Audio Guide
National Partisans in the Stompaki Swamp

During WWII, Stompaki swamp was one of the largest national partisan camps in the Baltics, with 24 bunkers and several surface buildings. The Stompaki battle took place here on March 2, 1945, a major clash between partisans and Soviet forces.
Sie können diesen Guide online ansehen, indem Sie folgende Seite besuchen:
Guide besuchenZugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Das Hauptquartier der nationalen Partisanen im Naturschutzgebiet „Stompaku-Sümpfe“
Während des Zweiten Weltkriegs war der Stompaku-Sumpf eines der größten nationalen Partisanenlager im Baltikum. Heute ist das Gebiet Teil des Naturschutzgebiets Stompaku-Sümpfe. Die Siedlung auf den Sumpfinseln ist über einen markierten Steg zu erreichen.
Anfang 1945 lebten 350–360 Personen, darunter 40–50 Frauen, im Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Sumpf. Das Lager bestand aus 24 halb in den Boden eingebauten Wohnbunkern, die Platz für 3–8 Personen boten. Es gab eine Bäckerei, einen Kirchenbunker und drei oberirdische Anlagen für Pferde. Partisanen aus dem Lager verübten Anschläge auf führende Kräfte des Besatzungsregimes.
Am 2. und 3. März 1945 fand hier die Schlacht von Stompaki statt – die größte in der Geschichte der lettischen Nationalpartisanen. Die 350–360 Partisanen im Lager wurden vom 143. Gewehrregiment des NKWD und lokalen Kämpfern des Istrebikel-Bataillons (insgesamt 483 Mann) angegriffen. Die Schlacht dauerte den ganzen 2. März. In der Nacht zum 3. März gelang es den Partisanen, aus dem Lager auszubrechen und sich in ihren vorherigen Stützpunkt zurückzuziehen. Die Schlacht forderte 28 Partisanen, während der NKWD 32 Kämpfer verlor. Heute befinden sich auf dem Gelände des Lagers Stompaki drei restaurierte Bunker – eine Kirche, ein Hauptquartier und ein Wohnbunker sowie 21 ehemalige Bunkerstandorte. Es wurden Informationstafeln über das Lager und die Schlacht aufgestellt. Es können Führungen gebucht werden
Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis
Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.
Ein Mahnmal ist sichtbar.
Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.
"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.