Befreiung von Latgale von den Bolschewiki
I Unabhängigkeitskriege

LatgalesAtseveskadr.jpg
Die Standarte der Latgale Separate Squadron während der Befreiung Latgales. Foto aus dem Lettischen Kriegsmuseum.

Nach dem Sieg über die Truppen Pavel Bermonts beschloss die lettische Regierung eine Operation zur Befreiung Latgales, die die Unterstützung der Nachbarländer erforderte. Nach gescheiterten Verhandlungen mit Litauen stimmte das Oberkommando Ende Dezember einer Zusammenarbeit mit der polnischen Armee zu. Am 3. Januar 1920 gingen polnische und lettische Truppen in Südlatgale in die Offensive. Die Polen befreiten Daugavpils, und am 9. Januar die lettische Armee in Nordlatgale. Bis Anfang Februar war ganz Latgale befreit.

Während der Befreiung Latgales war General Jānis Balodis Oberbefehlshaber der lettischen Armee, sein Stabschef Oberst Pēteris Radziņš. Die Operation zur Einnahme von Daugavpils wurde vom polnischen General Edvards Ridzs-Smiglijs geleitet. Die Befreiung von Rēzekne und des zentralen Teils Latgales erfolgte unter der Führung von Oberstleutnant Jānis Puriņš, Kommandeur der Division Kurzeme. Die Operation zur Befreiung Nordlatgales wurde vom Divisionsstab Latgale in Vecgulbene unter Oberst Krišjānis Berķi geleitet.

Gleichzeitig reiste Anfang Januar 1920 eine Delegation des Lettischen Roten Kreuzes nach Moskau, um einen Waffenstillstand auszuhandeln, der am 30. Januar unterzeichnet wurde (und am 1. Februar in Kraft trat). Die Friedensverhandlungen begannen am 16. April in Moskau, wurden aber im Sommer in Riga fortgesetzt und hingen auch von den Entwicklungen an der sowjetisch-russischen und der polnischen Front ab. Der Friedensvertrag wurde am 11. August 1920 in Riga unterzeichnet.

Im April und Mai 1920 stieß die neu aufgestellte Division Zemgale zu den Truppen an der Latgale-Front. Mitte April verließen polnische Truppen Lettland und verblieben vorerst nur in Daugavpils. Anfang Juli mussten sie die Stadt aufgrund der Offensive der Roten Armee verlassen. Daraufhin eroberten lettische Streitkräfte einen Teil der heutigen Stadt Grīva (damals eine eigenständige Stadt am linken Ufer der Düna) sowie sechs Gemeinden des Kreises Ilūkste, die zu Polen erklärt worden waren. Bereits nach Friedensschluss Anfang September 1920 drängten das 12. Infanterieregiment Bauska und andere Einheiten litauische Armeeeinheiten im Bezirk Subate zurück. Im Oktober besetzte die lettische Armee schließlich die letzten von der litauischen Armee zurückgelassenen Gemeinden des Kreises Ilūkste.

LatgalesAtseveskadr.jpg
Ulmanis-Berķis.jpg
Valmieraspulkasakarukom1919.jpg
Weitere Informationsquellen

Ēriks Jēkabsons. Lettischer Unabhängigkeitskrieg. Der Kampf der lettischen Provisorischen Regierung und ihrer Streitkräfte um die Unabhängigkeit Lettlands vom 18.11.1918 bis zum 11.08.1920. – Nationale Enzyklopädie: https://enciklopedija.lv/skirklis/22216-Latvijas-Neatkar%C4%ABbas-kar%C5%A1

Juris Ciganovs. Die Befreiung von Latgale im Jahr 1920 markierte das Ende des Lettischen Unabhängigkeitskrieges. SARGS.LV, 03.01.2020. https://www.sargs.lv/lv/latvijas-neatkaribas-kars/2020-01-03/latgales-atbrivosana-1920-gada-iezimeja-latvijas-neatkaribas

Befreiung von Latgale. Wikipedia. https://lv.wikipedia.org/wiki/Latgales_atbr%C4%ABvo%C5%A1ana

Operation zur Befreiung des nördlichen Latgale. Wikipedia. https://lv.wikipedia.org/wiki/Zieme%C4%BClatgales_atbr%C4%ABvo%C5%A1anas_oper%C4%81cija

