Ausstellung des Museums für Geschichte und Angewandte Kunst in Preiļi „Museumsgeschichten für Lettland“
Museum
Befindet sich auf dem Gelände des Preiļi Kulturzentrums.
Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ im Museum für Geschichte und Angewandte Kunst Preiļi (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg ist zu sehen.
Der Abschnitt „Die Geschichte von Drywys“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ im Geschichts- und Kunstmuseum Preili (Eröffnung 2018) widmet sich dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung Latgales sowie den Rittern des Lāčplēšana-Kriegsordens. Der Abschnitt „Die Geschichte der Flagge“ schildert die komplexen Ereignisse des Zweiten Weltkriegs, in dem die Bevölkerung von Preili von Deportationen, dem Holocaust, der Beteiligung an den Militäreinheiten der Kriegsparteien und nach dem Krieg an der Partisanenbewegung betroffen war. Auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die dem Einwohner von Preili und jüdischen Retter Vladislavs Vuškāns verliehen wurde, ist dort ausgestellt.
Führungen sind nach vorheriger Absprache auch in russischer und englischer Sprache möglich.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Preili Museum für Geschichte und Angewandte Kunst
Bildungsprogramme
Das Bildungsprogramm des Museums für Geschichte und angewandte Kunst Preiļi „An den Holocaust denken heißt an sich selbst denken“
Der Unterricht findet in zwei Teilen statt. In der 1. Unterrichtsstunde des Programms besuchen die Schüler die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ des Museums für Geschichte und angewandte Kunst von Preiļi und lernen die Geschichte und Kultur der jüdischen Gemeinde von Preiļi kennen. Durch die Bekanntschaft mit dem Tagebuch von Sheina Gram, einem jüdischen Mädchen aus Preili, das sie an dem Tag zu schreiben begann, als Nazideutschland in die UdSSR einmarschierte, stellen die Schüler eine emotionale Verbindung zur tragischen Realität des Holocaust in Preili im Sommer 1941 her. Lektion 2 ist eine Exkursion zur Holocaust-Gedenkstätte Preilii, bei der die Schüler etwas über die Tragödie des Holocaust, jüdische Retter und die Bewahrung der Erinnerung an die Opfer in Preilii heute lernen. Die Ziele des Programms sind die Stärkung des Verständnisses der Ereignisse des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust in Lettland unter Verwendung der lokalen Geschichte sowie die Förderung der Entwicklung einer toleranten und mitfühlenden Persönlichkeit. Themen rund um das Fach Geschichte werden im Unterricht behandelt, wie die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in Lettland, der Holocaust, der Nationalsozialismus, Kollaboration.
Das Programm ist im Angebot „Schultaschen“ erhältlich.


















