Erinnerungen von Jānis Sūna an die Zeit im Filtrationslager Grieze

JānisSūna

Der Rechtsanwalt Jānis Sūna hat seine Erinnerungen an seine Zeit im Filtrationslager Grieze in seinem autobiografischen Buch veröffentlicht.

Wir wurden mit Lastwagen abgeholt und landeten hinter Saldus. Als nächstes mussten wir zum See laufen, wo wir in der Nähe der Grieze-Kirche auf der Wiese am Ufer der Venta geparkt wurden. Dort waren mehrere hundert Männer konzentriert: Flüchtlinge aus anderen Teilen Lettlands, Anwohner von Kurland und auch Soldaten der Roten Armee, die gefangen genommen und in den Häusern lokaler Bauern beschäftigt worden waren. Die Tschekisten hatten Offiziere aus verschiedenen Teilen der Armee als Helfer hinzugezogen. Ich hatte den Eindruck, dass das Verhör wiederholt wurde. Ich persönlich musste mehrmals eine Erklärung schreiben, um den Wahrheitsgehalt meiner Aussagen zu überprüfen.

Es dauerte etwa drei Wochen, bis ich entlassen wurde. Auf dem nackten Boden, den Inseln liegen und uns am Lagerfeuer aufwärmen. Wir legen uns auf die Äste in den Löchern, die wir selbst gegraben haben. Die Nächte waren kühl. Ich erinnere mich, dass mein Mantel, den ich bedeckte, einmal weiß gefrostet war.

 
Erzähler: Jānis Sūna; Diese Geschichte aufegschrieben: Saldus zeme, Jana kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Saldus Zeme, 26.10.2021

Unter den Gesetzen der fünf Mächte: Die Erinnerungen von Jānis Sūna sind eine einzigartige Quelle der Geschichte. Obwohl sie vor fast einem halben Jahrhundert geschrieben wurden, ist die aktuelle Relevanz dieser Handschrift bemerkenswert. Zu einer Zeit, in der die Leidenschaft für „tschechische Taschen“ in der lokalen Gemeinschaft brennt, brechen Mythen aus der Sowjetzeit über die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs zusammen, einschließlich der wahren Rolle und Bedeutung des Konzentrationslagers Salaspils. Diese Erinnerungen liefern nicht nur Historikern einzigartige Informationen, sondern lassen jeden Leser die Situationen überleben, in die sich der öffentlich tätige Anwalt Jānis Sūna versehentlich befand. Im Zusammenhang mit Lettlands 100-jährigem Bestehen sind die Informationen des Autors über 1917, die Zeit, als die Idee eines unabhängigen lettischen Staates wirklich geboren wurde, sehr wichtig. Erinnerungen werden absichtlich nicht stark bearbeitet, um den Stil und die Handschrift des Autors zu bewahren. Es ist erwähnenswert, dass es sehr gewagt war, während der Blütezeit einer solchen sowjetischen Besatzung - den 1970er Jahren - etwas zu schreiben. Geriet das Manuskript in die falschen Hände, wäre das nicht nur für den Autor selbst, sondern auch für seine ganze Familie ein großes Problem.

 

Zugehörige Objekte

Filtrationslager für Gefangene der Roten Armee in Grieze und die Kirche von Grieze

Grieze liegt an der lettisch-litauischen Grenze, wo der Fluss Vadakste in den Fluss Venta mündet. Die Kirche von Grieze wurde 1580 erbaut, aber die Gemeinde bestand schon vor 1567. Die Kirche wurde mehrmals umgebaut - 1769, 1845 und 1773 wurde die erste Orgel eingebaut. Sowohl das Altarbild als auch die beiden Glocken sind aus verschiedenen Gründen verloren gegangen.

Im Garten der Kirche befindet sich ein Friedhof, auf dem Angehörige der Kirche und Adelige begraben sind. Einer von ihnen ist der Griezer Organist Friedrich Baris und seine Frau Charlotte, denen ein Denkmal vor der Sakristei der Kirche gesetzt wurde. An der Südseite der Kirche sind 32 schwedische Soldaten begraben, die im Großen Nordischen Krieg gefallen sind. Auf dem Friedhof befinden sich auch die Gräber von 110 deutschen Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind und für die 1930 ein Denkmal errichtet wurde.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Kirche in Mitleidenschaft gezogen, als Ende Oktober 1944 die Frontlinie entlang des Venta-Flusses verlängert wurde und die 225. deutsche Infanteriedivision in der Nähe der Kirche von Grieze stationiert war. Als die sowjetische 4. Stoßarmee am 19. November 1944 Angriffe über den Venta-Fluss startete, schlugen mehrere Artilleriegranaten in die Südwand der Kirche ein und der Kirchturm wurde schwer beschädigt.

