Widerstand gegen das sowjetische Besatzungsregime in Zemgale
Tag 1.
109 km
Bērze-Gemeinde – Naudīte-Gemeinde – Zebrene-Gemeinde – Ukru-Gemeinde – Zaļenieki-Gemeinde
Praktische Infos
* Fahrstrecke: ~109 km. Die meisten Straßen sind asphaltiert, entlegenere Gebiete sind jedoch möglicherweise über Schotterstraßen erreichbar.
* Es gibt nur wenige Möglichkeiten, Mittag- und Abendessen entlang der Route zu essen. Sie können im Voraus eine Mahlzeit bestellen oder Ihr eigenes Essen zum Mittagessen mitbringen.
* Gedenkstätten können jederzeit besichtigt werden
* Die Reiseroute ist als Leitfaden gedacht – wie man eine Region oder ein Land optimal bereist, um sein militärisches Erbe kennenzulernen;
* Der Reisende plant, wie viele der empfohlenen Objekte und Orte er an einem Tag erkunden kann;
* Vor der Reise sollten Sie die Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten (Museen, Sammlungen, Festungen usw.) überprüfen.
* Für Orte, für die eine Voranmeldung erforderlich ist (lokale Führer, Privatsammlungen usw.), muss ein Besuch unter Angabe von Datum und Uhrzeit gebucht werden. Bei Absage der Reise müssen die gebuchten Orte informiert werden;
* Die Unterkunft muss im Voraus gebucht werden. Während der Sommersaison sind die Unterkünfte möglicherweise nicht verfügbar, insbesondere an der Küste. Einige Gastronomiebetriebe sind während der Wintersaison möglicherweise nicht geöffnet.
* Wählen Sie für Ihre Reise nicht nur den Sommer, sondern auch andere Jahreszeiten;
* Besuchen Sie Touristeninformationszentren, wo Sie zusätzliche Informationen, Broschüren und Karten erhalten.
Sehenswürdigkeiten
Der Brüderfriedhof der Īle-Nationalpartisanen auf dem Virkus-Friedhof in der Pfarrei Bērze
Der Nationalfriedhof der Partisanenbrüder von Īle auf dem Friedhof Virkus der Gemeinde Bērze wurde am 14. November 1992 errichtet, als hier 15 Partisanen beigesetzt wurden, die am 17. März 1949 in der Schlacht um Īle gefallen waren. Dies war möglich, nachdem die Nationalgarde am 18. Juli 1992 gemeinsam mit der Organisation „Daugavas Vanagi“ und der lettischen Forschungsgruppe für Geschichte „Ziemeļblāzma“ sowie unter Beteiligung von Vertretern anderer national orientierter Organisationen die sterblichen Überreste von 15 lettischen und litauischen Partisanenbrüdern exhumiert hatte, die in einem gesprengten Partisanenbunker im Waldgebiet Īle der Gemeinde Zebrene bestattet waren.
Der Gedenkstein für die im Kampf um Īle gefallenen Partisanen wurde am 29. Mai 1993 enthüllt. Er wurde von Alfons Kalniņš („Edgars“) entworfen, einem der Überlebenden der Schlacht vom 17. März 1949. Die regelmäßig geformte Granitplatte zeigt ein Schwert und eine aufgehende Sonne und trägt die Namen von 15 gefallenen Partisanen sowie die Inschrift:
„Die Sonne ging aus dem Schwert auf. Hier ruhen die lettischen und litauischen Partisanen, die in der Schlacht von Īle am 17. März 1949 gefallen sind.“
Der Grabstein des nationalen Partisanen Bruno Druķis, der 1941 fiel, auf dem Friedhof Jaunsesava in der Gemeinde Naudīte.
Grabstein für Bruno Druķis, einen Partisanen aus der Gemeinde Naudīte, der am 30. Juni 1941 in einem Gefecht mit den bewaffneten Verbänden der sowjetischen Besatzungsbehörden fiel. Eine Granitstele mit der Inschrift: „Dem Partisanen Bruno Druķis gewidmet. Gefallen am 30. Juni 1941. Dieses Land ist ein heiliges Erbe unseres Volkes. Und gesegnet sei, wer für ihn fällt. Gemeinde Naudīte.“ Das Keramikmedaillon mit dem Porträt von B. Druķis wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zerstört.
