Nationale Partisanen/Waldbrüder
II Zweiter Weltkrieg, III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“)

Nacion pretoš kust MuzejaArhivs

Die nationalen Partisanen oder Waldbrüder waren kleine, bewaffnete Gruppen von Einheimischen, die von 1944 bis 1956 auf dem Gebiet Lettlands ihren unabhängigen Kampf gegen das Besatzungsregime der UdSSR führten.

Es handelte sich um Menschen, die sich in den Wäldern verstecken mussten und nicht in der Sowjetunion leben konnten oder wollten. Es handelte sich um Einwohner Lettlands, die von August 1944 bis Mai 1957 das Besatzungsregime der UdSSR durch bewaffneten Kampf und Partisanenkrieg bekämpften.

Die Partisanenkämpfe mit den Truppen des Besatzungsregimes fanden ab Spätsommer 1944 statt. 

Insgesamt gab es in Lettland etwa 20193 Waldbrüder/ nationale Partisanen.

1610792138346.jpg
Nacion_pretoš_kust_MuzejaArhivs.jpg
Weitere Informationsquellen

Lettische nationale Partisanenkämpfe - Nationale Enzyklopädie (enciklopedija.lv)

 

Zugehörige Objekte

„Waldbrüder“ - Bunker nationaler Partisanen

Der Bunker der sog. Waldbrüder liegt an der Fernstraße A 2 Riga-Pskow, 76 km von Riga und 11 km von Cēsis entfernt. Die lettischen nationalen Partisanen, auch Waldbrüder genannt, waren kleine bewaffnete Gruppen von Einheimischen, die von 1944 bis 1956 auf sich gestellt gegen das sowjetische Besatzungsregime in Lettland kämpften. Es waren Menschen, die nicht in der Sowjetunion leben konnten oder wollten und gezwungen waren, sich in den Wäldern zu verstecken. In ganz Lettland waren etwa 20.193 Waldbrüder aktiv. Der Bunker wurde nach Berichten und Erinnerungen ehemaliger Waldbrüder über das Leben in Wäldern und Verstecken und den Kampf für einen unabhängigen lettischen Staat nach 1945 errichtet. Im Bunker sind Ausrüstungs- und Gebrauchsgegenstände, persönliche Gegenstände, Waffen und Fotos von Partisanen ausgestellt. Videoaufzeichnungen von Interviews mit ehemaligen Waldbrüdern ergänzen die Ausführungen des Ausstellungsführers. In der Nähe des Bunkers wurde ein Lagerfeuer-Picknickplatz angelegt. Zum Angebot gehören auf dem Lagerfeuer gekochte Suppe, Abende am Lagerfeuer und Freiluftkino (alles nach Vorbestellung).

Schlachten und Gedenkstätten nationaler und sowjetischer Partisanen im Waldmassiv Griva

Es befindet sich im Waldmassiv Griva.
Es werden sechs Objekte betrachtet, die sich auf die Orte nationaler und sowjetischer Partisanenkämpfe beziehen.
Im Waldmassiv von Griva befinden sich nicht nur das Hauptquartier der nationalen Partisanen „Purvsaliņi“, das Weiße Kreuz im Bunker der nationalen Partisanen und ein Kreuz für den Kommandanten der Widerstandsbewegung Andrejas Roskoš, sondern auch das Grab des Kommandeur der sowjetischen Partisanenbrigade Artūrs Balož, ein Denkmal auf dem sogenannten Maiden Hill, wo ein sowjetischer Partisan 1944 die Gruppe junger Partisanen der Brigade starb, sowie ein Denkmal für die sowjetischen Partisanen mit einem fünfzackigen Stern und dem gravierte Worte "Lasst uns uns mit Nadeln bedecken".

Es ist auch möglich, die Objekte zu besichtigen, indem man mit dem Zweirad auf der Fahrradroute Nr. 785 - "Reime der Geschichte in den Wäldern von Griva" (Streckenlänge 34 km, Schotter- und Waldwege). Karte zum Download.

Gedenkstätte für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš (GPS 56.87399, 27.43524)
Im Herbst 1997 wurde das Weiße Kreuz im Lielgrivas-Wald für den Kommandanten der nationalen Partisanengruppe Andrejas Roskoš entdeckt.

Denkmal für Artūrs Balodis (GPS 56.872926, 27.478121)
Artūrs Balodis war ein sowjetischer Partisan, der Kommandant für Sonderaufgaben der Untereinheit A, die im Waldmassiv Griva stationiert war. Fiel in die umfangreiche "Kämmerei", die von den Besatzern Nazi-Deutschlands durchgeführt wurde. Die Kameraden haben die Buchstaben AB in die Birke an seinem Todesort geschnitzt, damit er nicht in Vergessenheit gerät. Nach dem Krieg fanden lokale Forscher die markierte Birke und brachten an ihrer Stelle eine Gedenktafel an.

Für alle, die in den Wäldern von Griva gefallen sind (GPS 56.863280, 27.47975)
Dieser Gedenkstein im Waldmassiv Griva wurde von VAS "Latvijas valsts meži" zu Ehren der Partisanen aufgestellt, die für ihre Heimat gekämpft haben. Neben dem Gedenkstein befindet sich ein Kartenschema mit Hinweisen auf die Hauptquartiere der Partisanen und Sehenswürdigkeiten. Es gibt auch einen Ruhebereich. In der Nähe befindet sich die Siedlung der nationalen Partisanen, 1945-1947.

Nationale Partisanensiedlung (GPS 56.863456, 27.481148)
An diesem Ort gab es Siedlungen nationaler Partisanen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften. Erhalten geblieben sind die Plätze einzelner Bunker, an deren Aussehen man erkennen kann, wie groß und welche Form die Unterstände hatten. Nationale Partisanen, die sich der Sowjetmacht widersetzten, operierten mehrere Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den Wäldern von Griva.

Waldgedenkensemble Griva , Unterstand (GPS 56.860665, 27.490439)
Es wurde in Erinnerung an die sowjetischen Partisanen erbaut, die in den Wäldern von Griva lebten. Guerillas sprengten das örtliche Eisenbahnnetz und Züge, um die Versorgung der nationalsozialistischen deutschen Armee mit Munition, Lebensmitteln usw. zu stören. An Stellen, an denen während des Krieges Schützengräben ausgehoben wurden, wurden Gedenksteine aufgestellt. Im restaurierten Unterstand spürt man die Atmosphäre der Kriegszeit.

Mädchenschanze (GPS 56.858187, 27.521526)
Im Juni 1944 führten die Besatzer Nazideutschlands eine umfangreiche „Durchkämmung“ der Griva-Wälder durch, um die Partisanen zu vernichten. Die Soldaten auf dem Hügel von Numerne belagerten die Wirtschaftsgesellschaft, die hauptsächlich aus jungen Mädchen bestand, und alle wurden erschossen. Seit diesen tragischen Ereignissen wurde der Numerne-Hügel von den Anwohnern in Meitenu-Hügel umbenannt. An dieser Stelle wurde ein Gedenkstein errichtet.

Denkmal für den Kommandanten der nordöstlichen nationalen Partisanen Pēteris Sup - "Cinītis"

Zu Ehren des nationalen Partisanenkommandanten Pēteras Supes wurde am 28. Mai 2005 in Vilakas ein ihm gewidmetes Denkmal enthüllt. Es befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Viļaka, am Rand der während des Krieges ausgehobenen Schützengräben, in denen die Tschekisten die erschossenen nationalen Partisanen begraben haben. Eine Kapsel mit den Namen von 386 gefallenen nationalen Partisanen, Kampfbeschreibungen und Materialien über den Partisanenkommandanten befindet sich unter dem P.Supem gewidmeten Denkmal. Die in Stein gemeißelten Worte: "Ich bin dir, Lettland, bis zu meinem letzten Atemzug treu geblieben".
Das Denkmal wurde von Pēteris Kravalis geschaffen.

Daneben befindet sich eine Gedenkstätte im Stompaki-Wald und andere Kampfstätten für lettische Freiheitskämpfer, die in den Jahren 1944-1956 von den Tschekisten gefallen und ermordet wurden.
Am 20. Juni 2008 wurde an der rechten Wand eine Granittafel mit den Namen von 55 gefallenen Partisanen in drei Spalten entdeckt.
Das Denkmal wurde an der Stelle errichtet, an der einst die kommunistischen Besatzungsbehörden die Überreste der ermordeten Partisanen zur Einschüchterung der übrigen Bevölkerung zur Schau stellten.

Auf der nebenstehenden Tafel sind Dankesworte an Pēteris Supe und ein Gedicht von Bronislava Martuževa eingraviert:
"Steh auf, Peter Supe,
Seele, im Kampf!
Heute Dein Blutopfer,
Auferstanden in der Nation.
Geh hinaus, um für immer zu leben
In der Kraft und Kraft der Jugend,
Wickelt, flattert, faltet sich
In der steigenden Flagge!"

Erinnerungsstätte für die nationalen Partisanen von Sērmūkši mit Unterstand

In Sērmūkši befindet sich eine der mehr als einhundert Partisanen-Erinnerungsstätten in Lettland. Insgesamt fanden an mehr als sechshundert Orten in Lettland Partisanenkämpfe statt. Der nach historischen Vorbildern erbaute Unterstand lettischer nationaler Partisanen bietet nach vorheriger Anmeldung Übernachtungsmöglichkeiten - Holzpritschen, Petroleumlampen und Heizen wie zu Zeiten der Partisanen. Das Schicksal ereilte die Gruppe der nationalen Partisanen von Sērmūkši am 29. November 1946, als vier Kämpfer der Gruppe fielen - Jānis Zīrāks, Reinholds Pētersons, Jānis Pīlands, Anna Zariņa. Alfrēds Suipe entging diesem Schicksal. Er überlebte auch die Deportation, kehrte nach Lettland zurück und erlebte die Wiedergeburt des freien Lettland. Auf seine Initiative hin entstand diese Erinnerungsstätte für seine gefallenen Kameraden in Sērmūkši.

Gedenkstein für die nationalen Partisanen der Pfarrei Alsviķi „Schlangenplatz“

Befindet sich in "Čūskubirzs", Gemeinde Alsviķi, Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 21. August 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Hier im Waldmassiv ist eine Bunkeranlage erhalten geblieben, wo im Juni 1947 der Leiter der Kommunikationsabteilung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes Antons Circāns zu einem Treffen mit den Partisanenvertretern unter der Leitung von Bruno Bucalder kam, um Kontakte zwischen bestimmten Gruppen zu organisieren und aufrechtzuerhalten nationale Partisanen. Das Ziel von Anton Circan wurde nicht erreicht, denn am 7. Juli 1947 starb er in der Nähe von Drusti.

Gedenktafel für die nationalen Partisanen von Veclaicene anstelle eines Bunkers

Befindet sich in der Gemeinde Veclaicene, Region Alūksne.

Eröffnet am 4. Oktober 2019. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.
Am 13. März 1953 öffneten die Tschekisten in den Wäldern von Veclaicene, unweit des Koruļi-Hauses, einen sorgfältig getarnten Bunker und verhafteten Bernhard Ābelkok und Elmārs Tortūze.
Im Bunker wurden Waffen gefunden: 2 deutsche Gewehre und 95 Patronen, 2 Parabellum-Pistolen und 152 Patronen.
Am 11. November 1949 wurde der tschechische Agent K. Dokti-Doktenieki erschossen und seine Gruppe aufgelöst. Nach dem Angriff versteckten sich B. Ābelkoks und E. Tortūzis einige Zeit in einem Bunker in der Nähe des Maskaļi-Hauses, aber ab dem Frühjahr 1951 bauten sie mit Unterstützung von Ilona Ābolkalns einen Bunker in Koruļi, wo sie bis zu ihrer Verhaftung lebten .

Gedenkmuseum für Broņislava Martuževa - Poesiescheune

Das Broņislava-Martuževa-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses der Dichterin in der Gemeinde Indrāni im Landkreis Madona. Es ist in einer renovierten Scheune untergebracht, die Audio- und Videoaufzeichnungen als Zeitzeugnisse der Widerstandsbewegung birgt und über ein von ihr erstelltes Untergrundjournal mit Gedichten und Liedern für die nationalen Partisanen Zeugnis ablegt. Broņislava Martuževa war von Anfang an in der Widerstandsbewegung aktiv. Der nicht erhaltene Hof der Martuževs namens “Lazdiņas“ war auch Zufluchtsort für den Anführer des lettischen nationalen Partisanenverbandes, Pēteris Supe, und seine Kameraden. Hier versteckte sich die Dichterin fünf Jahre lang im Keller ihres eigenen Hauses, traf Partisanen, schrieb Gedichte (darunter Widmungen für die Partisanen Pēteris Supe, Vilis Tomas, die Smilga-Gruppe, Laivenieks, Salns, Celmiņš, Bruno Dundurs usw.), schrieb Lieder und brachte sie den Partisanen bei. Heute werden ihre Lieder von der Gruppe „Baltie lāči“ gesungen. 1950 gab sie im Untergrund zusammen mit Vilis Toms die Zeitschrift „Dzimtene“ heraus. Die Dichterin hat die 11 Ausgaben mit jeweils 10 Exemplaren per Hand abgeschrieben. 1951 wurden die Dichterin, ihr Bruder, ihre Schwester, ihre Mutter und Vilis Toms verhaftet. 1956 kehrte Broņislava Martuževa aus Sibirien zurück. Die Poesiescheune ist sowohl in der Region als darüber hinaus bekannt und wird sowohl von Einheimischen als auch von Auswärtigen gerne besucht. Der Lebenslauf der Dichterin spiegelt das Schicksal Lettlands exemplarisch wider. 

Denkmal für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und der nationalen Partisanen

Der Neue Friedhof von Lubāna befindet sich in der Pfarrei Indrāni.

Eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der lettischen Legion und nationale Partisanen ist zu sehen

Die Gedenkstätte wurde am 25. Juli 1992 eröffnet. Der Gedenkstein wurde von Andris Briezis geschaffen.

