III Partisanenbewegung (“Waldbrüder“), IV Sowjetische Okkupation

Pretošanās padomju okupācijas režīmam Zemgalē

Das Grab der Brüder der nationalen Partisanen von Íle auf dem Virkus-Friedhof der Gemeinde Birze

Das Brüdergrab der Nationalen Partisanen von Íle wurde am 14. November 1992 auf dem Virkus-Friedhof der Gemeinde Birze errichtet, als hier 15 Partisanen begraben wurden, die in der Schlacht von Íle am 17. März 1949 gefallen waren. Dies war möglich, nachdem die Nationalgarde am 18. Juli 1992 zusammen mit der Organisation „Daugavas Vanagi“ und der lettischen Geschichtsforschungsarbeitsgruppe „Ziemeļblāzma“ unter Beteiligung von Vertretern anderer national ausgerichteter Organisationen die begrabene Person exhumiert hatte der gesprengte Partisanenbunker im Waldgebiet Īle der Gemeinde Zebrene. Die sterblichen Überreste von 15 lettischen und litauischen Waldbrüdern...

Der Grabstein des 1941 verstorbenen nationalen Partisanen Bruno Druķas auf dem Jaunsesava-Friedhof der Gemeinde Naudīte

Grabdenkmal für den nationalen Partisanen der Gemeinde Naudīte, Bruno Druķis, der am 30. Juni 1941 bei einem Zusammenstoß mit den bewaffneten Formationen der sowjetischen Besatzungsmacht fiel. Auf dem Grab ist eine Granitstele mit dem Text „Für den Partisanen Bruno Druķis“ angebracht. Fiel 1940.30.VI. Dieses Land ist ein heiliges Erbe für unser Volk. Und gesegnet ist, wer vor ihm sicher ist. Naudīte-Gemeinde“. Das Keramikmedaillon mit dem Porträt von B. Drukis wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zerschlagen und zerstört...

Bunker der Nationalen Partisanen von Īle

Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, weniger als 1 km von der Straße P104 Biksti - Auce entfernt. 

Der größte Bunker in den baltischen Staaten wurde 1948 in den Wäldern von Īle von Partisanen der vereinigten lettisch-litauischen Gruppe gebaut, um ihren Kampf gegen die Sowjets fortzusetzen. Die 27-köpfige Gruppe wurde von dem jungen Kommandanten Kārlis Krauja (richtiger Name Visvaldis Brizga) angeführt.

...
Gedenkstätte für die Opfer des Kampfes gegen die sowjetische Besatzung und kommunistische Unterdrückung in der Gemeinde Zebrene

Die Gedenkstätte für die Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime und die Opfer der kommunistischen Repression wurde am 1. September 1995 im Park des Renģes-Herrenhauses in der Gemeinde Zebrene eröffnet. Auf einem groben Felsbrocken sind ein Kreuz und die eingravierten Worte abgebildet: „An die Opfer des Roten Terrors in Zebrene, an die gefallenen nationalen Kämpfer im Zweiten Weltkrieg“. Die Errichtung des Denkmals wurde von der Organisation „Daugavas Vanagi“ finanziell unterstützt.

Gedenkstätte für lettische und litauische nationale Partisanen in der Gemeinde Ukru

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Nähe der ehemaligen Ukru-Pfarrschule wurde am 21. Oktober 2006 eröffnet und geweiht. Darin ist ein weißes Kreuz angebracht, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit eingemeißelten Namen zweier lettischer und zweier litauischer nationaler Partisanen und dem Text befindet: „Par Tevi Tēvu zeme“. Für die nationalen Partisanen der Ukru-Gemeinde, 1944-1954. Im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime fielen am 26. Oktober 1948 Eidis-Eduards Ozols, Kristaps Silķke, Alfonsas Bugnius und Kostas Norvaitis in der Gemeinde Ukru...

Der Grabstein des 1941 gefallenen nationalen Partisanen Harry Gunter auf dem Friedhof ůžinu Priežu der Gemeinde Zalenieki

Der Grabstein von Harry Gunter, einem nationalen Partisanen der Gemeinde Jēkabnieku, der am 28. Juni 1941 fiel. Eine Tafel mit dem Text: „Harry Gunter. Geboren 1912.30 VIII. Gefallen an seinem Heimatland 1941.28.VI. Liebe Mutter, was du weinst, wird die Waage auslöschen, geh schlafen. Vergebens, vergeblich wartest du auf deinen Sohn, vergeblich hast du bittere Tränen vergossen. Der Grabstein wurde 2016 und 2024 auf Initiative von Gunita Kulmanes, Leiterin der ůžinu-Bibliothek in der Gemeinde Zalenieki, und auf ihre persönlichen Kosten restauriert...

