Gedenktafel für die Teilnehmer des schulischen Jugendwiderstands an der Grundschule der Stadt Bauska in der Rigasstraße 32
Gedenkstätte

21_Bauska_pamatskola_2.jpg
Bauska-Grundschule. Foto: R. Ābelnieks
20_Gunārs_Zemtautis.jpg
21-Bauska_pamatskola_1.jpg
21_Bauska_pamatskola_3_Zemtautis.jpg
21_Bauska_pamatskola_4_Zemtautis_mūsdienas.jpg
21_Bauskas-jaunieši_foto.png
21_Bauskas-jaunieši_uzsaukums.png
Loading...
 Rīgas iela 32, Bauska, Lettland
 +371 27746484
 Bauskas TIC
71

Eine Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation an der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32, wo sich nach dem Zweiten Weltkrieg das Gymnasium Bauska befand. Die Inschrift auf der im Jahr 2000 enthüllten Tafel lautet: „… Und wir trugen nur unsere Herzen hoch. Eine Gruppe junger Nationalwiderstandskämpfer lernte in dieser Schule und widmete ihre Jugend dem Kampf gegen die kommunistische Besatzungsmacht (1948–1950).“

Im Herbst 1948 formierte sich in Bauska eine nationale Widerstandsgruppe patriotischer Jugendlicher. In ihren in der Stadt ausgehängten Proklamationen und Parolen riefen sie zum Kampf gegen die Besatzer und zur Wiederherstellung der lettischen Unabhängigkeit auf und warnten vor den vom kommunistischen Regime für den 25. März 1949 angekündigten Deportationen. Einige Jugendliche aus Bauska studierten nach ihrem Schulabschluss in Riga, engagierten sich aber weiterhin in dieser Untergrundorganisation. Einige von ihnen hatten Waffen und Sprengstoff beschafft und ein Attentat auf den Vorsitzenden der Kolchose in der Gemeinde Codes verübt. Geplant waren außerdem Angriffe auf weitere Funktionäre der sowjetischen Besatzungsbehörden sowie die Sprengung der Feststände in Bauska, Baldone und Eleya. Dazu kam es jedoch nicht, da Mitte 1950 Verhaftungen begannen. In Bauska und Riga wurden zwölf Jugendliche verhaftet, einige von ihnen am Tag ihres Schulabschlusses – dem 22. Juni. Im Februar 1951 verurteilte das Baltische Kriegsbezirkstribunal die Anführer der Organisation, Gunārs Zemtautis und Arvīds Klēugas, zum Tode und sechs Gymnasiasten sowie vier Studenten zu 25 Jahren Zwangsarbeit in Lagern.

Verwendete Quellen und Referenzen:

R. Ābelnieks, A. Urtāns. Bauska – eine Stadt, in der sich Menschen treffen...Bauska: Bauska Museum, 2018, S. 135-136.

R. Ābelnieks, A. Urtāns. Die nationale Widerstandsbewegung und die Bekämpfung der Repressionsinstitutionen der sowjetischen Besatzung im Bezirk Bauska (1944 – Mitte der 1950er Jahre) // Veröffentlichungen der Lettischen Historikerkommission. Band 19: Besetztes Lettland 1940–1990. Riga: Verlag des Lettischen Historischen Instituts, 2007, S. 377–378.

Der unbekannte Krieg. Der Kampf der lettischen Nationalpartisanen gegen die sowjetischen Besatzer 1944-1956. 2. Aufl. Riga: Domas spaks, S. 314-315.

https://www.youtube.com/watch?v=yyJFCGJIAwk