Deutscher Soldatenfriedhof Saldus Gedenkstätte

DJI_0691.jpg
245651605_598209824638938_5052796031308855959.jpg
8R4A9815.jpg
8R4A9828.jpg
8R4A9850.jpg
8R4A9853.jpg
8R4A9856.jpg
8R4A9857.jpg
8R4A9867.jpg
DJI_0683.jpg
DJI_0697.jpg
DJI_0699.jpg
DJI_0704.jpg
SaldusVācuKapi_RogganundvonBelow.jpg
SaldusVācuKapi_ekspoz.jpg
SaldusVācuKapi_ekspoz1.jpg
SaldusVācuKapi_ieejasakmens.jpg
SaldusVācuKapi_krustscentrā.jpg
SaldusVācuKapi_skatskoki.jpg
saldus_kapi_2025.jpg
saldus_kapi_20251.jpg
saldus_kapi_20252.jpg
saldus_kapi_20253.jpg
Loading...
 "Tērpļi", Novadnieku pagasts, Lettland
 +371 63807443
 Saldus TIKS
133

Der deutsche Soldatenfriedhof Saldus liegt an der Autobahn Saldus–Ezeres. Auf dem 8 Hektar großen Friedhof ruhen die sterblichen Überreste von rund 25.000 deutschen Soldaten sowie einiger lettischer Legionäre. Umbettungen finden seit 1997 statt.

Vom 1. Mai bis zum 1. Oktober ist im Gedenkraum eine Ausstellung über die Schlachten in Kurland zu sehen. Während dieser Zeit ist der Gedenkraum wochentags von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Samstags und sonntags ist zudem ein Gästeführer auf dem Friedhof anwesend. Dort liegen auch die Register der im deutschen Soldatenfriedhof von Saldus begrabenen Soldaten sowie der in ganz Lettland gefallenen Soldaten aus.

Verwendete Quellen und Referenzen:

https://turisms.saldus.lv/kur-doties/ko-skatit/pieminas-vietas/

Zugehörige Geschichten

"Der Krieg ist erst vorbei, wenn der letzte Soldat begraben ist" (Deutscher Soldatenfriedhof Saldus)

Kurzeme wurde am 10. Oktober 1944 zu einem separaten und eigenständigen Schlachtfeld. Etwa 500 000 deutsche Soldaten wurden als eingeschlossen gezählt. Nach den Berichten des Hauptquartiers der 1. Baltischen Front war nur eine "kleine Anstrengung" erforderlich, um die gesamte Ostseeküste vollständig zu befreien. Die Kämpfe in Kurland dauerten jedoch noch sieben Monate an, und Kurland wurde zu einem Symbol für das Ende des Zweiten Weltkriegs. 

Während der siebenmonatigen Kämpfe bis Mai 1945 verloren die deutschen Streitkräfte in Kurland 154 108 gefallene, verwundete und vermisste Soldaten. Seit 1997 werden die Soldatenfriedhöfe in der Nähe von Saldus gesichtet und umgebettet. Derzeit sind hier 27 000 Namen gefallener Soldaten zu finden.

Vermisste deutsche Soldaten während der Schlacht um Kurland - Karl Grimm

Über die rund 50.000 Soldaten in der Dokumentation der deutschen Heeresgruppe "Nord" gibt es noch keine eindeutigen Angaben. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine dieser Geschichten handelt von Karl Grimm, einem deutschen Soldaten aus Schwaben (eine historische Region im Südwesten Deutschlands, am Zusammenfluss von Rhein und Donau), der am 27. Oktober 1944 in der Nähe von Landwirtshaus Krūmi vermisst wird  (ca. 5 km nach NW von Vaiņode).

Vermisste Soldaten der deutschen Armee während der Schlachten in Kurzeme - Hermann Faul

Die Dokumentation der deutschen Heeresgruppe „Nord“, die später in „Kurland“ umbenannt wurde, während der Belagerung von Kurland enthält noch immer keine eindeutigen Angaben über etwa 50.000 deutsche Wehrmachtssoldaten. Diese Soldaten werden im Einsatz vermisst. Noch heute versuchen die Angehörigen dieser Soldaten, sowohl dokumentarische als auch physische Spuren ihrer Verwandten und Vorfahren in Kurzeme zu finden. Eine solche Geschichte handelt von Hermann Faul, Zimmermann, eine Tochter. Sein Enkel Michael Molter hat ein Stein zum Andenken des vermissten Grossvaters aufgestellt.

“Graben sind besser als Gräber!”

"Der Befehl der Heeresgruppe „Kurland“ lautet: “Bauen und bauen!” Es ist eine Aufgabe für jeden Soldaten der Front der rückwärtigen Dienste. Die am besten von dem Wort gekennzeichnet wird: “Graben sind besser als Gräber!”"

Pieta oder "Māmuļa"-Gedenkensemble in Nīkrāce

Pieta oder Mammy ist ein bekanntes Motiv in der europäischen Kultur und Kunst und wurde auch in der Sowjetzeit verwendet.

Aschenbecher mit Pantherkopf aus deutschen Festungsanlagen

In der Nähe von Krotė befanden sich die letzten Befestigungslinien der Heeresgruppe "Kurzeme", und es wurden dort zahlreiche Gegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.

Erinnerungen des aus Ezera stammenden Jānis Miesnieks an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Ezera

Das Museum für Kultur- und Heimatgeschichte von Ezere, das „Zollhaus“, befindet sich in einem historisch bedeutsamen Gebäude. Am 8. Mai 1945 wurde hier die Kapitulationsurkunde der an der Kurzeme-Front eingekesselten deutschen Wehrmachtseinheiten unterzeichnet.

Der ehemalige Einwohner von Ezer, Jānis Miesnieks (geb. 1930), teilt seine Erinnerungen an die Ereignisse jenes Tages.