Sammlungen des Apriki-Museums und Aktionsgebiete der Roten Partisanen
Museum

20220411_0934432.jpg
20220411_093455.jpg
20220521_1237592.jpg
Loading...
 Apriķi, Lažas pagasts, Lettland
 +371 29184684
 Aizputes TIC

Im Apriķi-Herrenhaus ist das Apriķu-Museum untergebracht, dessen Ausstellungen über die alte Geschichte der Region erzählen.

Ausstellung über die finnische Militärfigur Karl Gustav Mannerheim - 175 Museumsgegenstände, den interaktiven Stand "KGMannerheim und Apriķi" (in drei Sprachen - Lettisch, Englisch und Finnisch) mit 6 Abschnitten - über das Gut Apriķi, über KGMannerheim als Feldherr im Winterkrieg, als Anführer der finnischen Freiheitsschlachten und über seine Verbindung zu den Aprikais.

Gegenstände aus dem Zweiten Weltkrieg mit Symbolen der deutschen und der Roten Armee sowie eine Karte - die Tätigkeitsgebiete der Roten Partisanen und Beschreibungen der Roten Partisanen.

Das barocke Ensemble des Herrenhauses Apprikken wurde im 18. Jahrhundert am Fluss Alokste erbaut. anfangs. 20. Jahrhundert Besitzer des Gutshofes ist anfangs Carl Gustav Mannerheim, der später Präsident von Finnland wurde und als Autor der legendären Mannerheim-Linie bekannt ist - dem Befestigungssystem während des Winterkrieges.

Verwendete Quellen und Referenzen:

Aprikū-Herrenhaus – Museum | BESUCHEN SIE AIZPUTE

https://visitaizpute.lv/place/apriku-muiza-muzejs/

Zugehörige Geschichten

Schlacht des finnischen Freiwilligenregiments „Nordjungen“ in Beja

Am 23. Februar 1919 erreichte eine Aufklärungseinheit des finnischen Freiwilligenregiments „Jungen des Nordens“ in der Hoffnung auf zusätzliche Waffen und Munition die Schlucht der Beja-Schule, wo es zu einem Gefecht mit den Bolschewiki kam (Schlacht von Babecka). Zehn Soldaten des finnischen Regiments fielen in dieser Schlacht.

Über finnische Jäger in Lettland

Die Geschichte der finnischen Jäger ist interessant, da sie große Ähnlichkeit mit dem Schicksal lettischer Soldaten im Ersten Weltkrieg und deren bedeutender Rolle bei der Entstehung des finnischen Nationalstaats aufweist. Auch für die Finnen bot der Erste Weltkrieg die Gelegenheit, die Grundlagen für die finnische Unabhängigkeit und den Aufbau ihrer Armee zu legen. Die Quelle beschreibt die Einweihung eines Denkmals für die finnischen Jäger in Lettland.

Weihe der finnischen Jägerflagge in der Dreifaltigkeitskathedrale von Liepāja

Die erste Fahne des Unabhängigen Finnlands wurde 1918 in der Dreifaltigkeitskirche in Liepaja geweiht, wo die finnischen Jäger vor ihrer Heimreise einen Treueeid auf die rechtmäßige Regierung des Unabhängigen Finnlands ablegten.

Der Kampf der sowietischen Partizaneneinheit "Roter Pfeil" mit deutschen Polizeieinheiten am 7. März 1945

Am 7. März 1945 wurde das Partisanenlager der "Roten Pfeile" von deutschen Truppen umstellt und versucht zu zerstören. Vilis Samsons beschreibt in seinem 1974 bei "Zinātne", Riga, erschienenen Buch den Verlauf dieser Schlacht