion und nationalen Partisanen Alfred Riekstiņš, der am 11. September 1952 in der Nähe des Hauses "Dreimaņi" starb

Am 11. September 1952 starb Alfred Riekstiņš, Leutnant der 19. SS-Grenadierdivision (Lettische Nr. 2) der Lettischen Legion und Ritter des Eisernen Kreuzes, im Hof des Hauses „Dreimaņi“. Am 9. Mai 1945 kam Alfred Riekstiņš aus Pāvilosta mit einem der letzten Boote in Schweden an. Am 30. August 1952 landete Alfrēds Riekstiņš zusammen mit zwei ehemaligen lettischen Soldaten im Auftrag der US-Geheimdienste in Kurland. Die Sicherheitsdienste der UdSSR wussten von der Operation und umzingelten die Geheimdienstoffiziere im Schuppen des Hauses „Dreimaņi“, wo Alfred Riekstiņš durch den Biss einer Giftampulle Selbstmord beging.

 
Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen in der Nähe der "Dzelzkalni"-Häuser

FÜR DIE NATIONALEN PARTISANEN
ICH BIN WIEDER UNTER EUCH IN DER WÄSCHEREI
WEIL ES AUF DER ANDEREN SEITE WAR, WÜRDE ES GEHEN
IN IHRER GEMEINDE UND AUF DEN WEGEN IHRER VORFAHREN
ERWARTE MICH ZURÜCK
Auf der Granitplatte am Fuß des Denkmals sind die Jahreszahlen (1945 - 1953) und die Namen von 36 gefallenen Partisanen eingraviert.

Am 23. Februar 1946 kam es in der Gemeinde Tārgale bei Vārnuvalkas zu einer blutigen Schlacht zwischen der Gruppe lettischer nationaler Partisanen unter Führung von Kommandant Brīvnieks auf ihrem Lagerplatz und der Jagddivision der sowjetischen Besatzungsarmee. Sechs Partisanen starben in der Schlacht, und die Anwohner begruben sie heimlich direkt dort im Wald. Später wurden dort zwei weitere Erschossene ohne Prozess und Urteil bestattet. Lokal wurde diese Ecke des Waldes Dzelzkalns-Gräber genannt, die viele Jahre lang nur Experten zu finden wussten - durch das Zeichen des Kreuzes in der Tanne.
Auf dem Friedhof wurde ein Denkmal zur Erinnerung an die nationalen Partisanen errichtet. In Stein gemeißelte Namen von Partisanen, die in der Partisanengruppe Puze-Pilten arbeiteten. Daneben befindet sich auch ein Gedenkstein für Leutnant Robert Ruben.
Im Sommer 1989 platzierten die Mitglieder des Ugāle-Zweigs der LNNK im Dezkalni-Gebiet von Zūru meža Birkenkreuze auf der nationalen Grabstätte der Puzes-Piltenes-Gruppe, die am 23. Februar 1946 gefallen war, und suchten danach Angehörige der Gefallenen in Lettland und im Ausland.
Am 27. April 1991 wurden die Gräber unter Beteiligung von Angehörigen der Gefallenen und Vertretern nationaler Organisationen aus mehreren Ländern vom Theologieprofessor Roberts Akmentiņš eingeweiht und sie wurden die Gräber der Eisernen Brüder genannt.
Am 20. Juni 1992 wurde auf dem Friedhof ein von August Adler geweihtes Denkmal eröffnet. Das Denkmal wurde von Kārlis Stepans nach dem von der LNNK-Niederlassung Ugāle geplanten Entwurf mit geringfügigen Änderungen hergestellt. Die Kosten wurden von wenigen Personen gedeckt. Das Denkmal wurde aufgestellt und die Fundamente wurden von Wachen des Wachregiments Ventspils, Mitgliedern der LNNK- und LDV-Zweigstellen Ugāle geschaffen. Der Text ist im oberen Teil des Denkmals eingraviert:

 
Gedenkstein am Bahnhof Stende

Die Eisenbahnlinie Ventspils - Mazirbe sowie die Verlängerung Stende - Dundaga nach Mazirbe mit einer Abzweigung nach Pitrags waren ausschließlich für strategische militärische Zwecke bestimmt. Während des Baus dieser Strecken und auch danach wurde die gesamte Zivilbevölkerung aus der Region evakuiert. Die Hauptaufgabe der Militärbahnen im Gebiet der Irbe-Straße bestand darin, die Küstenverteidigungsstellungen des deutschen Heeres mit Geschützen und Munition zu versorgen.

Diese reinen Militärbahnen verbanden auch die drei wichtigsten Leuchttürme in Oviši, Mikeltornis und Šlītere.

Dennoch wurde bereits in den Jahren des Ersten Weltkriegs auch Personenverkehr betrieben.

Am Bahnhof von Stende befindet sich ein Gedenkstein (1989) für die deportierten Letten der Jahre 1941 und 1949.

Am 30. Oktober 1919 wurde der Bahnhof Stende von bermontischen Truppen besetzt. Am 17. November griffen Soldaten der lettischen Armee unter Führung von K. Šnēbergs den Bahnhof an und vertrieben einen Waggon mit Waffen, Kriegsmaterial und Getreide. Für diese Kämpfe wurden 6 Soldaten mit dem Orden ausgezeichnet: K. Bumovskis (1891-1976), P. Strautiņš (1883-1969), R. Plotnieks (1891-1965), E. Jansons (1894-1977).

Das Gebäude in Ventspils, in dem 1944 LCP-Verbindungsmann Valentine Jaunzeme (Lasmane) lebte

Haus in der Lauku-Straße 4, Ventspils, in dem die Lehrerin Valentina Lasmane (geb. Jaunzeme) (1916–2018) lebte und arbeitete, die in den Jahren 1944–1945 tätig war arbeitete als LCP-Verbindungsperson und Mitglied der Kommunikationsgruppe Ventspils. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Die Aussagen von 130 Bootsflüchtlingen hat sie in der Publikation „Übers Meer 1944/1945“ zusammengestellt. (Stockholm, 1990), aber V. Lasmanes eigene Lebensgeschichte kann im Buch „Die Nacht ist nicht nur zum Schlafen da“ (Riga, 2020) nachgelesen werden. Im Jahr 2000 wurde ihr der Drei-Sterne-Orden verliehen. Starb 2018 im Alter von 102 Jahren im Stockholmer Vorort Tebia.

