Jānis Tilibs' Erinnerungen an die Partisaneneinheit "Tēvijas Vanagi"

20210113_110429.jpg
Bijušie bunkura iemītnieki pie "Dunča bunkura" vietas 2001.gadā - pa kreisi Jānis Pirtnieks, pa labi - Jānis Tilibs.

Jānis Tilibs' Memoiren über die Aktivitäten der Partisaneneinheit "Tevijas Vanagi" in Süd-Kurzeme bis 1950

Im Herbst 1941 trat mein Bruder Alfred Tilibs in das 21. Polizeibataillon von Liepaja ein. Im Jahr 1942 ging er an die Front. An der Front kämpfte er in Wolchow, wo er Anfang 1943 verwundet wurde und zur Behandlung nach Riga zurückgeschickt wurde. Sein Bruder war einer der ersten lettischen Legionäre, die das Eiserne Kreuz zweiten Grades erhielten, worüber in der damaligen Presse berichtet wurde. Die Zeitung brachte auch ein Foto von ihm mit dieser Auszeichnung auf der Brust.

1946 wurde sein Bruder aus einem Filtrationslager in Moskau entlassen. Er kehrte in das Haus seines Vaters in "Aizkapi" in der Gemeinde Barta zurück. Nach seiner Rückkehr begann er, eine illegale Organisation namens "Patriotische Falken" zu gründen. Es wurde eine Partisanengruppe gebildet, die aus Nationalisten aus Barta, Nīca und Liepāja bestand. Bald brachten die örtlichen Kommunisten Zeitungen mit seinem Foto und Dzelzkrusts darauf. Sie waren besorgt, dass solche Männer frei herumlaufen könnten. Mein Bruder hörte das und ging in den Wald. Seine Gruppe "Patriotische Falken" machte sich an die Arbeit. Da die Tscheka meinen Bruder nicht fassen konnte, verhafteten sie mich. Damals war ich erst 16 Jahre alt. Auf dem Weg nach Liepaja entkam ich der Tscheka und schloss mich meinem Bruder bei den Partisanen an. Mein Bruder führte eine Gruppe von 18 Personen an. Ich erinnere mich, dass da Jānis Brūns aus Nīca, Gunārs Rukutis und Jānis Pirtnieks aus Barta waren. Die anderen kannte ich nicht. Wir waren hauptsächlich mit deutschen Waffen bewaffnet: Maschinenpistolen, Maschinengewehre, sogenannte "Knochensägen".

Im Sommer 1947 wurden mehrere Operationen gegen die Tschekisten und lokale Mitläufer durchgeführt. Im Herbst 1947 entdeckte die Tscheka unseren Bunker. Gunārs Rukutis, Aivars Roze fielen im Kampf, Jānis Brūnas wurde schwer verwundet. Insgesamt fielen 6 Personen aus der Gruppe.

Als der Winter nahte, teilten wir uns in zwei Gruppen auf. Die von Janis Bruns angeführte Gruppe blieb im Wald von Nica, während mein Bruder und ich mit einigen anderen Partisanen in die Wälder von Aizpute und Kuldiga zogen. Wir verbrachten den Winter friedlich und kamen 1948 wieder zusammen. Wir befanden uns im Bezirk Kuldīga. Wie sich später herausstellte, hatte sich ein Verräter in die Gruppe eingeschlichen, und bald wurde unsere Gruppe von Tschekisten angegriffen. In der Gemeinde Turlava, in der Nähe des Platkai-Hauses, wurde mein Bruder Alfred Tilib schwer verwundet. Er wurde in die Beine und in den Kopf geschossen, und als er sah, dass der Kampf verloren war, feuerte er die letzte Kugel auf sich selbst ab.

Ich blieb allein zurück. Ich kehrte zu Janis Bruns nach Nizza zurück. Am 17. November 1948 beauftragte mich Bruno, in die Gemeinde Gavieze zu gehen, um die Lage zu sondieren und eine Operation für den 18. November zu organisieren. Als wir am späten Abend aus dem Wald in der Nähe eines der Häuser kamen, gerieten wir in einen Hinterhalt der Tscheka. Es kam zu einem Gefecht, bei dem Bruno und ich schwer verwundet wurden. Bruno wurde erschossen, aber ich wurde, obwohl schwer verwundet, ins 10 km entfernte Lager zurückgeschleppt.

1949 begann die Deportation, und fast alle unsere Unterstützer wurden abtransportiert. Zu dieser Zeit gab es auf dem lettischen Land jedoch viele lettische Patrioten, mehr als Kommunisten. Ich lebte bis März 1950 im Wald. Von der großen Gruppe waren nur noch zwei von uns übrig: Jānis Pirtnieks und ich. Der Bunker wurde entdeckt und die Tscheka griff uns an. Eine Granate wurde in den Bunker geworfen. Ich wurde schwer verwundet. Wir wurden beide verhaftet.

