Die Geschichte des 19-jährigen Rice Ahmedeyev über die Aufklärungsschlacht am 14. Februar 1945 bei Priekule
Bericht des 19-jährigen baschkirischen Rotarmisten Rais Achmadeev über die Vorbereitungen der sowjetischen Armee auf den Angriff auf Priekule und die Aufklärungsschlacht in Piekule am 14. Februar 1945.
„Es war Februar 1945. Das Wetter ändert sich, wie im Baltikum. Morgens ist es kalt, tagsüber schneit es, abends fängt es an zu regnen, aber nachts friert es wieder.
Unsere 267. Garde-Schützendivision mit der roten Flagge, die mit dem Suworow-Orden ausgezeichnet wurde, befand sich etwas mehr als 1 km südwestlich von Priekule, wo zuvor Torfabbauarbeiten durchgeführt worden waren. Da war die Frontlinie unserer Armee. Von dort aus begann am 20. Februar 1945 der Angriff auf die in Priekule stationierten deutschen Truppen. Dieser Ort wurde vorübergehend unser Zuhause - die Schützen. Artillerie und andere Teile der Armee wurden hinter uns auf einem Hügel im Wald aufgestellt. Es war einfacher, dort Schuppen zu graben, Jalousien anzubringen. Wir, die Infanterie, hatten einen günstigeren Standort in einem Torfmoor. Ich diente damals im Schützenregiment 848.
Die deutsche Verteidigungslinie in Form eines Zickzacks befand sich auf einem Plateau von der Schlucht Ihrer Schule bis zum Bahnhof in der Stadt. In Bezug auf die Deutschen waren wir in unserer Handfläche. Das Schwierigste für uns war, den Tag zu verbringen, weil wir unsere Köpfe nicht aus den Schützengräben heben konnten, wenn wir keine Kugel in unseren Kopf bekommen wollten. Von Zeit zu Zeit feuerten die Deutschen mit Granatsplittern auf unsere Stellungen, die direkt über unseren Köpfen explodierten.
Die Ausgrabungen konnten nicht tiefer als 1 m oder in der Tiefe der Pionierklinge sein, da sich das Wasser tiefer ansammelte. Wir haben den Boden aus den Gräben sehr sorgfältig um sie herum gelegt und so eine kleine Schutzmauer geschaffen. Wir haben es so weit wie möglich mit Schnee bedeckt. In den Schützengräben bedeckten wir den Boden mit Erlenzweigen. Ich erinnere mich sehr gut, dass es in der Nähe meiner Position einen kleinen Erlenwald gab. Wir konnten nur nachts in den Schützengräben graben, und das auch unter großen Schwierigkeiten, weil in der Nähe unserer Schützengräben die Granaten der Feinde den Torf in Brand gesetzt hatten. Es brannte. Auf der einen Seite gut - könnte zum Aufwärmen ausrutschen. Andererseits sehr gefährlich, weil die Deutschen den Draufgänger im Licht des brennenden Torfs erschießen konnten.
Die Bewegung näher an die Straße näher an das Essen war besonders gefährlich. Wir essen nur 2x am Tag: sehr früh frühstücken, wenn es noch dunkel ist, und sehr gierig aufs Mittagessen, wenn es schon dunkel ist. Es kam oft vor, dass der Essensträger beschossen und entweder beschossen oder nicht beschossen wurde. Es kam auch vor, dass ein Soldat, der Essen trug, vor dem Feuer davonlief und Essen aus dem Topf verschüttete. Dann haben wir nicht gegessen.
Als ich essen wollte, haben wir viel überlegt, was tun? Wir haben es herausgefunden! In der Nähe unserer Stellung wurden Pferde erschossen. Wir rutschten zu ihnen, schnitten ein Stück mit einem Spatel ab oder schnitten es ab. Dann steckten wir es auf einen biegsamen Erlenstock und liefen zum brennenden Torf, wo es gebraten werden konnte. Wenn Sie Glück hatten, dass es keine Feuer gab, konnten Sie Schnee in den Topf geben, ihn schmelzen und ein Stück Pferdefleisch kochen. Aber nur kochen, innen blieb es noch roh. Aber das ist nichts. Wenn du essen willst, kannst du auch einen essen.
