Denkmal für die Teilnehmer der Widerstandsbewegung der 1. Mittelschule von Jelgava, die vom sowjetischen Besatzungsregime in der Meiju-Straße 9 unterdrückt wurde.
Gedenkstätte
Die Gedenkstätte für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation der 1. Sekundarschule von Jelgava, die 1941 vom kommunistischen Regime unterdrückt wurden, wurde 2007 auf Initiative des sozialpolitischen Aktivisten und Historikers Andris Tomašūns errichtet. An der Gedenkstätte nahe des 1. Gymnasiums von Jelgava (heute Technische Hochschule Jelgava) wurde eine Eiche gepflanzt und ein Gedenkstein mit folgender Inschrift aufgestellt: „Gedenkeiche für die Schüler des Gymnasiums Jelgava, Teilnehmer der nationalen Widerstandsbewegung – jene, die 1940–1948 in Sibirien starben. T. Bergs, V. Einfelds, A. Gaišs, I. Leimanis, J. Liepiņš, J. Jegermanis, I. Kārkliņš, O. Ošenieks, F. Skurstenis, A. Saldenais, A. Valkīrs, J. Valūns. 2000. O. Valkīrs, V. Treimanis und 1. Gymnasium“.
Die studentische Widerstandsorganisation „Freies Lettland“ in Jelgava wurde am 30. September 1940 von sechs Elftklässlern der 1. Mittelschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skurstenis in der Slimnīcas-Straße 11-4 heimlich gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und zählte etwa 20 Mitglieder. Sie trafen sich in illegalen Versammlungen, um die Struktur und die Aktivitäten der Organisation zu besprechen. Die Jugendlichen druckten den antisowjetischen Slogan „Bereitmachen!“, von dem am 14. Oktober 100 Exemplare in der Stadt verteilt wurden. Vom 25. Oktober bis zum 6. November 1940 verhafteten sowjetische Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Mittelschule Jelgava, die im Gefängnis von Jelgava inhaftiert und lange verhört wurden. 1941. Im Jahr 1942 wurden die Inhaftierten in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 von einer Sondersitzung des Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten der UdSSR zu zehn Jahren Haft verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, während die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der 1. Mittelschule von Jelgava in den Jahren 1942/43 in Gulag-Lagern starben.
Verwendete Quellen und Referenzen:
T. Vilciņš. Schuljugend im nationalen Kampf (1940-1941). Riga: Lettisches Staatsarchiv, 1997, S. 18-23.
https://lv.wikipedia.org/wiki/Br%C4%ABv%C4%81_Latvija_(pretest%C4%ABbas_grupa)
https://timenote.info/lv/events/Jelgavas-1-vidusskola-skolenu-nacionalas-pretosanas-organizacijas-izveide



