Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella-Pundure-arviru.jpg
Avots: Sanitas Reinsones grāmata "Meža meita"

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Domicella Pundure ist eine nationale Partisanin, die im Februar 1945 mehr als einen Monat in der Siedlung Stompaku Moor verbrachte, wo zu dieser Zeit etwa 360 Partisanen lebten, darunter Frauen, Kinder und ältere Menschen. Er heiratete 1948, aber bereits 1949 wurde die ganze Familie nach Sibirien in die Region Omsk geschickt. Im April 1960 kehrte er nach Lettland zurück. Die junge Familie kaufte ein Haus in der damaligen Kolchose "Borec", arbeitete in einer Kolchose in der Landbrigade. Als ihr Mann starb, zog Domicella Pundure im Herbst 1987 nach Balvi. Bereits im Ruhestand arbeitete sie noch einige Jahre im Hotelbuffet.

Die Lebensgeschichte von Domicella Pundure ist in Sanita Reinsons Buch "Töchter des Waldes" nachzulesen.

Geboren am 1. Dezember 1927 in Kručinova, Heimat der Pfarrei Šķilbēni. Nach vier Klassen an der nahegelegenen Augstasila Primary School begann Domicella mit der Arbeit auf dem Bauernhof ihres Vaters.

"Mein Vater war während der Unabhängigkeit Lettlands Wachmann, aber während der deutschen Herrschaft arbeitete er bei der Polizei von Šķilbēni. Als im Juli/August 1944 zum zweiten Mal die Kriegsfront überquerte, waren wir nicht zu Hause. Die Nachbarn waren einheimische Russen und sie überredeten sie zu gehen. Wir gingen, aber sie gingen nicht zu weit, sie blieben hier bei Verwandten, sogar in Balvi. Also fuhren wir nach einer Weile zurück.

Aber mein Vater hat aufgehört zu fahren und wohnte nicht mehr zu Hause. Zuerst tauchte er nicht auf, aber dann trafen wir ihn. In Šililben trat er nicht mehr auf. Sie lebten in einer so kleinen Gruppe, erst später traten sie einer größeren Gruppe bei. Dann ging sein Vater in den Stompaku-Sumpf. Später, als die Waldbrüder immer zahlreicher wurden, begannen die Tschekisten, alle zu terrorisieren, und als ich eine Vorladung erhielt, in einem Torfmoor zu arbeiten, brachte mich mein Vater im Februar 1945 zu ihm. Brachte ein Pferd nach Stompak. In den Wald ging ich mit dem, was ich auf dem Rücken hatte und allem. Rosenkranz, ja, er war bei mir – er musste schon bei mir sein. Und wir gingen, um zu beten und Gott beschützte uns. Wer fallen musste, ist schon gefallen.

Der Wald von Stompaku war nicht dicht und das Lager war nicht weit von der Straße entfernt. Wir fuhren nicht auf der großen Straße, da konnten wir direkt durch die Wälder fahren. Im Winter, wenn der Wald arbeitet, waren die Straßen bereits durch Linien erschlossen. Jeder im Lager bekam einen Namen. Mein Vater hatte Irbitis, aber ich hatte wahrscheinlich Lucia. Bis die Kämpfe im Lager begannen, machten wir im Lager, was wir bereits bestellt hatten. In jedem Bunker war ein Ältester, und dann befahl er. Ich wohne mit meinem Vater in einem Bunker. Im Winter war es nicht kalt. Wir hatten einen kleinen Herd, wo wir essen wollten. Die Wände bestehen aus Baumstämmen. Die Höhe ist so, dass man auf den Füßen aufstehen kann, und die Meerjungfrauen, wo jemand oben war, der unten war. Andere Bunker waren größer, andere kleiner. Es gab Orte, an denen mehr Menschen waren, an denen nur wenige Menschen waren. Es gab auch Pferde. Es gab drei Pferde in unserem eigenen Bunker. Für sie bestehen solche Hütten aus Fichtenzweigen. Sie fielen auch im Kampf.