Zugehörige Objekte

Ausstellung „North Latgale im Freiheitskampf“ im Balvi Regionalmuseum

Das Museum befindet sich auf dem Gelände des Gutshofs Balvi, in der ehemaligen Scheune des Gutshofs.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus der Perspektive von Nordlettgallen und zeichnet die Geschichte der Bildung und der Aktivitäten des Partisanenregiments Lettgallen nach. Es gibt Fotos und Kopien von Dokumenten, die noch nie zu sehen waren, darunter der Befehl vom 5. Juli 1919 über die Aufstellung des Regiments. Einzigartig sind die internen Befehle des Regiments, die zwischen Juli und Oktober 1919 in russischer Sprache verfasst wurden. Es spiegelt die Besonderheiten der Aufstellung und Zusammensetzung des Regiments als einer lokalen Einheit wider, in der Letten, Lettgallen, Russen und Juden gemeinsam kämpften. Erst nach seiner vollständigen Integration in das lettische Armeesystem, als es durch mobilisierte Soldaten aus anderen Regionen Lettlands ergänzt wurde, wechselte das Regiment seine internen Befehle zur lettischen Sprache.

Die Ausstellung spiegelt auch die Befreiung von Nordlettgallen wider, bei der die Lettgallen-Division der lettischen Armee vom 9. bis 15. Januar 1920 die Umgebung von Viļaka, Neu-Lettgallen und Kārsava befreite. Sie zeigt sowohl die Operation als Ganzes als auch die Kampfhandlungen des Partisanenregiments Lettgallens während der Befreiung von Kārsava.

Ausstellung des Museums für Geschichte und Angewandte Kunst in Preiļi „Museumsgeschichten für Lettland“

Befindet sich auf dem Gelände des Preiļi Kulturzentrums.

Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ im Museum für Geschichte und Angewandte Kunst Preiļi (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg ist zu sehen.

Der Abschnitt „Die Geschichte von Drywys“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ im Geschichts- und Kunstmuseum Preili (Eröffnung 2018) widmet sich dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung Latgales sowie den Rittern des Lāčplēšana-Kriegsordens. Der Abschnitt „Die Geschichte der Flagge“ schildert die komplexen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, in dem die Bevölkerung von Preili von Deportationen, dem Holocaust, der Beteiligung an den Militäreinheiten der Kriegsparteien und nach dem Krieg an der Partisanenbewegung betroffen war. Auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die dem Einwohner von Preili und jüdischen Retter Vladislavs Vuškāns verliehen wurde, ist dort ausgestellt.

Führungen sind nach vorheriger Absprache auch in russischer und englischer Sprache möglich.

Denkmal für die gefallenen Soldaten des Partisanenregiments Latgale 1919–1920

Während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges (1918-1920) wurde in der Region Balvi auf Initiative der Anwohner die Partisanendivision Balvi gebildet, die bald darauf in das Partisanenregiment Latgale umgewandelt wurde.

Die Idee für ein Regimentsdenkmal entstand bereits 1927. 1933 errichtete der ehemalige Soldat des Latgale-Partisanenregiments und Steinmetz Jānis Pilmanis auf eigene Kosten einen fünf Meter hohen Steinsockel für das Denkmal. Das Bronzedenkmal selbst wurde von dem Künstler Kārlis Jansons geschaffen.

Das Denkmal zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Regiments wurde am 14. August 1938 unter Beteiligung von General Jānis Balodis enthüllt. Obwohl der offizielle Name des Denkmals „Bewachender Partisan“ lautete, nannte die Bevölkerung es bald einfach „Balva Stanislava“.

Nach der Besetzung Lettlands durch die UdSSR wurde das Denkmal im Frühjahr 1941 auf Beschluss des Exekutivkomitees des Kreises Abrene abgerissen. Der hohe Sockel wurde entfernt, das Bronzedenkmal selbst verblieb jedoch auf dem Polizeihof von Balvi.

Während der deutschen Besatzung wurde der Sockel des Denkmals nicht restauriert, das Bronzedenkmal selbst jedoch an seinem ursprünglichen Standort aufgestellt. Nach der zweiten Rückkehr der sowjetischen Besatzer im Jahr 1944 wurde das Denkmal vollständig zerstört.

Nachdem Lettland seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, sammelten die Einwohner von Balvi Spenden für die Restaurierung des Partisanendenkmals von Latgale. Am 11. November 1993 wurde das von Andrejs Jansons, dem Sohn des Künstlers Kārlis Jansons, restaurierte Denkmal in Balvi enthüllt.

An der Rückseite des Sockels des Denkmals wurde eine zusätzliche Gedenktafel mit dem Text „Renoviert auch zu Ehren der nationalen Freiheitskämpfer von Latgale von 1940-1954“ angebracht.

