Die Schlacht vom 23. Februar 1946 in der Nähe von Zūru meža Dzelzkalni

IMG_20221008_114711.jpg

1945/46. Misiņas Gruppe verbrachte den Winter 2011 im Dzelzkalni-Gebiet des Zūru-Waldes, wo mehrere Bunker gebaut worden waren. Etwa 40 Partisanen blieben hier. Am 23. Februar 1946 wurde das Lager von den Truppen für innere Angelegenheiten der UdSSR umzingelt und es kam zu einem erbitterten Kampf

Für die Misiņa-Gruppe nationaler Partisanen wurden im Dzelzkalni-Gebiet des Zūre-Waldes mehrere Bunker gebaut. Etwa 40 Partisanen blieben hier. Damals gab die Gruppe ihre eigene Zeitung „Kurbads“ heraus, deren Herausgeber der ehemalige Kriegsberichterstatter Pēteris Arvīds Šāvės ist.

Am 23. Februar 1946 wurde das Lager von den Truppen der inneren Angelegenheiten der UdSSR umzingelt. Als die Gruppe mit einer Schlacht aus der Belagerung ausbrach, fielen acht Partisanen. (Laut dem damaligen Verbindungsmann der Gruppe, Tālivaldis Bāliņš, blieben sechs der Gefallenen am Kampfplatz, aber die Tschekisten nahmen zwei mit und begruben sie an einem unbekannten Ort. Laut den Grabsteinen, die auf den Grabsteinen in der Auf dem Friedhof der Dzelzkalni-Brüder sind derzeit sieben der Gefallenen des 23. Februar dort begraben.) Dem Rest der Gruppe gelang es, aus der Belagerung auszubrechen, indem sie zwei kommunistische Maschinengewehrmannschaften zerstörten, die den möglichen Rückzugsweg abschneiden sollten die Partisanen. Danach teilte sich die Gruppe auf, ein Teil ging in die Wälder von Kabile, zwei Partisanen nach Ventspils und der Rest, nachdem er die Autobahn Ventspils-Riga und den Fluss Rinda überquert hatte, erreichte er Puzes Bētmejes.

Am 23. Februar, Oberstleutnant Rūdolfs Opmanis, Student im 3. Studienjahr der Landwirtschaftsakademie Pēteris Šāvės, Elektroingenieur Jānis Sēkliņš, Student im 3. Studienjahr der Medizinischen Fakultät Lūdolfs Kļava, Absolvent der Handelsschule Alfrēds Grāvelsiņš, Försterstudent Bruno Auers, Maksis Ķierpe und Roberts Krastiņš, Absolvent der Fakultät für Justiz, fielen am 23. Februar in der Schlacht. Sechs von ihnen wurden dort im Frühjahr 1946 von Partisanenanhängern beigesetzt. Der Ort der Grabstätte der gefallenen Partisanen wurde während der Besatzungsjahre wiederholt von ugalischen Imants Kalnenieks markiert.

Erzähler: Laimdota Junkara; Diese Geschichte aufegschrieben: Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Gräber und Denkmäler lettischer Soldaten: die Gräber der Brüder nationaler Partisanen bei Dzelzkalnie in der Gemeinde Ugāle (karavirukapi.blogspot.com)

IMG_20221008_114659.jpg
IMG_20221008_114847.jpg
IMG_20221008_115034.jpg

Zugehörige Objekte

Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen in der Nähe der "Dzelzkalni"-Häuser

FÜR DIE NATIONALEN PARTISANEN
ICH BIN WIEDER UNTER EUCH IN DER WÄSCHEREI
WEIL ES AUF DER ANDEREN SEITE WAR, WÜRDE ES GEHEN
IN IHRER GEMEINDE UND AUF DEN WEGEN IHRER VORFAHREN
ERWARTE MICH ZURÜCK
Auf der Granitplatte am Fuß des Denkmals sind die Jahreszahlen (1945 - 1953) und die Namen von 36 gefallenen Partisanen eingraviert.

Am 23. Februar 1946 kam es in der Gemeinde Tārgale bei Vārnuvalkas zu einer blutigen Schlacht zwischen der Gruppe lettischer nationaler Partisanen unter Führung von Kommandant Brīvnieks auf ihrem Lagerplatz und der Jagddivision der sowjetischen Besatzungsarmee. Sechs Partisanen starben in der Schlacht, und die Anwohner begruben sie heimlich direkt dort im Wald. Später wurden dort zwei weitere Erschossene ohne Prozess und Urteil bestattet. Lokal wurde diese Ecke des Waldes Dzelzkalns-Gräber genannt, die viele Jahre lang nur Experten zu finden wussten - durch das Zeichen des Kreuzes in der Tanne.
Auf dem Friedhof wurde ein Denkmal zur Erinnerung an die nationalen Partisanen errichtet. In Stein gemeißelte Namen von Partisanen, die in der Partisanengruppe Puze-Pilten arbeiteten. Daneben befindet sich auch ein Gedenkstein für Leutnant Robert Ruben.
Im Sommer 1989 platzierten die Mitglieder des Ugāle-Zweigs der LNNK im Dezkalni-Gebiet von Zūru meža Birkenkreuze auf der nationalen Grabstätte der Puzes-Piltenes-Gruppe, die am 23. Februar 1946 gefallen war, und suchten danach Angehörige der Gefallenen in Lettland und im Ausland.
Am 27. April 1991 wurden die Gräber unter Beteiligung von Angehörigen der Gefallenen und Vertretern nationaler Organisationen aus mehreren Ländern vom Theologieprofessor Roberts Akmentiņš eingeweiht und sie wurden die Gräber der Eisernen Brüder genannt.
Am 20. Juni 1992 wurde auf dem Friedhof ein von August Adler geweihtes Denkmal eröffnet. Das Denkmal wurde von Kārlis Stepans nach dem von der LNNK-Niederlassung Ugāle geplanten Entwurf mit geringfügigen Änderungen hergestellt. Die Kosten wurden von wenigen Personen gedeckt. Das Denkmal wurde aufgestellt und die Fundamente wurden von Wachen des Wachregiments Ventspils, Mitgliedern der LNNK- und LDV-Zweigstellen Ugāle geschaffen. Der Text ist im oberen Teil des Denkmals eingraviert:

 
Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda

Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.