Widerstand gegen das sowjetische Besatzungsregime in Zemgale
Auf der Route erfahren Sie mehr über die Zeugnisse der bewaffneten und gewaltlosen Widerstandsbewegung gegen das sowjetische Besatzungsregime in Semgallen , über die Aktivitäten und Gedenkstätten der Schuljugend und der nationalen Partisanen und lernen die Erinnerungen von Teilnehmern der Widerstandsbewegung und ihrer Unterstützer kennen.
Was die Tour beinhaltet
Die Besetzung Lettlands am 17. Juni 1940 und die darauffolgende sowjetische Unterdrückung und Zwangssowjetisierung riefen den Widerstand der mutigsten Teile der Gesellschaft hervor und fanden auch in Semgallen statt.
In Jelgava, Bauska und anderen Orten gründeten Schuljugendliche illegale Widerstandsorganisationen und verteilten selbstgemachte Proklamationen. Zu Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941 gerieten lettische Partisanen in Kämpfe mit sowjetischen bewaffneten Formationen. Der am 13. August 1943 in Riga heimlich gegründete Zentralrat Lettlands setzte sich während der Nazi-Besatzung gegen beide Besatzungsmächte für die Wiederherstellung der faktischen Souveränität einer unabhängigen und demokratischen Republik Lettland ein. Seine Vertreter waren auch in Jelgava aktiv.
Nach dem wiederholten Machtwechsel in den Jahren 1944–1950 richteten lettische Partisanen in vielen Gemeinden Semgallens ihre Waffen gegen Vertreter des kommunistischen Regimes und lokale Kollaborateure. Die Kapuzinermönche von Skaistkalne waren an der Versteckung nationaler Partisanen und Illegalisten beteiligt, und in den Nachkriegsjahren führten auch Schuljugendliche verschiedene Aktivitäten gegen die sowjetische Besatzungsmacht durch.
Die Route wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Archäologie der Unabhängigkeit: Neue Ansätze zur Geschichte des nationalen Widerstands in Lettland“ (Nr. VPP-LETONIKA-2021/2-0003) des Nationalen Forschungsprogramms und dem Projekt „Popularisierung evidenzbasierter Informationen über Ereignisse der lettischen Geschichte“ des Lettischen Besatzungsmuseums erstellt. Die Durchführung der Veranstaltung wird vom Kulturministerium finanziell unterstützt.