Denkmal für die im lettischen Befreiungskampf gefallenen Soldaten in Yaškovo

Befindet sich auf der linken Seite des Straßenabschnitts Viļaka – Vientuļi (P35), in der Nähe der Friedhofskapelle Jaškova.

Denkmal für die im Unabhängigkeitskrieg gefallenen lettischen und estnischen Soldaten.

Das Denkmal, geschaffen vom Bildhauer Kārlis Zemdega zum Gedenken an die im Befreiungskrieg von 1920 in Jaškovo gefallenen Soldaten, wurde erstmals am 22. September 1935 auf dem 1929 angelegten Friedhof der Brüder Viļaka enthüllt.
Der Freiheitskampf gegen die Rote Armee in der Region Viļaka begann mit dem Angriff der Lettischen Armee und des Partisanenregiments Latgale am 9. Januar 1920. Auch estnische Soldaten beteiligten sich. Viļaka wurde am 9. Januar befreit, doch die Kämpfe östlich der Stadt dauerten noch einige Tage an. Sowohl vor als auch nach der Befreiung Viļakas wurden die gefallenen Soldaten an verschiedenen, der lokalen Bevölkerung bekannten Orten beigesetzt. Mit der Stabilisierung des lettischen Staates begann man, über die Errichtung eines gemeinsamen Soldatenfriedhofs in Viļaka nachzudenken. Bereits am 18. November 1923, nach einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche unter der Leitung von Dekan P. Apšinīks, zog eine große Prozession zum neu angelegten Soldatenfriedhof auf einem Hügel im sogenannten Jaškovs – in unmittelbarer Nähe von Viļaka. Bald darauf wurden die Fundamente für das Denkmal gelegt und Spenden dafür gesammelt. Die Identifizierung der Gräber der gefallenen Soldaten gestaltete sich zeitaufwendig, und erst am 3. November 1929 fand die Umbettung auf dem späteren Bruderfriedhof statt. Dort wurden 31 lettische und 14 estnische Soldaten, die im Raum Viļaka gefallen waren, beigesetzt. 1935 war das Denkmal fertiggestellt und wurde am 22. September feierlich eingeweiht.
In den Jahren vor dem Krieg, als Lettland noch unabhängig war, wurden alle wichtigen nationalen Ereignisse in der Gemeinde Viļaka mit den Brudergräbern und diesem Denkmal in Verbindung gebracht.
Das Denkmal wurde in den Nachkriegsjahren der Sowjetherrschaft zerstört, doch seine Granitteile blieben, wenn auch beschädigt, erhalten. Es wurde am 11. November 1990 – dem Lāčplēsis-Tag – restauriert.

Denkmal „Einheitlich für Lettland“ oder Māra von Lettgallen

Das Denkmal „Einheitlich für Lettland“, im Volksmund „Māra von Lettgallen“ genannt, befindet sich in Rēzekne. Das zentrale Bild einer Frau mit einem Kreuz in der Hand symbolisiert Lettgallen, das 1920 von der bolschewistischen Herrschaft befreit wurde, und den Geist seiner christlichen Zivilisation.

Das Denkmal wurde in 20er Jahren des 20. Jahrhundert von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Lettgallen initiiert. Der Grundstein wurde am 8. Juni 1930 gelegt und eingeweiht. Im Juni 1934 wurde ein Wettbewerb für das Denkmal ausgeschrieben, den der Entwurf von Kārlis Jansons gewann. Das Denkmal wurde am 8. September 1939 eingeweiht, und der Einweihungsgottesdienst wurde von Bischof Jāzeps Rancāns geleitet.

Nach der sowjetischen Besatzung im November 1940 wurde das Denkmal abgerissen. Die Bronzeskulpturen konnten nicht zerstört werden und das Denkmal wurde am 22. August 1943 während der deutschen Besatzung restauriert. Als die sowjetische Besatzung zurückkehrte, wurde das Kreuz zunächst abgesägt, 1950 jedoch wurde es vollständig zerstört. Während der sowjetischen Besatzungszeit wurde an seiner Stelle ein Lenin-Denkmal errichtet, das unmittelbar nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands im Jahr 1991 demontiert wurde.

