Schießstand Infrastruktur
Es befindet sich in einem größeren Waldgebiet zwischen Żega, dem ehemaligen Kurlanddenkmal und der sogenannten Prinz-Leopold-Straße. Für Ortsunkundige kann das Objekt schwer zu finden sein, daher empfiehlt sich die Suche mithilfe geografischer Koordinaten.
Angeblich handelt es sich um einen von der deutschen Wehrmacht im Ersten Weltkrieg errichteten Schießstand unter freiem Himmel. Auf der Karte aus dieser Zeit ist der Ort mit „Schießst.“ markiert. Man geht davon aus, dass er als Schießstand diente. In Richtung Tomi sind auf der genannten Karte zwei weitere Schießstände eingezeichnet. Derjenige, der Tomi am nächsten liegt, kann in der Natur gefunden und besichtigt werden.
Das Gebiet um den Schießstand ist mit jungen Kiefern bewachsen, und Wölfe leben dort (ihre Exkremente sind sichtbar). Auf LIDAR-Karten und in der Natur ist südöstlich des Schießstands eine 1,5 km lange, durchgehende Gräbenlinie erkennbar. Im Nordwesten erstreckt sich eine Reihe kurzer (ca. 50 m langer) und unterbrochener Gräben bis zum Wasserkraftwerk Ķegums. In der Natur erscheint das Objekt als ein etwa 300 m langer, gerader, in Nordost-Südwest-Richtung verlaufender „Gang“, der beidseitig von bis zu 2 m hohen, mit Flechten und Moos bewachsenen Wällen umgeben ist. Der höchste Wall befindet sich am Ende des Schießstands (3–4 m). Der Schießstand ist von gleich großen, rechteckigen Gruben umgeben.
Verwendete Quellen und Referenzen:
1. Historische Karten, LIDAR-Karten und weitere Karten: https://vesture.dodies.lv/#m=15/56.71776/24.69606&l=O/KDW
2. Karte „1914 – 19 Karte des Westlichen Russlands“
Zugehörige Geschichten
Das Leben während des Zweiten Weltkriegs auf der Kegums-Seite
Erinnerungen an die längst vergangene königliche Ära blitzten auf. Die ältere Generation würde sich an ihre eigenen Erlebnisse erinnern, die jüngere hingegen könnte sich langweilen.



