Gräber der litauischen Soldaten im Wald von Zaļkalns
Gedenkstätte

Piemiņas vieta 1945. gada 21. janvārī nošautajiem lietuviešu karavīriem Pāvilostas Zaļkalna mežā. 2015. gads. Pāvilostas novadpētniecības muzejs.
11-lietuviešu-karavīri-Ziemupe.jpg
11-piemiņas-vieta-Zaļalna-mežā-1.jpg
11-piemiņas-vieta-Zaļalna-mežā-2.jpg
Lietuviesukaravirukapi.jpg
 Pāvilosta, Lettland
 +371 29121894
 Pāvilostas Tūrisma informācijas centrs
215

Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Aussichtsturms am Strand von Pāvilosta in den Dünen. Es gibt Hinweisschilder, die zum Denkmal führen.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden drei litauische Polizeibataillone, das 5., 13. und 256. Bataillon, auch in Lettland eingesetzt, und nach Wachdienst und Kämpfen gegen sowjetische Partisanen und die Rote Armee an der Ostfront waren sie ab Herbst 1944 an der Bewachung der Ostseeküste in Kurzeme beteiligt.

Im Oktober 1944 wurden alle drei Bataillone mit 32 Offizieren und etwa 900 Ausbildern und Soldaten der 583. rückwärtigen Wacheinheit (Koruck 583) der deutschen 18. Die Einheit hatte den Auftrag, die Kurzeme-Küste von Liepāja bis Ventspils zu bewachen. Alle drei litauischen Bataillone wurden in der Nähe von Pavilosta eingesetzt. Im Dezember 1944 wurde das 13. Bataillon dem deutschen 1. Armeekorps am Liepaja-See unterstellt.

Zu den Aufgaben der litauischen Küstenwache gehörte neben der Abwehr feindlicher Anlandungen und der Meldung feindlicher Schiffe auch die Verhinderung der Überfahrt lettischer Flüchtlingsboote auf die 160 Kilometer entfernte Insel Gotland, doch die litauischen Küstenwächter verhinderten die Abfahrt der Flüchtlingsboote nicht. Die Nachricht, dass die litauische Küstenwache den lettischen Flüchtlingen half und die Litauer selbst die Überfahrt nach Schweden vorbereiteten, erreichte jedoch auch die Deutschen.

Am 10. Januar 1945 wurden die Soldaten der 1. Kompanie des 5. litauischen Polizeibataillons festgenommen. Es folgte ein mehr als einwöchiges Verhör und ein Prozess, bei dem als Warnung für die anderen beschlossen wurde, sieben der litauischen Soldaten hinzurichten und 11 ihrer Kameraden in deutschen Konzentrationslagern zu inhaftieren. Die Hinrichtung der sieben litauischen Soldaten (Feldwebel Macijauski, der Kompaniechef; Juozas Sendrjuas, ein Soldat; Vladas Salickas, ein Soldat; Ionas Bašinskis, Krasauskas und zwei unbekannte andere) fand am 21. Januar 1945 in den Zaļkalns Pines in Pavilosta statt.

Im Januar 1945 wurde das 5. Bataillon aufgelöst und die kampffähigen Soldaten wurden auf die beiden verbleibenden Bataillone aufgeteilt, während der Rest zu einer eigenen Pionierkompanie zusammengefasst wurde. Zum Zeitpunkt der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme im Mai 1945 befanden sich noch zwei Bataillone (13. und 256.) als Pionierkompanie mit insgesamt 900 Soldaten in Kurzeme, die von den Sowjets gefangen genommen wurden.
 

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://www.la.lv/lietuviesu-karaviru-drama-latvija

https://www.lsm.lv/raksts/dzive--stils/cilvekstasti/latvijas-klusie-varoni-lietuviesi-kas-nelika-skerslus-begliem-doties-pari-jurai-uz-gotlandi.a336877/

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Geschichten

Das erste Flüchtlingsboot „Zeal“ von Bambali

Am 31. Oktober 1944 verließ das Schiff "Centība" die Küste von Kurzeme. Die Abfahrt dieses Bootes wurde von Valentīne Lasmane, dem Vorsitzenden des lettischen Zentralrats, anhand der Erinnerungen mehrerer Mitreisender rekonstruiert

Сострадательные люди из литовской береговой охраны

Vor mehr als 70 Jahren wurden litauische Küstenwächter hingerichtet, weil sie ihren Nachbarn, lettischen Bootsflüchtlingen, geholfen hatten, Schweden zu erreichen. Als die deutschen Besatzungsbehörden davon erfuhren, gingen sie brutal

Radarstation der deutschen Armee in Jūrkalne

Um die Kurzemesküste vor einem möglichen sowjetischen oder gar westalliierten Angriff zu schützen, errichtete die Bundeswehr an mehreren Stellen Radarstationen, die eine wesentlich frühere Erkennung feindlicher Luftaktivitäten ermöglichten. Eine davon wurde in Jūrkalne installiert.

Der Ort, an dem die Flüchtlingsboote von der Küste Kurlands nach Schweden fuhren, in der Nähe der Häuser von „Pāž“.

Einer der wichtigsten Orte der Umsiedlung war in der Nähe der „Pāž“-Häuser, wo heute ein Denkmal – „Segel der Hoffnung“ – aufgestellt ist. „Regelmäßig kamen Boote und die meisten Leute fuhren von „Paži“ ab“, erzählt I. Freiberg aus seinen Erinnerungen.