Während des Erwachens im Jahr 1989 entstand die Idee, das historische Denkmal „Einheitlich für Lettland“ wiederherzustellen. Das Denkmal wurde von Andrejs Jansons, dem Sohn von Kārlis Jansons, in Zusammenarbeit mit Ints Folkmanis auf der Grundlage der Materialien und Fotos seines Vaters neu gestaltet. Das wiederhergestellte Denkmal wurde am 13. August 1992 anlässlich des Ersten Lettgallischen Welttreffens eröffnet.

Gedenkstätte von General Pēteris Radziņš

In der Gemeinde Valka gelegen, fahren Sie auf der Straße Valka – Rūjiena (P22) bis Kilometer 4 und biegen Sie rechts ab, den Schildern folgend.

Pēteris Radziņš wurde am 2. Mai 1880 in „Jaunvīndedzēs“ der Gemeinde Lugaži geboren. Er besuchte die Gemeindeschule Lugaži, die Stadtschule Valka und die Realschule Valka Nelsons. Er meldete sich freiwillig zur russischen Armee. Im Herbst 1919 kehrte er nach Lettland zurück und wurde am 27. Oktober zum Stabschef des Oberbefehlshabers der Armee ernannt. Er übernahm dieses Amt zu einem Zeitpunkt, als die Bermontiten Riga bedrohten. Als Stabschef führte er alle Schlachten in Riga, Zemgale und Latgale. Am 5. Februar 1920 wurde er zum General befördert.

Heute kann man in der Nähe des Elternhauses einen Gedenkstein für General Pēteris Radziņš (1880 - 1930) besichtigen.

Am 11. November 2017 wurde in Riga an der Ecke des Daugava-Tors eine Gedenktafel für Pēteris Radziņš enthüllt.

Video: Gedenkveranstaltung für General P. Radziņš auf dem Rigaer Brüderfriedhof im Jahr 2019

Video: Am 2. Mai 2019, dem 139. Geburtstag von General Pēteris Radziņš, fand auf dem Ufer des 11. November in der Nähe des Präsidentenpalastes eine Gedenkveranstaltung statt, bei der eine Ehrenwache und interessierte Gäste die Gedenktafel umringten.

Die Ausstellung „Valka – Wiege der lettischen Unabhängigkeit“ im Museum für Heimatkunde von Valka spiegelt auch das Leben und Wirken von General Pēteris Radziņš wider.
Neben traditionellen Präsentationsmethoden der Sammlung nutzt die Ausstellung interaktive Multimedia-Lösungen. Informationen und Erläuterungen sind ins Estnische und Englische übersetzt.

Denkmal für die Soldaten des 1. Infanterieregiments von Liepāja am Ort der Schlachten von 1919

Das Hotel liegt im Dorf Meža Strodi, Gemeinde Murmastiene, Region Madona, 6 km von Varakļāni entfernt.

Das Denkmal für den Freiheitskampf befindet sich am Ort der Schlacht des 1. Infanterieregiments von Liepāja, wo es 1919 gegen die „Rote Armee“ kämpfte. Unweit davon wurde der Einheimische Aleksandrs Lakstīgala in einer Schlacht schwer verwundet. Man fand ihn tot in der Nähe eines Hauses. Aus diesem Grund wurde dieser Standort für das Denkmal gewählt.

Am 16. August 1936 wurde ein Granitdenkmal (wie es in der damaligen Presse genannt wurde) zum Gedenken an die Freiheitskämpfe enthüllt. In die Inschrift war eingraviert: „Der Ort der Schlachten, Opfer und Siege des 1. Infanterieregiments Liepāja in Latgale, am 26. August 1919. Wir erkauften jeden Winkel unseres Vaterlandes mit unserem Blut – es gehört nun uns.“ Es wurde von der Führung des Garderegiments Rēzekne errichtet und vom Oberpriester des Regiments, Vincents Tomašūnas, zusammen mit dem örtlichen Pfarrer Kalinkas geweiht. Die Einweihungsparade wurde vom Kommandeur der Zemgale-Division, Kavalier des Lāčplēsis-Ordens, Žanis Bachs, abgehalten. 1950 wurde es abgerissen und zerstört. Am 16. November 1996 wurde das restaurierte Denkmal feierlich enthüllt, ebenfalls zu Ehren des 78. Jahrestages der Ausrufung der Republik Lettland.

Ausstellung „Die lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“.

Befindet sich in der Odzienas-Straße 2, Pļaviņas.

Die Dauerausstellung „Die lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“ ist zu sehen.

