Befreiung von Lettgallen von den Bolschewiki
I Die Unabhängigkeitskriege

Latgales atsevišķā eskadrona standarts Latgales atbrīvošanas laikā. Foto no Latvijas Kara muzeja.

Nach dem Sieg über die Truppen von Pavel Bermont beschloss die lettische Regierung eine Operation zur Befreiung von Latgale, die die Unterstützung der Nachbarländer benötigte. Nach erfolglosen Gesprächen mit Litauen Ende Dezember erklärte sich das Oberkommando bereit, mit der polnischen Armee zusammenzuarbeiten. Am 3. Januar 1920 griffen polnische und lettische Streitkräfte Südlatgale an und befreiten Daugavpils, und am 9. Januar befreite die lettische Armee Latgale bis Anfang Februar.

Zum Zeitpunkt der Befreiung von Lettgallen war der Oberbefehlshaber der lettischen Armee General Jānis Balodis, und der Stabschef des Oberbefehlshabers war Oberst Pēteris Radziņš. Die Eroberungsoperation von Daugavpils wurde vom polnischen General Edward Ridge-Smigli geleitet. Die Befreiung von Rēzekne und dem zentralen Teil von Latgale wurde vom Kommandeur der Division Kurzeme, Oberstleutnant Jānis Puriņš, geleitet. Die Befreiungsoperation im Norden von Latgale wurde vom Hauptquartier der Division Latgale in Vecgulbene unter der Leitung von Oberst Krišjānis Berķis geleitet.

Gleichzeitig reiste Anfang Januar 1920 eine Delegation des Lettischen Roten Kreuzes nach Moskau, um den am 30. Januar unterzeichneten (am 1. Februar in Kraft getretenen) Waffenstillstand abzuschließen. Die Friedensgespräche begannen am 16. April in Moskau, wurden aber je nach den Ereignissen an der sowjetisch-polnischen Front im Laufe des Sommers in Riga fortgesetzt. Der Friedensvertrag wurde am 11. August 1920 in Riga unterzeichnet.

Im April und Mai 1920 schloss sich die neu aufgestellte Semgalen-Division der Armee an der Latgale-Front an, während die polnische Armee Mitte April Lettland verließ und nur in Daugavpils blieb. Als Folge der Offensive der Roten Armee musste sie Anfang Juli die Stadt verlassen. Dann eroberten lettische Truppen einen Teil der heutigen Stadt Grīva (damals eine eigenständige Stadt am linken Ufer der Daugava) und sechs Pfarreien des Bezirks Ilūkste, der zu Polen gehörend erklärt worden war. Bereits nach dem Friedensschluss Anfang September 1920 unterdrückten das 12. Bauska-Infanterie-Regiment und andere Einheiten litauische Armeeeinheiten im Bezirk Subate, aber im Oktober besetzte die lettische Armee die letzten von der litauischen Armee hinterlassenen Gemeinden des Bezirks Ilukste.

LatgalesAtseveskadr.jpg
Ulmanis-Berķis.jpg
Valmieraspulkasakarukom1919.jpg
Weitere Informationsquellen

Eric Jacobson. Lettischer Unabhängigkeitskrieg. Der Kampf der Provisorischen Regierung Lettlands und seiner Streitkräfte zur Sicherung der Unabhängigkeit Lettlands vom 18. November 1918 bis 11. August 1920. - Nationale Enzyklopädie: https://enciklopedija.lv/skirklis/22216-Latvijas-Neatkar%C4%ABbas-kar%C5%A1

Juris Ciganows. Die Befreiung von Lettgallen im Jahr 1920 markierte das Ende des lettischen Unabhängigkeitskrieges. SARGS.LV, 03.01.2020. https://www.sargs.lv/lv/latvijas-neatkaribas-kars/2020-01-03/latgales-atbrivosana-1920-gada-iezimeja-latvijas-neatkaribas

Befreiung von Lettgallen. Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Latgales_atbr%C4%ABvo%C5%A1ana

Befreiungsoperation in Nordlatgalen. Wikipedia. https://en.wikipedia.org/wiki/Zieme%C4%BClatgales_atbr%C4%ABvo%C5%A1anas_oper%C4%81cija

Zugehörige Objekte

Ausstellung „Ziemeļlatgale im Freiheitskampf“ im Balvu County Museum

Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Geschichte der lettischen Unabhängigkeit aus der Sicht von Nordlettgallen. Was ist der Beitrag der Menschen auf unserer Seite, wie haben sich unsere Großväter in den Kampf für die gemeinsame Sache Lettlands eingebracht, was ist ihr Schicksal, wie wird ihr Andenken bewahrt? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie auf Lettisch, Russisch und Englisch.