Im Allgemeinen waren in diesen Stompakos ziemlich viele Frauen. Es waren auch Kinder dabei. Für kleine Kinder. … Es gab sogar einen speziellen Bunker, in dem Brot gebacken wurde. Aber im Allgemeinen kümmerte sich jeder Bunker selbst um sein Essen - wo es jeder bekommen konnte, ging zu Verwandten oder zu einer Familie, die ein Zuhause hatte. Essen wie vom Land. Wie im Winter wurden Schweine geschlachtet, Fleisch, Hüttenkäse, Milch. Es gab keinen Hunger… Mir wurde gesagt, dass die Bunker in Stompakos nummeriert waren oder dass diese Nummern jetzt vorhanden waren. Unserer war der sechste Bunker.

Wir gingen nicht um die Bunker im Lager herum und sahen keine anderen. Wir trafen andere in der Lagerkirche und hier und da. Die Kirche befand sich im Lager selbst. Für mich hatten mein Mann und sein Bruder an der Herstellung mitgewirkt. Es war so ein kleiner Bunker, mehr als zwanzig Leute konnten nicht hineingehen. Katholiken kamen in die Kirche. Jeden Morgen fanden Gottesdienste statt. Und dort wurden sogar die Geständnisse angenommen. Der Priester stammte aus Šķilbēni - Ludwig Stagars.

Über den Tag, an dem es am 2-3 eine Schlacht gab. März. Die Dreharbeiten begannen am Morgen. Ich wusste nicht, was los war. Die Leute rannten um das Lager herum. Die Schwester meines Vaters und ich waren in der Kirche. Und wir waren den ganzen Tag dort. Später wurden die Verwundeten zu uns gebracht. Es gab viele von ihnen. Wir hatten Romāns, einen Sanitäter aus Vilaka. Es hat uns befohlen. Wir halfen so gut wir konnten - wir verbanden die Verwundeten, gaben uns, was wir brauchten und erledigten alles andere. Dort habe ich meinen zukünftigen Mann kennengelernt. Er wurde am Bein verletzt. Und von da an fing alles für uns an.

Im Allgemeinen war es in diesem großen Lager sicher, aber dieser Kampftag war beängstigend. Horror, was war das für ein Lärm! Wir hatten eine Angst. Nach der Schlacht redeten sie in jeder Hinsicht, aber wir sehen, unsere wurde trotzdem getroffen. Die Männer hatten alle möglichen Waffen, es waren nicht wenige. Die Hauptsache im Lager war Peter Supe, aber ich habe ihn nicht gesehen. Und dann am Abend, dann sind wir ausgegangen. Die Verletzten wurden per Pferd gebracht. Wir gingen diejenigen, die, wie sie sagen, völlig gesund, alle stark waren, gingen hinaus. Ich konnte mich nicht erinnern, wie viele von uns, aber es waren nicht viele. Brücken durch den Wald, durch den Sumpf, durch den Wald. Männer natürlich die Arme hoch. Wir gingen über Nacht. Am nächsten Abend kamen wir ins ehemalige Bareca zu Hause direkt am Waldrand. Gab uns Tee. Und wahrscheinlich wurde Brot gegeben, denn wir gingen ganz stehend raus, alles, was im Bunker war, blieb dort.

Und dann hat sich unsere Gruppe geschieden. Mein Vater und ich gingen nach Hause. Aber er wohnte nicht zu Hause. Und so hat mich niemand mehr angerührt, ich bin nirgendwo hingegangen, um mich zu bewerben oder zu registrieren, ich wohne in einem Haus. Es stellt sich heraus, dass ich einen Monat im Wald gelebt habe.“

Am 2. März 1945, als sich etwa 300 Menschen im Lager aufhielten, wurde der Sumpf von einer Einheit sowjetischer Truppen angegriffen. Fast rund um die Uhr leisteten die Forest Brothers Widerstand gegen eine große feindliche Streitmacht von etwa 500 Menschen. 28 Partisanen und 46 sowjetische Soldaten wurden in der Schlacht getötet und verwundet. Die Überreste der Waldbrüder, die getötet wurden, um die Einheimischen einzuschüchtern, wurden in Vilaka und einigen nahe gelegenen Dörfern deponiert.

Erzähler: Domicella Pundure; Diese Geschichte aufegschrieben: Sanita Reinsone
Verwendete Quellen und Referenzen:

http://www.balvurcb.lv/kb/?View=entry&EntryID=1078
Zitate aus Sanita Reinsons Buch "Töchter des Waldes"

01domicella_pundure_2018.jpg
Domicedlla_Pindur.jpg
Stompaku-partizanu-nometne.jpg

Zugehörige Objekte

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.