Zu Beginn des Erwachens, im Oktober 1990, erhielt Kārlis Doropoļskis, ein Mitglied der Menschenrechtsgruppe Helsinki 86, von den Behörden die Erlaubnis, die gemeinsame Beerdigung lettischer Legionäre auf dem Friedhof der Brüder wieder aufzunehmen, die auf dem neuen Friedhof eingerichtet wurde von Lubāna. Auf dem Brüderfriedhof wurden insgesamt 26 gefallene Legionäre und nationale Partisanen beerdigt.

Denkmal für den Bunker der nationalen Partisanengruppe "Jumba"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Ziemera, State Forest Quarter 66.

Die Gedenkstätte wurde am 10. Juli 2020 eingeweiht.
In der zweiten Phase der lettischen nationalen Partisanenbewegung, Mitte 1948, trennte sich eine Gruppe von 4 Personen - Viks Pētersi, Stebers Rolands, Bukāns Ilgmārs und Kangsepa Elvīra von J. Bitāna-Liepačs Einheit in den Gemeinden Mālupe-Beja und . Der Standort der Partisanen befand sich in der Nähe der estnischen Grenze, in der Nähe der Autobahn Riga-Pskow, auf einem Hügel in einem sorgfältig gebauten Bunker.
Als die Tschekisten am 2. März 1950 den Bunker öffneten, versteckten sich die Partisanen in einer Scheune aus Felsbrocken auf der estnischen Seite von Napkes Haus. Nach langen und intensiven Schießereien am 3. März 1950 gelang es den Tschekisten, die Scheune in Brand zu setzen. Ilgmārs Bukāns, Rolands Stebers und Elvira Kangsepa brannten zusammen mit ihrer neugeborenen Tochter nieder. Peter Wick sprang aus dem Scheunenfenster und versteckte sich auf dem Dachboden des Hauses, wo er ebenfalls gefunden und erschossen wurde. Der Hof wurde niedergebrannt. Die Leichen aller gefallenen Partisanen wurden nach Alūksne gebracht. An der Todesstelle der Kämpfer wurde Anfang der 1990er Jahre ein Denkmal errichtet. Die in einer brennenden Scheune geborene Tochter von Elvira Kangsep erhielt den Namen Liesma.

Holzsteg ins Stompaku-Moor und Partisanenlager-Erinnerungsstätte

Das Stompaku-Moorgebiet - ein besonders geschütztes Natur- und NATURA 2000-Schutzgebiet - liegt zwischen Balvi und Viļaka. Im östlichen Teil des Moores führt ein 1,5 km langer markierter Weg durch den Wald und einen kleinen Teil des Hochmoores (Holzstege). Er führt zu fünf Moorinseln, auf denen die nationalen Partisanen Wohnbunker angelegt hatten. Informationstafeln am Wegesrand geben Auskunft über die Schätze der Natur und auch über die historischen Ereignisse. Auch ein Rastplatz ist hier zu finden. Wegweiser an der Landstraße P35 weisen den Weg zum Lehrpfad. Anfang März 1945 entstand im Stompaku-Moor eines der größten Lager der nationalen Partisanen in den baltischen Staaten. Hier lebten etwa 350-360 Menschen, darunter auch 40-50 Frauen. Ab Januar 1945 griffen die nationalen Partisanen regelmäßig Militärangehörige des Besatzungsregimes und deren Unterstützer an. Das Lager verfügte über eine Bäckerei, eine Bunkerkapelle und 25 etwa zur Hälfte in den Boden eingegrabenen Wohnbunker, in denen jeweils etwa 8-30 Personen unterkamen. Die Lage der Bunker ist heute noch erkennbar. Am 2. und 3. März 1945 fanden hier die Kämpfe von Stompaki statt - die schwersten Gefechte des nationalen lettischen Partisanenkampfes. Die gegen die Partisanen anrückenden Kräfte bestanden aus etwa 483 Mann, darunter das 2. und 3. Bataillon des 143. Schützenregiments der 5. Schützendivision des NKWD, ein mit Maschinengewehren ausgestatteter Schützenzug, eine Mörserkompanie, eine Aufklärungs- und Pioniereinheit sowie so genannte „Vernichter“.

Veseta Partisanenunterstand und Gedenkstätte „Weißes Kreuz“

Eine 3 m hohe weiße Tafel mit den Namen der am 2. Juli 1946 erschossenen lettischen nationalen Partisanen ist zu sehen. Ein nahe gelegener Unterstand wurde restauriert. Um das Auffinden dieses Ortes zu erleichtern, befindet sich an der Seite von Vietalva ein Schild mit der Aufschrift „Weißes Kreuz“.

Während des Zweiten Weltkriegs gab es in der Nähe von Vietalva einen aktiven Krieg, und auch die Ereignisse nach Kriegsende standen damit in Zusammenhang. In den Nachkriegsjahren war hier die sogenannte „Pārupa-Gruppe“ tätig, angeführt von Rihards Pārups (1914 - 1946).
1946 wurden in der Gegend 10 Partisanen wegen Hochverrats erschossen.

Ein Gedenkstein für die Pārups-Gruppe wurde auch in Jēkabpils in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils errichtet.

Das Projekt wurde von ehemaligen Aktivisten der Jugendgardegruppe Uldis Eiduks umgesetzt.
Von der Seite von Pļaviņas ist die Gedenkstätte zu Fuß über Holzstege erreichbar und im Frühjahr und Herbst kann die Zugänglichkeit des Objekts schwierig sein.

Videogeschichte über die Ausstellung zum 100. Geburtstag von Rihards Pārups

Denkmal für Mitglieder der Widerstandsbewegung in Stompakis

Es befindet sich 15 km von Balvi entfernt in Richtung Viļakas auf der rechten Straßenseite.

Ein Mahnmal ist sichtbar.

Das Denkmal für die Mitglieder der Widerstandsbewegung, das der Erinnerung an die nationalen Partisanen von Pēteras Supes gewidmet ist, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind, auf der Seite der Autobahn Balva - Viļaka gegenüber dem Sumpf Stompaki, wurde eröffnet am 11. August 2011, dem Gedenktag der lettischen Freiheitskämpfer. Ende Juli wurde eine Kapsel mit einer Botschaft für zukünftige Generationen in den Sockel des Denkmals eingelassen. In der Kapsel befindet sich ein Dokument mit den Namen von 28 nationalen Partisanen, die in den Kämpfen vom 2. und 3. März 1945 gefallen sind.

"Im Februar 1945 wurde Lettlands größtes nationales Partisanenlager auf den Inseln des Stompaku-Sumpfes errichtet, die die Menschen begannen, die Inseln des Stompaku-Sumpfes zu nennen, 2 km von der Autobahn Balvu - Viļaka entfernt, wo 360 Menschen in 22 lebten Unter ihnen einige Legionäre, die für den Rückzug der Legionsdivision mit all ihren Waffen im Haus ihres Vaters geblieben waren Um die Partisanen zu vernichten, griffen am 2. März 1945 die Soldaten von zwei Bataillonen tschechischer Truppen an Unterstände zusammen mit Zerstörern, die auch vier Mörser in ihrer Bewaffnung hatten. Die Kämpfe fanden den ganzen Tag statt, die Partisanen leisteten hartnäckigen Widerstand, und die Angreifer erlitten große Verluste, so dass sie das Lager nicht einnehmen und die Partisanen vernichten konnten. 28 Einwohner auch der Stompaku-Sumpf war gefallen oder starb, nachdem er in der Schlacht schwer verletzt worden war. In der nächsten Nacht durchbrachen die Partisanen die Belagerung des Lagers mit einer Schlacht und blieben unbesiegt", so ein Mitglied der nationalen Widerstandsbewegung der Auszeichnungsabteilung schreibt über den Vorsitzenden der Fallkommission der Stompaku-Schlacht, Zigfrīds Berķis.

Ausstellung „Abrene-Stübchen“

Die Ausstellung „Abrenes istabas“ („Abrene-Stübchen“) befindet sich in der Nähe des Zentrums von Viļaka. Sie ist der Zeit von 1920 bis 1960 gewidmet, als Viļaka Teil des Verwaltungsbezirks Jaunlatgale/Abrene und zum Zentrum des Landkreises Viļaka und des Rayons Abrene wurde. Die Ausstellung ist in einem Haus mit äußerst interessanter und abwechslungsreicher Geschichte untergebracht. Zunächst stand es am alten Marktplatz von Marienhausen (früherer deutscher Ortsname von Viļaka), später wurden hier Wohnungen, Büros und verschiedene Läden eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg befand sich hier das Hauptquartier des lettischen Selbstschutzes, auch die Gestapo und die Tscheka benutzten das Haus. Die Ausstellung umfasst Gegenstände aus dem Lager der nationalen Partisanen im Stompaku-Moor, sowie Objekte, die mit der nationalen Partisanenbewegung in Latgale zu tun haben als auch Dokumente und Fotografien aus dem Unabhängigkeitskrieg. Nach vorheriger Vereinbarung führt Sie der Betreiber des Museums, Dzintars Dvinskis, gerne durch die Museumsstübchen.

Gedenkstätte "Bitan-Bunker"

Das Hotel liegt in der Gemeinde Mālupe, Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 13. Oktober 2017 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Am 24. August 1945 wurde in den Wäldern von Dubna in Latgale die Lettische Nationale Partisanenvereinigung (LNPA) mit dem Ziel gegründet, die Republik Lettland im Jahr 1918 wiederherzustellen. Regionale Hauptquartiere wurden eingerichtet, um die Aktivitäten der Guerillagruppen besser zu koordinieren. Nationale Partisanengruppen, die in den Gemeinden Beja, Mālupe und Mārkalne operieren, vereinigten sich im Priedolaine-Sektor. Das regionale Hauptquartier wurde von Jānis Liepacis geleitet. Propagandaabteilungen wurden in jedem regionalen Hauptquartier eingerichtet. Einer von ihnen, dessen Kommandant Jānis Bitāns war, wurde im Waldmassiv der Gemeinde Mālupe gebildet. Hier, im Bunker, wurden von 1946 bis 1948 fünf Presseveröffentlichungen des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes „Mazais Latvis“, „Liesma“, „Auseklis“, „Māras Zeme“ und „Tautas Sargs“ gedruckt. Die Jugendwiderstandsbewegung „Dzimtenes Sili“ des Alūksne-Gymnasiums war an der Vorbereitung und Verbreitung von Informationen beteiligt.

Gedenkstein in Ilzen bei den Häusern „Sarvu“ und „Melļ“

Das Hotel liegt in der Pfarrei Ilzene im Bezirk Alūksne.

Der Gedenkstein wurde am 28. September 2018 enthüllt. Akmeņkalis Ainārs Zelčs.

Ab Herbst 1944 unterstützten die Bewohner dieser Ilzene-Gemeindehäuser die nationalen Partisanen, angeführt von Voldemar Anderson ("Old"), dessen Bunker sich in einem Dickicht in der Nähe des Waldes befand. Am 23. November 1945 wurde der Bunker von NKWD-Soldaten umzingelt. Neun Kämpfer wurden in der Schlacht getötet. Danach wurden 2 Maschinengewehre, 14 Maschinenpistolen, 11 Gewehre, 10 Pistolen, 3.500 Schuss, 45 Granaten, 4 Ferngläser gefunden. Im Fall der tschechischen Agentur "Chain" ("Цепь") war die Zerstörung der Gruppe von Voldemar Anderson geplant.

Die Gruppe bestand aus Voldemārs Pāvels Andersons („Alt“), Gaston Dzelzkalējs, Voldemārs Tonnis, Centis Eizāns, Osvalds Kalējs, Jānis Koemets, Stāvais („Polis“), Voldemārs Rappa, Eduards Rappa, Elmārs Rappa (überlebt).

Preiļi Museum für Geschichte und angewandte Kunst Ausstellung "Museumsgeschichten für Lettland"

Es befindet sich in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums Preiļi.

Die Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ des Preiļi-Museums für Geschichte und angewandte Kunst (PVLMM) über den Ersten Weltkrieg, den Unabhängigkeitskrieg und den Zweiten Weltkrieg kann besichtigt werden.

Dem Ersten Weltkrieg, dem Unabhängigkeitskrieg und der Befreiung von Lettgallen ist auch die Abteilung „Drywys-Geschichte“ der Ausstellung „Museumsgeschichten für Lettland“ (eröffnet 2018) des Museums für Geschichte und angewandte Kunst von Preiļi gewidmet bezüglich der Ritter des Lāčplešana-Kriegsordens. Der Ausstellungsbereich „Die Geschichte der Fahne“ erzählt von den schwierigen Ereignissen der Zeit des Zweiten Weltkriegs, in der die Menschen in Preila von Deportationen, dem Holocaust, der Einbindung in die Militäreinheiten der Kriegsparteien und der Nachkriegszeit betroffen waren - in den Reihen der nationalen Partisanen. Zu sehen ist auch die Medaille „Gerechter unter den Völkern“, die Vladislav Vuškānas, dem Retter der Juden aus Preiliat, verliehen wurde.

Nach vorheriger Anmeldung ist eine Führung in russischer und englischer Sprache möglich.

Bunker der nationalen Partisanengruppe von Pēteris Čevers

Der Bunker der nationalen Partisanen von Peter Chever befindet sich in der Gemeinde Lauciene, etwa 4 km von der Straße Talsi-Upesgrīva entfernt. Ein mit Holzspänen bedeckter Weg führt zum Bunker.  Der renovierte 31 Quadratmeter große Bunker besteht aus einem Betonrahmen, der mit Halbscheiten aus Holzstämmen verkleidet ist, um ein authentisches Gefühl zu vermitteln.

Die Gruppe von Hauptmann Chever stellte den Bunker in den Wäldern bei Vangzene Ende Oktober 1949 fertig. Er sollte den Winter 1949-50 überstehen. Am 3. Februar 1950 verriet der örtliche Förster die Partisanen und der Bunker wurde von einer Tscheka-Einheit mit mehr als 300 Soldaten angegriffen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich 19 Personen im Bunker - 17 Männer und zwei Frauen. Sechs Partisanen fielen in diesem ungleichen Kampf, aber den anderen gelang es, zwei Ketten der Tscheka-Belagerung zu durchbrechen, indem sie sich den Weg freikämpften. Am Ende des Winters flüchteten die Partisanen mit ihren Anhängern in umliegende Häuser, doch im Frühjahr fand die Gruppe wieder zusammen, bis sie im November 1950 gefangen genommen und zerstört wurde. Nach einem Angriff von Tscheka-Truppen wurde der Bunker gesprengt, und bevor er wieder aufgebaut werden konnte, blieb nur eine mit Wasser gefüllte Grube übrig.

