Audio Guide
Balvi

In the audio guide, explore the twists and turns of the Balvi region’s history – from the era of manor lords, through the freedom struggles of the national partisan movement, to the repeated occupation and its impact on the local population.
Take a walk through the town, follow the audio guide’s route instructions, and discover Balvi from a different perspective!
You can view this guide online by visiting the following page:
Visit the GuideZugehörige Objekte
Denkmal für die gefallenen Soldaten des Lettgallischen Partisanenregiments 1919 - 1920
Ein Denkmal, das dem Partisanenregiment von Lettgallen gewidmet ist.
In der Geschichte des lettischen Unabhängigkeitskrieges (1919-1920) wurde das Partisanenregiment Lettgallen, dessen Wiege einst auf dem Gebiet des ehemaligen Bezirks Balvi stand, bereits Ende 1918 aus den "grünen" Regimentern gebildet.
Das Denkmal wurde zum ersten Mal am 14. August 1938 unter Beteiligung von General Jānis Balodis eröffnet. Der Autor des Denkmals ist der Künstler Kārlis Jansons.
1940 zerstörten die Kommunisten das Denkmal, nach der Errichtung der Sowjetmacht beschloss das Exekutivkomitee des Bezirks Abrene, das Denkmal im Frühjahr 1941 abzureißen, aber das Bild des Partisanen wurde im Hof der Balva-Miliz begraben. Während der deutschen Zeit wurde das Denkmal restauriert, aber als die Rote Armee zurückkehrte, wurde das Denkmal ein zweites Mal abgerissen, abtransportiert und zerstört. Als Lettland seine nationale Unabhängigkeit wiedererlangte, sammelten die Einwohner von Balveni Spenden für die Restaurierung des Denkmals für die lettgalischen Partisanen. Am 11. November 1993 wurde in Balvos das restaurierte Denkmal von Andrejs Jansons, dem Sohn des Künstlers Kārļis Jansons, enthüllt.
Ausstellung „Ziemeļlatgale im Freiheitskampf“ im Balvu County Museum
Das Museum befindet sich auf dem Gelände des Gutshofs Balvi, in der ehemaligen Scheune des Gutshofs.
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus der Perspektive von Nordlettgallen und zeichnet die Geschichte der Bildung und der Aktivitäten des Partisanenregiments Lettgallen nach. Es gibt Fotos und Kopien von Dokumenten, die noch nie zu sehen waren, darunter der Befehl vom 5. Juli 1919 über die Aufstellung des Regiments. Einzigartig sind die internen Befehle des Regiments, die zwischen Juli und Oktober 1919 in russischer Sprache verfasst wurden. Es spiegelt die Besonderheiten der Aufstellung und Zusammensetzung des Regiments als einer lokalen Einheit wider, in der Letten, Lettgallen, Russen und Juden gemeinsam kämpften. Erst nach seiner vollständigen Integration in das lettische Armeesystem, als es durch mobilisierte Soldaten aus anderen Regionen Lettlands ergänzt wurde, wechselte das Regiment seine internen Befehle zur lettischen Sprache.
Die Ausstellung spiegelt auch die Befreiung von Nordlettgallen wider, bei der die Lettgallen-Division der lettischen Armee vom 9. bis 15. Januar 1920 die Umgebung von Viļaka, Neu-Lettgallen und Kārsava befreite. Sie zeigt sowohl die Operation als Ganzes als auch die Kampfhandlungen des Partisanenregiments Lettgallens während der Befreiung von Kārsava.