Die Befreiungsoperation Nordlettgale, auch Eroberungsoperation Viļakas-Jaunlatgale genannt, war Teil der von den lettischen Streitkräften während des lettischen Freiheitskampfes durchgeführten Operation zur Befreiung von Lettgale. Ihr Zweck bestand darin, den nördlichen Teil von Latgale zu besetzen und die Eisenbahnlinie Pskow-Daugavpils zu unterbrechen, um die Ankunft zusätzlicher Einheiten sowjetisch-russischer Truppen von der estnischen Front und aus dem Inneren Russlands zu verhindern. Die wichtigsten Schlachten fanden zwischen dem 9. und 20. Januar 1920 statt, als die Kontrolle über die Eisenbahnlinie von Pitalova (Abrene) nach Kārsava erlangt wurde.

 
Preiļi Museum für Geschichte und angewandte Kunst Ausstellung "Museumsgeschichten für Lettland"

Es befindet sich in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Preiļi.

Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ des Preiļi-Museums für Geschichte und angewandte Kunst (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg kann besichtigt werden.

Dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung von Lettgallen ist auch die Abteilung „Drywys-Geschichte“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ (eröffnet 2018) des Museums für Geschichte und angewandte Kunst von Preiļi gewidmet bezüglich der Ritter des Lāčplešana-Kriegsordens. Der Ausstellungsbereich „Die Geschichte der Fahne“ erzählt von den schwierigen Ereignissen der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der die Menschen in Preila von Deportationen, dem Holocaust, der Einbindung in die Militäreinheiten der Kriegsparteien und der Nachkriegszeit betroffen waren - in den Reihen der nationalen Partisanen. Zu sehen ist auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die Vladislav Vuškānas, dem Retter der Juden aus Preiliat, verliehen wurde.

Nach vorheriger Anmeldung ist eine Führung in russischer und englischer Sprache möglich.

Denkmal für die gefallenen Soldaten des Lettgallischen Partisanenregiments 1919 - 1920

Ein Denkmal, das dem Partisanenregiment von Lettgallen gewidmet ist.

In der Geschichte des lettischen Unabhängigkeitskrieges (1919-1920) wurde das Partisanenregiment Lettgallen, dessen Wiege einst auf dem Gebiet des ehemaligen Bezirks Balvi stand, bereits Ende 1918 aus den "grünen" Regimentern gebildet.
Das Denkmal wurde zum ersten Mal am 14. August 1938 unter Beteiligung von General Jānis Balodis eröffnet. Der Autor des Denkmals ist der Künstler Kārlis Jansons.
1940 zerstörten die Kommunisten das Denkmal, nach der Errichtung der Sowjetmacht beschloss das Exekutivkomitee des Bezirks Abrene, das Denkmal im Frühjahr 1941 abzureißen, aber das Bild des Partisanen wurde im Hof der Balva-Miliz begraben. Während der deutschen Zeit wurde das Denkmal restauriert, aber als die Rote Armee zurückkehrte, wurde das Denkmal ein zweites Mal abgerissen, abtransportiert und zerstört. Als Lettland seine nationale Unabhängigkeit wiedererlangte, sammelten die Einwohner von Balveni Spenden für die Restaurierung des Denkmals für die lettgalischen Partisanen. Am 11. November 1993 wurde in Balvos das restaurierte Denkmal von Andrejs Jansons, dem Sohn des Künstlers Kārļis Jansons, enthüllt.

 
Ein Denkmal zur Erinnerung an die Soldaten, die in den Kämpfen um die Befreiung Lettlands in Jaškov gefallen sind

Der Straßenabschnitt Viļaka – Vientuļi (P35) befindet sich auf der linken Seite der Straße, in der Nähe der Kapelle des Jaškova-Grabes.

Denkmal für lettische und estnische Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben.

Das 1920 vom Bildhauer Kārlis Zemdega geschaffene Denkmal zum Gedenken an die im Freiheitskampf in Jaškov gefallenen Soldaten wurde erstmals am 22. September 1935 an den 1929 errichteten Gräbern der Brüder Viļaka enthüllt.
Der Freiheitskampf gegen die Rote Armee in der Region Viļaka begann mit dem Angriff der lettischen Armee und des Partisanenregiments Lettgallen am 9. Januar 1920. Daran nahmen auch estnische Soldaten teil. Viļak wurde bereits am 9. Januar befreit, aber die Kämpfe östlich davon dauerten noch einige Tage. Sowohl vor als auch nach der Befreiung von Vilakas wurden die gefallenen Soldaten an verschiedenen Orten bestattet, die den Anwohnern bekannt waren. Als sich der Staat Lettland stabilisierte, begann Viļakas darüber nachzudenken, gemeinsame Gräber für Brüder einzurichten. Bereits ab dem 18. November 1923 zog nach einem feierlichen Gottesdienst in der katholischen Kirche, gehalten von Dechant P.Apšinīks, eine große Prozession zu der neu errichteten Grabstätte der Brüder auf dem Hügel, im sogenannten Jaškov – in unmittelbarer Nähe Umgebung von Viļaka. Bald wurde das Fundament des Denkmals gebaut, die Sammlung von Spenden für das Denkmal begann. Die Identifizierung der Gräber der gefallenen Soldaten dauerte einige Zeit, erst am 3. November 1929 fand die Umbettung in den künftigen Gräbern der Brüder statt. In ihnen wurden 31 lettische und 14 estnische Soldaten begraben, die in der Nähe von Viļakas gefallen waren.1935 war das Denkmal fertiggestellt und am 22. September wurde es feierlich eingeweiht.
In den Vorkriegsjahren der Unabhängigkeit Lettlands waren alle wichtigen nationalen Ereignisse in der Gemeinde Viļaka mit den Gräbern der Brüder und diesem Denkmal verbunden.
Das Denkmal wurde in den Nachkriegsjahren der Sowjetherrschaft zerstört, aber seine Granitteile blieben erhalten, obwohl sie beschädigt waren. Das Denkmal wurde am 11. November 1990, dem Lāčpleš-Tag, restauriert.

Denkmal "Vereinigtes Lettland".

Das Denkmal der Befreiung von Latgale (im Volksmund als "Latgales Māra" bekannt) ist das bekannteste Symbol von Rēzekne. 1920 eingeweiht an die Teilnehmer des lettischen Freiheitskampfes und verkörpert die Idee der Freiheit und Einheit des lettischen Staates. Das Denkmal wurde 1939 eröffnet. (Künstler L. Tomasickis, Bildhauer K. Jansons), seine skulpturale Bronzekomposition besteht aus: einem Kettenzieher, der die Freiheit symbolisiert, die die heldenhaften Söhne von Latgale über fremde Mächte errungen haben, ein kniendes Mädchen neben ihm krönt den Befreier mit einem Kranz von Eichenlaub, und über beiden Figuren - eine Nationaltochter, die er in der Hand ein erhabenes goldenes Kreuz hält - als Symbol des Glaubens und der Zufriedenheit über die wiedererlangte Freiheit.

1940 Das Denkmal wurde 1943 abgerissen es wurde restauriert, aber 1950 die herrschende Macht zerstörte es. 1992 erhob sich das Denkmal dank der von der Bevölkerung gespendeten Gelder wieder in seiner ganzen Pracht auf dem Hügel der Liberation Alley (Bildhauer A. Jansons).

 
Gedenkstätte des Generals Pēteris Radziņš

Befindet sich in der Gemeinde Valka, fahren Sie auf der Straße Valka - Rūjiena (P22) 4 km nach rechts und folgen Sie den Schildern.

