Flughafen Jelgava Infrastruktur
Ein ziviler Flugplatz an der Nordgrenze der Stadt Jelgava. Von der einst 2.500 Meter langen Start- und Landebahn sind auf dem Flugplatz noch etwa 800 Meter erhalten.
Der Flugplatz wurde vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet. Nach der Besetzung Lettlands zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war hier das sowjetische 241. Sturmfliegerregiment stationiert. Am ersten Tag des Einmarsches der Wehrmacht in Lettland im Jahr 1941, dem 22. Juni, bombardierte die deutsche Luftwaffe den Flugplatz Jelgava und zerstörte einen Großteil der dort stationierten 27 Jagdflugzeuge vom Typ I-15 bis.
Während des Kalten Krieges diente er als einer der Reserve-Militärflugplätze an der nordwestlichen Grenze der UdSSR. Bis in die frühen 1990er Jahre war der Flugplatz Jelgava (russisch: Елгавский аэродром) die Heimat des 285. Special Helicopter Radioelectronic Warfare Squadron (285-й отдельная вертолётная ескадрилья радиоелектронной борбы, 285-й). ОВЭ РЭБ) der sowjetischen Luftwaffe, die Mi-8ППА-Hubschrauber einsetzte.
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit Lettlands wurde der Flugplatz Jelgava vom Rigaser Aeroklub für Fallschirmspringerkurse genutzt. 1997 wurden die Gebäude und Anlagen des Flugplatzes von der privaten Firma SIA BaltDelAero privatisiert. Diese führte keine wirtschaftlichen Aktivitäten auf dem Flugplatz durch, jedoch wurden damals die Platten der Rollschuhbahn abgebaut, wodurch der Flugplatz nicht mehr für Luftfahrtzwecke genutzt werden konnte. Aktuell wird das Flugplatzgelände von einer juristischen Person verwaltet, die dort einen Industriepark entwickeln soll.
Verwendete Quellen und Referenzen:
https://jauns.lv/raksts/zinas/549992-uzsakti-koku-izzagesanas-darbi-bijusaja-jelgavas-lidlauka-lai-tur-taptu-milzigs-saules-parks
https://www.youtube.com/watch?v=0vhiEepoFBM
https://www.jelgava.lv/jaunumi/lidlauka-teritoriju-gatavos-industriala-parka-attistibai-attiris-no-krumiem-un-apauguma/
https://militera.lib.ru/h/hazanov_db2/03.html
https://web.archive.org/web/20100311193045/http://ylhi.times.lv/ref.html
https://jelgava.lv/wp-content/uploads/2023/05/jv_nr_9_9.pdf