Siedlung der Waldbrüder Sēlija im Sumpf Sūpe
Der Sūpe-Sumpf ist mit den Orten der Guerilla-Siedlungen und -Kämpfe verbunden, die sich im Zusammenspiel von Menschen und Orten entwickelt haben. Dies wird in der Ballade des im Exil lebenden Letten Albert Albert Eglitis über die Ereignisse in seiner Heimat Sūpe Mire „Moss and mud“ beschrieben – eine Hommage an die Partisanen von Sūpe Mire:
„“ 1945, leuchtend im Sumpf
An Pokļevinskas Geburtstag teilt Lieljānis das Abendessen:
Willow fermentiertes Bier,
Romulanische Kultbutter,
Trockenes Kreuzkümmelbrot der Mutter
Getrockneter Schinken,
Und Stucka-Zwiebeln,
Langer Käse.
Zimmer in Harzwänden
Dun Blitz traf Herzen,
Und elf Seelen
Bodenwurzeln… .. “
Diese Interpretation der Vergangenheit mit den Ereignissen nach dem Zweiten Weltkrieg beinhaltete menschliche Zeugnisse, den Ausdruck des Geistes und ein Wertesystem. Es erinnert an die Unterstützung der Bevölkerung für die nationalen Partisanen, die von der Besatzungsmacht nicht so leicht besiegt werden konnten. Nach den Deportationen der Bevölkerung am 25. März 1949 wurde das Versorgungssystem der nationalen Partisanen zerstört. Vom Sommer 1949 bis Mitte 1952 ging die nationale Partisanenwiderstandsbewegung von Sēlija um Aknīste, Biržai, Elkšņu Gārsene, Sauka, Susēja und Viesīte zurück. Die Niederlage war auf ethnische Säuberungen und reguläre Aktivitäten der Armee und des Sicherheitsdienstes zurückzuführen.
Die Indan-Gravelson-Siedlung mit einem so ernsthaften Schutzsystem gab es in den 1950er Jahren nirgendwo sonst in Lettland mehr, einschließlich Litauen, dem südlichen Nachbarn von Selia. Der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe im Elkšņi-Wald in der Winterperiode 1949-1950 zeichnet sich durch eine damals einzigartige Festung aus. Mit speziell gestalteten kreisförmigen Schutzrillen und Waffenbuchsen. Familienmitglieder konnten nicht getrennt werden, und die Verantwortung für ihre Sicherheit wurde hauptsächlich von Männern getragen, die militärische Erfahrung gesammelt hatten, sowie von den Frauen selbst, die sich nicht scheuten, zu den Waffen zu greifen. Ihr Zweck war es, im Gefahrenfall den Angreifer abzuwehren. Diese besondere Identität, die sich in der Endphase des Krieges manifestierte, ist geprägt durch das Engagement von Familienmitgliedern, die der Repression entkommen sind. Es zeigte sich auch in der psychologischen Vorbereitung, und der schicksalhafte Ausgang war keine Überraschung mehr. Die Indan-Gravelson-Gruppe war sich ihrer aussichtslosen Lage bewusst und bereit, bis zum Tod zu kämpfen.
Indan-Gravelson Joint National Partisan Group:
Gruppenleiter Jānis Indāns, Pēteris Indāns, Kristīne Indāne, Milda Ārija Indāne, Vasilijs Sokolovs, Jānis Ķepiņš, Hilda Deputy, Artūrs Snikus, Alma Grāvelsone, Zweiter Gruppenleiter Jānis Edvards Grāvelsons, Jonas Žukauskas.