Denkmal für die Verteidiger von Jelgava gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Gröbner Park

Die Gedenkstätte für die Teilnehmer der Jelgava-Verteidigungskämpfe gegen die zweite sowjetische Besatzung im Juli und August 1944 wurde am 8. Mai 1995 an der Kreuzung der Straßen Rūpniečias und Tērvetes eröffnet. Zu Ehren dieses Ereignisses wurde in der Jelgava-Straße ein Gottesdienst abgehalten. Annas Evangelisch-Lutherische Kirche und Fahne marschieren durch Jelgava. An der Gedenkstätte steht eine unregelmäßig geformte Granitstele mit einem Kreuz, das sich in die Spitze eines Schwertes erhebt. Daneben befindet sich links ein Granitblock in Form eines Parallelepipedstumpfes mit der Aufschrift „Verteidiger von Jelgava 1944.28.VII-8.VIII“.

...
Auf dem Gelände des ehemaligen Filterlagers der Zuckerfabrik Baraka, Aviācijas iela 49, wo 1945 die inhaftierten lettischen Soldaten von Mitgliedern der Jelgava-Widerstandsorganisation „Drei-Sterne-Säule“ heimlich mit Lebensmitteln versorgt wurden

Im Gebäude der heutigen Paula-Bendrup-Grundschule (ehemalige Kurlmēmo-Schule) in der Filozofu-Straße 50 wurde nach der Zerstörung von Jelgava im deutsch-sowjetischen Krieg im Juli-August 1944 und der zweiten sowjetischen Besatzung die 2. (weibliche) Schule von Jelgava eröffnet ) Gymnasium befand. Im Herbst 1945 studierten dort mehrere Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation „Drei-Sterne-Säule“...

Gebäude des Staatlichen Lehrerinstituts Jelgava in der Svētes-Straße 18, wo in den Jahren 1940-1941 Mitglieder des Jugendwiderstands waren aktiv

Wenige Tage nach der Besetzung Lettlands durch die UdSSR am 20. Juni 1940 wurde im Staatlichen Lehrerinstitut Jelgava eine Jugendwiderstandsorganisation von etwa 20 Personen gegründet, der die ehemaligen Schüler des Cēsi-Lehrerinstituts Viktors Daniels, Arturs angehörten Neparts, Vilhelms Pētersons, Fricis Sīpols und andere waren aktiv. Ihre Mitglieder versammelten sich zu geheimen Treffen und verbreiteten antisowjetische Parolen mit der Parole „Der Kommunismus muss sterben, damit Lettland leben kann“. Durch Arnold Saulīte, einen Absolventen des Jelgava-Lehrerinstituts und Lehrer der 8. Grundschule in Riga, war es möglich, Informationen aus ausländischen Radionachrichten zu erhalten, die auf den bevorstehenden Beginn des...

Gedenkstätte für die Mitglieder der vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandsbewegung der Jelgava 1. Oberschule an der Meiju-Straße 9

Die Gedenkstätte für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation des 1. Gymnasiums Jelgava, die 1941 vom kommunistischen Regime unterdrückt wurde, wurde 2007 auf Initiative des gesellschaftspolitischen Mitarbeiters und Historikers Andras Tomašūns gegründet. An der Gedenkstätte in der Nähe des 1. Gymnasiums von Jelgava (in den heutigen Mauern - Technische Hochschule Jelgava) wurde eine Eiche gepflanzt und ein Felsblock mit dem darin eingravierten Text aufgestellt: „Gedenkeiche für Schüler des Jelgava-Gymnasiums, Mitglieder des nationalen Widerstands.“ Bewegung - der 1940-1948 in Sibirien starb. Jahre. T. Bergs, V. Einfeld, A. Gaišs, I. Leimanis, J. Liepiņš, J. Jegermanis, I. Kārklinņš, O. Ošienek, F. Skurstenis, A. Saldenais, A...

