Grab der Nationalen Partisanenbrüder „Dzelzkalni“
Gedenkstätte
Auf dem Friedhof wurde ein Denkmal zum Gedenken an die Partisanen errichtet. Die Namen der Partisanen der Partisanengruppe Puze-Piltene sind in den Stein eingraviert. Die Granitplatte am Fuße des Denkmals trägt die Jahreszahlen (1945–1953) und die Namen von 36 gefallenen Partisanen.
Am 23. Februar 1946 fand in der Gemeinde Tārgale bei Vārnuvalkas eine blutige Schlacht zwischen der lettischen Partisanengruppe unter Kommandant Brīvnieks in ihrem Lager und einer Zerstörereinheit der sowjetischen Besatzungsarmee statt. Sechs Partisanen fielen in der Schlacht und wurden von Anwohnern heimlich im Wald begraben. Später wurden zwei weitere, erschossene Männer dort ohne Gerichtsverfahren oder Verurteilung beigesetzt. Dieser Teil des Waldes wurde in der Gegend als Dzelzkalns-Friedhof bekannt und war viele Jahre lang nur Kennern an dem Kreuz in der Fichte zu erkennen.
Im Sommer 1989 stellten Mitglieder des Ugāle-Zweigs der Lettischen Nationalen Befreiungsarmee (LNNK) Birkenkreuze auf der nationalen Gräberstätte der Puze-Piltene-Gruppe der am 23. Februar 1946 Gefallenen im Gebiet Dzelzkalni im Wald von Zūri auf und suchten in Lettland und im Ausland nach Angehörigen der Gefallenen.
Am 27. April 1991 wurden die Gräber unter Beteiligung von Angehörigen der Gefallenen und Vertretern nationaler Organisationen aus mehreren Ländern von Theologieprofessor Roberts Akmentiņš geweiht und erhielten den Namen „Gräber der Brüder Dzelzkalni“.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://latvijaspieminekli.lv/dzelzkanu-bralu-kapi-nacionalo-partizanu-pieminas-vieta-ugale/
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Die Schlacht von Dzelzkalni im Zūri-Wald am 23. Februar 1946
Den Winter 1945/46 verbrachte die Gruppe „Brass“ im Wald von Zūri bei Dzelzkalni, wo mehrere Bunker errichtet worden waren. Dort lebten etwa 40 Partisanen. Am 23. Februar 1946 wurde das Lager von Truppen des sowjetischen Innenministeriums umstellt, und es kam zu einem heftigen Gefecht.