Im Herbst 1950 wurden wir, etwa 10 Personen, vor ein Militärtribunal gestellt. Sie verurteilten uns zu 25 Jahren. Ich wurde nach Karaganda geschickt, wo ich bis 1956 lebte.
 


 

Erzähler: Valdis Kuzmins; Diese Geschichte aufegschrieben: Valdis Kuzmins
20210113_110608.jpg

Zugehörige Objekte

Standort "Dunce's Bunker", Gedenktafel "Patriotic Hawks"

Der "Duncs-Bunker" mit der Gedenktafel "Patriotische Falken" befindet sich in der Gemeinde Otaņķu, an dem Ort, an dem sich der erste Bunker der Partisanengruppe der nationalen Widerstandsorganisation "Patriotische Falken" befand.

Im Winter 1945/46 gründeten im Dorf Ķīburi in der Gemeinde Barta drei patriotische Männer unter der Leitung von Alfred Tilib (einem ehemaligen Legionär der 19. SS-Division) die nationale Widerstandsbewegung "Tēvijas Hawks", die bald etwa 200 Mitglieder aus verschiedenen Orten zählte: Liepāja, Aizpute, Nīca, Dunika, Grobiņa, Barta, Gavieze. Diese Bewegung kämpfte für die Befreiung Lettlands.

Der Bunker, in dem die Partisanen untergebracht waren, war 4 x 4 m groß und bestand aus dicken, horizontal verlegten Holzstämmen. Man betrat ihn von oben durch eine Falltür, aus der eine kleine Kiefer herauswuchs, unter der sich eine Leiter befand. Die Luken befanden sich auf zwei Etagen mit jeweils einem Schlafplatz für 7-8 Männer. Leider wurde der Bunker im Jahr 1947 entdeckt und gesprengt.

Heute ist an der Stelle, an der sich der Bunker befand, eine Vertiefung im Boden zu sehen. Die Stätte liegt im Wald und ist jederzeit und ohne Voranmeldung frei zugänglich.

In der Nähe gibt es einen Picknickplatz mit einer Schutzhütte.

Die Gedenktafel wurde am 9. September 2005 enthüllt. Die Granitstele wurde vom lettischen Nationalen Partisanenverband in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Nīca, der Forstwirtschaft Barta und der Grundschule Rudes errichtet.

Das Objekt hat den Status eines kulturellen und historischen Denkmals der Region.

Museum der nationalen Widerstandsbewegung in Renda

Das Museum liegt nur einige Kilometer vom Ortskern von Renda entfernt. Die Ausstellung ist der fünfzigjährigen Geschichte der Widerstandsbewegung in Lettland gewidmet: Widerstand gegen die erste sowjetische Besatzung, die nazideutsche Besatzung, bewaffneter und gewaltfreier Widerstand gegen die zweite sowjetische Besatzung. Die Ausstellung ist in zwei Gebäuden untergebracht. Eines birgt Zeugnisse der ersten sowjetischen und der deutschen Besatzungszeit. Die Ausstellung in der renovierten Scheune ist dem nationalen Partisanenkampf gewidmet. Zwischen den beiden Gebäuden liegt ein Bunker mit authentischer Einrichtung und Schützengräben. Das Museum umfasst auch Laufgräben, Unterstände und einen Hindernisparcours zur körperlichen Betätigung für Besucher. Ein Museumsbesuch sollte im Voraus vereinbart werden.
Im Januar 1946 fand ganz in der Nähe eine der größten Kampfhandlungen der nationalen Partisanen statt, die sog. Schlacht von Āpūznieki, in der sich die nationale Partisanentruppe von Kabile einer großen Übermacht von Kräften der sowjetischen Besatzungsmacht erfolgreich entgegenstellte. Am Schauplatz der Kämpfe wurde ein Rastplatz mit Informationstafeln angelegt.

Otanki Antiquitätengeschäft

Das Museum Otanki befindet sich im Hof der ehemaligen Rude-Schule.

Die Erzählung des Führers über den Duncis Bunker und seine Schöpfer, ihr weiteres Schicksal. Ein Modell des von den Schülern der ehemaligen Rude-Schule erstellten Bunkers (nach eigener Erzählung der Partisanen) und eine räumliche Karte des damaligen Waldgebiets mit markierten Häusern von Unterstützern und Kontakten können eingesehen werden. Bunkerhaushaltsexponate gesammelt.

Voranmeldung per Telefon 26323014 oder E-Mail lelde.jagmina@gmail.com.