Mündliche Zeugenaussage
Partisanenverbindungsmann Jānis Snikus: „Mārtiņš Pokļevinskis zeigte das allgemeine Partisanengrab und sagte, er habe meinen Bruder Artūrs Snikas auf die Spitze des Grabes gezogen und seinen Kopf nach Norden gelegt. Mārtiņš Pokļevinskis behauptete, die Partisanen hätten ihre Köpfe zu billig abgegeben, weil sie den Bunker erst bei Dunkelheit verlassen und dann durchbrechen mussten. Auf dem Partisanen-Gemeinschaftsgrab wurde ein Kranz niedergelegt. Zusammen mit Mārtiņš Pokļevinskis haben wir in aller Eile den Partisanen Voldemārs Sātnieks beerdigt, der so weit wie möglich im Wald begraben worden war.“
Vilma Birša (Saulīte): „1950. Im Frühjahr 2006, vor der Eroberung, haben Mārtiņš Pokļevinski und ich den Indan-Gravelson-Bunker beobachtet, und wir haben einen Partisanenfriedhof nicht weit vom Bunker gefunden. Pokļevinskis versuchte, die Gefallenen mit einer langen Karte umzudrehen, ich konnte die Indans, Snikus Artūrs und Mildiņš deutlich sehen. Ich konnte nicht mehr zusehen, weil alles unerträglich schwer war. Soldatenhüte wurden auf den Schauplatz der Schlacht geworfen. Man konnte die Stellen sehen, an denen die Truppen als Fichtenzweige verkleidet waren und darauf warteten, dass die Partisanen den Bunker verließen.“
Jānis Plans: „Ich arbeitete am Bahnhof Viesīte in einem Zug und musste an diesem Tag zum Verladen von Holz am Kilometer 22 der Filiale Elkšņi fahren. Als wir uns dem 14. Kilometer näherten, wurden wir von einem Armeebefehl gestoppt, weil die Schießerei begonnen hatte.“ Nach der Schießerei wurde Jānis Planis befohlen: „ложись“ – sich hinzulegen. Jānis Planis führt den Auftrag aus und legt sich auf den Bahnsteig. Als der Zug den Schießstand passierte, konnte er hinter jedem Baum Soldaten in weißer Tarnkleidung sehen. Bei Annäherung an Kilometer 22 wurde das Feuer noch intensiver fortgesetzt. "Als wir das Holz zurück in den Zug brachten, war die Schießerei vorbei, aber der ganze Wald war noch umzingelt." Nach diesen Ereignissen im Sommermonat bei Kilometer 14, als das Holz zusammen mit dem Fahrer verladen wurde, begab sich Jānis Plans zur Tatortbesichtigung. Am Bunker angekommen, konnte man so einen kleinen Hügel sehen, um den herum kleine Weihnachtsbäume wuchsen. Der Bunker war mit allen Gräben intakt geblieben, beim Betreten des Bunkers war er leer, die Decke war nicht hoch, aber der Körper konnte gerade gerichtet werden. Im Inneren des Bunkers, erinnert sich Jānis Plans, gab es einen Tisch und vor dem Eingang waren auf zwei Etagen Bänke zu sehen. 10 Meter vom Bunker entfernt befindet sich eine Sauna mit einem Steinofen.
Hilda Miezīte (Stellvertreterin): „Der Angriff fand am Morgen statt, es lag noch ein wenig Schnee. Es war ein Verrat und es war ein Ranger.“ Hilda Miezīte erinnerte sich, dass sie überall das Dröhnen von Autos hörte und zusätzliche Kräfte gekommen waren. Hilda versteht nicht, wie sie überlebt hat, weil die Kugeln von allen Seiten einschlugen. Sie dachte, sie hätten den Bunker verlassen, weil sie sich nicht halten könnten, es seien Granaten geworfen und Lautsprecher zu hören gewesen. Die Siedlung würde so oder so zerstört werden. Während sie im Wald lebten, durfte niemand die Siedlung verlassen, es herrschte strenge Disziplin, und es gab Spitznamen, um ihre Identität nicht preiszugeben. Die Männer haben sich im Wachposten regelmäßig verändert. Das Dach des Bunkers war aus Rundholz gebaut, es war niedrig mit einer kleinen Erhebung, bedeckt mit Erde, Rasen und Moos. Auf der Eingangsseite eine kleine Erhebung mit leichtem Gefälle zur gegenüberliegenden Seite. Rechts von der Eingangstür war ein kleines Fenster. Im Bunker standen Bänke und in der Mitte stand der Ofen. Es gab nicht viele Dinge, Haushaltsgegenstände - Kleidung für einige so viel wie auf dem Rücken. In den Räumlichkeiten der Siedlung wurde ein Phonograph mit Schallplatten abgespielt, dem manchmal leise zugehört wurde.