Pēteris Radziņš wurde am 2. Mai 1880 in „Jaunvīndedze“, Pfarrei Lugažu, geboren. Studierte an der Lugaži Parish School, der Valka City School und der Valka Nelson Real School. Als Freiwilliger in die russische Armee eingetreten. Im Herbst 1919 kehrte er nach Lettland zurück und wurde am 27. Oktober zum Stabschef des Oberbefehlshabers der Armee ernannt, wobei er diese Position zu einer Zeit übernahm, als die Bermontianer Riga bedrohten. Als Stabschef hat er alle Schlachten von Riga, Zemgale und Latgale geführt. Am 5. Februar 1920 zum General befördert.

Heute ist in der Nähe des Familienhauses ein Gedenkstein zu sehen, der General Pēteris Radziņš (1880 - 1930) gewidmet ist.

Am 11. November 2017 wurde in Riga an der Ecke des Daugava-Tors eine Gedenktafel für Pēteris Radziņš enthüllt.

Video: Gedenkveranstaltung für General P. Radziņš auf dem Rigaer Brüderfriedhof im Jahr 2019

Video: Am 2. Mai 2019, zum 139. Geburtstag von General Pēteris Radziņš, fand auf dem Damm des 11. November in der Nähe des Präsidentenpalastes eine Gedenkveranstaltung statt, die die Gedenktafel für die Ehrengarde und Interessierte bedeckte.

Die Ausstellung des Heimatmuseums Valka „Valka – die Wiege der lettischen Unabhängigkeit“ spiegelt auch das Leben und Wirken von General Pēteris Radziņš wider.
Neben den traditionellen Formen der Sammlungspräsentation nutzt die Ausstellung interaktive Multimedia-Lösungen. Informationen und Anmerkungen ins Estnische und Englische übersetzt.

Denkmal für die Soldaten des 1. Liepaja-Infanterie-Regiments auf dem Schlachtfeld von 1919

Das Hotel liegt im Bezirk Madona, Gemeinde Murmastiene, Dorf Meža Strodu, 6 km von Varakļāni entfernt.

Ein Denkmal für die Freiheitskämpfe ist auf dem Schlachtfeld des 1. Liepaja-Infanterie-Regiments zu sehen, wo sie 1919 gegen die „rote“ Armee kämpften. Nicht weit von diesem Ort wurde Aleksandrs Lakstīgala, ein Einheimischer, in der Schlacht schwer verwundet. In der Nähe seines Hauses wurde ein toter Mann gefunden. Daher wurde der Standort dieses Denkmals gewählt.

Am 16. August 1936 wurde zum Gedenken an die Freiheitskämpfe ein Siegesdenkmal aus Granit (damalige Presse genannt) enthüllt, in das die Worte eingraviert waren: „1. Jede Ecke unserer Heimat – also jetzt unsere.“ Sie wurde von der Führung des Garde-Regiments von Rēzekne aufgestellt, geweiht vom Oberpfarrer des Garde-Regiments von Rēzekne Vincents Tomašūnas mit dem örtlichen Pfarrdekan Kalinka. Die Eröffnungsschulden wurden von Žanis Bach, dem Kommandanten der Zemgale-Division und Ritter des Lāčplēsis-Ordens, akzeptiert. 1950 wurde es abgerissen und zerstört. Am 16. November 1996 wurde das restaurierte Denkmal eingeweiht, ebenfalls zu Ehren des 78. Jahrestages der Ausrufung der Republik Lettland.

Ausstellung "Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert"

Befindet sich in der Odzienas-Straße 2, Pļaviņas.

Zu sehen ist die Dauerausstellung „Lettische Armee in Pļaviņas im 20. Jahrhundert“.

Das Gebäude in Pļaviņas, Odzienas-Straße 2, hat eine lange Geschichte – von der Zeit, als der Stukmaņi-Großhändler Hugo Apeltofts darin eine aktive wirtschaftliche Tätigkeit aufnahm und so die Entwicklung der Stadt Pļaviņas förderte, bis hier während des 20. Jahrhunderts das Hauptquartier der lettischen Ostfront errichtet wurde Unabhängigkeitskrieg. 1919 wurden die Aktivitäten lettischer Armeeeinheiten gegen die Rote Armee in Latgale direkt von Pļaviņas aus kommandiert.

