Bunker der nationalen Partisanengruppe von Pēteris Čevers
Bunker

20210909_084400.jpg
1628305199753.jpg
20210909_084144.jpg
20210909_084410.jpg
20210909_084419.jpg
20210909_084426.jpg
20210909_084447.jpg
20210909_084500.jpg
BunkursGalds.jpg
Loading...
 Lauciene parish, Lettland
 +371 26 469 057
 Talsu TIC
131

Der Bunker der nationalen Partisanen von Peter Chever befindet sich in der Gemeinde Lauciene, etwa 4 km von der Straße Talsi-Upesgrīva entfernt. Ein mit Holzspänen bedeckter Weg führt zum Bunker.  Der renovierte 31 Quadratmeter große Bunker besteht aus einem Betonrahmen, der mit Halbscheiten aus Holzstämmen verkleidet ist, um ein authentisches Gefühl zu vermitteln.

Die Gruppe von Hauptmann Chever stellte den Bunker in den Wäldern bei Vangzene Ende Oktober 1949 fertig. Er sollte den Winter 1949-50 überstehen. Am 3. Februar 1950 verriet der örtliche Förster die Partisanen und der Bunker wurde von einer Tscheka-Einheit mit mehr als 300 Soldaten angegriffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 19 Personen im Bunker - 17 Männer und zwei Frauen. Sechs Partisanen fielen in diesem ungleichen Kampf, aber den anderen gelang es, zwei Ketten der Tscheka-Belagerung zu durchbrechen, indem sie sich den Weg freikämpften. Am Ende des Winters flüchteten die Partisanen mit ihren Anhängern in umliegende Häuser, doch im Frühjahr fand die Gruppe wieder zusammen, bis sie im November 1950 gefangen genommen und zerstört wurde. Nach einem Angriff von Tscheka-Truppen wurde der Bunker gesprengt, und bevor er wieder aufgebaut werden konnte, blieb nur eine mit Wasser gefüllte Grube übrig.

Verwendete Quellen und Referenzen:

lvm.lv

https://visittalsi.com/

Zugehörige Geschichten

Pēteris Čevers - nationaler Partisan und Anführer einer Partisanengruppe

Pēteris Čevera - nationaler Partisan und Kommandeur einer nationalen Partisanengruppe

Die Rolle des ehemaligen Legionsleutnants – Tscheka-Agenten Arvīds Gailītis bei der Liquidierung der Pēteris Čevers-Gruppe

Hauptmann Pēteris Čevers und sieben weitere Partisanen wurden am 1. November 1950 im Engure-Waldmassiv gefangen genommen. Dort befand sich zufällig eine Schein-Partisanengruppe unter der Führung des ehemaligen Legionsleutnants Arvīds Gailītis (Spitzname des Agentenkämpfers: „Grosbergs“) in der Nähe. Ihr gehörten Angehörige der Lettischen SSR-Volksmiliz VDM und Agentenkämpfer an, die sich als „Waldbrüder“ ausgaben.

Die Aktivitäten und die Zerstörungsgeschichte der Peter-Cheevers-Gruppe

P. Čevers versammelte ehemalige Offiziere der Legion um sich und nahm auch Einheimische aus Kurzeme in die Gruppe auf. Sie alle entschieden sich, der Idee eines freien und unabhängigen lettischen Staates treu zu bleiben, anstatt sich einer fremden Besatzungsmacht zu unterwerfen. Čevers' Gruppe operierte im Gebiet der Pfarreien Vandzene, Upesgrīva und Okte im Bezirk Talsi und versuchte, Frontalzusammenstöße mit Tscheka-Truppen oder Kämpfern der Zerstörerbataillone zu vermeiden.