Gedenktafel für die vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandskämpfer der 1. Sekundarschule Jelgava in der Akadēmijas-Straße 10

Am 24. Oktober 1996 installierte die Zweigstelle Jelgava des Vereins der politisch Unterdrückten Lettlands eine Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation der 1. Sekundarschule Jelgava (vorher Hercoga Pēteras Gymnasium), die vom kommunistischen Regime unterdrückt wurden . Ursprünglich befand sich die Gedenktafel in G. Im Elias-Jelgava-Museum für Geschichte und Kunst, jedoch nach der Renovierung der Fassade und der Räumlichkeiten des Gebäudes in den Jahren 2007–2008. wurde an die Außenwand des Museums rechts vom Haupteingang neben anderen Gedenktafeln für historische Persönlichkeiten verlegt. Der Text auf der Gedenktafel lautet: „1940.26.1940, die verhafteten und nach Sibirien verschleppten...

St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste

Während des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland im Juli und August 1944 wurde St. Im Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava hängte der damals erst 14-jährige Egons Užkurelis am 12. Oktober 1952 zusammen mit seinem ein Jahr älteren Freund Jānis Ęēģeris eine selbstgemachte Nationalflagge Lettlands auf. Dieses Datum wurde gewählt, weil es ein Sonntag war, an dem in Pārlielupe die Jelgava-Motorradrennmeisterschaft stattfand, an dem sich viele Menschen versammelten und der Kirchturm von dort aus gut zu sehen war. Die Flagge wurde aus einem Bettlaken gefertigt und mit Wasserfarben bemalt. Die Art und Weise, wie es vorbereitet wurde, ließ die Tschekisten später vermuten, dass sie unter Schulkindern nach Fahnenträgern suchen...

Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielaja-Straße 2, wo in den Jahren 1943-1944 Mitglieder des Zentralrats Lettlands arbeiteten in

An der Landwirtschaftsakademie in Jelgava (Mītava) (heute - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien) 1943-1944. Mehrere Mitglieder der akademischen Einheit „Austrums“ und geheime Mitglieder des am 13. August 1943 in Riga gegründeten Zentralrats Lettlands – die Professoren Rūdolfs Markus, Andrejs Teikmanis, Alfrēds Tauriņš und andere Lehrkräfte – arbeiteten dort. Am 10. März 1944 druckte Vilis Eihe, Assistenzprofessor der Landwirtschaftsakademie, zusammen mit seiner Ehefrau Aleksandras und seinem Assistenten Hermani Zeltiņa in Jelgava die illegale Zeitung der LCP „Jaunā Latvija“. Es lieferte Informationen über die internationale Position Lettlands und legte weitere Leitlinien für das politische Leben der Letten fest. Zu...

Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe J. Rozentals – J. Freimanis im Kreis Iecava

Die Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe Jānis Rozentāls – Jānis Freimanis wurde 1996 in der Gemeinde Iecavas an der Stelle des Bunkers der Waldbrüdergruppe J. Freimanis errichtet. Auf dem Betonsockel, unter dem weißen Birkenkreuz, sind die Inschrift „Für die Freiheit Lettlands gefallener nationaler Partisanen“ und die Namen der Waldbrüder zu lesen, die am 11. Januar 1950 auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Garoz im Kreis Jelgava gefallen sind – Jānis Freimaņš , Jānis Kāpostiņš und Laimoņš Zīraks. Der Standort des Bunkers ist hinter dem Denkmal zu erkennen, aber am Rande des Platzes gibt es einen Stand mit Informationen, die Rait Ābelnieks, der Historiker des Bauska-Museums, über die nationale Partisanengruppe von...

Die Gräber der Brüder der lettischen Soldaten, die 1944 bei der Verteidigung von Bauska gegen die sowjetische Besatzung gefallen sind, auf dem Butki-Friedhof der Gemeinde Codes

Die Gedenkstätte auf dem Butki-Friedhof entstand, nachdem die Bauska-Abteilung des Umweltschutzklubs die Gräber von etwa 30 lettischen Soldaten, die 1944 in den Kämpfen um die Verteidigung von Bauska gefallen waren, aufräumte, in zwei Säulen begrub und beschloss, ein Denkmal zu errichten . Es folgte eine Spendensammlung für den Bau des Denkmals. Das Denkmal aus rotem Granit, das den hier begrabenen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska gewidmet ist, wurde am 25. November 1989, jedoch bereits am 4./5. 1990, enthüllt. In der Dezembernacht wurde es von der Besatzungsarmee der UdSSR gesprengt. 1992 wurde anstelle des Denkmals ein massives Holzkreuz aufgestellt. Am 13. Oktober 2002 wurde ein neues Granitdenkmal...