1934 wurde in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel mit der Inschrift enthüllt: "1919 befand sich in diesem Haus das Hauptquartier der Ostfront, und hier übernahm General Jānis Balodis das Kommando über die lettische Nationalarmee." Es wurde 1940 von den Sowjets entfernt und zerstört, aber am 16. Juni 1990 mit Unterstützung der LNNK-Niederlassung Plavinas wiederhergestellt.

Heute befindet sich neben dem ehemaligen Hauptquartier ein Gedenkstand, der 15 Kavalleristen des Lāčplēsis-Militärordens gewidmet ist, die in der Region Pļaviņas geboren wurden.In Pļaviņas gibt es einen Einblick in die Lebensgeschichten der Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens.

Unweit des Ausstellungsgebäudes befindet sich das Hauptquartier der Latgale-Division, das 1913 von Graf Teodors Medems als Likörfabrik von Stukmaņi erbaut wurde. 1919 wurde es vom Regime von P. Stučka übernommen, wo es auch ein Gefängnis eingerichtet hatte. Nach der Vertreibung der Bolschewiki wurde das Gebäude 1925 von der lettischen Armee übernommen, die das Hauptquartier der Division Lettgallen beherbergte. 10 Generäle und andere Offiziere der lettischen Armee verbrachten ihre militärische Laufbahn in diesem Gebäude. 1940 wurde das Gebäude von der Roten Armee übernommen. In den Nachkriegsjahren beherbergte es eine Schule sowie eine Gemeinde. Um 1970 wurde das Gebäude von der Produktionsvereinigung "Rīgas Apīrsbs" genutzt.

Besuche der Ausstellung müssen im Voraus telefonisch unter T. 28442692 gebucht werden.

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens

Es befindet sich neben der römisch-katholischen Herz-Jesu-Kirche in Viļaka.

Die Gedenkstele für die Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens in der Region Viļakas wurde am 11. November 2017 eröffnet. Die Schicksale von 28 Lāčplēš-Rittern des Militärordens sind mit dem Namen des Komitats Viļakas verbunden.
Die Granitstele wurde im Rahmen des Projekts "Remember Lāčplēšus" geschaffen, das dem hundertjährigen Bestehen des lettischen Staates gewidmet ist. Zu Ehren der im lettischen Freiheitskampf gefallenen Soldaten werden in ganz Lettland Gedenkstelen nach einheitlichem Muster aufgestellt. Der Initiator des Projekts ist das Jaunsardze- und Informationszentrum.

Fünf Ritter des Lāčplēš-Kriegsordens, deren Namen auf der Gedenkstele eingraviert sind, lebten nach dem Ende des Freiheitskampfes auf dem Gebiet des heutigen Bezirks Viļakas:
– Jānis Kuļšs war ein junger Bauer in Apsīs, Gemeinde Šķilbēni,
– Aleksej Lyubimov (Lavrentiev) lebte auf dem Hof Fortepianova in der Gemeinde Šķilbēni, später in Vilaka,
– Teodors Mende bewirtschaftete den ihm zugewiesenen Hof und war Förster im Dorf Katleši, Gemeinde Žigur,
– Eduard Tennyson lebte am Bahnhof Vecumu, lebte später im Dorf Chabatrova und arbeitete bei p/s "Viļaka",
– Janis Burmeisters nach 1928 lebte einige Zeit in der Gemeinde Šķilbēni.

Der Brüderfriedhof im Kreis Viļakas ist die letzte Ruhestätte von 45 Soldaten, die 1920 ihr Leben ließen, als sie Lettland vor Fanatikern verteidigten. Der 9. Januar war der Tag, an dem die Angriffe in Nordlettgalen begannen, und trotz der schwierigen Wetterbedingungen zu dieser Zeit wurde auch Viļaka am selben Tag befreit.
In den Kämpfen um die Befreiung von Latgale kämpften estnische Soldaten Seite an Seite mit lettischen Armeesoldaten und Partisanen gegen die Rote Armee im Kreis Viļakas. Viele von ihnen gaben ihr Leben für ein freies Lettland.