 
Museum für das Rubenis-Bataillon

Das Museum des Rubenis-Bataillons befindet sich in Ugāle. Es berichtet über die Kämpfe des von R. Rubenis kommandierten Bataillons der Truppe des Generals J. Kurelis in Kurland 1944, über die Aktivitäten der Kurelis-Leute und über die nationale Widerstandsbewegung. Die Ausstellung widmet sich den Aktivitäten des Lettischen Zentralrates (LCP) und seiner Ortsgruppe Ventspils. Ausgestellt ist auch das LCP-Memorandum mit 188 Unterschriften und Fotos der Unterzeichner. Das Memorandum ist in das lettische Nationalregister des UNESCO-Welterbe-Programms aufgenommen worden. Der LCP war Koordinationszentrum zwischen höchsten politischen Führungskreisen Lettlands und Untergrundregierung seit der Zeit der Okkupation Lettlands bis 1994. Es wurde 1943 gegründet, um die Aktivitäten der verschiedenen lettischen Widerstandsbewegungen zu koordinieren und die staatliche Unabhängigkeit Lettlands wiederherzustellen. Das Museum bietet auch Ausfahrten zu den Einsatzorten des Bataillons (u.a. zum Lager mit dem nachgebauten Bunker in der Gemeinde Usma und den Kampfstätten in den Gemeinden Renda und Zlēkas).

Das Gebäude in Ventspils, wo in den Jahren 1944-1945 Im Jahr 2010 lebte der LCP-Vertreter und Organisator des Flüchtlingsbootverkehrs Dr. in Kurland. Valdemars Ginters

Haus in der Katrīnes-Straße 4, Ventspils, in dem der Archäologe Valdemārs Ęinters arbeitete.

Von Oktober 1944 bis 8. Mai 1945 war der Vertreter der LCP in Kurland der Archäologe Valdemārs Ęinters (Spitznamen „Doktor“, „Gärtner“) (1899–1979). Teilnehmer des Lettischen Unabhängigkeitskrieges, Direktor des Staatlichen Historischen Museums und Dozent der Universität Lettland. Ausgezeichnet mit dem Orden des Lāčplēš-Krieges und dem Orden der Drei Sterne. Einer der Unterzeichner des LCP-Memorandums vom 17. März 1944. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg in Schweden. Von 1949 bis 1979 Vorstandsvorsitzender des Lettischen Nationalfonds.

 
Gefängnis im Schloss des Livländischen Ordens während des Zweiten Weltkriegs

1944–1945 im in Livland eingerichteten Gefängnis Oden Castle. Im Jahr 2016 wurden mehrere Mitglieder der LCP-Kommunikationsgruppe Ventspils und die Fahrer von Flüchtlingsbooten festgenommen.

 
Die Straße zu den „Grīnieku“-Häusern in der Gemeinde Vārve

Der Weg zum „Grīnieku“-Haus in der Gemeinde Vārve, wo sich 1944 eine der Hauptsiedlungen für Bootsflüchtlinge an der Küste Kurlands befand.

 
Übergangsunterkunft für Flüchtlinge „Vārve-Hütten“

Vārves „Hütten“, ein Ort im Kreis Ventspils, der 1944 als vorübergehende Unterkunft für lettische Flüchtlinge diente, die auf die Ankunft von Booten aus Gotland warteten.

 
Gedenkschild für Flüchtlinge "Segel der Hoffnung" in Jūrkalne

Das "Sail of Hope"-Gedenkschild für die Flüchtlinge des Zweiten Weltkriegs, die 1944 und 1945 mit dem Boot über die Ostsee auf die schwedische Insel Gotland kamen. Das Denkmal befindet sich in Osvalki auf den Dünen zwischen dem Meer und der Autobahn Ventspils-Liepaja, in der Nähe der Haltestelle "Kaijas". Es wurde von dem Bildhauer Ģirts Burvis geschaffen, der es als ein Segel der Hoffnung, das die Erinnerung an die lettischen Flüchtlinge symbolisiert, realisiert hat.

Zwischen Herbst 1944 und Frühjahr 1945 versuchten einige lettische Bürger, die die erneute sowjetische Besatzung fürchteten, aber nicht bereit waren, in das zerstörte und bedrohte Deutschland zu fliehen, das nächstgelegene neutrale Land, Schweden, auf dem Seeweg zu erreichen. Einige der Boote wurden vom lettischen Zentralrat mit Hilfe der westlichen Alliierten organisiert, was zu einer der größten Flüchtlingskonzentrationen in der Gemeinde Jūrkalnes führte. Neben den vom lettischen Zentralrat organisierten Booten wurden auch andere Boote über das Meer gebracht. Es wird geschätzt, dass etwa 5000 Personen die Überfahrt geschafft haben. Die Zahl der Todesopfer ist unbekannt, da keine Aufzeichnungen über die Flüchtlinge geführt wurden, die die Küste von Kurzeme verließen. 

Die Überfahrten waren gefährlich, da die Flüchtlinge durch deutsche Patrouillen an der Küste und auf See, Seeminen, sowjetische Flugzeuge und Kriegsschiffe sowie Stürme bedroht waren, da die Überfahrten oft in ungeeigneten und überladenen Kuttern und Booten ohne ausreichende Treibstoff- und Lebensmittelvorräte, Seekarten und Navigationsinstrumente stattfanden. Die Abfahrten von Lettland aus erfolgten im Geheimen. Das Ziel der Boote war die Insel Gotland, und die Fahrten begannen meist an der Westküste Kurlands (von Jūrkalne nach Gotland sind es 90 Seemeilen oder etwa 170 Kilometer Luftlinie).

„Bambaļi“-Häuser – einer der Hauptunterkünfte für Bootsflüchtlinge

Die restaurierten „Bambaļi“-Häuser in Ošvalki, Gemeinde Jūrkalne, waren einer der Hauptansiedlungsorte für Bootsflüchtlinge an der Küste von Kurland.

 
„Laukgaļi“-Haus, Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe

„Laukgaļi“ in der Gemeinde Jūrkalne, dem Wohnort des Schriftstellers Kārlis Skalbe im Oktober-November 1944, während er auf das Flüchtlingsboot nach Schweden wartete.

 
Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns

Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.

Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.

Zu den Aufgaben der litauischen Küstenwache gehörte neben der Abwehr feindlicher Anlandungen und der Meldung feindlicher Schiffe auch die Verhinderung der Überfahrt lettischer Flüchtlingsboote auf die 160 Kilometer entfernte Insel Gotland, doch die litauischen Küstenwächter verhinderten die Abfahrt der Flüchtlingsboote nicht. Die Nachricht, dass die litauische Küstenwache den lettischen Flüchtlingen half und die Litauer selbst die Überfahrt nach Schweden vorbereiteten, erreichte jedoch auch die Deutschen.

