Denkmal für die gefallenen Soldaten des Partisanenregiments Latgale 1919–1920
Gedenkstätte
Während des Lettischen Unabhängigkeitskrieges (1918-1920) wurde in der Region Balvi auf Initiative der Anwohner die Partisanendivision Balvi gebildet, die bald darauf in das Partisanenregiment Latgale umgewandelt wurde.
Die Idee für ein Regimentsdenkmal entstand bereits 1927. 1933 errichtete der ehemalige Soldat des Latgale-Partisanenregiments und Steinmetz Jānis Pilmanis auf eigene Kosten einen fünf Meter hohen Steinsockel für das Denkmal. Das Bronzedenkmal selbst wurde von dem Künstler Kārlis Jansons geschaffen.
Das Denkmal zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Regiments wurde am 14. August 1938 unter Beteiligung von General Jānis Balodis enthüllt. Obwohl der offizielle Name des Denkmals „Bewachender Partisan“ lautete, nannte die Bevölkerung es bald einfach „Balva Stanislava“.
Nach der Besetzung Lettlands durch die UdSSR wurde das Denkmal im Frühjahr 1941 auf Beschluss des Exekutivkomitees des Kreises Abrene abgerissen. Der hohe Sockel wurde entfernt, das Bronzedenkmal selbst verblieb jedoch auf dem Polizeihof von Balvi.
Während der deutschen Besatzung wurde der Sockel des Denkmals nicht restauriert, das Bronzedenkmal selbst jedoch an seinem ursprünglichen Standort aufgestellt. Nach der zweiten Rückkehr der sowjetischen Besatzer im Jahr 1944 wurde das Denkmal vollständig zerstört.
Nachdem Lettland seine Unabhängigkeit wiedererlangt hatte, sammelten die Einwohner von Balvi Spenden für die Restaurierung des Partisanendenkmals von Latgale. Am 11. November 1993 wurde das von Andrejs Jansons, dem Sohn des Künstlers Kārlis Jansons, restaurierte Denkmal in Balvi enthüllt.
An der Rückseite des Sockels des Denkmals wurde eine zusätzliche Gedenktafel mit dem Text „Renoviert auch zu Ehren der nationalen Freiheitskämpfer von Latgale von 1940-1954“ angebracht.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Irēna Šaicāne (2013) Balvi und Balvēniēši in den „Staņislava“-Geschichten des 20. Jahrhunderts. Riga: Jumava Publishing House, S. 225 – 233.
Anna Āze (2019) Jānis Pilmanis Freiheitskämpfer – Starker Mann. Memory Notebook., Autorenausgabe, S. 14 – 15.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Geschichten
Befreiung Nordlatgales von den Bolschewiki
Am 1. Dezember 1918 marschierten Einheiten der Roten Armee, basierend auf den Roten Schützen, in Lettland ein. Um ihre Häuser, Familien und ihre Heimat zu schützen und dem Terror zu entkommen, griffen die Männer der Region Balvi zu den Waffen und flohen in die Wälder. So entstanden die ersten „grünen“ Gruppen. Im Frühjahr 1919, als die Mobilmachung ausgerufen wurde, lehnten viele Männer aus der Region Balvi den Kampf in der sowjetisch-lettischen Armee ab und schlossen sich den „grünen“ Gruppen an. Es bildeten sich die Gruppen von Balvi, Silakrogs, Rugāji, Teteru-Dūrupe und Liepna. Die Aktivitäten der „grünen“ Gruppen in der Region Balvi intensivierten sich im März 1919.