Nach Beginn des deutsch-sowjetischen Krieges versammelten sich am 27. Juni 1941 etwa zehn örtliche Wachleute im Wald von Ružēni und bildeten unter der Führung von Žanis Gelsons eine nationale Partisaneneinheit. Am folgenden Tag besetzten die Partisanen das Gemeindebüro von Naudīte sowie die örtliche Maschinen- und Pferdevermietung und nahmen die dortigen Traktoren, Landmaschinen und Pferde in Besitz. Am 30. Juni versuchte die Partisaneneinheit aus Naudīte, eine Kolonne von Rotarmisten unter Führung zweier Offiziere auf der Straße bei Meļļi abzufangen. Bei dem Gefecht fielen die beiden sowjetischen Offiziere sowie der pensionierte Korporal Bruno Druķis vom lettischen Kavallerieregiment.
Nationaler Partisanenbunker in Īle
Der Bunker befindet sich in der Gemeinde Zebrene, im Waldgebiet Īle, an der Abzweigung der Straße P104 Biksti-Auce.
Die Kārlis Krauja-Gruppe der nationalen Partisanen von Īle wurde 1947 gegründet. Zum Gruppenführer wurde V.Ž. Brizga (Spitzname K. Krauja) ernannt. Im Oktober 1948 schloss sich die Krauja-Gruppe mit der litauischen Nationalen Partisanengruppe zusammen. Die Krauja-Gruppe agierte im Kreis Jelgava und bestand aus 27 nationalen Partisanen.
Im Oktober 1948 baute die Krauja-Gruppe in der Gemeinde Lielauce, Kreis Jelgava, in der Nähe der Forstwirtschaft Īle, 300 Meter nördlich des Hauses „Priedaiši“, einen unterirdischen Bunker. Seine Gesamtlänge mit den Kampfgängen betrug 45 Meter. Um den Bunker herum wurden 70 ferngesteuerte Minen gelegt. Der Bunker war mit einem Ofen, einem Brunnen, einer Toilette und einem Lagerraum ausgestattet.
Am 17. März 1949 kämpften die 24 Partisanen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Bunker befanden, ihre letzte Schlacht gegen die 760 Mann starke Tscheka-Truppe. Nach der Schlacht wurden 9 Mitglieder der Gruppe verhaftet, 15 fielen jedoch in der Schlacht, darunter acht Letten und sieben Litauer.
Im Jahr 1992 grub die Landeswehr zusammen mit den Daugavas Vanagi (lettisch „Düna-Falken“) den gesprengten Bunker aus. An der Stelle wurden ein Weißes Kreuz, ein Gedenkstein und eine Granitstele errichtet.
Im Inneren des Bunkers sind ein Ofen, ein Tisch und schmale Bänke zu sehen, auf denen die Partisanen schliefen. Am Bunker befinden sich Informationstafeln und Gedenksteine mit den Namen der Partisanen.
Denkmal für die Opfer des Kampfes gegen die sowjetische Besatzung und die kommunistische Unterdrückung in der Gemeinde Zebrene
Am 1. September 1995 wurde im Renģe Manor Park der Gemeinde Zebrene ein Denkmal für die Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime und die Opfer der kommunistischen Repression eingeweiht. Auf einem groben Felsblock ist ein Kreuz eingraviert, und die Worte lauten: „Den Opfern des roten Terrors von Zebrene, den gefallenen nationalen Kämpfern des Zweiten Weltkriegs.“ Die Errichtung des Denkmals wurde finanziell von der Organisation „Daugavas Vanagi“ unterstützt.
Denkmal für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Gemeinde Ukru
Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen in der Nähe der ehemaligen Pfarrschule von Ukru wurde am 21. Oktober 2006 eröffnet und geweiht. Dort wurde ein weißes Kreuz errichtet, an dessen Fuß eine Granitstele mit den Namen zweier lettischer und zweier litauischer Nationalpartisanen und der Inschrift „Für Dich, Vaterland. Den Nationalpartisanen der Pfarrei Ukru 1944–1954. Im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime fielen am 26. Oktober 1948 Eidis-Eduards Ozols, Kristaps Siļķe, Alfonsas Bugnius und Kostas Norvaitis in der Pfarrei Ukru.“
Die Gedenkstätte wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband (LNPA) in Zusammenarbeit mit dem Litauischen Freiheitskämpferverband (LLKS) errichtet. An der Eröffnung nahmen der Vorsitzende des Gemeinderats von Ukru, Ainārs Āriņš, der Vorsitzende des LNPA, Ojārs Stefans, der Vertreter des LLKS, Jons Čepons, und weitere Anwesende teil.
Der Grabstein des 1941 gefallenen Nationalpartisanen Harijs Günters auf dem Friedhof Ūziņi Prieži in der Gemeinde Zaļenieki
Grabstein für den Partisanen Harijs Ginter aus der Gemeinde Jēkabnieki, der am 28. Juni 1941 fiel. Eine Gedenktafel mit folgender Inschrift befindet sich auf dem Grab: „Harijs Ginter. Geboren am 30. August 1912. Gefallen für sein Vaterland am 28. Juni 1941. Liebe Mutter, was du weinst, lösche den Schmerz, schlaf ein. Vergebens, vergebens wartest du auf deinen Sohn, vergebens vergießt du bittere Tränen.“ Der Grabstein wurde 2016 und 2024 auf Initiative von Gunita Kulmane, der Leiterin der Bibliothek Ūziņi der Gemeinde Zaļenieki, und auf ihre persönlichen Kosten restauriert.
In den Tagen nach Ausbruch des Deutsch-Sowjetischen Krieges am 22. Juni 1941 wurde in der Gemeinde Jēkabnieki eine nationale Partisaneneinheit unter der Führung des Wachtzugskommandanten V. Ritums aufgestellt, um für Ordnung zu sorgen und die sowjetische Besatzungsmacht zu beenden. Die anfänglich schwache Bewaffnung – einige Pistolen und Gewehre – wurde durch Beutewaffen von Rotarmisten ergänzt, die bei Kalnanši und anderswo gefangen genommen worden waren. Am 28. Juni 1941 kam es bei Gudēni zu einem größeren Gefecht mit sowjetischen Verbänden, bei dem der Wachmann der Gemeinde Jēkabnieki und nationale Partisan H. Gīnters gefangen genommen und zu Tode gefoltert wurde.
https://www.visit.jelgava.lv/lv/
Orte zum Essen
Restaurant "La Tour de Marie"
Das Restaurant befindet sich im achten Stockwerk der heiligen Dreieinigkeitskirche von Jelgava mit einer wunderbaren Aussicht auf die wichtigsten kulturhistorischen Denkmälern. Hier werden feine französische Küche popularisiert und Speisen für einfache und geschäftliche Mittagessen angeboten.
Lettische Küche: Heringsfilet mit hausgemachtem Quark, Kartoffeln und Zwiebeln.
Das besondere Gericht: Kuchen der Marie.
Schänke "Istaba"
Die Schänke befindet sich im Zentrum von Jelgava: An der Brücke über den Fluss Driksa, die von der neu eingerichteten Uferpromenade eingeschlossen ist. Für die Innenausstattung sind Elemente aus Holz verwendet worden. Hier werden regelmäßig Musikabende veranstaltet.
Lettische Küche: Kalte Suppe, gebratenes Flunder- oder Kabeljaufilet, Bauernfrühstück, Kartoffelpfannkuchen, dünne Pfannkuchen.
Restorāns - picērija "Tomato Pica"
The restaurant – pizzeria Tomato Pica is situated in the centre of the city of Jelgava, in the shopping centre Pilsetas Pasaza. Elegant and comfortable restaurant premises for enjoying your food, soft music in the background and polite, professional servers.
Tomato Pica offers all classical types of pizza, baked using special sauce recipes and dough typical for Italy, as well as different salads, appetizers, desserts and drinks. The restaurant –cafe Tomato Pica is suitable both for family rest and for business lunches.
Bistro und Konditorei-Café "Silva"
Das Café befindet sich im Zentrum von Jelgava. Hier werden frische Brötchen, Kuchen, Kringel, Blechkuchen, Piroggen und Gebäcke gebacken. Das Café arbeitet mit lokalen Produzenten zusammen.
Lettische Küche: Speckpiroggen, Kartoffelpfannkuchen, Gersten-Kartoffelpüree mit Specksoße, Himmelsbrei mit Milch. Während der Wintersonnenwende: graue Erbsen mit Speck.