Am 10. Januar 1945 wurden die Soldaten der 1. Kompanie des 5. litauischen Polizeibataillons festgenommen. Es folgte ein mehr als einwöchiges Verhör und ein Prozess, bei dem als Warnung für die anderen beschlossen wurde, sieben der litauischen Soldaten hinzurichten und 11 ihrer Kameraden in deutschen Konzentrationslagern zu inhaftieren. Die Hinrichtung der sieben litauischen Soldaten (Feldwebel Macijauski, der Kompaniechef; Juozas Sendrjuas, ein Soldat; Vladas Salickas, ein Soldat; Ionas Bašinskis, Krasauskas und zwei unbekannte andere) fand am 21. Januar 1945 in den Zaļkalns Pines in Pavilosta statt.

Im Januar 1945 wurde das 5. Bataillon aufgelöst und die kampffähigen Soldaten wurden auf die beiden verbleibenden Bataillone aufgeteilt, während der Rest zu einer eigenen Pionierkompanie zusammengefasst wurde. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme im Mai 1945 befanden sich noch zwei Bataillone (13. und 256.) als Pionierkompanie mit insgesamt 900 Soldaten in Kurzeme, die von den Sowjets gefangen genommen wurden.
 

Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe P. Prauliņas in Vidsala

Die Gruppe nationaler Partisanen von Pētera Prauliņa (1911-1949) aus der Gemeinde Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was eine Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.

Die Partisanengruppe von P. Prauliņa wurde am 16. Mai 1949 im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR, an der auch Truppen teilnahmen, zerstört. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, aber als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.

Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 eingeweiht. Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.

 
Gedenkstätte für die Opfer des Kampfes gegen die sowjetische Besatzung und kommunistische Unterdrückung in der Gemeinde Zebrene

Die Gedenkstätte für die Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime und die Opfer der kommunistischen Repression wurde am 1. September 1995 im Park des Renģes-Herrenhauses in der Gemeinde Zebrene eröffnet. Auf einem groben Felsbrocken sind ein Kreuz und die eingravierten Worte abgebildet: „An die Opfer des Roten Terrors in Zebrene, an die gefallenen nationalen Kämpfer im Zweiten Weltkrieg“. Die Errichtung des Denkmals wurde von der Organisation „Daugavas Vanagi“ finanziell unterstützt.

Das Grab der Brüder der nationalen Partisanen von Íle auf dem Virkus-Friedhof der Gemeinde Birze

Das Brüdergrab der Nationalen Partisanen von Íle wurde am 14. November 1992 auf dem Virkus-Friedhof der Gemeinde Birze errichtet, als hier 15 Partisanen begraben wurden, die in der Schlacht von Íle am 17. März 1949 gefallen waren. Dies war möglich, nachdem die Nationalgarde am 18. Juli 1992 zusammen mit der Organisation „Daugavas Vanagi“ und der lettischen Geschichtsforschungsarbeitsgruppe „Ziemeļblāzma“ unter Beteiligung von Vertretern anderer national ausgerichteter Organisationen die begrabene Person exhumiert hatte der gesprengte Partisanenbunker im Waldgebiet Īle der Gemeinde Zebrene. Die sterblichen Überreste von 15 lettischen und litauischen Waldbrüdern.

Der Gedenkstein für die in der Schlacht um die Île gefallenen nationalen Partisanen wurde am 29. Mai 1993 eingeweiht. Es basiert auf der Meta, die von Alfons Kalniņš („Edgars“), einem der überlebenden Teilnehmer der Schlacht vom 17. März 1949, entwickelt wurde. Eine regelmäßig geformte Granitplatte zeigt ein Schwert und eine aufgehende Sonne sowie einen Inschrifttext mit den Namen von 15 gefallenen nationalen Partisanen und einer Inschrift:

„Die Sonne ging aus dem Schwert auf. Hier starben 1949 die nationalen Partisanen Lettlands und Litauens in der Schlacht nahe der Île. am 17. März“.

 
Der Grabstein des 1941 verstorbenen nationalen Partisanen Bruno Druķas auf dem Jaunsesava-Friedhof der Gemeinde Naudīte

Grabdenkmal für den nationalen Partisanen der Gemeinde Naudīte, Bruno Druķis, der am 30. Juni 1941 bei einem Zusammenstoß mit den bewaffneten Formationen der sowjetischen Besatzungsmacht fiel. Auf dem Grab ist eine Granitstele mit dem Text „Für den Partisanen Bruno Druķis“ angebracht. Fiel 1940.30.VI. Dieses Land ist ein heiliges Erbe für unser Volk. Und gesegnet ist, wer vor ihm sicher ist. Naudīte-Gemeinde“. Das Keramikmedaillon mit dem Porträt von B. Drukis wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zerschlagen und zerstört.

Nach Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges, am 27. Juni 1941, versammelten sich etwa zehn lokale Verteidiger im Ruženi-Wald und bildeten eine nationale Partisaneneinheit mit Zhan Gelson an der Spitze. Am nächsten Tag besetzten die Partisanen das Exekutivkomitee der Gemeinde Naudīte und die örtliche Maschinen- und Pferdevermietung und beschlagnahmten die dortigen Traktoren, landwirtschaftlichen Geräte und Pferde. Am 30. Juni versuchte die Partisaneneinheit von Naudīte, eine von zwei Offizieren angeführte Kolonne von Soldaten der Roten Armee auf der Straße in der Nähe von Melļi festzuhalten. Während des Zusammenstoßes fielen die beiden sowjetischen Offiziere und der pensionierte Korporal Bruno Druķis vom Kavallerieregiment der lettischen Armee.

Gedenkstätte für lettische und litauische nationale Partisanen in der Gemeinde Ukru

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Nähe der ehemaligen Ukru-Pfarrschule wurde am 21. Oktober 2006 eröffnet und geweiht. Darin ist ein weißes Kreuz angebracht, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit eingemeißelten Namen zweier lettischer und zweier litauischer nationaler Partisanen und dem Text befindet: „Par Tevi Tēvu zeme“. Für die nationalen Partisanen der Ukru-Gemeinde, 1944-1954. Im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime fielen am 26. Oktober 1948 Eidis-Eduards Ozols, Kristaps Silķke, Alfonsas Bugnius und Kostas Norvaitis in der Gemeinde Ukru.