Stadtmuseum Alūksne

Das Stadtmuseum Alūksne befindet sich im Neuen Schloss von Alūksne, einem Architekturdenkmal von nationaler Bedeutung, das Ende des 19. Jahrhunderts im neogotischen Stil erbaut wurde. Das Museum verfügt unter anderem über einen den Opfern des Totalitarismus gewidmeten Gedenkraum, in dem die Schicksale der Bewohner der Region Alūksne in Sibirien und im Fernen Osten dokumentiert werden sowie die historische Ausstellung „Fest der Zeitalter“, die thematisch den Zeitraum von der Urgeschichte bis in die Gegenwart abdeckt. Dabei ist dem Beitrag des 7. Infanterieregiments Sigulda zum militärischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Region eine besondere Abteilung gewidmet. Das 7. Infanterieregiment Sigulda wurde ab dem 20. Juni 1919 auf dem Gut Naukšēni zusammengestellt. Zunächst wurde eine Kampfgruppe bestehend aus 22 Offizieren und 1580 Soldaten aus dem Reservebataillon der Nordlettischen Brigade gebildet, genannt: Abteilung Dankers. Diese wurde zunächst in das 2. Bataillon des 3. Regiments Jelgava eingegliedert, am 23. August aber, mit der Aufstellung weiterer Kompanien, in das 7. Infanterieregiment Sigulda integriert. Die Einheiten nahmen 1919 an den Kämpfen gegen die Bermondt-Truppen teil und wurden am 5. Januar 1920 an die Front nach Latgale in den Kampf gegen die Bolschewiken geschickt. Nach Abschluss des Friedensvertrages mit Sowjetrussland wurde das Regiment zum Schutz der Ostgrenze Lettlands eingesetzt. Mehr als 200 Soldaten des Regiments ließen im lettischen Unabhängigkeitskrieg ihr Leben, 85 wurden mit dem Lāčplēsis-Orden für militärische Verdienste geehrt. 1921 wurde das 7. Infanterieregiment Sigulda in Alūksne stationiert. Das Neue Schloss von Alūksne diente damals als Hauptquartier des Regiments. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetische Sicherheitsbehörden das Schloss. Ab Ende der 1950er Jahre beherbergte das Schloss verschiedene Kultureinrichtungen: die Kultur- und Kinofizierungsabteilung des Exekutivkomitees, den Pionierpalast, die Bibliothek, ein Kino und das Museum.

Denkmal für die Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments, die im lettischen Unabhängigkeitskrieg starben

Das Hotel liegt am Ufer des Alūksne-Sees, am Rand der Pleskavas-Straße (Kolberg-Straße).

Am 22. Juni 1923 enthüllte der lettische Präsident Jānis Čakste ein Denkmal für die gefallenen Soldaten des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments. Das Denkmal basiert auf dem Entwurf des Künstlers Jūlijs Miesnieks.

Die Soldaten des Regiments verbesserten und pflegten auch das Gebiet um das Denkmal. Soldaten versammelten sich am Denkmal am Vorabend der jährlichen Feiertage des Regiments, wenn das heilige Feuer entzündet wurde, sowie am Tag des Regimentsjahres nach der Parade und der Fürbitte auf dem Garnisonsfriedhof.

1940/1941 Die Tafel wurde 1953 von den Bolschewiki entfernt und zerstört, aber das Denkmal selbst wurde 1953 abgerissen und seine Steine wurden in die Fundamente der Ecke des Kasernenhauses gelegt.
Zu Beginn des Erwachens, im Herbst 1989, wurde die Umgebung des zerstörten Denkmals, das sich noch auf dem Territorium der Besatzungstruppen der UdSSR befand, gesäubert. Am 11. November wurde am ehemaligen Standort des Denkmals ein provisorisches Granitdenkmal mit dem Text enthüllt: "Das Denkmal des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments wird an dieser Stelle am 11. November 1989 wiederhergestellt."