Weihnachtsbaum. Lieder der sonnenlosen Zeit: Lyrische Notizen eines Journalisten. [Minneapolis]: Selzemnieks, 1983, S. 28.]
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Objekte
Gedenkstein für die Gruppe der nationalen Partisanen Rihards Pārups
Es befindet sich in der Rīgas-Straße in der Nähe der lutherischen Kirche von Krustpils.
Am 22. September 1996 wurde in Krustpilis ein Gedenkstein für Rihards Pārups und die von ihm geführte Gruppe nationaler Partisanen enthüllt. Der Gedenkstein wurde von dem Bildhauer Ilgvars Mozulāns geschaffen, aber seine Erstellung wurde von der Sprecherin der Saeima, Ilga Kreituse, finanziell unterstützt. Diese Veranstaltung wurde vom Vorstand der Nationalen...
Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe P. Prauliņas in Vidsala
Die Gruppe nationaler Partisanen von Pētera Prauliņa (1911-1949) aus der Gemeinde Biržu war Teil der Gruppe unter der Leitung von Mārtiņas Pokļevińskas (1902-1951). Die Gruppe führte mehrere Partisanenaktionen durch, bei denen sie sowjetische Kollaborateure bestrafte und Lebensmittel und Eigentum der Wirtschaftsinstitutionen der Besatzungsmacht beschlagnahmte. Die Partisanen der Gruppe von P. Prauliņa beobachteten keine ausreichende Verschwörung, viele Personen besuchten ihre Siedlung, was eine Gelegenheit zum Verrat bot. Mangelnde militärische Erfahrung war eine der Schwächen der bewaffneten Guerillabewegung.
...Bunkerstandort der nationalen Partisanengruppe von P. Prauliņa
Der Bunker von P. Prauliņa befindet sich im 4. Bezirk des 99. Blocks von Vidsalas, Gemeinde Kalna. Der Stein, auf dem P. Prauliņš saß, ist erhalten geblieben.
Die Partisanengruppe von P. Prauliņa (1911-1949) wurde am 16. Mai 1949 während der Operation des Ministeriums für Staatssicherheit der LPSR im Kalna-Wald der Gemeinde Biržu zerstört, an der auch Militäreinheiten beteiligt waren. Die Waldbrüder hatten einen Bunker mit kreisförmigen Verteidigungsanlagen errichtet, der gut getarnt und in unbestimmter Höhe in einem sumpfigen...
Gedenkstätte für Mitglieder der nationalen Partisanengruppen J. Indan - J. Gravelson und M. Poklevinska
Informativer Stand und Gedenkstätte für die nationale Partisanengruppe Indān – Gravelson in der Gemeinde Kalna im Kreis Jēkabpils, in der Nähe von Sūpes purva, eröffnet am Lāčpleš-Tag – dem 11. November 2019. An der Eröffnung nahmen Vertreter der Kreise Jēkabpils und Viesītes, der ehemalige nationale Partisan H. Miezīte, der Historiker H. Bruņinieks sowie Gäste aus Litauen und andere Interessierte teil. Die Gedenkstätte und der Stand liegen am Sūpe-Sumpf, der mit den Siedlungs- und Kampforten der nationalen Partisanen verbunden ist. Tiefer im Wald befand sich auch der Bunker der Indan-Gravelson-Gruppe.
...Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 13. Februar 1945 in Dimantu Meze, Gemeinde Kalna
Die Gedenkstätte entstand an der Regionalstraße P74 Siliņi – Aknīste, 12 Kilometer von Aknīste entfernt, die in den lettischen Nationalwald „Žagaru-Straße“ einmündet.
Am Ende des Sommers 1944 wurde das ausgedehnte Waldmassiv im nördlichen Teil der Gemeinde Elkšť zu einem Treffpunkt für Menschen, die sich auf den bewaffneten Kampf gegen die sowjetische Besatzung vorbereiteten. Ende 1944 begannen sich um Aknīste Gruppen nationaler Partisanen zu bilden. Ein geeigneter Ort für die Errichtung eines Partisanenlagers war das...