Das Gebäude in Pļaviņas, Odzienas Straße 2, blickt auf eine lange Geschichte zurück – von der Zeit, als der Stukmaņi-Großhändler Hugo Apeltofts dort seine wirtschaftliche Tätigkeit aufnahm und so zur Entwicklung der Stadt Pļaviņas beitrug, bis hin zur Einrichtung des Hauptquartiers der Lettischen Ostfront während des Unabhängigkeitskrieges. 1919 wurden von Pļaviņas aus die Operationen lettischer Armeeeinheiten gegen die Rote Armee in Latgale geleitet.

1934 wurde in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel mit folgender Inschrift enthüllt: „1919 befand sich in diesem Haus das Hauptquartier der Ostfront, und hier übernahm General Jānis Balodis das Oberkommando der Lettischen Volksarmee.“ Die sowjetische Regierung entfernte und zerstörte sie 1940, doch am 16. Juni 1990 wurde sie mit Unterstützung des Pļaviņaer Zweigs der Lettischen Nationalen Befreiungsarmee restauriert.

In der Nähe des ehemaligen Hauptquartiers befindet sich heute eine Gedenkstele für die 15 Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens, die in der Region Pļaviņa geboren wurden. Außerdem wurde in den Räumlichkeiten die Ausstellung „Die lettische Armee in Pļaviņa im 20. Jahrhundert“ eingerichtet, die über die Ereignisse während der Freiheitskämpfe, die Aktivitäten des Hauptquartiers der 3. Latgale-Division der lettischen Armee in Pļaviņa und die Lebensgeschichten der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens berichtet.

Unweit des Ausstellungsgebäudes befindet sich das Hauptquartier der Division Latgale, das 1913 von Graf Teodors Medem als Stukmanu-Likörfabrik erbaut wurde. 1919 übernahm das Regime von P. Stučka das Gebäude und richtete dort auch ein Gefängnis ein. Nach dem Abzug der Bolschewiki wurde es 1925 von der lettischen Armee beschlagnahmt und beherbergte fortan das Hauptquartier der Division Latgale. Zehn Generäle und weitere Offiziere der lettischen Armee verbrachten ihre militärische Laufbahn in diesem Gebäude. 1940 wurde es von der Roten Armee besetzt. In den Nachkriegsjahren beherbergte es eine Schule und das Rathaus. Um 1970 begann der Produktionsverein „Rīgas Apērbs“ das Gebäude zu nutzen.

Der Besuch der Ausstellung muss im Voraus telefonisch unter der Nummer T. 28442692 angemeldet werden.

Private Ausstellung „Räume von Abrene“

Die Ausstellung „Räume von Abrene“ befindet sich in der Stadt Viļaka, in einem Gebäude mit einer wechselvollen Geschichte. Anfangs befand sich das Gebäude auf dem alten Marienhausen-Marktplatz, später beherbergte es Wohnungen, Büros und verschiedene Geschäfte, und während des Zweiten Weltkriegs war es das Hauptquartier der lettischen Selbstverteidigung, der Gestapo und der Tscheka. Mehrere Ausstellungen zeigen verschiedene Ereignisse und historische Abschnitte in der Stadt Viļaka und ihrer unmittelbaren Umgebung zwischen 1920 und 1960, als Viļaka Teil des Kreises Abrene von Neu-Lettgallen war. Sie zeigen Gegenstände aus dem Partisanenhauptquartier im Stompaku-Sumpf, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Lettgallen in Verbindung standen. Außerdem gibt es Dokumente und Fotos aus dem Unabhängigkeitskrieg. Die neueste Ausstellung ist der einst berühmten Motocross-Strecke „Baltais briedis“ gewidmet.

Gedenkstele für die Kavaliere des Lāčplēsis-Kriegsordens

Befindet sich neben der römisch-katholischen Kirche Herz Jesu in Viļaka.

In der Gemeinde Viļaka wurde am 11. November 2017 eine Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens enthüllt. Das Schicksal von 28 Rittern des Lāčplēsis-Kriegsordens ist mit dem Namen der Gemeinde Viļaka verbunden.
Die Granitstele entstand im Rahmen des Projekts „Erinnert euch an Lāčplēšis“ zum 100-jährigen Bestehen des Staates Lettland. Zu Ehren der im Lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten werden in ganz Lettland Gedenkstelen in Uniform aufgestellt. Initiator des Projekts ist das Jugendgarde- und Informationszentrum.