Das Denkmal wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband (LNPA) in Zusammenarbeit mit dem Litauischen Freiheitskämpferverband (LLKS) organisiert. An der Eröffnung nahmen der Vorsitzende des Gemeinderats von Ukru, Ainārs Āriņš, der LNPA-Vorsitzende Ojārs Stefans, der LLKS-Vertreter Jons Čepon und andere Anwesende teil.

Der Grabstein des 1941 gefallenen nationalen Partisanen Harry Gunter auf dem Friedhof ůžinu Priežu der Gemeinde Zalenieki

Der Grabstein von Harry Gunter, einem nationalen Partisanen der Gemeinde Jēkabnieku, der am 28. Juni 1941 fiel. Eine Tafel mit dem Text: „Harry Gunter. Geboren 1912.30 VIII. Gefallen an seinem Heimatland 1941.28.VI. Liebe Mutter, was du weinst, wird die Waage auslöschen, geh schlafen. Vergebens, vergeblich wartest du auf deinen Sohn, vergeblich hast du bittere Tränen vergossen. Der Grabstein wurde 2016 und 2024 auf Initiative von Gunita Kulmanes, Leiterin der ůžinu-Bibliothek in der Gemeinde Zalenieki, und auf ihre persönlichen Kosten restauriert.

In den folgenden Tagen nach Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges am 22. Juni 1941 wurde in der Gemeinde Jēkabnieku eine Einheit nationaler Partisanen unter der Führung des Wachzugkommandanten V. Ritumu gebildet, um für Ordnung zu sorgen und die sowjetische Besatzung zu beenden . Zunächst wurde die schwache Bewaffnung – einige Pistolen und Gewehre – durch erbeutete Waffen der in der Nähe von Kalnanši und anderen Orten inhaftierten Rotarmisten ergänzt. Zu einem größeren Zusammenstoß mit sowjetischen bewaffneten Formationen kam es am 28. Juni 1941 in Gudėni, bei dem der Pfarrwärter von Jēkabnieku und nationaler Partisan H. Gunters gefangen genommen und zu Tode gefoltert wurde.

Gebäude des Staatlichen Lehrerinstituts Jelgava in der Svētes-Straße 18, wo in den Jahren 1940-1941 Mitglieder des Jugendwiderstands waren aktiv

Wenige Tage nach der Besetzung Lettlands durch die UdSSR am 20. Juni 1940 wurde im Staatlichen Lehrerinstitut Jelgava eine Jugendwiderstandsorganisation von etwa 20 Personen gegründet, der die ehemaligen Schüler des Cēsi-Lehrerinstituts Viktors Daniels, Arturs angehörten Neparts, Vilhelms Pētersons, Fricis Sīpols und andere waren aktiv. Ihre Mitglieder versammelten sich zu geheimen Treffen und verbreiteten antisowjetische Parolen mit der Parole „Der Kommunismus muss sterben, damit Lettland leben kann“. Durch Arnold Saulīte, einen Absolventen des Jelgava-Lehrerinstituts und Lehrer der 8. Grundschule in Riga, war es möglich, Informationen aus ausländischen Radionachrichten zu erhalten, die auf den bevorstehenden Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges hindeuteten. In der Wohnung von Olga Rubula, einem Mitglied der Organisation, wurden 4.000 Exemplare einer antisowjetischen Parole gedruckt, die am 13. Mai 1941 gleichzeitig in Jelgava, Cēsis, Valmiera, Rēzekne, Bauska und Tukum verteilt wurden.

Nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR am 22. Juni 1941 nahmen die Studenten des Lehrerinstituts Jelgava Kontakt mit der Oberleutnantin der lettischen Armee, Roberta Reķeli, auf und beteiligten sich aktiv an der militärischen Beobachtung und Aufrechterhaltung der Kommunikation in Jelgava. Wenige Tage später, mit Beginn des Zusammenbruchs des sowjetischen Besatzungsregimes, übernahm die Jugend von Jelgava die Aufrechterhaltung der Ordnung im Lehrerinstitut. Durch die Beschaffung zusätzlicher Waffen und Munition und unter Ausnutzung der Verwirrung der sowjetischen Sicherheitsbehörden gelang es einer bewaffneten Gruppe unter der Führung von Fritz Balodi, rund 100 Häftlinge aus dem Jelgava-Gefängnis zu befreien, die noch nicht in die UdSSR evakuiert worden waren.

Gedenkstätte für die Mitglieder der vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandsbewegung der Jelgava 1. Oberschule an der Meiju-Straße 9

Die Gedenkstätte für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation des 1. Gymnasiums Jelgava, die 1941 vom kommunistischen Regime unterdrückt wurde, wurde 2007 auf Initiative des gesellschaftspolitischen Mitarbeiters und Historikers Andras Tomašūns gegründet. An der Gedenkstätte in der Nähe des 1. Gymnasiums von Jelgava (in den heutigen Mauern - Technische Hochschule Jelgava) wurde eine Eiche gepflanzt und ein Felsblock mit dem darin eingravierten Text aufgestellt: „Gedenkeiche für Schüler des Jelgava-Gymnasiums, Mitglieder des nationalen Widerstands.“ Bewegung - der 1940-1948 in Sibirien starb. Jahre. T. Bergs, V. Einfeld, A. Gaišs, I. Leimanis, J. Liepiņš, J. Jegermanis, I. Kārklinņš, O. Ošienek, F. Skurstenis, A. Saldenais, A. Valkyrs, J. Valūns. 2000 O. Valkyr, V. Treimanis und 1. Gymnasium".

Die Jelgavaer Studentenwiderstandsorganisation „Brīvā Latvija“ wurde am 30. September 1940 heimlich von sechs Schülern der 11. Klasse der 1. Sekundarschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skursteni in der Slimnīcas-Straße 11-4 gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und die Zahl ihrer Mitglieder belief sich auf etwa 20 Personen. Sie trafen sich zu illegalen Treffen, bei denen sie die Struktur und Arbeitsweise der Organisation besprachen. Junge Leute druckten den antisowjetischen Slogan „Machen Sie sich bereit!“, der am 14. Oktober in 100 Exemplaren in der Stadt angebracht wurde. Vom 25. Oktober bis 6. November 1940 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Sekundarschule Jelgava, die im Jelgava-Gefängnis inhaftiert waren und 1941 lange verhört wurden. 1942 wurden die Häftlinge in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 in der Sonderanhörung des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der UdSSR zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, aber die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der Jelgava 1. Oberschule starben 1942–1943 in Gulag-Lagern. Jahr.

