Das Hauptquartier der nationalen Partisanen im Naturschutzgebiet „Stompaku-Sümpfe“
Schlachtfeld

IMG_6154.jpg
20201110_091832.jpg
20201110_091854.jpg
20201110_091902.jpg
20201110_091915.jpg
20201110_091930.jpg
20201110_091944.jpg
20201110_093239.jpg
20201110_093250.jpg
20201110_093716.jpg
20201110_093734.jpg
20201110_094844.jpg
20201110_094847.jpg
20201110_094850.jpg
20201110_094856.jpg
20201110_095118.jpg
20201110_095150.jpg
20201110_095158.jpg
20201110_095203.jpg
20201110_095223.jpg
20201110_095228.jpg
20201110_095243.jpg
20201110_100000.jpg
20201110_100002.jpg
20201110_100007.jpg
IMG_6138.jpg
IMG_6139.jpg
IMG_6140.jpg
IMG_6141.jpg
IMG_6142.jpg
IMG_6143.jpg
IMG_6144.jpg
IMG_6146.jpg
IMG_6147.jpg
IMG_6150.jpg
IMG_6151.jpg
IMG_6152.jpg
IMG_6155.jpg
IMG_6156.jpg
IMG_6157.jpg
IMG_6158.jpg
IMG_6159.jpg
IMG_6160.jpg
Stompaki_Iluta_Jaunzeikare--3-.jpg
Stompaki_Iluta_Jaunzeikare--6-.jpg
Stompaki_Iluta_Jaunzeikare--8-.jpg
Stompaku_purvs_partizanu_nometne.jpg
Stompaku_purvs_partizanu_nometne_3.jpg
Stompaku_purvs_partizanu_nometne_5.jpg
Stompaku_purvs_partizanu_nometne_6.jpg
Stompaku_purvs_partizanu_nometne_7.jpg
Loading...
 Stompaki, Susāju pag., Balvu nov., Lettland
 +371 28386859
 Viļakas muzejs

Während des Zweiten Weltkriegs war der Stompaku-Sumpf eines der größten nationalen Partisanenlager im Baltikum. Heute ist das Gebiet Teil des Naturschutzgebiets Stompaku-Sümpfe. Die Siedlung auf den Sumpfinseln ist über einen markierten Steg zu erreichen.

Anfang 1945 lebten 350–360 Personen, darunter 40–50 Frauen, im Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Sumpf. Das Lager bestand aus 24 halb in den Boden eingebauten Wohnbunkern, die Platz für 3–8 Personen boten. Es gab eine Bäckerei, einen Kirchenbunker und drei oberirdische Anlagen für Pferde. Partisanen aus dem Lager verübten Anschläge auf führende Kräfte des Besatzungsregimes.

Am 2. und 3. März 1945 fand hier die Schlacht von Stompaki statt – die größte in der Geschichte der lettischen Nationalpartisanen. Die 350–360 Partisanen im Lager wurden vom 143. Gewehrregiment des NKWD und lokalen Kämpfern des Istrebikel-Bataillons (insgesamt 483 Mann) angegriffen. Die Schlacht dauerte den ganzen 2. März. In der Nacht zum 3. März gelang es den Partisanen, aus dem Lager auszubrechen und sich in ihren vorherigen Stützpunkt zurückzuziehen. Die Schlacht forderte 28 Partisanen, während der NKWD 32 Kämpfer verlor. Heute befinden sich auf dem Gelände des Lagers Stompaki drei restaurierte Bunker – eine Kirche, ein Hauptquartier und ein Wohnbunker sowie 21 ehemalige Bunkerstandorte. Es wurden Informationstafeln über das Lager und die Schlacht aufgestellt. Es können Führungen gebucht werden

Verwendete Quellen und Referenzen:

1. Naturschutzbehörde, https://www.daba.gov.lv/lv/stompaku-purva-taka

2. Nationale Enzyklopädie, https://enciklopedija.lv/skirklis/123428-Stompaku-kauja

 

Zugehörige Geschichten

Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.