Fünf Ritter des Lāčplēsis-Kriegerordens, deren Namen auf der Gedenkstele eingraviert sind, lebten nach dem Ende des Unabhängigkeitskrieges auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Viļaka:
– Jānis Kuļšs war ein junger Bauer in Apsīši, Gemeinde Šķilbēni,
– Aleksejs Ľubimovs (Lavrentjevs) lebte auf dem Bauernhof Fortepjanova in der Gemeinde Šķilbēni, später in Viļakas,
– Teodors Mende verwaltete den ihm zugewiesenen Bauernhof und war Förster im Dorf Katleši, Gemeinde Žīguri.
– Eduards Tenisons wohnte am Bahnhof Vecumu, später im Dorf Čabatrova und arbeitete im Postamt „Viļaka“.
– Jānis Burmeistars lebte nach 1928 einige Zeit in der Pfarrei Šķilbēni.

Der Brüderfriedhof im Bezirk Viļaka ist die Ruhestätte von 45 Soldaten, die 1920 bei der Verteidigung Lettlands gegen die Bolschewiki ihr Leben ließen. Am 9. Januar begannen die Angriffe in Nordlatgale, und trotz der schwierigen Wetterbedingungen zu dieser Zeit wurde Viļaka am selben Tag befreit.
Während der Kämpfe um die Befreiung Latgales in der Region Viļaka kämpften estnische Soldaten Seite an Seite mit lettischen Armeeangehörigen und Partisanen gegen die Rote Armee. Viele von ihnen ließen ihr Leben für ein freies Lettland.

Stadtmuseum Alūksne

Das Stadtmuseum Alūksne befindet sich im Neuen Schloss von Alūksne, einem Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung, das Ende des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil erbaut wurde. Das Museum verfügt unter anderem über einen den Opfern des Totalitarismus gewidmeten Gedenkraum, in dem die Schicksale der Bewohner der Region Alūksne in Sibirien und im Fernen Osten dokumentiert werden sowie die historische Ausstellung „Fest der Zeitalter“, die thematisch den Zeitraum von der Urgeschichte bis in die Gegenwart abdeckt. Dabei ist dem Beitrag des 7. Infanterieregiments Sigulda zum militärischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Region eine besondere Abteilung gewidmet. Das 7. Infanterieregiment Sigulda wurde ab dem 20. Juni 1919 auf dem Gut Naukšēni zusammengestellt. Zunächst wurde eine Kampfgruppe bestehend aus 22 Offizieren und 1580 Soldaten aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade gebildet, genannt: Abteilung Dankers. Diese wurde zunächst in das 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava eingegliedert, am 23. August aber, mit der Aufstellung weiterer Kompanien, in das 7. Infanterieregiment Sigulda integriert. Die Einheiten nahmen 1919 an den Kämpfen gegen die Bermondt-Truppen teil und wurden am 5. Januar 1920 an die Front nach Latgale in den Kampf gegen die Bolschewiken geschickt. Nach Abschluss des Friedensvertrages mit Sowjetrussland wurde das Regiment zum Schutz der Ostgrenze Lettlands eingesetzt. Mehr als 200 Soldaten des Regiments ließen im lettischen Unabhängigkeitskrieg ihr Leben, 85 wurden mit dem Lāčplēsis-Orden für militärische Verdienste geehrt. 1921 wurde das 7. Infanterieregiment Sigulda in Alūksne stationiert. Das Neue Schloss von Alūksne diente damals als Hauptquartier des Regiments. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetische Sicherheitsbehörden das Schloss. Ab Ende der 1950er Jahre beherbergte das Schloss verschiedene Kultureinrichtungen: die Kultur- und Kinofizierungsabteilung des Exekutivkomitees, den Pionierpalast, die Bibliothek, ein Kino und das Museum.

Denkmal für die im Lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterieregiments.

Gelegen am Ufer des Alūksne-Sees, an der Seite der Pskevas-Straße (Kolbergstraße).

Am 22. Juni 1923 enthüllte der Präsident Lettlands, Jānis Čakste, ein Denkmal für die gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterieregiments. Das Denkmal wurde vom Künstler Jūlijs Miesnieks entworfen.

Die Soldaten des Regiments pflegten und verschönerten auch das Gelände um das Denkmal. Am Vorabend der Regimentsfeierlichkeiten versammelten sie sich dort, um das heilige Feuer zu entzünden, sowie am Tag der Feierlichkeiten selbst nach der Parade und der Gedenkfeier auf dem Garnisonsfriedhof.

