Ehemalige Holzverarbeitungsanlage „Vulkāns“

Avots: Kuldīgas novada muzeja krājums. KNM 28269.

Eine leistungsstarke Fabrik mit einer reichen Geschichte seit 1878.

 

Wenn man heute den Weg entlang geht, kann man sich kaum vorstellen, dass an seiner Seite eine mächtige Fabrik mit einer reichen Geschichte stand. 19. Jahrhundert Mitte des 19. Jahrhunderts gelang es Schweden, relativ sichere Streichhölzer herzustellen, die nicht bei der geringsten Reibung Feuer fingen. 1878 Luiss A. Hiršmans, ein in Kuldīga lebender Geschäftsmann jüdischer Herkunft, gründete die Streichholzfabrik Kuldīga, die für ihr Rezept für sichere Zündhölzer bekannt wurde, außerdem in verschiedenen Farben – Rot und Gelb. Bis 1930 Hirsche wurden auf Streichholzschachteletiketten gedruckt, weil der deutsche Nachname des Besitzers „Hirsch“ Hirsch bedeutet. Die Fabrik wurde erweitert, mit neuer Ausrüstung modernisiert und eine Niederlassung in Saldu eröffnet. Bereits 1890 wurden Streichhölzer in die USA, Iran, Afghanistan, China und Japan exportiert. Bis 1901 hatten die Produkte des Unternehmens 11 Gold- und 5 Silberauszeichnungen gewonnen. Während des Ersten Weltkriegs wurde der Betrieb des Unternehmens eingestellt, die Werkbänke wurden jedoch nach Russland evakuiert. In der Zwischenkriegszeit wurde die Fabrik als Furnierfabrik umgebaut und entwickelte sich in den 1930er Jahren zu einer der modernsten Furnierfabriken Europas. Die Produktion wurde von gk in westeuropäische Länder exportiert. 1940 wurde das Unternehmen verstaatlicht. Infolge der durch den Zweiten Weltkrieg verursachten Krise ging die Produktion zurück. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Räumlichkeiten der Fabrik für den Bedarf der Armee genutzt, nach dem Krieg befand sich die Fabrik jedoch bis 1949 in deutscher Kriegsgefangenschaft. Kriegsgefangene wurden bei der Holzaufbereitung im Wald, im Produktionsprozess und bei anderen Arbeiten eingesetzt. Ende 1944, als sich die deutsche Wehrmacht zurückzog, wurden die neuesten Fabrikmaschinen für den Export nach Deutschland demontiert, Elektromotoren, Untersetzungsgetriebe und andere wertvolle Teile entfernt. Allerdings hatten die Arbeiter die wertvollsten Teile geschickt in die zum Mitnehmen bestimmten Kisten gelegt. Dies war der Grund dafür, dass nach der Kapitulation Deutschlands die Produktion im Werk bald wieder aufgenommen werden konnte. Während der sowjetischen Besatzung produzierte „Vulkān“ verschiedene Produkte – Furniere, Außengehäuse von Radioempfängern, „Estonia“-Klavierkoffer, Küchengeräte, Schulmöbel und vieles mehr. In den 1980er und 1990er Jahren wurde die Geschäftstätigkeit des Unternehmens durch Verzögerungen bei der Lieferung von Rohstoffen und die Verweigerung der Zusammenarbeit beeinträchtigt, so dass das Unternehmen stagnierte. Im Jahr 2000 kam es in „Vulkān“ zu einem Brand, doch zwei Jahre später wurde die JSC „Vulkāns“ für zahlungsunfähig erklärt. 2010 a/s „Vulkāns“ wurde liquidiert. Durch den langen Betrieb hatten sich am Ufer von Venta riesige Abfall- und Spänefelder angesammelt. Heutzutage sind sie abgeerntet und das Flussufer wurde hergerichtet.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

Holzverarbeitungsanlage „Vulkāns“ [online]. [Zugriff 24.05.2024]. Verfügbar: https://industria.lndb.lv/companies/22/history