Pfarrhaus Rubene – ein Ort der Repressionen der Tscheka
Schlachtfeld
Pfarrhaus Rubene, wo die Tschekisten die Leichen von sechs nationalen Partisanen verbrannten, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht an der Donau gefallen waren
Loading...
56.1286,25.9949
Rubenes pagasts, Lettland
Das Gemeindehaus von Rubene, in dessen Nähe die Tschekisten die Leichen von sechs nationalen Partisanen verbrannten, die am 2. Juli 1945 in der Schlacht an der Donau gefallen waren. Zur Einschüchterung wurden die Angestellten des Gemeindehauses von Rubene gezwungen, dieser Aktion beizuwohnen.
Auf dem Gedenkstein sind ein Kreuz und eine Inschrift eingraviert:
„Ich sterbe für den Glauben und das freie Lettland. Jānis Abarons, Vladislavs Būka, Pēteris Bernāns, Alberts Klimanis, Vladislavs Dilāns, Juris Timšāns fielen und wurden in der Schlacht vom 2. Juli 1945 verbrannt.“
Verwendete Quellen und Referenzen:
Der unbekannte Krieg. Der Kampf der lettischen Nationalpartisanen gegen die sowjetischen Besatzer 1944-1956. 1. Aufl. Riga: Domas sūks, 2010, S. 365.