Dank der Initiative von U. Veldre, dem Vorsitzenden des Friedhofskomitees der Brüder Alūksne, wurde mit der Restaurierung des Denkmals begonnen und am 16. Oktober 2009 wurde das restaurierte Denkmal enthüllt.
Im Gegensatz zum ursprünglichen Denkmal wurde beim Obelisk-Regiment anstelle eines Brustzeichens ein Kreuz geschaffen. Beide Skulpturen des Denkmals wurden vom Bildhauer Ainars Zelcs geschaffen. Sowohl der Teil der 22 ursprünglichen Obeliskenblöcke, die auf dem Territorium der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gefunden wurden, als auch die neu gebauten Blöcke wurden für das restaurierte Denkmal verwendet.

Am 20. Juni 2019 wurden im Rahmen der Hundertjahrfeier des 7. Sigulda-Infanterie-Regiments am Fuße des Denkmalhügels eine Gedenkstätte und eine Granittafel für die gefallenen Soldaten der Einheit enthüllt. Die Gedenkstätte wurde mit Mitteln errichtet, die von den Mitarbeitern der Infanterieschule der Nationalen Streitkräfte gespendet wurden.

 
Bahnhof Gulbene

Der Bahnhof von Gulbene liegt inmitten der Stadt. 1916-1917 während des Ersten Weltkrieges wurde die bisherige Schmalspurbahnstrecke nach Plaviņas auf eine Spurbreite von 1524 mm umgebaut, um einen Direktanschluss an die Hauptstrecke Riga-Daugavpils zu schaffen. Außerdem wurde eine Strecke nach Ieriķi und Sita gebaut, was die Verbindung nach Pytalowo herstellte. Gulbene wurde so zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Das heutige Bahnhofsgebäude, entworfen vom Architekten P. Feders, entstand 1926. Während des Unabhängigkeitskrieges konnte das 1. (4.) Infanterieregiment Valmiera hier am 31. Mai 1919 bei der Befreiung von Gulbene von den Bolschewiken eine beträchtliche Anzahl an Kriegstrophäen in ihre Gewalt bringen. Am 14. Juni 1941 wurden von hier aus sowohl Zivilisten als auch Offiziere der lettischen Armee, die im Sommerlager Litene arretiert worden waren, verschleppt. Im Frühjahr 1944 wurde der Bahnhof als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt bombardiert und nach dem Krieg in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 2018 wurde hier ein interaktives Bildungszentrum unter dem Motto „Eisenbahn und Dampf“ eröffnet. Neben dem Bahnhof befindet sich die Gulbenes-Alūksnes Bānītis GmbH, die interaktive Workshops und Ausflüge anbietet. Das Bahnhofsgebäude und der Bahnsteig sowie eine Gedenktafel und ein Denkmal für die Deportierten (Bildhauer I. Ranka) können besichtigt werden. 

Zugehörige Geschichten

Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki

Am 1. Dezember 1918 drangen Teile der Roten Armee, basierend auf den Roten Gewehreinheiten, in das Territorium Lettlands ein. Um ihre Häuser, Familien, Heimatbezirke zu schützen und vor dem Terror zu fliehen, griffen die Männer um Balvi zu den Waffen und gingen in die Wälder, und die ersten "grünen" Gruppen begannen sich zu bilden. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung angekündigt wurde, durften viele Männer in der Gegend von Balvi nicht in der sowjetischen lettischen Armee kämpfen und schlossen sich den "grünen" Gruppen an. Es wurden die Gruppen Balvi, Silakrog, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna gebildet. In der Nähe von Balvi wurde die Aktivität der "grünen" Gruppen im März 1919 aktiver.

In Gedenken an Pēteris Radziņš, General der lettischen Armee, zweimaliger Ritter des Lāčplēsis-Kriegsordens

General Pēteris Radziņš, geboren in der Gemeinde Lugka, Kreis Valka, in einer einfachen Bauernfamilie, wo er Feldarbeit erlernte. Er war ein sehr kluger junger Mann, nach dem Abitur entschied er sich für den Krieg und es begann seine Armeerettung Lettlands von Bermonts Truppen. P.Radziņš war einer der herausragendsten Offiziere der lettischen Armee und wurde mit zahlreichen lettischen und ausländischen Orden und Denkmälern ausgezeichnet.