In den Jahren 1940/1941 entfernten und zerstörten die Bolschewiki die Gedenktafel, das Denkmal selbst wurde jedoch 1953 abgerissen und seine Steine in die Eckfundamente des Kasernengebäudes eingebaut.
Mit Beginn des Erwachens wurde im Herbst 1989 das Gebiet um das zerstörte Denkmal, das sich damals noch auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungstruppen befand, gesäubert. Am 11. November wurde am ehemaligen Standort des Denkmals ein provisorisches Granitdenkmal enthüllt, in das folgender Text eingraviert war: „Das Denkmal für das 7. Sigulda-Infanterieregiment wird an diesem Standort am 11. November 1989 wiederhergestellt.“

Dank der Initiative von U. Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wurden die Restaurierungsarbeiten am Denkmal begonnen und das restaurierte Denkmal wurde am 16. Oktober 2009 enthüllt.
Anders als beim ursprünglichen Denkmal wurde anstelle des Regimentsbrustpanzers ein Kreuz auf dem Obelisken angebracht. Beide Reliefs des Denkmals stammen vom Bildhauer Ainārs Zelčs. Für die Restaurierung wurden sowohl Teile der 22 ursprünglichen Obeliskblöcke, die auf dem Gelände der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gefunden wurden, als auch neu angefertigte Blöcke verwendet.

Am 20. Juni 2019 wurden im Rahmen der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des 7. Infanterieregiments Sigulda am Fuße des Denkmalhügels eine Gedenkstätte für das Regimentsdenkmal und eine Gedenktafel aus Granit für die gefallenen Soldaten der Einheit enthüllt. Die Inschrift lautet: „Euer starker Geist ist immer bei uns …“. Die Gedenkstätte wurde mit Spenden der Angehörigen der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte errichtet.

Bahnhof Gulbene

Der Bahnhof von Gulbene liegt inmitten der Stadt. 1916-1917 während des Ersten Weltkrieges wurde die bisherige Schmalspurbahnstrecke nach Plaviņas auf eine Spurbreite von 1524 mm umgebaut, um einen Direktanschluss an die Hauptstrecke Riga-Daugavpils zu schaffen. Außerdem wurde eine Strecke nach Ieriķi und Sita gebaut, was die Verbindung nach Pytalowo herstellte. Gulbene wurde so zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Das heutige Bahnhofsgebäude, entworfen vom Architekten P. Feders, entstand 1926. Während des Unabhängigkeitskrieges konnte das 1. (4.) Infanterieregiment Valmiera hier am 31. Mai 1919 bei der Befreiung von Gulbene von den Bolschewiken eine beträchtliche Anzahl an Kriegstrophäen in ihre Gewalt bringen. Am 14. Juni 1941 wurden von hier aus sowohl Zivilisten als auch Offiziere der lettischen Armee, die im Sommerlager Litene arretiert worden waren, verschleppt. Im Frühjahr 1944 wurde der Bahnhof als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt bombardiert und nach dem Krieg in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 2018 wurde hier ein interaktives Bildungszentrum unter dem Motto „Eisenbahn und Dampf“ eröffnet. Neben dem Bahnhof befindet sich die Gulbenes-Alūksnes Bānītis GmbH, die interaktive Workshops und Ausflüge anbietet. Das Bahnhofsgebäude und der Bahnsteig sowie eine Gedenktafel und ein Denkmal für die Deportierten (Bildhauer I. Ranka) können besichtigt werden. 

Herrenhaus Arendole

Das Herrenhaus Arendole wurde erstmals im 16. Jahrhundert in historischen Quellen erwähnt. Im Laufe der Jahre wechselten die Besitzer mehrfach: Das Gut gehörte den Familien Grappenbruck, Lydinghausen-Wulff und Plater-Syberg. Sein heutiges Aussehen erhielt das Herrenhaus durch einen Umbau zwischen 1895 und 1901. Am 14. Januar 1921 wurde das Gut auf der Grundlage des Agrarreformgesetzes enteignet und dem Gemeindevorstand von Kalupe zur Verfügung gestellt. Das Herrenhaus wurde renoviert, und 1925 wurden dort eine Grundschule und ein Waisenhaus und im Gesindehaus ein Heim für Kriegsinvaliden eingerichtet. Die Schule und das Behindertenheim waren bis 1975 in Betrieb.

Im Jahr 1995 wurde das Herrenhaus Arendole von privaten Eigentümern erworben und restauriert. Seit 2002 ist im Herrenhaus der Verein „Ich für Lettgallen“ tätig und kümmert sich um den Erhalt und die Entwicklung des Anwesens.