Nach der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme wurden an der Leningrader Front der Roten Armee 284 171 Menschen gefangen genommen. 7493 waren Soldaten der Roten Armee, die aus deutscher Gefangenschaft entlassen wurden. 48 deutsche Generäle ergaben sich in die Gefangenschaft. Nach den Unterlagen, die bei der Kapitulation der Heeresgruppe Kurzeme vorgelegt wurden, belief sich die Zahl der Soldaten auf etwa 185 000. Der Rest der fast 100 000 Personen, die der Filtration unterworfen wurden, waren Kurzeme-Zivilisten und sowjetische Flüchtlinge, da die sowjetische Leningrader Front am 10. Mai 1945 anordnete, alle Männer zwischen 16 und 60 Jahren der Filtration zu unterwerfen.

Im Gegensatz zu den Streitkräften anderer Länder wurden in der Roten Armee die Kontrolle, die Bewachung, die Pflege und der Schutz der Kriegsgefangenen nicht von den Armeeeinheiten, sondern von den Organen für innere Angelegenheiten - dem Volkskommissariat für Staatssicherheit - durchgeführt. Die Hauptaufgabe der Filterung bestand darin, Bürger der UdSSR und der von der Sowjetunion besetzten Länder aufzuspüren, die auf deutscher Seite an den Feindseligkeiten teilgenommen hatten. Gefangene deutsche Soldaten wurden untersucht, um mögliche Kriegsverbrecher zu ermitteln.

In der Nähe der Kirche von Grieze befand sich vom 10. Mai bis zum 17. Juni 1945 ein Filtrationslager für Kriegsgefangene. Das Lager befand sich wahrscheinlich hier, weil die Kirche von Grieze in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen lag. Die Gruben im Boden, in denen sich die Häftlinge in kalten Nächten vor der Kälte versteckten, indem sie sich mit allem Möglichen zudeckten, sind in der Umgebung noch gut zu erkennen. Während dieser Zeit verursachte die Rote Armee erhebliche Schäden im Inneren der Kirche (alle Kirchenbänke wurden entfernt - "für den Kriegseinsatz", die Kanzel wurde beschädigt, die Orgel zerstört usw.). Im Kirchengebäude selbst wurde eine Wäscherei eingerichtet.

Der letzte Gottesdienst in der Kirche fand 1950 statt und die Gemeinde hörte auf zu existieren. Nach der Auflösung der Gemeinde, auch später unter der Aufsicht der lettischen Gesellschaft für Natur- und Denkmalschutz, wurde die Kirche nicht wieder instand gesetzt. Allerdings stand das Gebäude bis in die 1960er-1970er Jahre unter Dach. Die Kirche wurde während des Sturms von 1961 beschädigt, und 1968 wurden die verbliebenen Innenelemente von den Mitarbeitern des Rundāle-Palastes gerettet.

Seit 2003 ist eine Gruppe Gleichgesinnter aus Rigaer Kirchengemeinden an der Sanierung und Restaurierung der Kirche beteiligt. Bis heute wurden die Kirchenmauern konserviert und der Turm restauriert.

 

Zollhaus Ezere - Sammlung kulturhistorischer und heimatkundlicher Zeitzeugnisse

Das Zollhaus Ezere liegt unweit der Landstraße Saldus-Mažeikiai an der lettisch-litauischen Grenze. Am 8. Mai 1945 wurde in diesem Gebäude von den Befehlshabern der im Kurland-Kessel eingeschlossenen deutschen Heeresgruppe Kurland die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Daher kann man das Ende des Zweiten Weltkrieges in Ezere verorten. Die Ausstellung im alten Zollhaus informiert über die Ereignisse am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie über die historische Entwicklung der Umgebung von Ezere von der Vor- und Frühgeschichte bis in unsere Tage. Am Morgen des 7. Mai 1945 stellte der Befehlshaber der Leningrader Front, Marschall L. Goworow, ein Ultimatum an die Befehlshaber der Heeresgruppe Kurland und forderte sie auf, die Waffen niederzulegen. Die Kapitulationsakte wurde am 8. Mai von beiden Seiten unterzeichnet und das weitere Vorgehen vereinbart: die Orte der Waffenübergabe, der Umfang der vorzulegenden Dokumente und Informationen sowie weitere Maßnahmen praktischer Natur.