Gedenktafel für die vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandskämpfer der 1. Sekundarschule Jelgava in der Akadēmijas-Straße 10

Am 24. Oktober 1996 installierte die Zweigstelle Jelgava des Vereins der politisch Unterdrückten Lettlands eine Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation der 1. Sekundarschule Jelgava (vorher Hercoga Pēteras Gymnasium), die vom kommunistischen Regime unterdrückt wurden . Ursprünglich befand sich die Gedenktafel in G. Im Elias-Jelgava-Museum für Geschichte und Kunst, jedoch nach der Renovierung der Fassade und der Räumlichkeiten des Gebäudes in den Jahren 2007–2008. wurde an die Außenwand des Museums rechts vom Haupteingang neben anderen Gedenktafeln für historische Persönlichkeiten verlegt. Der Text auf der Gedenktafel lautet: „1940.26.1940, die verhafteten und nach Sibirien verschleppten Schüler des Gymnasiums von Herzog Jēkab – Mitglieder der antisowjetischen Bewegung „Freies Lettland“ T. Bergs, V. Einfeld, A. Engurs, A. Gaišs , J. Jegermanis, I. Kārklinņš, I Leimanis, J. Liepiņš, O. Ošenek, A. Saldenais, F. Skurstenis, V. Treimanis, A. Valkiers, J. Valūns“.

Die Jelgavaer Studentenwiderstandsorganisation „Brīvā Latvija“ wurde am 30. September 1940 heimlich von sechs Schülern der 11. Klasse der 1. Sekundarschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skursteni in der Slimnīcas-Straße 11-4 gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und die Zahl ihrer Mitglieder belief sich auf etwa 20 Personen. Sie trafen sich zu illegalen Treffen, bei denen sie die Struktur und Arbeitsweise der Organisation besprachen. Junge Leute druckten den antisowjetischen Slogan „Machen Sie sich bereit!“, der am 14. Oktober in 100 Exemplaren in der Stadt angebracht wurde. Vom 25. Oktober bis 6. November 1940 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Sekundarschule Jelgava, die im Jelgava-Gefängnis inhaftiert waren und 1941 lange verhört wurden. 1942 wurden die Häftlinge in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 in der Sonderanhörung des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der UdSSR zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, aber die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der Jelgava 1. Oberschule starben 1942–1943 in Gulag-Lagern. Jahr.

St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste

Während des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland im Juli und August 1944 wurde St. Im Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava hängte der damals erst 14-jährige Egons Užkurelis am 12. Oktober 1952 zusammen mit seinem ein Jahr älteren Freund Jānis Ęēģeris eine selbstgemachte Nationalflagge Lettlands auf. Dieses Datum wurde gewählt, weil es ein Sonntag war, an dem in Pārlielupe die Jelgava-Motorradrennmeisterschaft stattfand, an dem sich viele Menschen versammelten und der Kirchturm von dort aus gut zu sehen war. Die Flagge wurde aus einem Bettlaken gefertigt und mit Wasserfarben bemalt. Die Art und Weise, wie es vorbereitet wurde, ließ die Tschekisten später vermuten, dass sie unter Schulkindern nach Fahnenträgern suchen sollten.

E. Užkureli und J. Gēgeri wurden am 23. Oktober 1952 verhaftet, gefolgt von einem Verhör in Jelgava und im Ministerium für Staatssicherheit der LPSR in Riga im Haus von Stūra. Das Strafgericht des Bezirksgerichts Riga beschuldigte E. Užkureli und J. Gēgeri der antisowjetischen Propaganda und Hetze sowie der Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation. Am 10. Januar 1953 wurde E. Užkureli zu fünf Jahren und J. Gäger zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. E. Užkurelis wurde sieben Monate lang im Zentralgefängnis von Riga festgehalten, bis er am 12. April 1953 auf der Grundlage einer Amnestie freigelassen wurde.

Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielaja-Straße 2, wo in den Jahren 1943-1944 Mitglieder des Zentralrats Lettlands arbeiteten in

An der Landwirtschaftsakademie in Jelgava (Mītava) (heute - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien) 1943-1944. Mehrere Mitglieder der akademischen Einheit „Austrums“ und geheime Mitglieder des am 13. August 1943 in Riga gegründeten Zentralrats Lettlands – die Professoren Rūdolfs Markus, Andrejs Teikmanis, Alfrēds Tauriņš und andere Lehrkräfte – arbeiteten dort. Am 10. März 1944 druckte Vilis Eihe, Assistenzprofessor der Landwirtschaftsakademie, zusammen mit seiner Ehefrau Aleksandras und seinem Assistenten Hermani Zeltiņa in Jelgava die illegale Zeitung der LCP „Jaunā Latvija“. Es lieferte Informationen über die internationale Position Lettlands und legte weitere Leitlinien für das politische Leben der Letten fest. Zu den 188 lettischen Sozial- und Politikarbeitern, die im LCP-Memorandum vom 17. März 1944 die Notwendigkeit der Wiederherstellung einer unabhängigen und demokratischen Republik Lettland auf der Grundlage der Verfassung von 1922 zum Ausdruck brachten, gehörten die Lehrkräfte der Landwirtschaftsakademie in Jelgava – Professoren Jānis Vārsbergs, Pāvils Kvelde, A. Teikmanis und R. Marcus.

 
Auf dem Gelände des ehemaligen Filterlagers der Zuckerfabrik Baraka, Aviācijas iela 49, wo 1945 die inhaftierten lettischen Soldaten von Mitgliedern der Jelgava-Widerstandsorganisation „Drei-Sterne-Säule“ heimlich mit Lebensmitteln versorgt wurden

Im Gebäude der heutigen Paula-Bendrup-Grundschule (ehemalige Kurlmēmo-Schule) in der Filozofu-Straße 50 wurde nach der Zerstörung von Jelgava im deutsch-sowjetischen Krieg im Juli-August 1944 und der zweiten sowjetischen Besatzung die 2. (weibliche) Schule von Jelgava eröffnet ) Gymnasium befand. Im Herbst 1945 studierten dort mehrere Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation „Drei-Sterne-Säule“.

Im November 1945 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden 20, meist erst 16-17 Jahre alte Mitglieder dieser Organisation, darunter 13 Jungen und sieben Mädchen, sowie zwei weitere ihrer Unterstützer. Den Jugendlichen von Jelgava wurden die Organisation illegaler Versammlungen und antisowjetischer Hetze, das Sammeln von Waffen und Munition, die Lieferung von Lebensmitteln an Gefangene im Filterlager der Zuckerfabrik, die Unterstützung nationaler Partisanen in Litauen sowie andere Verbrechen gegen das Besatzungsregime von Jelgava vorgeworfen die UdSSR.