Die Besucher haben die Möglichkeit, die renovierten Räumlichkeiten zu besichtigen und sich mit der größten Sammlung antiker Gegenstände in Lettgallen vertraut zu machen, sowie Informationen über die Ereignisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Lettgallen zu erfahren. Eine Sonderausstellung ist dem ehemaligen Gemeindepolizisten von Kalupe, Jānis Babris (1904–1982), gewidmet, der sich am 14. Juni 1941 einem Deportationskommando widersetzte, den Polizisten Slice erschoss und den Bevollmächtigten der Kommunistischen Partei Jozāns, verwundete.

Dass Herrenhaus Arendole bietet Übernachtungen an und vermietet Räume für verschiedene Veranstaltungen.

Denkmal für die lettischen Freiheitskämpfe am Ort der Kämpfe des 3. Jelgava-Infanterieregiments

Denkmal für den Freiheitskampf des 3. Jelgava-Infanterieregiments am 16. Januar 1920 in Latgale. Inschrift: „Ort der Kämpfe des 3. Jelgava-Infanterieregiments, Siegesmarsch durch Latgale. 16.1920. Wir brachten Sonne, Freiheit und Unabhängigkeit nach Lettland.“

Das Denkmal wurde 1936 enthüllt. Am 16. August weihte General Žanis Bachs (1885–1941) es durch Pastor Ādams Vizulis (1891–1970). Der Entwurf des Denkmals stammte von Ingenieur Zilēvičs.

Die Operation zur Befreiung Latgales im Lettischen Unabhängigkeitskrieg (1918–1920) begann am 3. Januar 1920. Bis Mitte Januar hatten die lettischen und polnischen Armeen Daugavpils und den größten Teil des südlichen Latgales bis zur Dagda-Indra-Linie von den bolschewistischen Truppen befreit, die in Russland die Macht ergriffen hatten. Am 9. Januar begann die lettische Armee ihre Offensive in Nordlatgale und rückte rasch auf die Bahnhöfe Kārsava und Pitalova vor.

Zwischen den beiden Angriffsrichtungen lag das von den Bolschewiki kontrollierte Gebiet um Varakļāni, Viļāni und Rēzekne. Am 20. Januar begannen lettische Armeeeinheiten die Operation zur Befreiung von Rēzekne. Die Stadt wurde am 21. Januar befreit. Die lettische Armee erreichte Ende Januar entlang der gesamten Ostfront die Grenze zum lettischen Siedlungsgebiet. Bereits am 1. Februar unterzeichnete Sowjetrussland ein Waffenstillstandsabkommen mit Lettland.

Mit dem Sieg in den Schlachten von Latgale wurde Lettlands Ostgrenze gesichert und die Möglichkeit zur Annexion Latgales an Lettland geschaffen. Die lettische Armee erreichte 1920 die endgültige Vereinigung und Unabhängigkeit Lettlands.

Das Denkmal mit der Jahreszahl 1920.16.I. ist dem Moment gewidmet, als das 3. Jelgava-Infanterieregiment vor der Operation zur Befreiung von Rēzekne seine Ausgangsposition einnahm.

Zugehörige Geschichten

Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki

Am 1. Dezember 1918 marschierten Einheiten der Roten Armee, basierend auf den Roten Schützen, in Lettland ein. Um ihre Häuser, Familien und ihre Heimat zu schützen und dem Terror zu entkommen, griffen die Männer der Region Balvi zu den Waffen und flohen in die Wälder. So entstanden die ersten „grünen“ Gruppen. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung ausgerufen wurde, lehnten viele Männer aus der Region Balvi den Kampf in der sowjetisch-lettischen Armee ab und schlossen sich den „grünen“ Gruppen an. Es bildeten sich die Gruppen von Balvi, Silakrogs, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna. Die Aktivitäten der „grünen“ Gruppen in der Region Balvi intensivierten sich im März 1919.

Zum Gedenken an Pēteris Radziņš, General der lettischen Armee, zweimaliger Kavalier des Lāčplēsis-Kriegsordens

General Pēteris Radziņš wurde in der Gemeinde Lugaži im Bezirk Valka in eine einfache Bauernfamilie geboren und lernte dort die Feldarbeit. Er war ein sehr intelligenter junger Mann. Nach seinem Schulabschluss entschied er sich für den Krieg und begann so seine militärische Laufbahn, mit der er Lettland vor Bermonts Truppen rettete. P. Radziņš war einer der herausragendsten Offiziere der lettischen Armee und wurde mit zahlreichen lettischen und ausländischen Orden und Ehrenzeichen ausgezeichnet.