Gedenkstein für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park der Gemeinde Mežotne

Die Gedenkstätte für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park wurde 1990 auf Initiative von Imantas Zaltiņš, einem ehemaligen Soldaten dieses Bataillons, errichtet. Es befindet sich an der Stelle, an der lettische Soldaten Ende Juli 1944 die ersten Einheiten der Roten Armee daran hinderten, Lielupi zu erobern. An einem grob behauenen Felsbrocken ist eine weiße Marmortafel angebracht, in die ein goldfarbener Text eingraviert ist: „1944.28.VII befand sich hier der Kommandoposten des Bauska-Freiwilligenbataillons.“ Anstelle der Marmorplatte gab es zunächst eine Bronzeplatte mit Gravur, die jedoch in den 1990er Jahren von Buntmetalldieben gestohlen wurde...

Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung im Jahr 1944 im Schlossgarten

Das Denkmal für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944 wurde am 14. September 2012 auf Initiative von Imantas Zeltiņš, einem ehemaligen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska, und mit finanzieller Unterstützung von ihm und der Gemeinde eröffnet. In der Stele aus rotem Granit, die auf einem dreistufigen Betonsockel installiert ist, befindet sich unter der Kokarde der Mützen der lettischen Armeesoldaten – der Sonne, und dem Ärmelabzeichen der lettischen Legion – dem Schild in den Farben Rot und Weiß der Text eingraviert: „Für die Verteidiger von Bauska gegen die zweite sowjetische Besatzung 1944.07.28-14.09.“ und „Lettland sollte ein lettisches Land sein.“ Kārlis Ulmanis“. Auf die Enthüllung des Denkmals folgten Proteste der Außenministerien...

Gedenkensemble für diejenigen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften und Opfer der kommunistischen Unterdrückung im Garten des Bauska-Palastes

Das Gedenkensemble im Garten des Bauska-Palastes wurde zum 90. Jahrestag der Republik Lettland am 18. November 2008 eröffnet. Die Gedenkstätte wurde nach der Idee des politisch unterdrückten Vereins „Rēta“ aus der Region Bauska geschaffen. Das zweiteilige Denkmal aus grauem Granit wurde von der Architektin Inta Vanagas mit Mitteln der Gemeinde Bauska und Spendern entworfen. Der darauf eingravierte Text lautet: „Für Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime, verhaftet, deportiert und verfolgt 1940-1990“. Alljährlich am 25. März und 14. Juni finden an diesem Ort Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer der Deportationen 1941 und 1949 statt.

Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Garten der Evangelisch-Lutherischen Heilig-Geist-Kirche

Im Garten der evangelisch-lutherischen Kirche des Heiligen Geistes in Bauska im Jahr 1944. Die Verteidiger von Bauska – lettische Soldaten – wurden während der Kämpfe im Jahr 2008 begraben. Während der Besatzungszeit der UdSSR wurden hier Kindergartenspielplätze eingerichtet. Am 9. November 1996 wurde im Kirchengarten ein vom Bildhauer Mārtiņš Zauras geschaffener Gedenkstein enthüllt. In den grob behauenen, geröteten Felsbrocken ist unter dem Flickenteppich des Ärmels der Lettischen Legion eine rot-weiß-rote Darstellung des Schildes mit dem Text eingraviert: „Lang lebe Lettland!“ Für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944.“ Der Gedenkstein wurde auf Initiative des Lettischen Nationalen Soldatenverbandes und der...

Gedenktafel für die Opfer der Repressionen des sowjetischen Besatzungsregimes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska

Ein Haus und eine Gedenktafel für die Opfer der Scheckrepressionen in der Nähe des Gebäudes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska, wo während der sowjetischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg der Bezirksscheck Bauska, später Bezirksscheck, untergebracht war. Hier wurden die nationalen Partisanen und ihre Anhänger in den Kellern festgehalten und verhört, und die getöteten Partisanen wurden zur Identifizierung und zur Einschüchterung der örtlichen Bevölkerung auf dem Hof deponiert. Die Gedenktafel wurde nach dem Jahr 2000 eröffnet, sie zeigt stilisierten Stacheldraht, Gefängnisgitter und den Text: „Die Stiefelsohlen klappern, hundert Menschen stöhnen … Jeder Tag ist wie eine Erinnerung, die das Herz nicht vergisst.“ In diesem...

Gedenktafel für die Teilnehmer des Schuljugendwiderstands vor der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32

Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation an der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32, wo sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Bauska-Oberschule befand. Auf der im Jahr 2000 entdeckten Gedenktafel lautet die Inschrift: „... Und wir trugen nur unsere Herzen in die Höhe.“ An dieser Schule studierte die nationale Widerstandsgruppe junger Menschen, die ihre Jugend dem Kampf gegen die kommunistische Besatzungsmacht (1948-1950) widmeten...

Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen auf dem Plūdonis-Friedhof der Gemeinde Ceraukstes

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 11. September 2011 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Metallkreuz installiert, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit eingravierten Namen von vierzehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für dich, Vaterland.“ Lettische und litauische nationale Partisanen. Gefallen im Kampf gegen die kommunistische Besatzung in den Gemeinden Ceraukste, Panemūnes, Īslīce und Pabirži (Litauen) 1945-1954. G. Jānis Gudža, Teodors Auniņš, Pēteris Varens, Žanis Strautiņš, Miķelis Dombrovskis, Vilis Krūmiņš, OlĞerts Trans, Laimonis Auniņš, Jānis Ulinskis, Jānis Anilonis, Povilas Glinda, Petras Gibrjūnas, Petras Volosklavičius, Alberts „Woldmerārs“ Regisseur“. Die Orte...

Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen im Mežgali-Schulpark der Gemeinde Brunava

Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 25. Mai 2007 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Kreuz angebracht, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit den Namen von zehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für Dich, Vaterland!“ Für die nationalen Partisanen von Paemūne. Für die Gefallenen im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime von 1944 bis 1952. Jānis Dručka, Andrejs Bojasts, Arvīds Melducis, Augustus Juškēvičs, Willi Fischer, Stanislovas Naudžius – „Mykolas“, Juozas Krikščiūnas – „Karlis“, Juozas Balčiūnas – „Klemute“, Augustas Pareizis – „Kazys“, „Juozupas“, Jonas Sirbike – „Janis“. Das Denkmal wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband nach dem Projekt des Architekten...

Denkmal für die Kapuzinermönche – Unterstützer der nationalen Widerstandsbewegung an der Kirche Skaistkalne

Das Denkmal befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Skaistkalne und des ehemaligen Klosters der Minderbrüder der Kapuziner – an dem Ort, an dem sich die nationalen Partisanen und ihre Anhänger nach dem Zweiten Weltkrieg mit Unterstützung der Mönche versteckten. Die Inschrift auf der 2011 geöffneten und vom Paulinerpater Jānis Vīlaks geweihten Gedenkstele lautet: „Mönche des Kapuzinerordens – Anhänger der nationalen Widerstandsbewegung Kārlis Gumpenbergs OMC (1904–1980), Miķelis Jermacāns OMC (1911–1986), Kārlis Kiselevskis OMC (1906–1979), Michael Kļaviņš OMC (1906–1986), Jānis Pavlovskis OMC (1914–2001). Sie boten in den Jahren 1945–1947 nationalen Partisanen und illegal in Riga, Skaistkalne...

Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Gemeinde Kurmene

Die Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Nähe des Kurmenes-Gemeindehauses wurde am 4. Mai 2023 an der Stelle eröffnet, an der sich ein Denkmal zur Verherrlichung der Besatzungstruppen der UdSSR befand, das gemäß dem vom Parlament der Republik verabschiedeten Gesetz abgebaut wurde von Lettland im Juni 2022 „Über das Verbot der Ausstellung von Objekten, die das Sowjet- und Nazi-Regime verherrlichen, und deren Demontage auf dem Territorium der Republik Lettland“. An der Gedenkstätte wurde ein weiß gestrichenes Holzkreuz aufgestellt, an dessen Fuß eine schwarze Granitstele mit dem eingravierten Text steht: „Für die nationalen Partisanen von Kurmene und den umliegenden Gemeinden 1944-1953.“ Wird uns...

Der Grabstein des 1941 verstorbenen Nationalpartisanen Edmunds Vigmanis auf dem Valles-Friedhof

Der Grabstein auf dem Valle-Friedhof wurde hier am 4. Juli 1941 für den nationalen Partisanen Edmund Vigmanis aufgestellt, der am 30. Juni bei einem Zusammenstoß mit sowjetischen bewaffneten Formationen fiel. Auf der Platte ist ein Keramikmedaillon mit einem Foto von E. Vigmanis in Gardeuniform und der Aufschrift „Edmunds Vigmanis“ zu sehen. Geboren 1907 am 6. April. 1941 bei Partisanenkämpfen in Vallée ums Leben gekommen. am 30. Juni. Menschen, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe zum Mutterland. Ich gelobe mein Leben für das geliebte Vaterland...