Private Ausstellung „Räume von Abrene“ Museum

01Abrenesistaba_GitaM_m1.jpg
Foto: Gita Memmēna, Tourismusverband Vidzeme
02Abrenesistaba_GitaM_m2.jpg
03Abrenesistaba_GitaM_m3.jpg
04Abrenesistaba_GitaM_m4.jpg
05Abrenesistaba_GitaM_m5.jpg
06Abrenesistaba_GitaM_m6.jpg
07Abrenesistaba_GitaM_m7.jpg
08Abrenesistaba_GitaM_m8.jpg
09Abrenesistaba_GitaM_m9.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--3-.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--4-.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--5-.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--6-.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--7-.jpg
Abrenes_istabas_LTA_arhivs--8-.jpg
Abrenesistaba_GitaM_m10.jpg
Abrenesistaba_GitaM_m12.jpg
Loading...
 Tautas iela 1, Viļaka, Balvu nov., Lettland
 +37126446147
 Dzintars Dvinskis

Die Ausstellung „Räume von Abrene“ befindet sich in der Stadt Viļaka, in einem Gebäude mit einer wechselvollen Geschichte. Anfangs befand sich das Gebäude auf dem alten Marienhausen-Marktplatz, später beherbergte es Wohnungen, Büros und verschiedene Geschäfte, und während des Zweiten Weltkriegs war es das Hauptquartier der lettischen Selbstverteidigung, der Gestapo und der Tscheka. Mehrere Ausstellungen zeigen verschiedene Ereignisse und historische Abschnitte in der Stadt Viļaka und ihrer unmittelbaren Umgebung zwischen 1920 und 1960, als Viļaka Teil des Kreises Abrene von Neu-Lettgallen war. Sie zeigen Gegenstände aus dem Partisanenhauptquartier im Stompaku-Sumpf, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Lettgallen in Verbindung standen. Außerdem gibt es Dokumente und Fotos aus dem Unabhängigkeitskrieg. Die neueste Ausstellung ist der einst berühmten Motocross-Strecke „Baltais briedis“ gewidmet.

Zugehörige Geschichten

Pēteris Supe – Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Pēteris Supe, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die den Kampf gegen die Besatzung Lettlands im Kreis Abrene noch mehrere Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg fortsetzte. Pēteris Supe, genannt „Cinītis“, war einer der herausragendsten Organisatoren und Anführer der nationalen Partisanenbewegung in Nordlatgale.

Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki

Am 1. Dezember 1918 marschierten Einheiten der Roten Armee, basierend auf den Roten Schützen, in Lettland ein. Um ihre Häuser, Familien und ihre Heimat zu schützen und dem Terror zu entkommen, griffen die Männer der Region Balvi zu den Waffen und flohen in die Wälder. So entstanden die ersten „grünen“ Gruppen. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung ausgerufen wurde, lehnten viele Männer aus der Region Balvi den Kampf in der sowjetisch-lettischen Armee ab und schlossen sich den „grünen“ Gruppen an. Es bildeten sich die Gruppen von Balvi, Silakrogs, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna. Die Aktivitäten der „grünen“ Gruppen in der Region Balvi intensivierten sich im März 1919.

Waldtochter Domicella Zwerg (Lucia)

Domicella Pundure ist 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf Schloss Riga von Präsident Raimonds Vējonis den Viesturas-Orden für ihre besonderen Verdienste im nationalen Widerstand und bei der Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure ist die letzte Augenzeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.