Monument to Soviet activists killed in 1941
Memorialinis vieta

1941gada_nosautie_pilsdrupas_piemineklis_atkl.jpg
Pieminekļa atklāšana 1982.gadā. Avots: Raunas muzejs
1941gada_nosautie_pilsdrupas_piemineklis_atkl.jpg
PieRaunaspilsdrupam_GitaM_M2.jpg
PieRaunaspilsdrupam_GitaM_M3.jpg
PieRaunaspilsdrupam_GitaM_M4.jpg
Raunaspilsdrupas_M1.jpg
Raunaspilsdrupas_M2.jpg
 Raunas pilsdrupu teritorijā pretī estrādei, Rauna, Raunas pag., Smiltenes nov., Lettland
 +37120113881
 Raunas novada Tūrisma informācijas centrs
106

Es befindet sich im Gebiet der Burgruine Rauna, gegenüber der Bühne.

Das Denkmal für die 1941 getöteten sowjetischen Aktivisten und die Ruinen der Burg Rauna können besichtigt werden.

Als nationalsozialistische deutsche Truppen Lettland besetzten und in Rauna einmarschierten, wurden am 8. Juli 1941 14 sowjetische Aktivisten in den Burgruinen von Rauna erschossen.

Unter ihnen waren der Gewerkschaftsaktivist Roberts Ogriņš und sein Sohn, der Student Ādolfs Ogriņš, der Pionierführer Jānis Lakats, die Landarbeiter Kārlis Palsis, Jānis Zariņš und Anton Noviks, Jūlijs Gailītis, Mitglied des Gemeindevorstands von Rauna, der Bauer Jānis Geižins, der Traktorfahrer A. Alders, Schmied Jānis Kaštanis, Milizionäre des Hilfsdienstes Jūlijs Ceriņš und Artūrs Milnis und Arbeiter Ēvalds Plētiens. In den offiziellen Artikeln wird dieses Ereignis als Showdown mit den Anhängern der Sowjetregierung behandelt, in den Erinnerungen der Anwohner wird dieses Ereignis jedoch eher als persönliches Showdown eines Rauneniers mit anderen Rauneniern behandelt.

Nach der Tötung wurden die Opfer direkt am Fuße der Burgruine beerdigt, später aber auf dem Friedhof umgebettet. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am Schießplatz ein provisorisches Denkmal errichtet, das später ersetzt wurde. Das heute in der Burgruine befindliche Denkmal wurde 1982 errichtet.

Panaudoti šaltiniai ir literatūra:

http://old.rauna.lv/turisms/pieminas-vietas/piemineklis-1941-gada-nogalinatajiem-padomju-aktivistiem?css=1&gads=2015
Rauna-Museum

Jūsų komentarai

Whatever was written in the official documents, even in Soviet times, my grandfather was extremely angry that his brother's name was shamelessly tarnished. Jūlijs Ceriņš was never a communist activist. The story is quite simple. He, as a militia official, had arrested one local malak who, when the Germans entered Rauna and joined the guards himself, took revenge on Julius and whispered to the Germans that Julius was "the red one". They shot Julia without trial and justice. The younger brother Peter Oskar also remained in the Stutthof death camp as a German hater and political prisoner. Mother's heart could not take it. So hatred destroyed a whole family. And no Soviet activists.

 
Līga
2024-02-28 18:02:00