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēkas

Gedenkstätte für die Tragödie von Zlēku
Die Gedenkstätte befindet sich in der Nähe des Ensembles des Herrenhauses Zlēki, im westlichen Teil Karātavkalns.  Etwa zwanzig Findlinge mit den Namen der Getöteten bilden einen Kreis, und in der Mitte steht ein etwa drei Meter hoher Obelisk aus schwarzem Marmor.

Einige der Gefallenen wurden in der Zlēki-Gedenkstätte beigesetzt.

Im Dezember 1944 führte die deutsche Nazi-Armee in der Nähe von Zlēki eine groß angelegte Operation gegen die Zivilbevölkerung durch. Im Gefechtsbuch der Heeresgruppe Nord wurde am 9. Dezember 1944 um 17.30 Uhr vermerkt, dass 161 Angehörige der "Rubens-Brigade und der Einheiten des Roten Pfeils" bei der Aktion auf der gegnerischen Seite getötet worden waren. In der sowjetischen Zeit wurde diese Zahl offenbar als die Gesamtzahl der Opfer der Zlēki-Tragödie angesehen, wobei man sich auf die getöteten Zivilisten bezog.

Der Verlauf der Aktion ist teilweise im Bericht des Leiters der Spionageabwehr der deutschen 16. Armee vom 31. Dezember 1944 dokumentiert. Darin wird erklärt, dass vom 5. bis 9. Dezember unter der Führung des höchsten SS- und Polizeiführers im Ostland, SS-Oberruppenführer und Polizeigeneral Friedrich Jekeln, eine groß angelegte Operation bei Eichensumpf gegen die "Roten Pfeile" und die Reste der Gruppe von General Kurel bei Abava stattfand.

Standort "Dunce's Bunker", Gedenktafel "Patriotic Hawks"

Der "Duncs-Bunker" mit der Gedenktafel "Patriotische Falken" befindet sich in der Gemeinde Otaņķu, an dem Ort, an dem sich der erste Bunker der Partisanengruppe der nationalen Widerstandsorganisation "Patriotische Falken" befand.

Im Winter 1945/46 gründeten im Dorf Ķīburi in der Gemeinde Barta drei patriotische Männer unter der Leitung von Alfred Tilib (einem ehemaligen Legionär der 19. SS-Division) die nationale Widerstandsbewegung "Tēvijas Hawks", die bald etwa 200 Mitglieder aus verschiedenen Orten zählte: Liepāja, Aizpute, Nīca, Dunika, Grobiņa, Barta, Gavieze. Diese Bewegung kämpfte für die Befreiung Lettlands.

Der Bunker, in dem die Partisanen untergebracht waren, war 4 x 4 m groß und bestand aus dicken, horizontal verlegten Holzstämmen. Man betrat ihn von oben durch eine Falltür, aus der eine kleine Kiefer herauswuchs, unter der sich eine Leiter befand. Die Luken befanden sich auf zwei Etagen mit jeweils einem Schlafplatz für 7-8 Männer. Leider wurde der Bunker im Jahr 1947 entdeckt und gesprengt.

Heute ist an der Stelle, an der sich der Bunker befand, eine Vertiefung im Boden zu sehen. Die Stätte liegt im Wald und ist jederzeit und ohne Voranmeldung frei zugänglich.

In der Nähe gibt es einen Picknickplatz mit einer Schutzhütte.

Die Gedenktafel wurde am 9. September 2005 enthüllt. Die Granitstele wurde vom lettischen Nationalen Partisanenverband in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nīca, der Forstwirtschaft Barta und der Grundschule Rudes errichtet.

Das Objekt hat den Status eines kulturellen und historischen Denkmals der Region.

Bunker der Nationalen Partisanen von Īle

Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, weniger als 1 km von der Straße P104 Biksti - Auce entfernt. 

Der größte Bunker in den baltischen Staaten wurde 1948 in den Wäldern von Īle von Partisanen der vereinigten lettisch-litauischen Gruppe gebaut, um ihren Kampf gegen die Sowjets fortzusetzen. Die 27-köpfige Gruppe wurde von dem jungen Kommandanten Kārlis Krauja (richtiger Name Visvaldis Brizga) angeführt.

Am 17. März 1949 lieferten sich die 24 Partisanen, die sich zu diesem Zeitpunkt in einem Bunker befanden, ihre letzte Schlacht gegen die 760 Mann starke Truppe des Ministeriums für Staatssicherheit (Tscheka). 15 Guerillas wurden getötet, neun wurden gefangen genommen und mit ihren Anhängern nach Sibirien deportiert.
 
1992 gruben die Heimatschützer zusammen mit den Daugava Hawks und Vertretern patriotischer Organisationen den Bunker aus, sammelten die Gebeine der gefallenen Kämpfer ein und begruben sie auf dem Virki-Friedhof in Dobele. Am Bunker wurden ein Weißes Kreuz, ein Gedenkstein und eine Granitstele errichtet.
 
Bereits Mitte der 1990er Jahre wurden die Umrisse des Bunkers nachgezeichnet und mit Innenwänden verstärkt, aber erst zum 60. Jahrestag der Schlacht wurde der Bunker genau so wieder aufgebaut, wie er vor der Sprengung war. Viele Unterstützer und Freiwillige haben dazu beigetragen, dass dies möglich wurde.
 
Im Inneren des Bunkers sind ein Ofen, ein Tisch und schmale Bänke zu sehen, auf denen die Partisanen schliefen. Es gibt Informationstafeln und Gedenksteine mit den Namen der Partisanen und ihrer Unterstützer. 

Es gibt einen Rastplatz und eine Toilette. 

Nationale Partisanen-Gedenkstätte in der Striķu-Straße, Saldus

Die Gedenkstätte befindet sich an der Kreuzung von Striķu und Lauku-Straße.

Das tragisch blutige Ereignis, das sich an diesem Ort abspielte, fand in Friedenszeiten am 24. Februar 1950 in Saldus, in der Striķu (damals 5. Augusta) Straße, in der Nähe des 33. und 35. Im 33. Haus dieser Straße befanden sich nach der Zerstörung der Zemgale-Forstbrigade mit ihrem Hauptbunker in den Wäldern von Īle im März 1949 noch drei lebende und nicht gefangene Forstbrigaden, darunter der Kommandeur der Gruppe selbst, Kārlis Krauja (mit richtigem Namen Visvaldis Brizga), und sein Mitarbeiter Vilis Krusts. Sie hatten gehofft, den Winter 1950 im Haus der Bergmanis in Saldus verbringen zu können, doch sie wurden zusammengetrieben und aufgespürt. Die beiden Häuser wurden von etwa 30 Tschekisten belagert, und frühmorgens kam es zu einem heftigen Kampf. Die Tschekisten wurden von beiden Häusern aus beschossen, doch die beiden Partisanen versuchten, in den nahe gelegenen Veide-Wald zu fliehen, da sie in der Überzahl waren. Die Tschekisten erschossen jedoch den Partisanen Krusta bereits auf der Treppe des Hauses und Krauja etwa 80 Meter weiter in Richtung Wald.

Beide Häuser wurden in Brand gesteckt, nachdem die Bewohner zuvor aufgefordert worden waren, herauszukommen, und ihnen versprochen worden war, dass ihr Leben verschont bleiben würde. Es wird berichtet, dass die Menschen zwar herauskamen, aber dennoch auf der Stelle erschossen wurden. Unter den Erschossenen oder im Rauch Erstickenden waren auch Vater und Sohn Kursinski aus Haus 35, die die Partisanen unterstützt hatten, aber auch Leontine Ezerkalni, eine Bewohnerin des Kursinski-Hauses, die nichts von den Verbindungen ihres Vermieters zu den Waldbrigaden wusste, wurde erschossen.

Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups

Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.

Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen Partisanenvereinigung Lettlands organisiert.

Die nationalen Partisanen von Rihards Pārupa,
die von der Tscheka-Sondergruppe ermordet wurden
Rihards Parups (1914 - 1946 2.VII)

Gruppenkommandant
Rihards Stulpiņš (1923 - 1946. 2. VII)
Alberts Avotiņš (1912 - 1946. 2. VII)
Eric Juhna (1928. -1946. 2. VII)
Aleksandrs Lācis (1919 - 1946. 2. VII)
Pēteris Lācis (1921 - 1946. 2. VII)
Jānis Ēvalds Zālītis (Āboliņš) (1911 - 1946 2. VII)
Siegfried Bimstein, Theodor Schmidt (... - 1946. 2. VII)
Uldis Šmits (... - 1946. 2. VII)
Pēteris Lazdāns (1926 - 1947. VI)
Eric Konvals (1929 – 1947. VI)
Niklas Ošiņš (1908 – 1954. 12.X) – hingerichtet in Riga
Alberts ħiķauka (1911 – 1972. II) – inhaftiert im mordwinischen Lager

Rihards Pārups wurde am 11. Juni 1914 in „Kakšiš“ der Gemeinde Krustpils geboren. Während des Zweiten Weltkriegs war er Sergeant in der Panzerabwehrdivision der 15. lettischen Division. Teilnahme an nationalen Partisanenoperationen in der Nähe von Jēkabpils und Madonas und Mitglied der Nationalen Widerstandsbewegung, Einheitsführer in der Nähe von Jēkabpils und Madonas. Rihards Pārups fiel am 2. Juli 1946 in der Pfarrei Vietalva im Kampf mit tschechischen Truppen. Leider ist die Grabstätte unbekannt. Auf dem Rigaer Brüderfriedhof wurde eine Gedenktafel angebracht. Im Herbst 1945 wurde im Bezirk Jēkabpils eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von R. Pārups gebildet. Während ihres kurzen Bestehens war sie an mehr als zwanzig bewaffneten Zusammenstößen mit Einheiten des damaligen Innenministeriums beteiligt. In dem Bericht des Obersten der Tscheka, Kotov, an das Hauptquartier in Riga heißt es, dass die Aktivitäten der sowjetischen Behörden in den Bezirken Jēkabpils und Madona infolge der Aktivitäten der Gruppe während dieser Zeit effektiv lahmgelegt wurden. Die von R. Parupa angeführten nationalen Partisanen fanden und zerstörten mehrere Listen, die verschickt werden sollten, und retteten so vielen Menschen das Leben. Die Führung des Sicherheitskomitees, die die nationale Partisaneneinheit nicht in einem offenen Kampf zerstören konnte, infiltrierte vier Personen der tschechischen Sondergruppe, die in der Nacht des 2. Juli zehn Partisanen der Einheit, darunter R. Parup, erschossen. 1945. 1947 wurden zwei weitere in der Nähe von Jaunkalsnava erschossen, und 1951 wurde ein Mitglied dieser Einheit erschossen. Nach fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit im Lager Mordowien starb wenige Tage vor der Befreiung der vierzehnte Partisan der von R. Parupas geführten Gruppe.

Kampfplatz der Nationalen Partisanen in der Nähe des Apūznieki-Hauses

Am 1. Januar 1946 fand zwischen Kabila und Renda in der Nähe der "Apūznieki"-Häuser eines der größten Gefechte zwischen den nationalen Partisanen und der Tscheka, dem Staatssicherheitskomitee der sowjetischen Besatzung, statt. Die Partisanen, unter denen sich auch der Kommandeur der Gruppe, Fricis Kārkliņš, befand, zogen auf den Pferden der Waldbrigaden nach Heu. Er ließ Ēvalds Pakulis als Kommandant zurück. Die Späher meldeten, dass sich eine Tscheka-Einheit den Unterkünften näherte. Pakulis schickte eine Partisaneneinheit - 25 gut bewaffnete Männer -, um sie zu treffen. Die Kugeln des Feindes kosteten drei Männern das Leben - Kārlis Kristolds, Emītis Šmits und Ādolfs Kūrējs -, aber etwa 50 Männer fielen auf Seiten der Tscheka. Zwei der Gefallenen sind in dem Wald begraben, in dem diese Ereignisse stattgefunden haben, und es wurde ein Denkmal für sie errichtet.

Heute werden in den Wäldern neue Bunker entdeckt, die einst fast 20 000 Menschen beherbergten, die die sowjetische Besatzung nicht unterstützten und unkooperativ waren oder sich aus anderen Gründen in den Wäldern versteckten, etwa aus Angst um ihr Leben, um ihre Sicherheit usw. 

Gedenkstein der sowjetischen Partisaneneinheit "Roter Pfeil"

Die sowjetische Partisaneneinheit wurde am 30. September 1944 gebildet, als 19 Soldaten des deutschen Polizeibataillons 283 unter der Führung von Wladimir Semjonow mit ihren Waffen desertierten. Das Bataillon war 1943 aus Freiwilligen aus der Region Latgale gebildet worden und nahm an den Antipartisanenoperationen der deutschen Besatzungsbehörden in Lettland und Weißrussland teil.

Die Einheit wurde nach ihrem Kommandeur "Semjonow-Einheit" genannt und nahm erst am Ende des Krieges den Namen "Roter Pfeil" an, der bereits nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Propaganda verbreitet wurde. Im Dezember 1944 zählte die Einheit 300-400 Partisanen. Die meisten von ihnen waren geflohene Rotarmisten, ehemalige Legionäre, darunter auch Kämpfer, die nach der Zerschlagung der Gruppe von General Kurel übrig geblieben waren. Obwohl zu dieser Zeit viele Aufklärungsgruppen der Roten Armee in Kurzeme aktiv waren, vermieden sie eine enge Zusammenarbeit, da die Aktivitäten des Kommandanten der Partisaneneinheit und ihres wichtigsten Kerns in den Reihen der deutschen Polizei zu verdächtig waren. "Die Aktivitäten der Red Arrows waren relativ schlecht organisiert und eher darauf ausgerichtet, das Ende des Krieges abzuwarten. Während ihrer Aktivitäten terrorisierte sie die lokale Bevölkerung in großem Umfang.