Von Zeit zu Zeit gingen unsere Soldaten zu den Spähern. Ihnen wurde auch befohlen, einen Deutschen festzunehmen, um weitere Informationen über deutsche Verteidigungspositionen anzufordern. Deshalb nannten wir solche Gefangenen "Zungen", und die Späher gingen nach "Zungen". Gleichzeitig scannten deutsche Scharfschützen mit optischen Visieren und starken Scheinwerfern unsere Stellungen und schossen auf alles, was wie ein Mensch aussah. Ab und zu war auch ein Ballon am Himmel zu sehen, von dem aus die Deutschen unsere Verteidigungsstellungen studierten. Unsere Artillerieschüsse feuerten oft auf diese Ballons und ihre Fahrer.
Die Luftfahrt nahm an den Kämpfen in der Nähe von Liepaja oberhalb des Hafens teil. Wir wussten es, denn überall wurde gerufen „Nach Liepāja! Über Liepaja!“ Das war die Hauptrichtung unseres Kampfes – das Hauptziel.
Nachts fanden kommunistische Jugendtreffen statt, bei denen neben Diskussionen über kommunistische Jugendthemen auch die Soldaten psychologisch auf den Kampf vorbereitet wurden. Es gab keine Disziplinverstöße, die Soldaten waren sehr diszipliniert. Aber es ist auch verständlich, denn Disziplinverstöße hätten Menschenleben kosten können.
Wir bekamen regelmäßig Briefe von zu Hause. Es gab auch Lieferungen von völlig Fremden - Socken, Stiefel, Taschentücher, Tabak und andere nützliche Dinge für den Soldaten. Sie haben sich sehr über diese Sendungen gefreut, weil sie von dort kamen - von zu Hause, von hinten von vorne. Aus diesem Grund waren wir bereit, so viel wie nötig zu kämpfen, um so schnell wie möglich wieder nach Hause zu kommen.
So lebten wir bis zum 20. Februar 1945. Jeden Tag beobachteten wir Priekuli und seine Umgebung und warteten auf einen Befehl, in die Schlacht zu ziehen.“
Auch Verteidigungsstellungen waren von den Deutschen vorbereitet worden. Nur hatten sie mehr Zeit, diese Aufgabe zu erledigen, als sich die Frontlinie näherte. Wahrscheinlich glichen daher ihre Verteidigungsstellungen einer uneinnehmbaren Festung.
Fast jedes aus Stein oder Ziegeln gebaute Haus in der Stadt und auf dem Land von Priekule war sowohl zum Verstecken als auch zum Schießen geeignet. Die meisten dieser Häuser hatten auch Keller, wo sie sich vor Luftangriffen verstecken, ausruhen, die Verwundeten verbinden, Waffen, Munition und Lebensmittel lagern konnten. Da es in dem relativ flachen Gebiet von Priekule eine ganze Reihe solcher Landhäuser gab, war der Zugang zu diesen befestigten Punkten des deutschen Verteidigungssystems äußerst schwierig. Wenn es einen Wald, einen Hügel, Büsche in der Nähe des Hauses gab, dann nichts weiter. Aber so ... über das offene Feld ...
In der Nähe vieler Landhäuser hatten die Deutschen ein ungewöhnliches Element des Verteidigungssystems eingesetzt - Panzer, die bis zum Fass im Boden vergraben waren. Von hier aus war es mit optischen Geräten möglich, die ganze ferne Umgebung zu überblicken, man konnte von hier aus schießen, weil die Rohre der Panzer drehbar waren. Im Boden versteckte Panzer waren relativ schwer zu erkennen. Sie konnten nur mit Fliegerbomben oder großkalibrigen Waffen mit einem katastrophalen Munitionsmangel zerstört werden. Daher waren die im Boden vergrabenen Maschinen eine sehr sichere Deckung für alles und jeden in ihnen. An einigen Stellen in der Gemeinde Priekule kann man noch quadratische, teilweise gefüllte Gruben sehen. Einige von ihnen waren keine Jalousien, sondern Tankplätze.
In Priekule wurden alle Mauerwerksgebäude der Stadt zu Hochburgen des Verteidigungssystems: ein Bahnhof, eine Kirche, ein Ziegelofen, eine Gusseisengießerei (auf dem Gelände einer ehemaligen Molkerei), ein Getreidelager, das schwedische Tor und das Korfu-Haus. Während des letzten Krieges gab es hier eine Schule, aber als sich die Front näherte, befand sich hier ein deutsches Krankenhaus. Im Bereich zwischen den Straßen Raina, Tirgus, Galveno und Ķieģeļu gab es mehrere mehrstöckige Backsteingebäude. Nur diese Flugzeuge wurden 1944 bombardiert.
