Bahnhof Gulbene Museum

Gulbenes stacija. Avots: Gulbenes tūrisma un kultūrvēsturiskā mantojuma centrs
10_11_08_2021_GW_M102.jpg
10_11_08_2021_GW_M103.jpg
10_11_08_2021_GW_M104.jpg
10_11_08_2021_GW_M105.jpg
10_11_08_2021_GW_M106.jpg
10_11_08_2021_GW_M75.jpg
10_11_08_2021_GW_M79.jpg
10_11_08_2021_GW_M80.jpg
10_11_08_2021_GW_M81.jpg
10_11_08_2021_GW_M83.jpg
10_11_08_2021_GW_M89.jpg
10_11_08_2021_GW_M91.jpg
10_11_08_2021_GW_M92.jpg
10_11_08_2021_GW_M94.jpg
1342_59_01.png
GVMM21867Sabombardētāstacijasēkaap1944g.jpg
gulbenesstacija.jpg
stacija11502.jpg
stacijasiekshskats11871.jpg
 Dzelzceļa iela 8, Gulbene, Gulbenes nov., Lettland
 +37125448661
 Aleksandrs Lustiks

Der Bahnhof von Gulbene liegt inmitten der Stadt. 1916-1917 während des Ersten Weltkrieges wurde die bisherige Schmalspurbahnstrecke nach Plaviņas auf eine Spurbreite von 1524 mm umgebaut, um einen Direktanschluss an die Hauptstrecke Riga-Daugavpils zu schaffen. Außerdem wurde eine Strecke nach Ieriķi und Sita gebaut, was die Verbindung nach Pytalowo herstellte. Gulbene wurde so zu einem Eisenbahnknotenpunkt. Das heutige Bahnhofsgebäude, entworfen vom Architekten P. Feders, entstand 1926. Während des Unabhängigkeitskrieges konnte das 1. (4.) Infanterieregiment Valmiera hier am 31. Mai 1919 bei der Befreiung von Gulbene von den Bolschewiken eine beträchtliche Anzahl an Kriegstrophäen in ihre Gewalt bringen. Am 14. Juni 1941 wurden von hier aus sowohl Zivilisten als auch Offiziere der lettischen Armee, die im Sommerlager Litene arretiert worden waren, verschleppt. Im Frühjahr 1944 wurde der Bahnhof als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt bombardiert und nach dem Krieg in seinem ursprünglichen Aussehen wiederhergestellt. 2018 wurde hier ein interaktives Bildungszentrum unter dem Motto „Eisenbahn und Dampf“ eröffnet. Neben dem Bahnhof befindet sich die Gulbenes-Alūksnes Bānītis GmbH, die interaktive Workshops und Ausflüge anbietet. Das Bahnhofsgebäude und der Bahnsteig sowie eine Gedenktafel und ein Denkmal für die Deportierten (Bildhauer I. Ranka) können besichtigt werden. 

Verwendete Quellen und Referenzen:

Sammlung des GNVMM-Museums