Wladimir Semjonow, der erste Kommandeur des Roten Pfeils, ertrank in der Nacht des 10. Dezember 1944, als er knietief den angeschwollenen Fluss Abava überquerte. Sein Leichnam wurde erst im Frühjahr 1945 gefunden und begraben. Im Jahr 1961 wurde er in Kuldīga beigesetzt.

Das Denkmal befindet sich auf dem Ort des ehemaligen Partisanenlagers der Einfheit "Roter Pfeil" und anderer Partisanenlager in der Gegend (ca. 50-70 Personen), das am 7. März 1945 von deutschen Truppen umstellt und versucht wurde, es zu zerstören.

Denkmal für die Soldaten von Anna Parish, die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallen sind

Befindet sich im zentralen Teil des Ezeriņi-Friedhofs der Pfarrei Anna.

Auf dem Friedhof, auf dem seit 1925 die Bestattungen vorgenommen werden, befindet sich ein Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Befreiungskrieg gefallenen Soldaten der Anna-Gemeinde, das mit den von der Wachabteilung der Anna-Gemeinde gesammelten Mitteln errichtet wurde 1933 enthüllt. Bis zum Zweiten Weltkrieg kümmerten sich die Wachen von Anna Parish um die Pflege des Denkmals, die jeden Sonntag zum Friedhof gingen und Blumen zu Ehren der Gefallenen niederlegten. Am 18. November 1940 wurde das Denkmal beschossen, und die Spuren der Kugeln sind noch sichtbar. Heute erinnert der Friedhof jedes Jahr an den Lāčplēsis-Tag.

2004 wurde auf dem Friedhof ein Denkmal für die politisch Unterdrückten von 1941 und 1949 und 2006 eine Gedenktafel für die nationalen Partisanen enthüllt.

Historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“

Die historische Ausstellung „Das Feuer des Gewissens“ befindet in der Nähe des Schlossplatzes von Cēsis. Sie wurde in den Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge aus der Sowjetzeit eingerichtet und informiert über die Okkupation Lettlands und über erstaunliche und mutige Beispiele des individuellen Widerstandes. Im Hof trägt eine Mauer des Gedenkens die Namen von 643 Einwohnern des ehemaligen Kreises Cēsis, die der sowjetischen Verfolgung zum Opfer fielen: Menschen, die 1941 oder 1949 deportiert wurden sowie erschossene oder zum Tode verurteilte nationale Partisanen. Eine Zeittafel veranschaulicht die Abfolge der Ereignisse in den Besatzungsjahren von 1939 bis 1957. Thematisch geordnete Ausschnitte aus Lokalzeitungen stellen die politische Propaganda beider Besatzungsregime gegenüber. Die sechs Arrestzellen für Untersuchungshäftlinge sind etwa in dem Zustand von 1940/41 und – wie in den Nachkriegsjahren üblich – erhalten. Hier waren Einwohner des Kreises Cēsis wegen verschiedener antisowjetischer Aktivitäten für einige Tage inhaftiert, deren Voruntersuchungen und Verhöre hier stattfanden, bevor sie in die Tscheka (KGB)-Zentrale nach Riga überstellt wurden, darunter nationale Partisanen, Partisanenunterstützer, Jugendliche, die „antisowjetische“ Flugblätter verteilt hatten und andere sog. „Vaterlandsverräter“. Hier ist alles original erhalten - die Arrestzellen nebst den mit Essens-Durchreichen ausgestatteten Eisentüren, Holzpritschen, ein Häftlingsklo, eine kleiner Küchenraum mit Herd und die typischen ölgestrichenen Wände der Sowjetzeit.

2019 gewann die Ausstellung den dritten Platz im alljährlichen nationalen Designwettbewerb Lettlands. 

Denkmal für die nationalen Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks "Daiņkalni"

Befindet sich in "Daiņkalni", Gemeinde Rauna, Bezirk Rauna (in der Nähe des Bezirks Smiltene, Haus der Gemeinde Brantu "Mežviju").

Anfahrt zur Gedenkstätte nur einmal im Jahr - am 16. April! Die Straße führt durch Privatgrundstück.

Die Gedenkstätte befindet sich an der Stelle der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ in der Gemeinde Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 errichteten Bunkern versteckte 1952. Die nationale Partisanengruppe von D. Breiks wurde 1948 gegründet und lebte bis 1950 in "Jaunvieslavēni" der Gemeinde Gatart mit dem Besitzer Kārlis Lāčs. 1950 wurde die Partisanengruppe von D. Brixis von seinem eigenen Bruder Laimonis übergeben, so dass sie gezwungen waren, umzuziehen. Im Sommer lebten sie in den Wäldern, aber die Winter verbrachten sie in der Raunaer Gemeinde „Daiņkalni“ in der Nähe des Försters Artūrs Pērkons (1907-1952) und in den angrenzenden Bunkern „Graškalni“, die unter dem Haus errichtet wurden.

Seit 2002 wurde die Gedenkstätte in Daiņkalns schrittweise verbessert. Gedenkveranstaltungen finden jedes Jahr am 16. April statt, um den von Dailonis Breiks angeführten nationalen Partisanen zu gedenken. Im April 2003 und 2004 wurden neben den Häusern von Daiņkalni und Graškalni Gedenkkreuze und Gedenktafeln aufgestellt. Im Herbst 2016 - im Frühjahr 2017 wurde mit Hilfe der örtlichen Raunēni die Gedenkstätte nach der Skizze des Architekten Z. Butāns rekonstruiert, sowie das Gelände des ehemaligen Bunkers ausgegraben und befestigt.

Gedenkstein von Alfred Riekstiņš

Gedenkstein für den Leutnant der lettischen Legion und nationalen Partisanen Alfred Riekstiņš, der am 11. September 1952 in der Nähe des Hauses "Dreimaņi" starb

Am 11. September 1952 starb Alfred Riekstiņš, Leutnant der 19. SS-Grenadierdivision (Lettische Nr. 2) der Lettischen Legion und Ritter des Eisernen Kreuzes, im Hof des Hauses „Dreimaņi“. Am 9. Mai 1945 kam Alfred Riekstiņš aus Pāvilosta mit einem der letzten Boote in Schweden an. Am 30. August 1952 landete Alfrēds Riekstiņš zusammen mit zwei ehemaligen lettischen Soldaten im Auftrag der US-Geheimdienste in Kurland. Die Sicherheitsdienste der UdSSR wussten von der Operation und umzingelten die Geheimdienstoffiziere im Schuppen des Hauses „Dreimaņi“, wo Alfred Riekstiņš durch den Biss einer Giftampulle Selbstmord beging.

 
Waldbruder-Bauernhof

Der Waldbruder-Bauernhof liegt in unmittelbarer Nähe der estnisch-lettischen Grenze im Dorf Vastse-Roosa.

 

Der 1999 eröffnete Waldbruder-Bauernhof bietet Bunkertourismus an – eine Möglichkeit, sich mit einer der wichtigsten Etappen der jüngeren estnischen Geschichte im Rahmen einer Waldbrüder-Expedition vertraut zu machen, einschließlich des Besuchs eines Waldbruder-Bunkers. Während des Ausflugs machen sich die Teilnehmer auf die Suche nach einem Waldbruder in seinem Versteck, besuchen den Bunker, hören authentische Geschichten, singen zusammen mit dem Gastgeber Waldbrüderlieder und nehmen eine Waldbrüdermahlzeit oder aber ein Festmahl zu sich. Die Hauptattraktion ist ein Bunker, der in den Hang gegraben wurde und mit feinen Nadelbaumstämmen ausgekleidet ist. Der Bunker hat eingebaute Pritschen und einen kleinen Tisch. In Bunkern wie diesem fristeten Hunderte von tapferen, aber leidgeprüften Männern in der zweiten Hälfte der 1940er bis zum Anfang der 1950er Jahre ein einsames Dasein.

Waldbrüder-Gedenkstätte in Vastseliina

Die Planungen für eine Waldbrüder-Grabstätte begannen Anfang 2013, nachdem durch Untersuchungen des Sicherheitspolizeiamtes die Identitäten jener Personen festgestellt wurden, die in einem Massengrab in Reedopalo bei Võru gefunden worden waren. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Vastseliina, der Võrumaaer Abteilung des Verteidigungsbundes und dem Verteidigungsministerium wurden ein Standort auf dem Friedhof ausgewählt und die notwendigen Aufräumarbeiten ausgeführt. Die Beisetzungszeremonie für die dreizehn Waldbrüder fand am 21. September 2013 statt. Ein Jahr später wurden hier die von dem Bildhauer Mati Karmin entworfenen Gedenksteine enthüllt, die kleine Tannen darstellen. Am ersten Tag des Novembermonats 2015 wurden vier weitere Waldbrüder beigesetzt, deren sterbliche Überreste in Reedopalo gefunden wurden. Es wurden weitere Gedenksteine für in drei Schlachten Gefallene enthüllt. Ihre tatsächlichen Gräber sind noch nicht gefunden.

Denkmal für die Waldbrüder in Puutli

Das Puutlipalo-Denkmal und die Bunkeranlage befinden sich im Dorf Mutsu im Kreis Võru. Am 28. März 1953 fand in Puutlipalo das letzte große Gefecht zwischen den Waldbrüdern und den sowjetischen Sicherheitskräften statt. Alle acht Menschen, die sich im Wald versteckt hatten, wurden getötet – drei Frauen und fünf Männer. Der Bunker wurde zerstört und die Leichen aus dem Wald gebracht und an einem unbekannten Ort bestattet.

Dieses den gefallenen Waldbrüdern gewidmete Denkmal wurde am 20. Mai 1989 in der Nähe des ehemaligen Bunkergeländes enthüllt. Es war das erste Denkmal für estnische Widerstandskämpfer, das errichtet wurde, als das Land noch unter sowjetischer Besatzung stand und die Waldbrüder noch offiziell als Banditen bezeichnet wurden. Im Gegensatz zu vielen später errichteten ähnlichen Denkmälern, die von den Kommunisten gesprengt wurden, blieb das Denkmal in Puutlipalo aufgrund seiner versteckten Lage unberührt. Die ursprüngliche Steintafel ist das einzige Element, das ersetzt wurde, da sie fälschlicherweise (aufgrund jahrelanger Geheimhaltung durch den Staat) mit dem Namen eines Widerstandskämpfers beschriftet war, der in einer anderen Schlacht starb.

DNA-Tests, die während einer Untersuchung des Internen Sicherheitsdienstes im Januar 2013 durchgeführt wurden, enthüllten die Identität der acht in Puutlipalo getöteten Waldbrüder. Am Widerstandskampftag jenes Jahres wurden sie auf dem Friedhof in Vastseliina neu beigesetzt.

Denkmal für die Waldbrüder in Saika

Die Schlacht am Saika-Bunker fand am 7. März 1951 statt. Das vierstündige Gefecht war eines der wenigen in der Geschichte der Forest Brothers, bei dem die sowjetischen Streitkräfte vergleichbare Verluste hinnehmen mussten wie die Forest Brothers selbst. Von den acht Waldbrüdern im Bunker gelang nur zwei die Flucht. Sie wurden zwei Jahre später in der Schlacht von Puutlipalo getötet.

Die Gedenkstätte wurde am Johannistag 2007 neben der Hauptstraße eröffnet. Begeisterte Wanderer finden den Standort des Bunkers auch, wenn sie den Waldwegen südöstlich der Gedenkstätte 700 Meter folgen. Koordinaten des Kampfplatzes: 57°39'22.2”, 27°18'49.9” Hinweis: Beachten Sie, dass die in die Saika-Gedenkfichte auf dem Friedhof in Vastseliina geschnitzten Koordinaten ungenau sind.

Sterbeort des letzten estnischen Waldbruders August Sabbe

Hier versuchten am 28. September 1978 zwei Geheimdienstoffiziere, den 69-jährigen August Sabbe festzunehmen, der sich fast 30 Jahre lang vor den sowjetischen Behörden versteckt hatte. Es erwies sich jedoch als unmöglich, ihn lebend zu fangen – nach einem Handgemenge warf sich Sabbe in den Fluss Võhandu und ertrank. Seine Leiche wurde geborgen, nach Tartu gebracht und am 20. Oktober desselben Jahres in einem nicht gekennzeichneten Grab auf dem Raadi-Friedhof beigesetzt. Am selben Tag, zwei Jahrzehnte später, wurde sein Grab mit einem Grabstein gekennzeichnet. 2002 wurde ihm am Ufer des Võhandu-Flusses ein Denkmal gesetzt. Sabbes Pistole ist in der Abteilung „Waldbrüder“ der Hauptausstellung im Kreismuseum Võru ausgestellt.

Pergupehjas bunkurs

Der Põrgupõhja-Bunker befindet sich in einem Wald beim Dorf Tiduvere im Landkreis Raplamaa.

 

Um das Ende des Zweiten Weltkrieges herum wurde in mehreren besetzten Ländern, so auch in Estland, der bewaffnete Widerstand gegen die Sowjetmacht verstärkt. Es gab Versuche, Kämpfer und Aktionen zu koordinieren und ein Widerstandsnetz aufzubauen. Eine der Hauptquartiere der sog. Waldbrüder war der Põrgupõhja-Bunker, der Anfang 1947 angelegt wurde.

Im Jahr 2015 wurde eine Rekonstruktion des Waldbrüder-Bunkers von Põrgupõhja zugänglich gemacht, die es Besuchern ermöglicht, den Alltag der Partisanen nachzuvollziehen. Die Besucher können sogar im Bunker übernachten und darüber sinnieren, wie schwer das Leben gewesen sein muss, als man jeden seiner Schritte äußerst vorsichtig verrichten musste.

 

Ein paar Dutzend Meter vom Nachbau des Bunkers entfernt kann man den Standort des am 31. Dezember 1947 vom NKWD zerstörten Originalbunkers und den ihn umgebenden Erdwall sowie ein Denkmal für die gefallenen Waldbrüder sehen.