Die lutherische Kirche ist der höchste Punkt in Priekule. Während des Krieges war es auch möglich, ein weites Gebiet um die Stadt herum zu sehen, so dass die Kirche zum Hauptbeobachtungs- und Kontrollpunkt des Gebiets gemacht wurde. Nachts brannte im Kirchturm ein starker Scheinwerfer, der mit seinem Lichtkegel jeden Teil der Stadt ausleuchten konnte, so dass es äußerst schwierig war, sich unbemerkt der Stadt zu nähern. Die Kirche hatte auch eine Scharfschützenstation, damit alles und jeder, der sich Priekule näherte, sofort zerstört werden konnte.
Alle Hauptpunkte des deutschen Verteidigungssystems innerhalb und außerhalb der Stadt waren durch Schützengräben verbunden. Die Soldaten konnten sich relativ leicht und sicher um sie herum bewegen. Gräben waren für das Manövrieren während der Schlachten äußerst wichtig, insbesondere in dem relativ flachen Gelände um Priekule. Bis zu den Kämpfen um die Befreiung von Priekule und seiner Umgebung hatten die Deutschen drei etwa 7 km breite Verteidigungslinien errichtet. In jedem von ihnen 1 - 3 Gräben, die die Hauptbefestigungspunkte verbanden - einige Gebäude und Strukturen über oder unter der Erde.
Absolut alle wichtigen Straßen wurden vermint, abgerissen oder mit Steinen und gefällten Bäumen blockiert. Verminte, mit Stacheldraht bedeckte Gitter und Vorsprünge waren auch die Hauptzugänge zu allen Verteidigungslinien und ihren befestigten Stützpunkten. Auch Waldwege wurden mit gefällten Bäumen versperrt. Die Virga mit ihren relativ steilen Ufern war ein natürliches Element des deutschen Verteidigungssystems, das für schwere Kriegsführung schwieriger zu überwinden war.
Ein System von Schützengräben, das für einzelne Soldaten und kleine Gruppen von ihnen geeignet war, bedeckte das gesamte Gebiet um Priekule wie ein Netz. Viele dieser Orte sind noch gut sichtbar an Orten, die von den Menschen in ihrem täglichen Leben nicht genutzt werden – in Wäldern, an Waldrändern und Büschen.“
leišmalīte.lv
Ihre Kommentare
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstätte Bruderfriedhof-Soldatenfriedhof Priekule
Das Ensemble des Bruderfriedhofes Priekule an der Straße Liepāja-Priekule-Skuoda ist der größte sowjetische Soldatenfriedhof des Zweiten Weltkrieges im Baltikum. Hier wurden mehr als 23 000 sowjetische Gefallene beigesetzt. Die „Operation Priekule“ ab Oktober 1944 bis zum 21. Februar 1945 war eine der erbittertesten Kampfhandlungen in Kurland. Die für beide Seiten verlustreiche Schlacht von Priekule im Februar 1945 dauerte sieben Tage und Nächte ohne Unterbrechung. Bis zur Umwandlung der Kriegsgräberstätte in eine Gedenkstätte zierte den Bruderfriedhof Priekule das letzte vom herausragenden lettischen Bildhauers K. Zāle (1888-1942) geschaffene Denkmal, das ursprünglich zur Erinnerung an die Unabhängigkeitskämpfe in...
„Auf den Spuren des Zweiten Weltkrieges im Kurland-Kessel“ - Führung in Priekule
Die Besichtigungstouren führen zu den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkrieges rund um Priekule. Dauer und Umfang einer Tour kann je nach Interesse der Besucher variiert werden – für 10 km sind etwa 3 Stunden zu veranschlagen, für 40 km etwa 6 Stunden. Die Führungen werden das ganze Jahr über in lettischer, russischer und englischer Sprache angeboten. Besuche sind im Voraus zu vereinbaren. Die Touren sind für Besucher ab einem Alter von etwa 13 Jahren geeignet. Als Verkehrsmittel bieten sich Pkws oder ein Bus mit bis zu 30 Plätzen an.
...
Eine weitere gute Geschichte, die auf der Erfahrung eines Soldaten aus dieser Gegend Lettlands basiert.