Denkmal für die im Ersten Weltkrieg und im Lettischen Befreiungskrieg gefallenen Soldaten von Anna Parish
Gedenkstätte
Befindet sich im zentralen Teil des Friedhofs Ezeriņi in der Gemeinde Anna.
Auf dem Friedhof, auf dem seit 1925 Beisetzungen stattfinden, befindet sich ein Denkmal, das mit Spenden der Ehrenwache der Gemeinde Annas errichtet und 1933 eingeweiht wurde. Es ist den im Ersten Weltkrieg und im Lettischen Befreiungskrieg gefallenen Soldaten der Gemeinde Annas gewidmet. Bis zum Zweiten Weltkrieg kümmerten sich die Ehrenwachen der Gemeinde Annas um die Instandhaltung des Denkmals. Sie besuchten den Friedhof jeden Sonntag und legten zum Gedenken an die Gefallenen Blumen nieder. Am 18. November 1940 wurde das Denkmal zerstört; die Einschusslöcher sind noch heute sichtbar. Heutzutage finden auf dem Friedhof jährlich Gedenkveranstaltungen zum Tag der Gefallenen statt.
Im Jahr 2004 wurde auf dem Friedhof eine Gedenkstätte für die politisch Verfolgten der Jahre 1941 und 1949 eröffnet, und im Jahr 2006 wurde eine Gedenktafel für nationale Partisanen enthüllt.
Verwendete Quellen und Referenzen:
Die Arbeit von Annas Wachabteilung // Maliena News 21.09.1939
Zugehörige Zeitleiste
Zugehörige Geschichten
Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1918 in Alūksne
Als 1918 deutsche Truppen in Alūksne einmarschierten, zogen sich die lettischen Schützenbataillone nach Sowjetrussland zurück. Anfang Dezember 1918 wurde ein deutsches Regime errichtet und Umstrukturierungen durchgeführt. Nach der Kapitulation Deutschlands kehrten die Bolschewiki nach Alūksne zurück und stellten ihre Macht wieder her. Finnische Freiwillige kämpften im Lettischen Unabhängigkeitskrieg auf Seiten der estnischen Armee. Am 21. Februar 1919 fanden in Alūksne, nahe dem Bahnhof, heftige Kämpfe zwischen den Bolschewiki und dem finnischen Freiwilligenregiment „Nordjungen“ statt.
Anšlavs Eglītis' Erinnerungen an den Lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne
Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.
Über den lettischen Unabhängigkeitskrieg und die Ereignisse von 1919 in Alūksne
Am 27. März 1919 begann das 1. Valmiera-Infanterieregiment zusammen mit den estnischen Gardebataillonen (kaitselit) von Tallinn (damals Rēvele) und Tērbatas sowie drei Panzerzügen die Befreiung Lettlands von den Bolschewiki am Ufer des Flusses Melnupe.