Waldbrüder-Museumszimmer im Besucherzentrum von Nursi (mit einem Gedenkstein und einem Bunkernachbau in der Nähe)

Das Museumszimmer ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich. Der Bunker befindet sich in einem nicht gesperrten Bereich des Truppenübungsplatzes von Nursipalu; während der Übungen kommen in der Nähe verschiedene Waffengattungen zum Einsatz. Der letzte Teil der Straße erfordert gutes fahrerisches Können, ist aber zur meisten Zeit des Jahres mit einem PKW passierbar. In der Nähe des Bunkers kann es feucht sein.

Der Bunkerkampf von Lükkä (Nursi) fand am 28. Dezember 1945 statt. Während des Kampfes wurden neun Waldbrüder getötet und ein oberirdischer Bunker niedergebrannt. Drei Männern gelang es zu entkommen und sich zu verstecken. Der Ort der Auseinandersetzung wurde erst 2008 nach jahrelanger Suche gefunden. Ein Jahr später wurde ein Denkmal an der Straße Võru-Valga eingeweiht. Im Jahr 2010 wurden erste Ausgrabungen an der Bunkeranlage vorgenommen und ein dem Kampf gewidmeter Museumsraum im ehemaligen Schulhaus von Nursi eingerichtet. Eine Schreibmaschine der Waldbrüder ist inzwischen Teil der Dauerausstellung des Museums von Võrumaa.

Denkmal für die Waldbrüder von Ehmja

Nach dem Zweiten Weltkrieg versammelten sich 20 Männer aus Ehmja, um einen Zug von Waldbrüdern zu bilden. Ein Holzbunker wurde Ende 1945 gebaut. Der Bunker wurde auf dem Boden gebaut und von einem Wall umgeben. Ein flacher Graben um den Bunker ersetzte in Notfällen einen Graben. Acht Meter vom Standort des Bunkers entfernt steht ein Brunnen mit einem Durchmesser von 80 cm und einer Tiefe von 2,3 Metern. Am 20. Januar 1946 wurden fünf Mitglieder der Gruppe bei einer Razzia auf einer der Farmen in Ehmja gefangen genommen. Aus irgendeinem Grund haben die Männer, die sich im Bunker versteckt hatten, nichts davon gehört. Der geheime Standort des Bunkers war am nächsten Tag bekannt und wurde bald von überwältigenden Kräften eingekreist. Die Forest Brothers weigerten sich, sich zu ergeben und wurden alle in der darauf folgenden einstündigen Schießerei getötet. Ihre Leichen wurden nach Haapsalu gebracht und in einem unbekannten Grab beigesetzt.

Im September 2010 wurde der Boden unter dem Bunker unter der Leitung des Archäologen Mati Mandel untersucht. Sie fanden 60 Gegenstände: hauptsächlich Patronenhülsen und Patronen, aber auch Knöpfe, Haushaltsgegenstände und mehr.

Am 18. Juni 2011 wurde am Standort des Bunkers ein Denkmal enthüllt. Dieses Denkmal wurde vom Vorsitzenden der Estnischen Memento Union und Produktionsleiter von Ungru Paekivi, Arnold Aljaste, geschaffen.

Waldbruder-Bunker in Lebavere

Im Jahr 2020 wurde im Wald von Lebavere ein Waldbruder-Bunker wiedereröffnet. Er ist einem der Bunker von Martin Tamm nachempfunden, einem Waldbruder, der von 1944 bis 1954 untergetaucht war. Beim Bau orientierte man sich an den Erinnerungen seines Bruders Kaljo Tamm. Martin Tamm lebte die letzten sechs Jahre seines Lebens in einem solchen Bunker im Wald. Im Jahr 2001 richtete die Gemeinde Väike-Maarja für Besucher einen Bunker ein, der inzwischen in die Jahre gekommen war. Der gleiche Bunker und eine Gedenktafel wurden nun im Wald unter der Schirmherrschaft des Vereins der Freunde des Museums von Väike-Maarja erneuert.

Für weitere Informationen und für die Besichtigung des Bunkers mit einem Guide wenden Sie sich bitte an den Verein.

Bunkeranlage Ennuksemäe

Der Bunker der Waldbrüder Ennuksemäe liegt im Wald zwischen den Dörfern Holstre und Mustla. Das Versteck wurde von den Brüdern Jaan und Evald Sova gebaut, die 1944 vor der sowjetischen Besatzungsmacht flohen. Später schlossen sich ein Dutzend weitere Waldbrüder an.

Am 21. Februar 1945 griffen die Mitglieder des NKWD den Bunker an, und in einem sechsstündigen Kampf wurden sieben Waldbrüder und zwei Angreifer getötet und fünf Menschen gefangen genommen. Um die Waldbrüder herauszulocken, zündeten die Kommunisten den Bunker an. Der Ennuksemäe-Bunker ist der größte in der Geschichte der estnischen Waldbrüder.

Im Jahr 2010 restaurierte die Gemeinde Tarvastu den Bunker auf seine ungefähre Größe, aber am 31. Oktober 2016 wurde er wie 1945 durch einen Brand zerstört. Der Gemeinderat von Viljandi beschloss, den Bunker im Jahr 2020 wiederherzustellen, und der Bau begann im November desselben Jahres.

Der rekonstruierte Bunker hat zwei Ein- und Ausgänge, sechs Etagenbetten, einen Holzofen und einen Tunnel, der ihn mit dem Eingang am Fuße des Hügels verbindet. Der 2021 errichtete Bunker ist sicherer als der fünf Jahre zuvor durch einen Brand zerstörte Bunker, da zum Schutz des Holzes vor Beschädigungen Betonwände sowie eine Betondecke und ein Betonboden errichtet wurden.

Der Bunker ist rund um die Uhr geöffnet. Besuch und Übernachtung sind ohne Voranmeldung möglich.

Emmaste-Denkmal für Waldbrüder

Dieser mit drei Metallkreuzen verzierte Felsblock ist den Waldbrüdern Priidu Mäe, Evald Pomerants und August Tuut gewidmet, die am 23. Juni 1951 in der Nähe von Emmaste getötet wurden. Das von Jaanus Rohusaar entworfene Denkmal wurde 2007 auf dem Friedhof von Emmaste enthüllt.

Denkmal für den berühmtesten Bruder des Waldes von Saaremaa, Elmar Ilp, und seine Kohorten

Dieses Denkmal befindet sich im Dorf Luulupe.

Es wurde 2020 in Erinnerung an den berühmtesten Waldbruder von Saaremaa, Elmar Ilp, und seine Kohorten enthüllt.

Ilp war den sowjetischen Behörden von 1944 bis zum 12. August 1950 ein Dorn im Auge und schüchterte sogar die Einheimischen ein. Die Namen Redese Toomson, Feliks Vahter, Aleksander Tuuling und der berühmteste von allen Elmar Ilp sind auf dem Denkmal eingraviert, das sich im Zentrum von Luulupe befindet und mit den Symbolen der Kohorten geschmückt ist, die als Der fliegende Tod bekannt waren.

Denkmal für die schrecklichen Ant

Dies ist ein Denkmal für Ants Kaljurand, Spitzname Ants the Terrible, und das Massengrab der Waldbrüder auf dem Kirchhof von Mihkli.

Das Grab der Waldbrüdergruppe Mihkel Havi befindet sich auf dem Friedhof in Mihkli. Von der Kirche in Mihkli fahren Sie 650 Meter in Richtung Vanamõisa und biegen nach Norden auf die Straße ab, die zum Friedhof führt. Die Straße verläuft 300 Meter weiter. Das Massengrab befindet sich in der Nähe des Haupteingangs.

Aufgrund seines lebhaften Charakters war Ants Kaljurand bereits zu Lebzeiten der Held vieler wahrer und erfundener Geschichten und blieb es noch Jahre nach seiner Hinrichtung. Er beteiligte sich im Sommer 1941 an Angriffen auf die Rote Armee, kämpfte an der Ostfront und leistete nach der zweiten Besetzung Estlands fünf Jahre lang als Waldbruder Widerstand, bis er am Johannistag 1949 festgenommen wurde. martialisch wurden er und seine beiden Kameraden zum Tode verurteilt. Er wurde am 13. März 1951 in Tallinn hingerichtet. Seine Grabstätte ist unbekannt, ebenso wie unzählige andere Opfer des Kommunismus. Das Kenotaph zu seinem Gedenken wurde 2011 in der Nähe der Kirche in Mihkli enthüllt. Außerdem ordnete das Gericht die Abschiebung von 18 Personen an, die mit Ants the Terrible in Verbindung stehen, und verurteilte sie zu 10 bis 25 Jahren Zwangsarbeitslager.

Die von Mihkel Havi angeführte Gruppe der Waldbrüder wurde am 23. Juni 1949 bei einem Überfall auf ihren Bunker gefangen genommen. Da der Bunker tief im Wald lag und keine Straßen dorthin führten, wurden die Getöteten an Ort und Stelle in einem nicht gekennzeichneten Massengrab bestattet wurde 2001 gefunden. Sie wurden dann auf dem Mihkli-Friedhof neu beigesetzt. 2012 wurde ihr Grab mit einem Grabstein markiert.

 
Museum des Landkreises Võrumaa

Das Museum befindet sich im Zentrum von Võru.

 

Die Exponate zeigen die Geschichte von Võru von der Vorzeit bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.

 

Die Dauerausstellung gibt einen Überblick über die Entstehung der Republik Estland und den Freiheitskrieg im Landkreis Võrumaa. Das Museum beherbergt auch eine der umfangreichsten Ausstellungen Estlands zur Thematik der Waldbrüder, einschließlich des Nachbaus eines Waldbruder-Bunkers.

 

Es finden wechselnde Ausstellungen statt und es werden geschichtsthematische Museumsstunden abgehalten.

Denkmal für die Waldbrüder in Ertsma

Die Schlacht um den Bunker in Ertsma fand am 27. Februar 1949 statt. Der Bunker wurde in der Nähe des Dorfes Ertsma errichtet und war die Heimat einer großen Gruppe von Waldbrüdern, den Anführern der Union of Armed Struggle und Soldaten der Armee. Um 6.00 Uhr an diesem Tag umstellten NKWD-Einheiten den Bunker. Bis zu 15 Agenten des Ministeriums für Staatssicherheit der Estnischen SSR und 350 Soldaten sollen an der Razzia teilgenommen haben. Bei dem Angriff wurden neun Menschen getötet. Einer der beiden überlebenden Männer wurde verwundet und gefangen genommen, während der andere fliehen konnte. Der verwundete Waldbruder Mihkel Ellermaa wurde nach Sibirien deportiert. Unter den Toten seien auch seine Frau und seine zweijährige Tochter. Seine ältere Tochter war damals bei ihrer Großmutter gewesen. Wo die Toten beerdigt wurden, ist noch unbekannt.

Am 27. Februar 1994, genau 45 Jahre nach der Schießerei, wurde dieses Denkmal von Kodesmaa Bog in der Nähe des ehemaligen Bunkergeländes enthüllt.

Denkmal für die Gruppe der nationalen Partisanen unter der Führung von J. Kalnozola und T. Daugavies

Es befindet sich auf dem Kalnaer Friedhof der Gemeinde Strazde, gut sichtbar von der Ventspilser Landstraße. Der Gedenkstein wurde am 1. Oktober 2005 enthüllt.

In den Felsen gehauener Text:

EINZELNE GEDANKEN FEUERN IN UNSEREN HERZEN –
DIE LETTISCHEN MENSCHEN GEHEN NICHT VERLOREN

LUCIJA SAGAMEZE-NAGELE

NATIONALE PARTISANEN
J. KALNOZOLA –
T. DAUGAVIESHA
BEKÄMPFTE DIE KOMMUNISTISCHEN BESETZER IN FÜHRUNG
UND FÜR ZU HAUSE KÄNGURUS
GEMEINDEN STRAZDE, LAUCENES UND LIBAGU
FÜR EIN FREIES LETTLAND
1945 – 1950

IN IHRER ERINNERUNG
2005

Neben dem Gedenkstein befindet sich eine Gedenktafel mit folgendem Text:

SOWJETISCHE KONTROLLEN
VERHAFTET, GEFOLTERT, GETÖTET, AUSGESENDET
NATIONALE PARTISANEN

(Namen und Geburtsjahre von 30 Partisanen folgen.)

 
Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen in der Nähe der "Dzelzkalni"-Häuser

FÜR DIE NATIONALEN PARTISANEN
ICH BIN WIEDER UNTER EUCH IN DER WÄSCHEREI
WEIL ES AUF DER ANDEREN SEITE WAR, WÜRDE ES GEHEN
IN IHRER GEMEINDE UND AUF DEN WEGEN IHRER VORFAHREN
ERWARTE MICH ZURÜCK
Auf der Granitplatte am Fuß des Denkmals sind die Jahreszahlen (1945 - 1953) und die Namen von 36 gefallenen Partisanen eingraviert.

Am 23. Februar 1946 kam es in der Gemeinde Tārgale bei Vārnuvalkas zu einer blutigen Schlacht zwischen der Gruppe lettischer nationaler Partisanen unter Führung von Kommandant Brīvnieks auf ihrem Lagerplatz und der Jagddivision der sowjetischen Besatzungsarmee. Sechs Partisanen starben in der Schlacht, und die Anwohner begruben sie heimlich direkt dort im Wald. Später wurden dort zwei weitere Erschossene ohne Prozess und Urteil bestattet. Lokal wurde diese Ecke des Waldes Dzelzkalns-Gräber genannt, die viele Jahre lang nur Experten zu finden wussten - durch das Zeichen des Kreuzes in der Tanne.
Auf dem Friedhof wurde ein Denkmal zur Erinnerung an die nationalen Partisanen errichtet. In Stein gemeißelte Namen von Partisanen, die in der Partisanengruppe Puze-Pilten arbeiteten. Daneben befindet sich auch ein Gedenkstein für Leutnant Robert Ruben.
Im Sommer 1989 platzierten die Mitglieder des Ugāle-Zweigs der LNNK im Dezkalni-Gebiet von Zūru meža Birkenkreuze auf der nationalen Grabstätte der Puzes-Piltenes-Gruppe, die am 23. Februar 1946 gefallen war, und suchten danach Angehörige der Gefallenen in Lettland und im Ausland.
Am 27. April 1991 wurden die Gräber unter Beteiligung von Angehörigen der Gefallenen und Vertretern nationaler Organisationen aus mehreren Ländern vom Theologieprofessor Roberts Akmentiņš eingeweiht und sie wurden die Gräber der Eisernen Brüder genannt.
Am 20. Juni 1992 wurde auf dem Friedhof ein von August Adler geweihtes Denkmal eröffnet. Das Denkmal wurde von Kārlis Stepans nach dem von der LNNK-Niederlassung Ugāle geplanten Entwurf mit geringfügigen Änderungen hergestellt. Die Kosten wurden von wenigen Personen gedeckt. Das Denkmal wurde aufgestellt und die Fundamente wurden von Wachen des Wachregiments Ventspils, Mitgliedern der LNNK- und LDV-Zweigstellen Ugāle geschaffen. Der Text ist im oberen Teil des Denkmals eingraviert:

 
Nationaler Partisanengedenkstein Albert Feldberg

Der Gedenkstein befindet sich auf dem Gebiet des Naturparks Laumu. Der Naturpark Laumu bietet abwechslungsreiche Erholung für die ganze Familie. Es handelt sich um einen von den Eigentümern des Anwesens „Laumas“ angelegten und gepflegten Naturpark, der mehrere Wege zur Erforschung natürlicher Prozesse bietet: einen Pflanzenlehrpfad, einen Bienenlehrpfad, einen Waldlehrpfad und einen Vogellehrpfad. Für die aktivsten Parkbesucher gibt es auch einen Sportparcours mit verschiedenen Hindernisparcours zum Testen von Geschicklichkeit, Gleichgewichtssinn, Springen und anderen Fähigkeiten. Der Park ist gut gepflegt, es gibt ein Café, ein Gästehaus, Campinghütten sowie Plätze für Zelte, Rast und Picknicks.

Otanki Antiquitätengeschäft

Das Museum Otanki befindet sich im Hof der ehemaligen Rude-Schule.

Die Erzählung des Führers über den Duncis Bunker und seine Schöpfer, ihr weiteres Schicksal. Ein Modell des von den Schülern der ehemaligen Rude-Schule erstellten Bunkers (nach eigener Erzählung der Partisanen) und eine räumliche Karte des damaligen Waldgebiets mit markierten Häusern von Unterstützern und Kontakten können eingesehen werden. Bunkerhaushaltsexponate gesammelt.

Voranmeldung per Telefon 26323014 oder E-Mail lelde.jagmina@gmail.com.

Die Grabstätte von Tscheka-Opfern am Lake Chumalu

Die Grabstätte der Tscheka-Opfer befindet sich in der Nähe des Chumalu-Sees in der Gemeinde Lībagu, in der Nähe der Straße Talsu - Laucienes. 1946-1947 wurden hier 14 Menschen erschossen. Es gibt eine Version, dass unter den Erschossenen Anhänger der Forest Brothers sind.

Der Staatsanwaltschaft von Talsi liegen Informationen zu diesem Fall vor. Weitere Forschung ist erforderlich.

Gedenkstein am Bahnhof Stende

Die Eisenbahnlinie Ventspils - Mazirbe sowie die Verlängerung Stende - Dundaga nach Mazirbe mit einer Abzweigung nach Pitrags waren ausschließlich für strategische militärische Zwecke bestimmt. Während des Baus dieser Strecken und auch danach wurde die gesamte Zivilbevölkerung aus der Region evakuiert. Die Hauptaufgabe der Militärbahnen im Gebiet der Irbe-Straße bestand darin, die Küstenverteidigungsstellungen des deutschen Heeres mit Geschützen und Munition zu versorgen.

Diese reinen Militärbahnen verbanden auch die drei wichtigsten Leuchttürme in Oviši, Mikeltornis und Šlītere.

Dennoch wurde bereits in den Jahren des Ersten Weltkriegs auch Personenverkehr betrieben.

Am Bahnhof von Stende befindet sich ein Gedenkstein (1989) für die deportierten Letten der Jahre 1941 und 1949.

Am 30. Oktober 1919 wurde der Bahnhof Stende von bermontischen Truppen besetzt. Am 17. November griffen Soldaten der lettischen Armee unter Führung von K. Šnēbergs den Bahnhof an und vertrieben einen Waggon mit Waffen, Kriegsmaterial und Getreide. Für diese Kämpfe wurden 6 Soldaten mit dem Orden ausgezeichnet: K. Bumovskis (1891-1976), P. Strautiņš (1883-1969), R. Plotnieks (1891-1965), E. Jansons (1894-1977).

Museum für das Rubenis-Bataillon

Das Museum des Rubenis-Bataillons befindet sich in Ugāle. Es berichtet über die Kämpfe des von R. Rubenis kommandierten Bataillons der Truppe des Generals J. Kurelis in Kurland 1944, über die Aktivitäten der Kurelis-Leute und über die nationale Widerstandsbewegung. Die Ausstellung widmet sich den Aktivitäten des Lettischen Zentralrates (LCP) und seiner Ortsgruppe Ventspils. Ausgestellt ist auch das LCP-Memorandum mit 188 Unterschriften und Fotos der Unterzeichner. Das Memorandum ist in das lettische Nationalregister des UNESCO-Welterbe-Programms aufgenommen worden. Der LCP war Koordinationszentrum zwischen höchsten politischen Führungskreisen Lettlands und Untergrundregierung seit der Zeit der Okkupation Lettlands bis 1994. Es wurde 1943 gegründet, um die Aktivitäten der verschiedenen lettischen Widerstandsbewegungen zu koordinieren und die staatliche Unabhängigkeit Lettlands wiederherzustellen. Das Museum bietet auch Ausfahrten zu den Einsatzorten des Bataillons (u.a. zum Lager mit dem nachgebauten Bunker in der Gemeinde Usma und den Kampfstätten in den Gemeinden Renda und Zlēkas).

Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe P. Prauliņas in Vidsala

Die Gruppe nationaler Partisanen von Pētera Prauliņa (1911-1949) aus der Gemeinde Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was eine Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.

Die Partisanengruppe von P. Prauliņa wurde am 16. Mai 1949 im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR, an der auch Truppen teilnahmen, zerstört. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, aber als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.

Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 eingeweiht. Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.

Bunkerstandort der nationalen Partisanengruppe von P. Prauliņa

Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.

Die Partisanengruppe von P. Prauliņa (1911-1949) wurde am 16. Mai 1949 während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu zerstört, an der auch Militäreinheiten beteiligt waren. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen Gebiet gelegen war. Die Partisanen leisteten den tschechischen Armeeeinheiten mindestens 40 Minuten lang heftigen Widerstand, doch die gesamte Gruppe fiel: Pēteris Prauliņš, Artūrs Bružuks, Jānis Kalvāns, Edvīns Slikšāns und Francis Skromanis. Die erschossenen Waldbrüder wurden in der Nähe des Pfarrhauses abgeladen, ihre sterblichen Überreste wurden jedoch später in nahegelegenen Kiesgruben begraben. Irma Bružuk wurde schwer verwundet, gefangen genommen und starb am 17. Mai im Krankenhaus von Jēkabpils. Sie wurde außerhalb des Friedhofs begraben, doch als der Friedhof nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands erweitert wurde, wurde auf ihrem Grab ein Denkmal errichtet.

Die Gruppe nationaler Partisanen der Pfarrei Pēteras Prauliņas Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.

Der Gedenkstein für die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa in der Pfarrei Kalna wurde im November 1998 geweiht.

Gedenkstätte für Mitglieder der nationalen Partisanengruppen J. Indan - J. Gravelson und M. Poklevinska

Informativer Stand und Gedenkstätte für die nationale Partisanengruppe Indān – Gravelson in der Gemeinde Kalna im Kreis Jēkabpils, in der Nähe von Sūpes purva, eröffnet am Lāčpleš-Tag – dem 11. November 2019. An der Eröffnung nahmen Vertreter der Kreise Jēkabpils und Viesītes, der ehemalige nationale Partisan H. Miezīte, der Historiker H. Bruņinieks sowie Gäste aus Litauen und andere Interessierte teil. Die Gedenkstätte und der Stand liegen am Sūpe-Sumpf, der mit den Siedlungs- und Kampforten der nationalen Partisanen verbunden ist. Tiefer im Wald befand sich auch der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe.

Nach der Deportation lettischer Einwohner am 25. März 1949 wurde das Versorgungssystem der nationalen Partisanen zerstört. Vom Sommer 1949 bis Mitte 1952 erlebte die nationale Partisanenbewegung in der Umgebung von Aknīste, Sauka, Elkšť, Birži und Viesīte ihren Niedergang, da sie unter ethnischen Säuberungen und regelmäßigen Gegenmaßnahmen der sowjetischen Armee und Sicherheitsbehörden litt. Ansiedlung der Gruppe nationaler Partisanen von Jānis Indāns und Jānis Gravelsons im Elkšņu-Wald, 1949-1950. Im Winter 2010 gab es ein für die damalige Zeit untypisches, sehr ernstzunehmendes Verteidigungssystem, das es in den 1950er Jahren nirgendwo anders in Lettland oder im Nachbarland Litauen gab. Der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe verfügte über speziell angelegte Ringverteidigungsgräben und Geschützstellungen. Neben der militärischen Bereitschaft der Partisanen, im Kampf gegen den Feind ihr Leben zu opfern, lässt sich auch von ihrer besonderen Identität sprechen, die sich auch in der Einbindung weiterer Familienangehöriger in die Reihen der Volkspartisanen manifestierte.

In der kombinierten Partisanengruppe Indāns-Grāvelsons arbeiteten 12 Personen, darunter fünf Frauen und ein litauischer Partisan: Jānis Indāns, Jānis Edvards Grāvelsons, Alma Gravelsone, Pēteris Indāns, Kristīne Indāne, Milda Ārija Indāne, Vasilijs Sokolovs, Voldemārs Otto Sātnieks, Jānis , Hilda Deputy, Artūrs Snikus, Jons Žukauskis. Ihre letzte Schlacht fand am 25. Februar 1950 im Elkšņu-Wald statt, als 11 Partisanen im Kampf gegen eine unverhältnismäßige Übermacht fielen. Nur Hilda Vietniece (Miezite) überlebte, die gefangen genommen wurde und später sechs Jahre in Gulag-Lagern eingesperrt war.

Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 13. Februar 1945 in Dimantu Meze, Gemeinde Kalna

Die Gedenkstätte entstand an der Regionalstraße P74 Siliņi – Aknīste, 12 Kilometer von Aknīste entfernt, die in den lettischen Nationalwald „Žagaru-Straße“ einmündet.

Am Ende des Sommers 1944 wurde das ausgedehnte Waldmassiv im nördlichen Teil der Gemeinde Elkšť zu einem Treffpunkt für Menschen, die sich auf den bewaffneten Kampf gegen die sowjetische Besatzung vorbereiteten. Ende 1944 begannen sich um Aknīste Gruppen nationaler Partisanen zu bilden. Ein geeigneter Ort für die Errichtung eines Partisanenlagers war das Dimantu mež , das sich am südlichen Rand des großen Elkšņi-Waldes in der Nähe des Großen Sumpfgebiets Aknīste befand. Dort, weniger als 10 Kilometer von der Gemeinde Aknīste entfernt, errichteten die nationalen Partisanen drei Winterbunker zum Überwintern. Die Kommunikation der im Wald versammelten Männer wurde mit der Unterstützung der Bewohner, Nachbarn und Partisanen der umliegenden Häuser – Baltimore, Gargrodes, Lichi, Priedes, Krumi und anderer Häuser – sichergestellt.

Der Partisanenkampf mit den Soldaten des Staatssicherheitsministeriums der LPSR im Diamantenwald fand am 13. Februar 1945 statt. Nachdem die Tschekisten die Geiseln gefangen genommen hatten, trieben sie sie voran, um ihnen die Partisanenbunker zu zeigen. Die Waldbrüder erkannten die Gefahr und eröffneten das Feuer, ohne die Geiseln zu schonen. In der Schlacht starben 10 Vertreter der sowjetischen Besatzungstruppen, acht nationale Partisanen und vier Geiseln. Trotz der Verluste der Waldbrüder gelang es den Tschekisten nicht, die Partisanenbunker einzunehmen. Die überlebenden Partisanen warteten auf die Dunkelheit und verließen die Siedlung. Die in der Schlacht verwundeten tschechischen Soldaten konnten das Königreich stöhnend nicht verlassen. Nach dieser Schlacht, die als erste „Taufe der Waldbrüder“ gelten kann, fühlten sich die Partisanen wie Brüder und das Gewehr erschien ihnen wertvoller als alles andere, als einziger verlässlicher Retter.

Das weiße Kreuz und der Informationsstand wurden am Lāčpleš-Tag, dem 11. November 2022, im Diamantenwald aufgestellt. Die Schaffung des Denkmals wurde von der Gemeinde der Region Jēkabpils, dem Verein „Tēvzemes sargi“ und den lettischen Staatsforsten unterstützt. Der Autor des inhaltlichen Teils des Informationsstandes ist der Historiker Haralds Bruņinieks.

 
Friedhof der Brüder der Nationalen Partisanen von Selia

Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen von Selia wurden am 30. Oktober 2004 mit Unterstützung des lettischen Verteidigungsministeriums und der Gemeinde Aknīste geöffnet. Partisanen Alberts Karankevičs (1914–1949), Vilis Tunķels (1911–1949), Arnolds Tunķels (1926–1949), Osvalds Tunķels (1929–1949), Ēvalds Kundzāns (1927–1949).

Partisanen Juris Alfreds Voldemārs Lācis (1908–1945), Eduards Kaminskis (1910–1945), Osvalds Mežaraups (1911–1945), Alberts Mežaraups (1915–1945), Antons Bružiks (1911–1945), Jānis Britāns (1926–1945) und einer unbekannt. Marta Mežaraupe (1907–1945), Alberts Lācis (1902–1945), Juris Resnītis (1901–1945) und Pēteris Bite (1907–1945) sowie die Gruppen der Indān-Grāvelsons, die während der Schlacht fielen und gefangen genommen wurden Geiseln der sowjetischen Besatzungsmacht sind ebenfalls auf dem gemeinsamen Friedhof Voldemārs Otto Sātnieks (1911-1950) begraben. Es gibt auch ein Denkmal für Alfred Silaraup (1925-1946), einen nationalen Partisanen der Kompanie Aknīste, der am 30. Juli 1946 bei einer Kontrollaktion auf einer Schmalspurbahn im Elkšņu-Wald ums Leben kam.

Am Fuße des Weißen Kreuzes, das auf den Friedhöfen der Brüder der Nationalen Partisanen von Selia aufgestellt ist, ist eine Stele aus schwarzem Granit mit dem Emblem des Nationalen Partisanenverbandes Lettlands und dem Text „Für die Nationalen Partisanen von Selia“ aufgestellt. Sie haben im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime 1944-1954 Ihr Leben für Lettland geopfert.“ Außerdem befindet sich im Grabbereich ein Gedenkstein mit der Inschrift „Es gibt Tränen, die werden in Stille vergossen.“ Es gibt Narben, die nicht heilen, wenn sie geheilt werden“, die Stanislav Šadurska zu Beginn des Erwachens an der Grube anbrachte, in der die Tschekisten am 14. Februar 1955 die am Vortag gefallenen Nationalpartisanen und Geiseln begruben.

 
Das ehemalige Gemeindehaus von Susėja, Schauplatz eines Angriffs nationaler Partisanen am 7. Juli 1945

Heute beherbergt das Gebäude des ehemaligen Susėja-Gemeindehauses das Sansusī-Residenzzentrum und das Gästehaus „Susēja“. An der Fassade des Gebäudes sind noch die Spuren des Angriffs zu sehen, die die Kugeln hinterlassen haben, die beim Angriff der nationalen Partisanen am 7. Juli 1945 abgefeuert wurden.

Das ehemalige Susėja-Gemeindehaus, das damals als örtliches Exekutivkomitee der sowjetischen Besatzungsmacht fungierte, wurde am 7. Juli 1945 von den Selia-Nationalpartisanen angegriffen. Der Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja war Teil einer umfassenderen Aktion nationaler Partisanen und fand gleichzeitig mit den Angriffen auf die Molkerei Vilkupe und das Haus des Kammerjägers Kaunacka statt.

Nach den Anweisungen von Albert Kaminsky (1920-1946), dem Kommandeur der nationalen Partisanengruppe von Suseya, sollten die Waldbrüder die Sicherheit des örtlichen Exekutivkomitees zerstören, Waffen, Milizuniformen und Dokumente mitnehmen und Telefonverbindungen zerstören. An dem Angriff auf das Exekutivkomitee von Susėja unter der Führung des Kommandanten Jozas Kuveikais beteiligten sich etwa 17 litauische Partisanen der Waldbrüder. Die Schlacht dauerte 15 bis 20 Minuten, ein litauischer Partisan fiel während der Schießerei und auf der gegenüberliegenden Seite ein Kämpfer des Bataillons, Jānis Kakarāns. Bei der Schießerei wurden die Fenster des Exekutivkomitees zerbrochen und das Telefon beschädigt.

Der zweite Angriff auf das Exekutivkomitee von Suseia erfolgte am 16. Juli 1945, als es zu einem längeren Feuergefecht zwischen den Waldbrüdern und Kämpfern des Jagdbataillons kam, die im Exekutivkomiteegebäude Zuflucht suchten. Während der Schlacht kam ihnen eine Gruppe sowjetischer Soldaten zu Hilfe, die von der Flanke aus Maschinengewehrfeuer eröffneten und die Partisanen zum Rückzug zwangen. Mindestens fünf Waldbrüder und fünf Zerstörer fielen in der Schlacht. Angriffe auf dieses Verwaltungsobjekt der Besatzungsmacht bewiesen den Charakter des bewaffneten Widerstands des Guerillakrieges und waren ein Warnsignal für den Widerstand des Volkes gegen die sowjetische Besatzungsmacht.

 
Denkmal für die nationalen Partisanen von Susea

Die Einheit der nationalen Partisanen von Susea wurde aus kleineren, fragmentierten Gruppen von Waldbrüdern gebildet, da es zunächst an einem Anführer mangelte, der sie vereinen konnte. Artūrs Grābeklis, später Markeis Gorovņovs, der im Winter 1945 starb, versuchte für kurze Zeit, die Aktivitäten der Susėya-Partisanen zu koordinieren. Die Stärkung der nationalen Partisaneneinheit von Suseia erfolgte nach der Ankunft des ehemaligen Legionärs Alberts Kaminskis in Selia nach der allgemeinen Kapitulation Deutschlands in Kurland. Er führte eine strengere Disziplin ein und vereinte kleinere Gruppen zum gemeinsamen Kampf gegen die sowjetische Besatzung. Es kam auch zu einer Zusammenarbeit mit Gruppen von Waldbrüdern aus den umliegenden Gemeinden und Umgebungen, insbesondere mit der Gārsene-Gruppe und litauischen Partisanen, die sich an der Grenze zwischen Litauen und Lettland niedergelassen hatten.

In den frühen Stadien der bewaffneten Bewegung ist zu erkennen, dass die Waldbrüder nicht auf Angriffe vorbereitet waren und weder in der Lage waren, das Gehöft Kaunacka zu besetzen, noch in das Gebäude des Exekutivkomitees von Susėja einzudringen. Die Partisanen erlitten Verluste und konnten den tschechischen Truppen lange Zeit nicht widerstehen, und die Hauptkampfmethode bestand darin, über einen rechtzeitigen Rückzug nachzudenken. Auch bei der Versorgung der Partisanen gab es Probleme. Trotz der Schwierigkeiten konnte sich die nationale Partisaneneinheit von Susa in den ersten Nachkriegsjahren aktiv gegen die sowjetische Besatzung wehren. Diese Partisanengruppe hörte nach dem Tod ihres Kommandanten A. Kaminsky am 14. Mai 1946 auf zu existieren. Es folgte die Legalisierung mehrerer Waldbrüder sowie der Beitritt zu anderen Guerillagruppen.

Das Denkmal für die nationalen Partisanen der Suseia-Abteilung wurde am 11. November 1997 auf Initiative des Forschers der Geschichte der nationalen Partisanen von Selia, Gunārs Blūzma, eröffnet. Neben den Worten der gefallenen Nationalpartisanen von Susėja ist in einem grob behauenen Felsblock unter dem Kreuzzeichen der Text „Beschütze auf dem Kopf eines Igels das Land deiner Väter“ eingraviert. Das Denkmal erinnert an die Opfer des Angriffs auf das Susės-Exekutivkomitee am 16. Juli 1945 – Jānis Grābeklis (1923–1945), Ādolfs Rācenis (1919–1945), Bronīslavs-Arvīds Bīriņš (1919–1945) und Edgars Ārglis (1920). -1945), später wurden die ermordeten Namen Lina Kaminska (1917-1945) und Albert Kaminska (1920-1946) hinzugefügt. Arnold Dombrovskis (1923-1945) und andere nationale Partisanengruppen von Susėja in den Jahren 1945-1946 fehlen im Denkmal. die Namen aktiver und gefallener nationaler Partisanen.

Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen

Das weiße Kreuz mit Stele für die nationalen Partisanen von Slate in der Gemeinde Rubene wurde am 25. Oktober 2002 geweiht.

Es handelte sich um eine gemeinsame Gruppe von Letten und Litauern unter der Leitung von Jāzeps Fričs (1920–1947). Zu der Gruppe gehörten auch der litauische Partisanenkommandant Jozas Streikus (1923–1962), Jānis Ruzga (1924–1948) und andere nationale Partisanen, die in Slate und den umliegenden Gemeinden aktiv Widerstand gegen das sowjetische Besatzungsregime leisteten.

 
Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 2. Juli 1945

Ein Gedenkstein für die Nationalpartisanen Jānis Abaron, Vladislav Būkas, Pēteris Bernāns, Alberts Klimans, Vladislavs Dilans und Juris Timšanas, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht von Dunava gefallen und anschließend in der Gemeinde Rubene verbrannt wurden.

Die Schlacht von Dunava brach aus, nachdem am Abend des 30. Juni und 1. Juli zwei Offiziere des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der LPSR und ein Milizionär bei Zusammenstößen zwischen Waldbrüdern und Vertretern der sowjetischen Besatzungsbehörden in Ataugas der Gemeinde Dunava gefallen waren . Am 2. Juli kämpften 16 nationale Partisanen unter der Führung von Eduards Platkanis an der Kreuzung der Rubene-Straße hinter dem Dunava-Friedhof mit Kampfflugzeugen, Milizen und Tscheka-Soldaten. Einige Tage später brannten die Tschekisten aus Rache die Häuser von Ataugu nieder, verbrannten jedoch öffentlich die Leichen der sechs nationalen Partisanen, die in der Schlacht von Dunava in der Nähe des Gemeindehauses von Rubene gefallen waren.

 
Rubene-Gemeindehaus

Rubene-Gemeindehaus, wo die Tschekisten die Leichen von sechs nationalen Partisanen verbrannten, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht von Dunava gefallen waren. Zum Zweck der Einschüchterung wurden auch die Mitarbeiter des Rubene Parish Hall gezwungen, dieser Aktion zuzusehen.

Auf dem Gedenkstein ist ein Kreuz eingemeißelt und die Inschrift lautet:

„Ich sterbe für den Glauben und ein freies Lettland. Jānis Abarons, Vladislavs Būka, Pēteris Bernāns, Alberts Klimanis, Vladislavs Dilāns, Juris Timšāns fielen und wurden in der Schlacht vom 2. Juli 1945 verbrannt.

 
Denkmal für die nationalen Partisanen B. Mikulanas und A. Staris

Das Denkmal für Boleslav Mikulānas (1918 – 1951) und Anton Staris (1909 – 1953) der nationalen Partisanen des Partisanenregiments Ilūkstes des lettischen Heimatschutzverbandes (Partisanen) wurde am 1. November 2003 auf Initiative von Gunārs Blūzma eröffnet. ein Forscher der nationalen Partisanen von Selia, im Gehöft „Kuršu“ in Celminiekos, Gemeinde Dunava.

B. Mikulāns war ab August 1944 in verschiedenen nationalen Partisanengruppen aktiv, darunter 1949 in der Bebrene-Gruppe und der Dignāja-Gruppe. 1949/1950 B. Mikulāns versteckte sich zusammen mit A. Stari bei Jānis Brakovka in Kurši am Rande des großen Waldes von Bebrene Celminieki. Als B. Mikulāns am 9. Mai 1951 die Produkte abholte, wurde er vom Beamten der 2-N-Abteilung der Kontrolle, Švaroj, ermordet. A. Staris beging im März 1953 Selbstmord, nachdem die Tschekisten Kuršu umzingelt hatten.

In der Gedenkstele aus Granit ist neben den Namen der gefallenen Nationalpartisanen B. Mikulanas und A. Stara die Inschrift „Gefallen im Kampf gegen das kommunistische Regime“ eingraviert.

Gedenkstätte für die Gruppe lettischer und litauischer nationaler Partisanen von J. Fričas auf dem Emsiņu-Friedhof

Ein weißes Kreuz mit einer Stele in der Gemeinde Asare in der Nähe des Emsiņu-Friedhofs am Anfang der Gasse. Geweiht am 10. September 2005.

Den Kommandeuren der lettisch-litauischen nationalen Partisanengruppe im Kampf gegen die sowjetische Besatzung gewidmet.

Auf der Gedenkstele sind die Namen von Oskars Kalnieš (1915-1945) (gefallen am 10. Januar 1945 bei Dīvinia) und Jázeps Fričas (1920-1947) (gefallen am 7. September 1947 in Abarkalnos) eingraviert.

Versteck des Nationalpartisanen A. Blumberg

Nicht nur die Wälder Lettlands, sondern auch die Häuser verbergen noch immer Informationen über die Kampftaktiken und -methoden der nationalen Partisanen. Die Verstecke der Waldbrüder sind in Lettland nicht erhalten geblieben, daher handelt es sich um eine einzigartige Entdeckung, die ihr auch kulturhistorische Bedeutung verleiht. Bei den nationalen Partisanen handelte es sich überwiegend um Männer im besten Alter, die den Wunsch hegten, Beziehungen zum anderen Geschlecht einzugehen. Sie hätten allen Schwierigkeiten kaum standhalten können, wenn ihnen in ihrem Kampf nicht die Unterstützung einer Frau zur Seite gestanden hätte. Es half, der Last des Guerillakriegs standzuhalten, der oft auf dem Bewusstsein des Todes beruhte. Leider waren die meisten dieser Beziehungen tragisch.

Alfred Blumbergs (1917–1949), der zur Gruppe der Waldbrüder gehörte, unterhielt eine romantische Beziehung zu Milda Pureni (1913–2010), einer Bewohnerin der Gemeinde Gārsene, von der er Lebensmittel erhielt, was auch den sowjetischen Sicherheitsbehörden bekannt wurde . Am 27. Juli 1949 richtete eine Militäreinheit des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR im Hof des Pukiši-Hauses in Gārsene pgasta ein Versteck ein. M. Purene wurde gezwungen, mit dem Scheck zu kooperieren, und verriet Alfred Blumberg, der während der Scheckdurchführung gegen ihn fiel.

 
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Gemeinde Prode

Das weiße Kreuz mit einer Stele für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Gemeinde Prode. Installiert an der Stelle, an der die Tschekisten die Leichen gefallener nationaler Partisanen in Kiesgruben begruben. Die Gedenkstätte ist mehreren hundert lettischen und litauischen Nationalpartisanen gewidmet, die sich der sowjetischen Besatzung widersetzten.

Auf der Stele befindet sich eine Inschrift in lettischer und litauischer Sprache: „Verkäufe an lettische und litauische nationale Partisanen.“ Im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime 1944-1953. sie waren vereint und gemeinsam opferten sie sich für die Freiheit.“

Das Denkmal wurde am 5. September 2007 eingeweiht. Es wurde am 24. April 2013 im Beisein des Befehlshabers der lettischen Streitkräfte, Generalleutnant Raimonds Graubes, und des Befehlshabers der litauischen Streitkräfte, Generalleutnant Arvīdas Pocius, sowie weiterer Vertreter verbessert und durch eine Gedenktafel ergänzt die Streitkräfte beider Länder. Das Denkmal wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband zusammen mit dem Litauischen Freiheitskämpferverband in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Subate und Obelė organisiert.

 
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen auf dem Friedhof von Sārtene

Auf dem Cervonkas-Friedhof (heute Sārtene) der Gemeinde Eglaine wurden ein weißes Kreuz und eine Stele für die litauische Kompanie aufgestellt, die zum nationalen Partisanenregiment Ilūkste gehörte. Das Denkmal wurde am 5. Oktober 2009 eingeweiht.

Auf der Gedenkstele ist eine Inschrift in lettischer und litauischer Sprache eingraviert:

„Für dich, Vaterland. Ilūkste National Partisan Litauische Kompanie“ und lesen Sie die Namen der litauischen Nationalpartisanen, die am 25. Juni und 28. September 1945 im Kampf gegen das sowjetische Besatzungsregime gefallen sind.

Gedenkstätte für die in der Schlacht vom 4. August 1945 gefallenen nationalen Partisanen auf dem Ludvigova-Friedhof der Pilskalne-Gemeinde

Weißes Kreuz und Stele auf dem Ludvigova-Friedhof der Pfarrei Pilskalne.

Der Bebrene-Kompaniekommandant Salimons Gabris (1916-1945) und die nationalen Partisanen Alberts Strods (1925-1945), Stanislavs Voitiškis (1903-1945) und Ludvigs Tamanis (1917-1945), deren Namen auf der Gedenkstele zu lesen sind, fielen auf den 3. 1945. (4.) im August in der Nähe von Ludvigova und bringt die litauischen Gesandten zum Hauptquartier des Ilūkstes-Regiments.

Das Denkmal wurde am 5. August 2005 vom Prälaten der katholischen Pfarrei Ilūkstes, Jānis Krapāns, geweiht.

Denkmal für die nationalen Partisanen J. Medvecki und G. Vanadzińs

Das Denkmal wurde am Ort der letzten Schlacht der nationalen Partisanen Jura Medvecks (1924–1947) und Gunārs Vanadziņas (1926–1947) in der Nähe der Häuser von Timšanu in der Gemeinde Pilskalne errichtet.

J. Medveckis diente während des Zweiten Weltkriegs in der Lettischen Legion, wurde für seine Tapferkeit im Kampf mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet, schloss sich aber später den nationalen Partisanen von Selia an. Im September 1944 entging G. Vanadziņš der Mobilisierung in der Roten Armee und schloss sich der Einheit „Waldbrüder“ von Albert Kaminska (1920–1946) an. Nach der Auflösung von Susėjas Gruppe arbeitete er jedoch in der nationalen Partisanengruppe von Jāzeps Fričas (1920–1947). Später nahm er zusammen mit J. Medvecki an mehreren Aktionen gegen die sowjetische Besatzung teil.

Die Namen der am 1. Dezember 1947 gefallenen nationalen Partisanen und die Inschrift: „Ich habe den Kopf eines Igels auf das Denkmal gelegt.“ Beschütze dein Vaterland. für die Donau-Nationalpartisanen. Im Kampf mit tschechischen Truppen gefallen.

 
Gedenkstätte für die Kompanie Dvietes des Nationalen Partisanenregiments Ilūkste

Die Nationale Partisanenkompanie Dvietes wurde im April 1945 unter der Führung des ehemaligen stellvertretenden Offiziers der lettischen Armee Otto Sudrabiņš gegründet. Die Truppe bestand aus vier Zügen, die aus Bewohnern der Gemeinden Dvieta, Pilskalne, Bebrene und Dunava gebildet wurden. 16/17 In der Nacht des 16. Juni gewannen die Partisanen der Kompanie Dviete einen Kampf mit den Vertretern der sowjetischen Besatzungsmacht bei Jadvigova, befreiten zwei gefangene Partisanenanhänger und töteten acht örtliche Milizionäre und Zerstörer. Im Juni wurde die Kompanie Dvietes in das 1. Bataillon des Partisanenregiments Ilūkstes aufgenommen, das vom ehemaligen stellvertretenden Offizier der lettischen Armee, Stanislavs Urbanas, unter der Führung des ehemaligen Legionärs Jānis Stūriškas kommandiert wurde. Die Zusammensetzung der Kompanie änderte sich ständig, zu verschiedenen Zeiten gehörten ihr etwa 70 nationale Partisanen an, darunter auch Frauen.

Im August 1945 wurde das Partisanenregiment Ilūkstes in die 2. Division des lettischen Heimatschutzverbandes (Partisanen) aufgenommen. 27/28 In der Nacht des 25. September unterbrach eine 25-köpfige Partisaneneinheit, die aus der Hauptkompanie des Partisanenregiments Ilūkste und der Kompanie Dvietes bestand, die Kommunikationslinien mit Ilūkste und Bebreni und besetzte dann das Exekutivkomitee und die Milizstation von Dvietes, as Außerdem blockierten sie das Haus des Zerstörers Vushkan und beschlagnahmten Waren aus einem örtlichen Geschäft. Die Dviete-Kompanie hörte zu Beginn des Jahres 1946 auf, als eigenständige Einheit zu existieren, als sich ein großer Teil der Partisanen des Ilūkste-Regiments legalisierte, da sie die Hoffnung auf Hilfe aus den westlichen Ländern verloren hatten, einige von ihnen jedoch ihren Widerstand gegen die Sowjets fortsetzten Besetzung bis 1955.

Am 10. Juli 2010 wurde der Gedenkstein für die Kompanie Dvietes des Partisanenregiments Ilūkste des lettischen Heimatschutzverbandes (Partisanen) enthüllt. Sein Entwurf wurde von Gunārs Blūzma, einem Forscher der nationalen Partisanen von Selia, entwickelt und das Denkmal wurde vom Steinmetz Imants Laizāns aus Jersika geschnitzt. Die Inschrift lautet: „1945. G. 27/28 Im September besetzten die nationalen Partisanen Dvieta und stoppten vorübergehend die sowjetische Besatzung. Für Dich Vaterland“.

 
Eine Gedenkstätte für die gefallenen Mitglieder der Nationalen Partisanengruppe von J. Graver auf dem Slytherin-Friedhof

Die Gedenkstele für die gefallenen Mitglieder der nationalen Partisanengruppe der Gruppe J. Gräver Lidija Gibže (1924-1950), Jānis Grāver (1915-1950) und Voldemār Blaze (gefallen 1948) auf dem Slīterān-Friedhof der Pfarrei Dignāja wurde im Jahr 2000 eröffnet .

Auf der Stele sind die Namen der nationalen Partisanen zu lesen, die im Kampf mit der Tscheka-Sondergruppe gefallen sind, und die Inschrift „Auf den Kopf des Igels habe ich gelegt... Bringe die Worte zum Schweigen, die Brust hört auf zu atmen.“ Nur die Kugeln, die weiter pfeifen ... Die nationalen Partisanen, die sich für die Freiheit des lettischen Volkes entschieden haben.“

 

Zugehörige Geschichten

Über D.Breiksis Nationale Partisanengruppe

Die Gedenkstätte befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Häuser „Daiņkalni“ und „Graškalni“ der Pfarrei Rauna, unter denen sich eine Gruppe nationaler Partisanen unter der Führung von Dailonis Breiks (Spitzname Edgars, 1911-1952) in den von 1950 bis 1952 angelegten Bunkern versteckte 1952.

 
Waldtochter Domicella Pundure (Lucia)

Domicella Pundure wird 90 Jahre alt. Am 3. Mai 2018 erhielt sie auf der Rigaer Burg den Viesturs-Orden aus den Händen von Präsident Raimonds Vejonis für besondere Verdienste um die nationale Widerstandsbewegung und die Verteidigung der Unabhängigkeit des Landes. Domicella Pundure bleibt die letzte Zeugin der Schlacht im Stompaku-Sumpf.

Pēteris Supe - der Initiator der Gründung des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes

Von 1944 bis 1946 gelang es Peter Supem, die in den Wäldern verstreuten nationalen Partisaneneinheiten zu einer organisierten Bewegung zu vereinen, die nach dem Zweiten Weltkrieg mehrere Jahre lang im Distrikt Abrene gegen die Besetzung Lettlands kämpfte. Pēteris Supe, genannt "Cinītis", war einer der herausragendsten Organisatoren und Führer der nationalen Guerillabewegung im nördlichen Latgale.

Deportationsstaffel 1949 heimlich am Bahnhof Skrunda fotografiert

Am 25. März 1949 wurde Elmārs Heniņš, ein Schüler in Skrunda, Zeuge der Verschleppung seiner Klassenkameraden. Er nahm seinen Fotoapparat und kletterte auf eine Kiefer auf einem nahe gelegenen Hügel, um das Geschehen zu dokumentieren, wobei er die Bilder später versteckte.

Siedlung der Waldbrüder Sēlija im Sumpf Sūpe

Der Sūpe-Sumpf ist mit den Orten der Guerilla-Siedlungen und -Kämpfe verbunden, die sich im Zusammenspiel von Menschen und Orten entwickelt haben. Dies wird in der Ballade des im Exil lebenden Letten Albert Albert Eglitis über die Ereignisse in seiner Heimat Sūpe Mire „Moss and mud“ beschrieben – eine Hommage an die Partisanen von Sūpe Mire:

 
Rette die Brücke über den Nega-Fluss vor der Sprengung

Als sich die Deutschen 1944 zurückzogen, waren viele wichtige Orte in die Luft gesprengt worden und es war sehr schwer zu verhindern, aber es gibt auch Geschichten über wundersame Ereignisse, bei denen der Mut der Einheimischen und die Toleranz eines Soldaten es Lachsen ermöglichten, an manchen Stellen zu überleben wichtig für die Einheimischen. Eine der Geschichten handelt auch von einem Gespräch zwischen einer Hausfrau und einem deutschen Soldaten, der eine ganze Brücke vor der Sprengung rettete.

Das Leben auf der Kegums-Seite während des Zweiten Weltkriegs

Erinnerungen an eine ferne Kriegszeit flammen auf. Bei der älteren Generation würde es an eigene Erlebnisse erinnern, vielleicht gelangweilt bei den Jungen.

Der Kampf der sowietischen Partizaneneinheit "Roter Pfeil" mit deutschen Polizeieinheiten am 7. März 1945

Am 7. März 1945 wurde das Partisanenlager der "Roten Pfeile" von deutschen Truppen umstellt und versucht zu zerstören. Vilis Samsons beschreibt in seinem 1974 bei "Zinātne", Riga, erschienenen Buch den Verlauf dieser Schlacht

Jānis Tilibs' Erinnerungen an die Partisaneneinheit "Tēvijas Vanagi"

Jānis Tilibs' Memoiren über die Aktivitäten der Partisaneneinheit "Tevijas Vanagi" in Süd-Kurzeme bis 1950

Pēteris Čevers - nationaler Partisan und Anführer einer Partisanengruppe

Pēteris Čevera - nationaler Partisan und Kommandeur einer nationalen Partisanengruppe

Die kommandierenden Fähigkeiten von Major Jānis Ozol während der 3. Schlacht von Kurzeme

Ein Gedenkschild für die Teilung von Major Jānis Ozolas wurde an der Seite der Autobahn Riga - Liepāja in der Gemeinde Džukste, etwa einen Kilometer von den kurländischen Nebenflüssen der Gedenkstätte entfernt, aufgestellt.

Major Jānis Ozols war ein lettischer Offizier, Teilnehmer am 2. Weltkrieg, Ritter des Drei-Sterne-Ordens, dessen Artilleriedivision er befehligte, um einen Frontdurchbruch in der 3. Schlacht von Kurland zu verhindern.

 
Die Schlacht vom 23. Februar 1946 in der Nähe von Zūru meža Dzelzkalni

1945/46. Misiņas Gruppe verbrachte den Winter 2011 im Dzelzkalni-Gebiet des Zūru-Waldes, wo mehrere Bunker gebaut worden waren. Etwa 40 Partisanen blieben hier. Am 23. Februar 1946 wurde das Lager von den Truppen für innere Angelegenheiten der UdSSR umzingelt und es kam zu einem erbitterten Kampf

Als Partisanen 1945/1946 vertrieben die Besatzer aus der Kabyle

Als Partisanen 1945/1946 vertrieben die Besatzer aus der Kabyle / Artikel (lsm.lv)

 
Die Rolle des ehemaligen Leutnants der Legion, Arvīdas Gailīš, bei der Liquidierung der Gruppe von Pēteris Chever

Kapitän Pēteri Čevera und sieben weitere Partisanen wurden am 1. November 1950 im Waldmassiv Engure gefangen genommen, wo sich zufällig die Gruppe falscher Partisanen des ehemaligen Legionsleutnants Arvīdas Gailīš (Spitzname des Agentenkämpfers "Grosbergs") stationiert hatte. Es umfasste Aktivisten der LPSR VDM und militante Agenten, die die Rolle von "Waldbrüdern" spielten.

 
Die Geschichte von Peter Cheevers Bandenaktivitäten und Zerstörung

P. Chevers versammelte ehemalige Offiziere der Legion um sich und begrüßte auch die Einwohner von Kurzeme in der Gruppe. Sie alle entschieden sich dafür, der Idee eines freien und unabhängigen lettischen Staates treu zu bleiben, anstatt sich einer fremden Besatzung zu unterwerfen. Die Chever-Gruppe wurde auf dem Gebiet der Gemeinden Vandzene - Upesgriva - Okte des Bezirks Talsi eingesetzt und versuchte, frontale Zusammenstöße mit tschechischen Truppen oder Kämpfern des Jagdbataillons zu vermeiden