Denkmal für die Nationalparteiler B. Mikulas und A. Staris
Gedenkstätte

10-Mikulāns_Staris_Dunava_Celminieki.jpg
Denkmal für die Nationalpartisanen B. Mikulāns und A. Staris in Celminiekis, Gemeinde Dunava
Loading...
 "Celminieki", Dunavas pagasts, Lettland
189

Das Denkmal für die nationalen Partisanen Boleslavs Mikulāns (1918 - 1951) und Antons Staris (1909 - 1953) vom Ilūkste Partisanenregiment des Lettischen Vaterländischen Gardeverbandes (Partisanen) wurde am 1. November 2003 auf dem Bauernhof „Kuršu“ in Celminiekis, Gemeinde Dunava, auf Initiative von Gunārs Blūzma, einem Forscher über nationale Partisanen aus Sēlija, enthüllt.

B. Mikulāns war ab August 1944 in verschiedenen nationalen Partisanengruppen aktiv, darunter 1949 in der Kompanie Bebrene und der Gruppe Dignāja. 1949/50 versteckte er sich zusammen mit A. Stari und Jānis Brakovka auf der Kurischen Nehrung am Rande des großen Waldes von Bebrene Celminieki. Als B. Mikulāns am 9. Mai 1951 Vorräte besorgen wollte, wurde er von Švarojs, einem Offizier der 2. Einheit N der Tscheka, ermordet. A. Stari beging im März 1953 Selbstmord, nachdem die Kurische Nehrung von Tscheka-Offizieren umstellt worden war.

Auf einer Gedenkstele aus Granit ist neben den Namen der gefallenen nationalen Partisanen B. Mikulāns und A. Staras die Inschrift eingraviert: „Gefallen im Kampf gegen das kommunistische Regime“.

Verwendete Quellen und Referenzen:

G. Blūzma. Nationaler Partisanenkrieg in Sēlija // Widerstandsbewegung gegen die Besatzungsmächte in Lettland. Riga: SolVita, 1997, S. 308, 324.

Der unbekannte Krieg. Der Kampf der lettischen Nationalpartisanen gegen die sowjetischen Besatzer 1944-1956. 2. Aufl. Riga: Domas spaks, 2012, S. 358-359.

https://latgaleslaiks.lv/lv/2003/11/11/16227

Zugehörige Geschichten

Selijas Waldbrudersiedlung im Sūpe-Sumpf

Das Sumpfgebiet von Sūpes ist mit den Orten nationaler Partisanensiedlungen und -kämpfe verbunden, die durch das Zusammenwirken von Menschen und Orten entstanden sind. Es wird in der Ballade des im Exil lebenden lettischen Schriftstellers Alberts Eglītis über die Ereignisse in seinem heimatlichen Sumpfgebiet von Sūpes, „Im Moos und Schlamm“, beschrieben – einer Hommage an die Partisanen des Sumpfgebiets von Sūpes:

… „Im Jahr 1945, als der Herbst im Sumpf in leuchtenden Farben erstrahlte –“

An Pokļevinskis' Geburtstag teilt Lieljānis beim Abendessen mit:

Bier, das in Weiden vergoren wird,

Die Romulaner verehren Butter.

Ich trockne das Kümmelbrot meiner Mutter.

Getrockneter Schinken in März-Schnitten,

Und Stuchkas Zwiebeln,

Ildzeniece-Käse.

Räume in Harzwänden

Und der Blitz hat Herzen getroffen.

Und in elf Seelen schmachten sie.

„Die Wurzeln, die im Boden verrottet sind…“

Diese Interpretation der Vergangenheit, insbesondere der Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg, umfasste menschliche Zeugnisse, Ausdrucksformen des Geistes und Wertesysteme. Sie erinnert an die breite Unterstützung der Bevölkerung für die nationalen Partisanen, die die Besatzungsmacht nicht so leicht besiegen konnte.