Der Kampf der sowietischen Partizaneneinheit "Roter Pfeil" mit deutschen Polizeieinheiten am 7. März 1945

Piemineklis.jpg

Am 7. März 1945 wurde das Partisanenlager der "Roten Pfeile" von deutschen Truppen umstellt und versucht zu zerstören. Vilis Samsons beschreibt in seinem 1974 bei "Zinātne", Riga, erschienenen Buch den Verlauf dieser Schlacht

"Schlacht und Sieg im Belagerungszustand (7. März)

Marker
© OpenStreetMap contributors
Erzähler: Vilis Samsons; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins, Jana Kalve
Verwendete Quellen und Referenzen:

Vilis Samsons "Curzeme meži šalc"

 
Kaujas_shēma.png
ScreenShot2022-02-03at12603PM.png
ScreenShot2022-02-03at12606PM.png
ScreenShot2022-02-03at12609PM.png
ScreenShot2022-02-03at12612PM.png

Zugehörige Zeitleiste

Zugehörige Objekte

Gedenkstein der sowjetischen Partisaneneinheit "Roter Pfeil"

Die sowjetische Partisaneneinheit wurde am 30. September 1944 gebildet, als 19 Soldaten des deutschen Polizeibataillons 283 unter der Führung von Wladimir Semjonow mit ihren Waffen desertierten. Das Bataillon war 1943 aus Freiwilligen aus der Region Latgale gebildet worden und nahm an den Antipartisanenoperationen der deutschen Besatzungsbehörden in Lettland und Weißrussland teil.

...
Apriķi Museum Sammlungen und Tätigkeitsbereiche der Roten Partisanen

Im Apriķi-Herrenhaus ist das Apriķu-Museum untergebracht, dessen Ausstellungen über die alte Geschichte der Region erzählen.

Ausstellung über die finnische Militärfigur Karl Gustav Mannerheim - 175 Museumsgegenstände, den interaktiven Stand "KGMannerheim und Apriķi" (in drei Sprachen - Lettisch, Englisch und Finnisch) mit 6 Abschnitten - über das Gut Apriķi, über KGMannerheim als Feldherr im Winterkrieg, als Anführer der finnischen Freiheitsschlachten und über seine Verbindung zu den Aprikais.

...