Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēkas
Gedenkstätte

ZlēkupiemineklisSaulainsTuvplāns
IMG_20181209_131706003.jpg
IMG_20181209_133021005.jpg
ZlekupieminekļaApakšdaļatuvplāns.jpg
ZlēkuPiempasākumsLVRU.jpg
Zlēkupiemineklis.jpg
ZlēkupiemineklisSaulainsTuvplāns.jpg
Zlēkupiemiņaspasākums_LVvainagi.jpg
Zlēkupiemiņaspasākums_RU.jpg
Zlēkupiempasāk_RUkarogs.jpg
 Zlēku pagasts, Ventspils novads, Lettland
 371 63622263, +371 29232226
 Ventspils TIC
168

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēku
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Ensembles des Herrenhauses Zlēki, im westlichen Teil Karātavkalns.  Etwa zwanzig Findlinge mit den Namen der Getöteten bilden einen Kreis, und in der Mitte steht ein etwa drei Meter hoher Obelisk aus schwarzem Marmor.

Einige der Gefallenen wurden in der Zlēki-Gedenkstätte beigesetzt.

Im Dezember 1944 führte die deutsche Nazi-Armee in der Nähe von Zlēki eine groß angelegte Operation gegen die Zivilbevölkerung durch. Im Gefechtsbuch der Heeresgruppe Nord wurde am 9. Dezember 1944 um 17.30 Uhr vermerkt, dass 161 Angehörige der "Rubens-Brigade und der Einheiten des Roten Pfeils" bei der Aktion auf der gegnerischen Seite getötet worden waren. In der sowjetischen Zeit wurde diese Zahl offenbar als die Gesamtzahl der Opfer der Zlēki-Tragödie angesehen, wobei man sich auf die getöteten Zivilisten bezog.

Der Verlauf der Aktion ist teilweise im Bericht des Leiters der Spionageabwehr der deutschen 16. Armee vom 31. Dezember 1944 dokumentiert. Darin wird erklärt, dass vom 5. bis 9. Dezember unter der Führung des höchsten SS- und Polizeiführers im Ostland, SS-Oberruppenführer und Polizeigeneral Friedrich Jekeln, eine groß angelegte Operation bei Eichensumpf gegen die "Roten Pfeile" und die Reste der Gruppe von General Kurel bei Abava stattfand.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Uld Neiburgs Buch „Sünde und Hass in Flammen! Geschichten aus dem Zweiten Weltkrieg in Lettland“.

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Geschichten

Der Platz der Tragödie in der Geschichte Lettlands ist noch unklar

Während des Zweiten Weltkriegs, als der größte Teil Lettlands bereits von der Sowjetunion kontrolliert wurde und Kurzeme unter der Herrschaft von Hitlers deutschen Vizekönigen stand, begannen die so genannten Kurelianer in Kurzeme den Kampf für die Wiederherstellung der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands.