Herrenhaus Arendole Museum
Das Herrenhaus Arendole wurde erstmals im 16. Jahrhundert in historischen Quellen erwähnt. Im Laufe der Jahre wechselten die Besitzer mehrfach: Das Gut gehörte den Familien Grappenbruck, Lydinghausen-Wulff und Plater-Syberg. Sein heutiges Aussehen erhielt das Herrenhaus durch einen Umbau zwischen 1895 und 1901. Am 14. Januar 1921 wurde das Gut auf der Grundlage des Agrarreformgesetzes enteignet und dem Gemeindevorstand von Kalupe zur Verfügung gestellt. Das Herrenhaus wurde renoviert, und 1925 wurden dort eine Grundschule und ein Waisenhaus und im Gesindehaus ein Heim für Kriegsinvaliden eingerichtet. Die Schu le und das Behindertenheim waren bis 1975 in Betrieb. Im Jahr 1995 wurde das Herrenhaus Arendole von privaten Eigen tümern erworben und restauriert.
Seit 2002 ist im Herrenhaus der Verein „Ich für Lettgallen“ tätig und kümmert sich um den Erhalt und die Entwicklung des Anwesens. Die Besucher haben die Möglichkeit, die renovierten Räumlich keiten zu besichtigen und sich mit der größten Sammlung antiker Gegenstände in Lettgallen vertraut zu machen, sowie Informa tionen über die Ereignisse der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Lettgallen zu erfahren. Eine Sonderausstellung ist dem ehemaligen Gemeindepolizisten von Kalupe, Jānis Babris (1904–1982), gewid met, der sich am 14. Juni 1941 einem Deportationskommando widersetzte, den Polizisten Slice erschoss und den Bevollmächtigten der Kommunistischen Partei Jozāns, verwundete.
Dass Herrenhaus Arendole bietet Übernachtungen an und ver mietet Räume für verschiedene Veranstaltungen.
Verwendete Quellen und Referenzen:
LNA LVA, 101 f., 2. April, Fall 279, Seite 57.
Geschichte von Arendole Manor. Verfügbar: https://arendolesmuiza.wordpress.com/about/muizas-vesture/
Arendole Manor. Verfügbar: http://visitlatgale.com/lv/objects/view?id=1840
Janis Babris. Verfügbar: https://latgalesdati.du.lv/persona/1241