Liepāja - an der Kreuzung verschiedener historischer Ereignisse
Die Einwohner von Liepāja gehörten zu den ersten in Lettland, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erlebten, und zu den letzten, für die der Krieg sowohl buchstäblich als auch symbolisch endete. Der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besatzung von Liepāja endeten erst 1994, als die letzten Truppen des Erben der UdSSR, Russland, die Stadt verließen.
Nach der Abgrenzung der Einflusssphären des Molotow-Ribbentrop-Pakts zwischen der UdSSR und Nazideutschland im Jahr 1939 zwang die UdSSR Lettland, ein Abkommen über gegenseitige Hilfe zu unterzeichnen und die Stationierung seiner Militärstützpunkte auf dem Territorium Lettlands zuzulassen. Ende Oktober 1939 trafen die ersten Einheiten der Roten Armee in Liepaja ein und stationierten sich im Norden der Stadt – im Kriegshafen. Gleichzeitig wurde die Stadt von einer ihrer größten Minderheiten, den Deutschen, verlassen, die von Hitler nach Deutschland und in einen Teil des besetzten Polens zurückgeführt wurden.
1941 wurde zu einem tragischen Jahr in der Geschichte von Liepaja. Im Juni 1941 deportierten die sowjetischen Behörden mehrere hundert Einwohner von Liepaja. Viele Einwohner von Liepāja, die die sowjetische Besatzung nicht akzeptierten, wurden im Kontrollhaus von Liepāja in der Republikas-Straße 19, das als „Blaues Wunder“ bezeichnet wurde, festgenommen und gefoltert. Der Krieg traf Liepāja am 22. Juni 1941. Während der Schlacht um die Verteidigung von Liepaja versuchte die sowjetische Propaganda später, es zu einem der sowjetischen Helden zu machen. Die Zeit der deutschen Besatzung brachte eine neue Tragödie – die meisten Juden von Liepāja wurden in der von Deutschland initiierten Episode des Holocaust in den Dünen von Šķēde getötet. Während des Krieges litt die Stadt sehr - der Krieg in der Stadt endete erst am 8. Mai 1945. Es folgten eine zweite sowjetische Besetzung, die Deportation der Bevölkerung, die Errichtung eines sowjetischen Marinestützpunkts und die Industrialisierung der Stadt, die die Bevölkerung der Stadt erheblich veränderte.
Erst Ende der 1980er Jahre bot der Zusammenbruch der UdSSR die Gelegenheit, die Unabhängigkeit Lettlands wiederherzustellen. Eine wichtige Rolle in diesem Prozess spielte die Lettische Volksfront, deren Ausstellung am 21. Januar 2001 in der Zentrale der ehemaligen Zweigstelle der Stadt Liepāja eröffnet wurde. Der Liepāja-Zweig der Volksfront war unmittelbar nach dem Rigaer Zweig der zweitgrößte – er vereinte 13.000 Mitglieder. Von diesem Ort aus wurden während der Barrikaden im Januar 1991 freiwillige Busse organisiert, um die Objekte in Riga zu schützen.
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Themen
Zugehörige Objekte
Ausstellung des Museums Liepaja "Liepaja unter dem Besatzungsregime"
Die Ausstellung des Liepāja-Museums "Liepāja unter dem Besatzungsregime" befindet sich in Liepāja, Klāva Ukstiņa Straße 7/9.
Die Ausstellung umfasst den Zeitraum von 1939 bis 1991 während der doppelten sowjetischen und deutschen Besatzung. Die Einwohner von Liepāja gehörten zu den ersten in Lettland, die den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erlebten, und zu den letzten, für die der Krieg sowohl buchstäblich als auch symbolisch endete.
Erst mit dem Zusammenbruch der UdSSR in den späten 1980er Jahren bot sich die Gelegenheit, die Unabhängigkeit Lettlands wiederherzustellen. Die Lettische Volksfront spielte in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Ihre Ausstellung, die am 21. Januar 2001 eröffnet wurde, befindet sich in der ehemaligen Zentrale der Ortsgruppe Liepāja. Die Ortsgruppe Liepāja der Volksfront war mit 13 000 Mitgliedern die zweitgrößte nach der Ortsgruppe Riga. Von hier aus wurden während der Barrikaden im Januar 1991 Busse mit Freiwilligen organisiert, die zur Verteidigung der Stätten in Riga fuhren. Am 23. August 1991, dem Tag des Molotow-Ribbentrop-Paktes, wurde das Lenin-Denkmal, ein Symbol der sowjetischen Macht in der Stadt, abgebaut. In den folgenden Jahren wurden in Deutschland 500 Bronzeglocken daraus gefertigt - Andenken an eine vergangene Zeit. Eine dieser Glocken ist ebenfalls in der Ausstellung zu sehen.
Der Zweite Weltkrieg und die sowjetische Besatzung von Liepāja endeten erst 1994, als die letzten Truppen des Erben der UdSSR, Russland, die Stadt verließen.
Das Museum organisiert regelmäßig thematische Ausstellungen seiner Sammlung und Kunstwerke sowie Vorträge und Treffen mit Historikern und Zeitzeugen der jüngeren lettischen Geschichte. Das Museumsgebäude wird derzeit renoviert und die Ausstellung wird erneuert.