Am 23. Mai 1946 verurteilte das Baltische Kriegsbezirkstribunal 19 Mitglieder der Organisation „Drei-Sterne-Kolonne“ zu zehn Jahren Gulag-Lager und einer fünfjährigen Einschränkung ihrer Rechte. Nach neun Jahren Haft in Perm, Beresniki, Norilsk und Karaganda wurde ihre Rückkehr in ihre Heimat ein Jahr nach Stalins Tod 1954 möglich.

Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe J. Rozentals – J. Freimanis im Kreis Iecava

Die Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe Jānis Rozentāls – Jānis Freimanis wurde 1996 in der Gemeinde Iecavas an der Stelle des Bunkers der Waldbrüdergruppe J. Freimanis errichtet. Auf dem Betonsockel, unter dem weißen Birkenkreuz, sind die Inschrift „Für die Freiheit Lettlands gefallener nationaler Partisanen“ und die Namen der Waldbrüder zu lesen, die am 11. Januar 1950 auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Garoz im Kreis Jelgava gefallen sind – Jānis Freimaņš , Jānis Kāpostiņš und Laimoņš Zīraks. Der Standort des Bunkers ist hinter dem Denkmal zu erkennen, aber am Rande des Platzes gibt es einen Stand mit Informationen, die Rait Ābelnieks, der Historiker des Bauska-Museums, über die nationale Partisanengruppe von J. Rozentāls und die Dūmiņi-Brüder zusammengestellt hat , der 1944-1947 in den Gemeinden Iecava, Misa und Zālīte tätig.

Die von Jānis Rozentāls angeführte Einheit der Waldbrüder wurde im Sommer 1945 gegründet, zählte jedoch im September bereits 11 Partisanen. Diese Gruppe von Waldbrüdern war in den Gemeinden Iecava und Zālīte im Kreis Bauska sowie in den Gemeinden Garoza, Salgale und Pēternieku im Kreis Jelgava aktiv. Am 13. August 1948 gelang es den Tschekisten, den Kommandeur der Einheit und seinen Bruder zu töten und drei weitere Partisanen gefangen zu nehmen, aber die verbleibenden Waldbrüder dieser Gruppe setzten den Kampf gegen die Besatzer unter der Führung von Jānis Freimanis fort.

 
Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung im Jahr 1944 im Schlossgarten

Das Denkmal für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944 wurde am 14. September 2012 auf Initiative von Imantas Zeltiņš, einem ehemaligen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska, und mit finanzieller Unterstützung von ihm und der Gemeinde eröffnet. In der Stele aus rotem Granit, die auf einem dreistufigen Betonsockel installiert ist, befindet sich unter der Kokarde der Mützen der lettischen Armeesoldaten – der Sonne, und dem Ärmelabzeichen der lettischen Legion – dem Schild in den Farben Rot und Weiß der Text eingraviert: „Für die Verteidiger von Bauska gegen die zweite sowjetische Besatzung 1944.07.28-14.09.“ und „Lettland sollte ein lettisches Land sein.“ Kārlis Ulmanis“. Auf die Enthüllung des Denkmals folgten Proteste der Außenministerien Russlands und Weißrusslands sowie der lokalen russischen Massenmedien, doch im Frühjahr 2024 wurde das Denkmal sogar von Vandalen angegriffen. Trotzdem findet an diesem Ort jedes Jahr am 14. September um 14:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt, die den Verteidigern von Bauska gewidmet ist.

Als sich die sowjetischen Truppen Ende Juli 1944 Bauska näherten, befanden sich keine nennenswerten deutschen Streitkräfte in der Stadt, die bis vor Kurzem noch tief im Rücken gelegen hatte. Der sofortige Fall von Bauska wurde durch das entschlossene Vorgehen von Major Jānis Uċukas, dem Chef des Bezirks Bauska und Kommandeur des Wachregiments, verhindert, der Ende Juli das Freiwilligenbataillon Bauska bildete, das aus Wachen, Polizisten und Freiwilligen bestand das 13. Bauska-Wachregiment. Das Bataillon bezog Verteidigungspositionen am Ufer der Lielupe in Jumpravmuiž, vor Ziedoni sekli, und musste sich bereits am ersten Tag mit der angreifenden Roten Armee auseinandersetzen. Anfangs war das Bataillon sehr schlecht bewaffnet und musste die meisten seiner automatischen Waffen als Trophäen besorgen. Einige Tage später schloss sich auch die 319-F am 23. dem Krieg an. und 322-F. Lettische Polizeibataillone. Bis Mitte August beteiligte sich auch das 15. lettische SS-Reserve- und Verstärkungsbrigadenbataillon, das aus Ausbildungs- und Sanitätskompanien gebildet wurde, an der Verteidigung von Bauska gegen die zweite sowjetische Besatzung. Insgesamt nahmen 3.000 bis 4.000 lettische Soldaten an den Kämpfen um Bauska teil, und am Ende der Kämpfe mussten sie sich sogar einem zehnfachen Vorteil stellen. Sowjetischen Truppen gelang es erst am 14. September, Bauska einzunehmen, nach anderthalb Monaten Widerstand lettischer und deutscher Soldaten.

Gedenkensemble für diejenigen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften und Opfer der kommunistischen Unterdrückung im Garten des Bauska-Palastes

Das Gedenkensemble im Garten des Bauska-Palastes wurde zum 90. Jahrestag der Republik Lettland am 18. November 2008 eröffnet. Die Gedenkstätte wurde nach der Idee des politisch unterdrückten Vereins „Rēta“ aus der Region Bauska geschaffen. Das zweiteilige Denkmal aus grauem Granit wurde von der Architektin Inta Vanagas mit Mitteln der Gemeinde Bauska und Spendern entworfen. Der darauf eingravierte Text lautet: „Für Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime, verhaftet, deportiert und verfolgt 1940-1990“. Alljährlich am 25. März und 14. Juni finden an diesem Ort Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer der Deportationen 1941 und 1949 statt.

Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Garten der Evangelisch-Lutherischen Heilig-Geist-Kirche

Im Garten der evangelisch-lutherischen Kirche des Heiligen Geistes in Bauska im Jahr 1944. Die Verteidiger von Bauska – lettische Soldaten – wurden während der Kämpfe im Jahr 2008 begraben. Während der Besatzungszeit der UdSSR wurden hier Kindergartenspielplätze eingerichtet. Am 9. November 1996 wurde im Kirchengarten ein vom Bildhauer Mārtiņš Zauras geschaffener Gedenkstein enthüllt. In den grob behauenen, geröteten Felsbrocken ist unter dem Flickenteppich des Ärmels der Lettischen Legion eine rot-weiß-rote Darstellung des Schildes mit dem Text eingraviert: „Lang lebe Lettland!“ Für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944.“ Der Gedenkstein wurde auf Initiative des Lettischen Nationalen Soldatenverbandes und der Bauska-Abteilung der Organisation „Daugava Vanagi“ errichtet. Finanzielle Unterstützung leisteten auch die Stadt- und Kreisgemeinden von Bauska. Neben dem Stein befindet sich ein weiß gestrichenes Holzkreuz, unter dem am Querbalken eine rot-weiß-rot gestrichene Darstellung des Legionärsschildes angebracht ist, und darunter eine purpurrote Granittafel mit der Aufschrift: „Hier liegen die Legionärshelden.“ Verteidiger von Bauska 1944.28.VII - 1944.14.IX"

Gedenktafel für die Opfer der Repressionen des sowjetischen Besatzungsregimes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska

Ein Haus und eine Gedenktafel für die Opfer der Scheckrepressionen in der Nähe des Gebäudes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska, wo während der sowjetischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg der Bezirksscheck Bauska, später Bezirksscheck, untergebracht war. Hier wurden die nationalen Partisanen und ihre Anhänger in den Kellern festgehalten und verhört, und die getöteten Partisanen wurden zur Identifizierung und zur Einschüchterung der örtlichen Bevölkerung auf dem Hof deponiert. Die Gedenktafel wurde nach dem Jahr 2000 eröffnet, sie zeigt stilisierten Stacheldraht, Gefängnisgitter und den Text: „Die Stiefelsohlen klappern, hundert Menschen stöhnen … Jeder Tag ist wie eine Erinnerung, die das Herz nicht vergisst.“ In diesem Gebäude befand sich während der sowjetischen Besatzung die Zweigstelle des Bezirks Bauska der Repressionsinstitutionen (NKWD, „Tscheka“), in der Menschen ihrer Heimat, ihrer Heimat, ihrer Familie, ihrer Freiheit und ihres Lebens beraubt wurden. Während der Besetzung befand sich in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel für drei gefallene Vertreter der Besatzungsbehörden, die bei dem erfolglosen Versuch, einen nationalen Partisanen – Jānis Gudža – zu besiegen, ihr Leben verloren hatten.

Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen auf dem Plūdonis-Friedhof der Gemeinde Ceraukstes

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 11. September 2011 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Metallkreuz installiert, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit eingravierten Namen von vierzehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für dich, Vaterland.“ Lettische und litauische nationale Partisanen. Gefallen im Kampf gegen die kommunistische Besatzung in den Gemeinden Ceraukste, Panemūnes, Īslīce und Pabirži (Litauen) 1945-1954. G. Jānis Gudža, Teodors Auniņš, Pēteris Varens, Žanis Strautiņš, Miķelis Dombrovskis, Vilis Krūmiņš, OlĞerts Trans, Laimonis Auniņš, Jānis Ulinskis, Jānis Anilonis, Povilas Glinda, Petras Gibrjūnas, Petras Volosklavičius, Alberts „Woldmerārs“ Regisseur“. Die Orte Ihrer Gräber sind unbekannt.“

Die Gedenkstätte wurde vom Nationalen Partisanenverband Lettlands mit Unterstützung der Gemeinde der Region Bauska eingerichtet, das Kreuz wurde vom Feinmechaniker Harijs Frydemans aus Dobele mit seinen persönlichen Mitteln angefertigt.

Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen im Mežgali-Schulpark der Gemeinde Brunava

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 25. Mai 2007 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Kreuz angebracht, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit den Namen von zehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für Dich, Vaterland!“ Für die nationalen Partisanen von Paemūne. Für die Gefallenen im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime von 1944 bis 1952. Jānis Dručka, Andrejs Bojasts, Arvīds Melducis, Augustus Juškēvičs, Willi Fischer, Stanislovas Naudžius – „Mykolas“, Juozas Krikščiūnas – „Karlis“, Juozas Balčiūnas – „Klemute“, Augustas Pareizis – „Kazys“, „Juozupas“, Jonas Sirbike – „Janis“. Das Denkmal wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband nach dem Projekt des Architekten Gunārs Blūzma entworfen.

Denkmal für die Kapuzinermönche – Unterstützer der nationalen Widerstandsbewegung an der Kirche Skaistkalne

Das Denkmal befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Skaistkalne und des ehemaligen Klosters der Minderbrüder der Kapuziner – an dem Ort, an dem sich die nationalen Partisanen und ihre Anhänger nach dem Zweiten Weltkrieg mit Unterstützung der Mönche versteckten. Die Inschrift auf der 2011 geöffneten und vom Paulinerpater Jānis Vīlaks geweihten Gedenkstele lautet: „Mönche des Kapuzinerordens – Anhänger der nationalen Widerstandsbewegung Kārlis Gumpenbergs OMC (1904–1980), Miķelis Jermacāns OMC (1911–1986), Kārlis Kiselevskis OMC (1906–1979), Michael Kļaviņš OMC (1906–1986), Jānis Pavlovskis OMC (1914–2001). Sie boten in den Jahren 1945–1947 nationalen Partisanen und illegal in Riga, Skaistkalne und Viļak lebenden Personen Schutz und Unterstützung. G.".

Die Weihe des Gedenksteins für die Kapuzinerpatres fand am 8. Oktober 2011 statt. Der Stein wurde vom paulinischen Vater der katholischen Kirche Skaistkalne, Priester Jānis Vīlaks, geweiht. An der Veranstaltung nahmen der Vorsitzende des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes Ojārs Stefans, die Leiterin der Gemeindeverwaltung von Skaistkalne, Ineta Skustās, und andere Anwohner teil.

Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Gemeinde Kurmene

Die Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Nähe des Kurmenes-Gemeindehauses wurde am 4. Mai 2023 an der Stelle eröffnet, an der sich ein Denkmal zur Verherrlichung der Besatzungstruppen der UdSSR befand, das gemäß dem vom Parlament der Republik verabschiedeten Gesetz abgebaut wurde von Lettland im Juni 2022 „Über das Verbot der Ausstellung von Objekten, die das Sowjet- und Nazi-Regime verherrlichen, und deren Demontage auf dem Territorium der Republik Lettland“. An der Gedenkstätte wurde ein weiß gestrichenes Holzkreuz aufgestellt, an dessen Fuß eine schwarze Granitstele mit dem eingravierten Text steht: „Für die nationalen Partisanen von Kurmene und den umliegenden Gemeinden 1944-1953.“ Wird uns brechen, aber nicht verbiegen.“

Rechts neben dem Denkmal befindet sich ein Stand mit Informationen über die Kurmenes-Nationalpartisanen, zusammengestellt vom Historiker des Bauska-Museums, Rait Ābelnieks. Die Gedenkstätte wurde auf Initiative der Anwohner und mit Unterstützung der Pfarrabteilung Kurmenes des Altenvereins des Kreises Bauska und des Kreisrates Bauska errichtet.

 
Der Grabstein des 1941 verstorbenen Nationalpartisanen Edmunds Vigmanis auf dem Valles-Friedhof

Der Grabstein auf dem Valle-Friedhof wurde hier am 4. Juli 1941 für den nationalen Partisanen Edmund Vigmanis aufgestellt, der am 30. Juni bei einem Zusammenstoß mit sowjetischen bewaffneten Formationen fiel. Auf der Platte ist ein Keramikmedaillon mit einem Foto von E. Vigmanis in Gardeuniform und der Aufschrift „Edmunds Vigmanis“ zu sehen. Geboren 1907 am 6. April. 1941 bei Partisanenkämpfen in Vallée ums Leben gekommen. am 30. Juni. Menschen, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe zum Mutterland. Ich gelobe mein Leben für das geliebte Vaterland.

Nach Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges und der Flucht der Mitarbeiter des Exekutivkomitees der Gemeinde Taurkalne versammelten sich am 30. Juni Anwohner im Gemeindehaus Taurkalne in Vallée, hissten die lettische Flagge am Fahnenmast und bildeten eine nationale Partisaneneinheit von 25 Mann. aber nur teilweise mit Gewehren und Schrotflinten bewaffnet, mit der Wache Osvalda Ivanovski an der Spitze. Am selben Tag kam es in der Nähe von Jaunbruntals zu einem Zusammenstoß mit etwa zwanzig Männern der Roten Armee, bei dem zusätzliche Trophäenwaffen beschafft wurden und fünf getötet, acht verletzt und die übrigen Männer der Roten Armee zerstreut wurden. Der nationale Partisan Edmunds Vigmanis, Besitzer von Jaunbuku, starb in der Schlacht, während O. Ivanovskis und Jānis Krūmiņš, Besitzer von Bārzdiņi, verwundet wurden.

Gedenktafel für die Teilnehmer des Schuljugendwiderstands vor der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32

Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation an der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32, wo sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Bauska-Oberschule befand. Auf der im Jahr 2000 entdeckten Gedenktafel lautet die Inschrift: „... Und wir trugen nur unsere Herzen in die Höhe.“ An dieser Schule studierte die nationale Widerstandsgruppe junger Menschen, die ihre Jugend dem Kampf gegen die kommunistische Besatzungsmacht (1948-1950) widmeten.

Im Herbst 1948 bildete sich in Bauskas eine nationale Widerstandsgruppe patriotischer Jugendlicher, die in in der Stadt angebrachten Proklamationen und Parolen zum Kampf gegen die Besatzer und zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands aufrief und vor Deportationen warnte das kommunistische Regime erwartet am 25. März 1949. Mehrere junge Leute aus Bauska studierten nach dem Abitur in Riga, arbeiteten aber weiterhin in dieser Untergrundorganisation. Mehrere junge Leute hatten Waffen und Sprengstoff gekauft und ein Attentat gegen den Vorsitzenden der Kolchose in der Gemeinde Codes organisiert. Geplant waren auch Angriffe auf weitere Beamte der sowjetischen Besatzungsbehörden sowie die Sprengung der Feststände in Bauska, Baldone und Elea. Dazu kam es nicht, denn Mitte 1950 begannen die Verhaftungen. In Bauska und Riga wurden 12 junge Menschen festgenommen, mehrere von ihnen am Tag des Schulabschlusses, dem 22. Juni. Im Februar 1951 verurteilte das Bezirkstribunal für den Baltischen Krieg die Anführer der Organisation, Gunars Zemtautis und Arvīdas Kļogas, zum Tode sowie sechs Gymnasiasten und vier Studenten zu 25 Jahren Arbeitslagerhaft.

Zugehörige Geschichten

Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Über die letzte Partisanengruppe von Vidzeme

Eine unglaubliche Geschichte darüber, wie sich die Tschekisten vor der letzten Partisanengruppe in Vidzeme "kapitulierten" und sie baten, aus dem Wald zu kommen.

Deportationsstaffel 1949 heimlich am Bahnhof Skrunda fotografiert

Am 25. März 1949 wurde Elmārs Heniņš, ein Schüler in Skrunda, Zeuge der Verschleppung seiner Klassenkameraden. Er nahm seinen Fotoapparat und kletterte auf eine Kiefer auf einem nahe gelegenen Hügel, um das Geschehen zu dokumentieren, wobei er die Bilder später versteckte.

Die Schlacht vom 23. Februar 1946 in der Nähe von Zūru meža Dzelzkalni

1945/46. Misiņas Gruppe verbrachte den Winter 2011 im Dzelzkalni-Gebiet des Zūru-Waldes, wo mehrere Bunker gebaut worden waren. Etwa 40 Partisanen blieben hier. Am 23. Februar 1946 wurde das Lager von den Truppen für innere Angelegenheiten der UdSSR umzingelt und es kam zu einem erbitterten Kampf

Pēteris Čevers - nationaler Partisan und Anführer einer Partisanengruppe

Pēteris Čevera - nationaler Partisan und Kommandeur einer nationalen Partisanengruppe

Die Geschichte von Peter Cheevers Bandenaktivitäten und Zerstörung

P. Chevers versammelte ehemalige Offiziere der Legion um sich und begrüßte auch die Einwohner von Kurzeme in der Gruppe. Sie alle entschieden sich dafür, der Idee eines freien und unabhängigen lettischen Staates treu zu bleiben, anstatt sich einer fremden Besatzung zu unterwerfen. Die Chever-Gruppe wurde auf dem Gebiet der Gemeinden Vandzene - Upesgriva - Okte des Bezirks Talsi eingesetzt und versuchte, frontale Zusammenstöße mit tschechischen Truppen oder Kämpfern des Jagdbataillons zu vermeiden