Friedhof der Brüder der Nationalen Partisanen von Selia
Die Gräber der Brüder der nationalen Partisanen von Selia wurden am 30. Oktober 2004 mit Unterstützung des lettischen Verteidigungsministeriums und der Gemeinde Aknīste geöffnet. Partisanen Alberts Karankevičs (1914–1949), Vilis Tunķels (1911–1949), Arnolds Tunķels (1926–1949), Osvalds Tunķels (1929–1949), Ēvalds Kundzāns (1927–1949).
Partisanen Juris Alfreds Voldemārs Lācis (1908–1945), Eduards Kaminskis (1910–1945), Osvalds Mežaraups (1911–1945), Alberts Mežaraups (1915–1945), Antons Bružiks (1911–1945), Jānis...
Das ehemalige Gemeindehaus von Susėja, Schauplatz eines Angriffs nationaler Partisanen am 7. Juli 1945
Heute beherbergt das Gebäude des ehemaligen Susėja-Gemeindehauses das Sansusī-Residenzzentrum und das Gästehaus „Susēja“. An der Fassade des Gebäudes sind noch die Spuren des Angriffs zu sehen, die die Kugeln hinterlassen haben, die beim Angriff der nationalen Partisanen am 7. Juli 1945 abgefeuert wurden.
Das ehemalige Susėja-Gemeindehaus, das damals als örtliches Exekutivkomitee der sowjetischen Besatzungsmacht fungierte, wurde am 7. Juli 1945 von den Selia-Nationalpartisanen...
Denkmal für die nationalen Partisanen von Susea
Die Einheit der nationalen Partisanen von Susea wurde aus kleineren, fragmentierten Gruppen von Waldbrüdern gebildet, da es zunächst an einem Anführer mangelte, der sie vereinen konnte. Artūrs Grābeklis, später Markeis Gorovņovs, der im Winter 1945 starb, versuchte für kurze Zeit, die Aktivitäten der Susėya-Partisanen zu koordinieren. Die Stärkung der nationalen Partisaneneinheit von Suseia erfolgte nach der Ankunft des ehemaligen Legionärs Alberts Kaminskis in Selia nach der allgemeinen Kapitulation Deutschlands in Kurland. Er führte eine strengere Disziplin ein und vereinte kleinere Gruppen zum gemeinsamen Kampf gegen die sowjetische Besatzung. Es kam auch zu einer Zusammenarbeit mit Gruppen von Waldbrüdern aus den...
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen
Das weiße Kreuz mit Stele für die nationalen Partisanen von Slate in der Gemeinde Rubene wurde am 25. Oktober 2002 geweiht.
Es handelte sich um eine gemeinsame Gruppe von Letten und Litauern unter der Leitung von Jāzeps Fričs (1920–1947). Zu der Gruppe gehörten auch der litauische Partisanenkommandant Jozas Streikus (1923–1962), Jānis Ruzga (1924–1948) und andere nationale Partisanen, die in Slate und den umliegenden Gemeinden aktiv Widerstand gegen das sowjetische Besatzungsregime...
Gedenkstätte am Ort der Schlacht der nationalen Partisanen am 2. Juli 1945
Ein Gedenkstein für die Nationalpartisanen Jānis Abaron, Vladislav Būkas, Pēteris Bernāns, Alberts Klimans, Vladislavs Dilans und Juris Timšanas, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht von Dunava gefallen und anschließend in der Gemeinde Rubene verbrannt wurden.
Die Schlacht von Dunava brach aus, nachdem am Abend des 30. Juni und 1. Juli zwei Offiziere des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der LPSR und ein Milizionär bei...
Denkmal für die nationalen Partisanen B. Mikulanas und A. Staris
Das Denkmal für Boleslav Mikulānas (1918 – 1951) und Anton Staris (1909 – 1953) der nationalen Partisanen des Partisanenregiments Ilūkstes des lettischen Heimatschutzverbandes (Partisanen) wurde am 1. November 2003 auf Initiative von Gunārs Blūzma eröffnet. ein Forscher der nationalen Partisanen von Selia, im Gehöft „Kuršu“ in Celminiekos, Gemeinde Dunava.
B. Mikulāns war ab August 1944 in verschiedenen nationalen Partisanengruppen aktiv, darunter 1949 in der Bebrene-Gruppe und der Dignāja-Gruppe. 1949/1950 B. Mikulāns versteckte sich...