Das besondere Gericht: Segel des Herzogs: im Ofen gebackener Schweinefleisch mit karamellisiertem Sauerkraut, gebackenem Gemüse und Wurzeln, Preiselbeerpüree und Meerrettich.
Restaurant-Bar "Tami Tami"
Die Restaurant-Bar befindet sich in einem Wohnviertel des Zentrums von Jelgava. Sie ist mit ihrer interessanten Innenausstattung und ihren Musikabenden und anderen Veranstaltungen bekannt.
Lettische Küche: Bauernomelette, gebratene Schweinefleischstücke mit Pfifferlingen und Steinpilzen, Graupenrisotto, Erdbeersuppe mit Eis, dünne Pfannkuchen.
Das besondere Gericht: Kuss von Charlotte: Dessert, in dem Ei-Quark-Creme und Saftgelee geschichtet sind.
https://www.visit.jelgava.lv/lv/izgarsot
Orte zum Übernachten
Atpūtas komplekss "Grantiņi"
Recreation complex "Grantiņi" is located in Svēte parish, Jelgava region. For tourists, more than 15 picnic places with tables and campfire places, five heated camping houses, a shower and toilet building, as well as a kitchen building and a children's playground for the convenience of customers have been created in the scenic territory of the recreation complex. There are also 3 holiday cottages with 2 bedrooms and a living room, a terrace, a picnic area and private access to the beach.
There are also VIP peninsulas and Great Tent sites, while lovers of leisure and sports can play football, volleyball, badminton, jump on a trampoline, go fishing or rowing boats and pedal boats.
There are now also a new hotel opened, with 6 bedrooms.
Café "Pūteļkrogs"
Es ist ein Familienunternehmen, das sich am Rande der Straße Jelgava – Tervete in der historischen Molkerei von Puteli befindet.
Lettische Küche: Ziegenkäse, kalte Rote-Beete-Suppe, graue Erbsen mit Speck, Hering mit Kartoffeln und Quark aus dem Lande, Schweinebraten, Kalbfleisch mit Waldpilzsoße, im Heidekrauthonig gebratenes Schweinefleisch, dünne Pfannkuchen mit Heidekrauthonig, Roggenbrot, Birkensaft, Moosbeerensaft, Branntwein, lokales Bier.
Das besondere Gericht: Zeppeline nach dem Geschmack von Pūteļkrogs, sie werden mit Waldpilzsoße serviert. Mit Tomaten, Ziegenkäse und getrockneten Tomaten gefülltes Hähnchenfilet.
KAUPĒNA DZIRNAVAS
Recreation place "Kaupēna mill" is located near Tērvete, Zemgale region. In the pension there is hall for celebrations, there is a garden with grill. Free private parking is available for guests. The kitchenette is fully equipped with crockery and cutlery, and there is a microwave. Turkish bath and terrace. The guest house has 15 beds for overnight stays.
Guests are also offered a holiday house "Paradise House". It is a fully equipped family house with kitchenette and 4 beds, pond view, barbecue and gazebo. Quality well / spring drinking water.
"Egļu namiņš" - the house has 5 beds, anteroom, terrace. Barbecue with terrace, next to the pond, WC, showers.
We also offer 3 camping houses. 4 beds in each cottage. Toilets and showers are shared.
LVM dabas parka glempings
The glamping of the Latvian State Forest Nature Park is located in a pine forest, next to Tērvete Reservoir and LVM Nature Park in Tērvete. There are 3 types of cabins available in the area - fishing cabins, glamping cabins and underground cabins. Each of these lodges has a different level of comfort.
Glamping houses have all the amenities for a lazy vacation both in summer and winter. 5 tree houses and 6 underground houses are available for vacationers, 2 of which are suitable for people with mobility impairments. Internet is NOT available in the underground cabins at the moment. LVM nature park glamping is designed for both romantic vacations, vacations with family and friends, and passionate fishermen.
There are also simple fishermen's cabins for 2 - 4 persons in the warm season.
In the area, you can rent a boat, SUP board or pedal boat for a trip around the lake, organize a friendly game of volleyball or basketball, as well as go for a longer walk or bike ride in the nearby area. Tent sites, camper sites, several picnic areas with shelters and fire pits are also available.
https://www.visit.jelgava.lv/lv/naksnot



