Pretošanās padomju okupācijas režīmam Zemgalē
Íle rahvuspartisanide vendade haud Birze valla Virkuse kalmistul.
Íle rahvuspartisanide vendade haud rajati Birze valla Virkuse kalmistule 14. novembril 1992, mil siia maeti 17. märtsil 1949 Íle lahingus hukkunud 15 partisani. See sai võimalikuks pärast seda, kui 18. juulil 1992 kaevasid rahvuskaardid koos organisatsiooniga "Daugavas Vanagi" ja Läti ajaloo uurimise töörühmaga "Ziemeļblāzma" teiste rahvusliku suunitlusega organisatsioonide esindajate osalusel välja aastal maetud isiku. õhku lastud partisanipunker Zebrene valla Īle metsaalal 15 Läti ja Leedu metsavenna säilmed.
Île lahingus langenud rahvuspartisanide mälestuskivi avati 29. mail 1993. aastal. See põhineb metal, mille töötas välja Alfons Kalniņš ("Edgars"), üks 1949. aasta 17. märtsi lahingus ellujäänud osalejaid. Korrapärase kujuga graniitplaadil on kujutatud mõõk ja tõusev päike ning sisse kirjutatud tekst 15 langenud rahvuspartisani nimega ja kiri:
"Päike tõusis mõõgast. Siin hukkusid 1949. aastal Île lähedal toimunud lahingus Läti ja Leedu rahvuspartisanid. 17. märtsil".
1941. aastal langenud rahvuspartisani Bruno Druķase hauaplaat Naudīte valla Jaunsesava kalmistul.
Hauamonument Naudīte valla rahvuspartisanile Bruno Druķile, kes langes 30. juunil 1941 kokkupõrkes Nõukogude okupatsioonivõimude relvastatud koosseisudega. Hauale on paigaldatud graniidist stele tekstiga: "Partisan Bruno Druķisele". Langes 1940.30.VI. See maa on meie rahva jaoks püha pärand. Ja õnnistatud on see, kes tema pärast ohutult langeb. Naudītes vald". B. Drukise portreega keraamiline medaljon purustati ja hävis pärast Teist maailmasõda.
Pärast Saksa-NSVL sõja algust, 27. juunil 1941, kogunes Ruženi metsa kümmekond kohalikku kaitsjat, kes moodustasid Zhan Gelsoniga eesotsas rahvuspartisanide üksuse. Järgmisel päeval hõivasid partisanid Naudīte valla täitevkomitee ning kohaliku masina- ja hobuste laenutusjaama, võttes enda valdusse sealsed traktorid, põllutehnika ja hobused. 30. juunil üritas Naudīte partisaniüksus Melļi lähedal maanteel kinni pidada kahe ohvitseri juhitud punaarmeelaste kolonni. Kokkupõrke käigus langesid Läti armee ratsaväerügemendi kaks Nõukogude ohvitseri ja erru läinud kapral Bruno Druķis.
Īle rahvuslike partisanide punker
Punker asub Zebrene vallas, vähem kui 1 km kaugusel P104 Biksti - Auce maanteest.
Balti riikide suurima punkri ehitasid 1948. aastal Īle metsadesse Läti-Leedu ühendrühma partisanid, et jätkata oma võitlust nõukogude võimu vastu. 27-liikmelist rühma juhtis noor komandör Kārlis Krauja (tegelik nimi Visvaldis Brizga).
17. märtsil 1949 pidasid 24 partisani, kes olid sel ajal punkris, oma viimase lahingu 760-liikmelise riikliku julgeoleku ministeeriumi ehk Tšeka väe vastu. 15 sissit tapeti, üheksa võeti kinni ja küüditati koos oma toetajatega Siberisse.
1992. aastal kaevasid kodukaitsjad koos Daugava haukude ja patriootiliste organisatsioonide esindajatega punkri välja, kogusid langenud võitlejate luud kokku ja matsid need Dobele Virki kalmistule. Punkri juurde püstitati valge rist, mälestuskivi ja graniidist stele.
Juba 1990ndate keskel joonistati punkri piirjooned ja tugevdati sisemised seinad, kuid alles lahingu 60. aastapäevaks ehitati punker uuesti üles täpselt sellisena, nagu see oli enne õhku laskmist. Paljud toetajad ja vabatahtlikud aitasid seda ellu viia.
Punkri sees on näha pliit, laud ja kitsad pingid, millel partisanid magasid. Seal on infotahvlid, mälestuskivid partisanide ja nende toetajate nimedega.
Seal on puhkekoht ja tualett.
Nõukogude okupatsiooni ja kommunistlike repressioonide vastase võitluse ohvrite mälestuspaik Zebrene vallas
Nõukogude okupatsioonirežiimi vastu võidelnute ja kommunistlike repressioonide ohvrite mälestuspaik avati 1. septembril 1995 Zebrene vallas Reņģese mõisa pargis. Karedal rahnul on kujutatud rist ja graveeritud sõnad: "Punase terrori ohvritele Zebrenes, Teises maailmasõjas langenud rahvusvõitlejatele". Mälestusmärgi loomist toetas rahaliselt organisatsioon "Daugavas Vanagi".
Piemiņas vieta latviešu un lietuviešu nacionālajiem partizāniem Ukru pagastā
Piemiņas vieta latviešu un lietuviešu nacionālajiem partizāniem pie bijušās Ukru pagastskolas atklāta un iesvētīta 2006. gada 21. oktobrī. Tajā uzstādīts balts krusts, kura pakājē atrodas granīta stēla ar iekaltiem diviem latviešu un diviem lietuviešu nacionālo partizānu vārdiem un tekstu: “Par Tevi Tēvu zeme. Ukru pagasta nacionālajiem partizāniem 1944.g.-1954.g. Cīņā pret komunistisko okupācijas režīmu 1948. gada 26. oktobrī Ukru pagastā krita Eidis-Eduards Ozols, Kristaps Siļķe, Alfonsas Bugnius, Kostas Norvaitis”.
Piemiņas vietu iekārtojusi Latvijas Nacionālo partizānu apvienība (LNPA) sadarbībā ar Lietuvas Brīvības cīnītāju apvienību (LLKS). Tās atklāšanā piedalījās Ukru pagasta padomes priekšssēdētājs Ainārs Āriņš, LNPA priekšsēdētājs Ojārs Stefans, LLKS pārstāvis Jons Čepons un citi klātesošie.
1941. gadā kritušā nacionālā partizāna Harija Gintera kapa plāksne Zaļenieku pagasta Ūziņu Priežu kapos
Kapa plāksne 1941. gada 28. jūnijā kritušajam Jēkabnieku pagasta nacionālajam partizānam Harijam Ginteram. Uz kapa uzstādīta plāksne ar tekstu: “Harijs Ginters. Dzim. 1912.30. VIII. Kritis par dzimto zemi 1941.28.VI. Mīļo māmiņ, Ko Tu raudi, nodzēs skalu gulēt ej,. Velti, velti, dēlu gaidi, velti rūgtas asras lej”. Kapa plāksne restaurēta 2016. un 2024. gadā pēc Zaļenieku pagasta Ūziņu bibliotēkas vadītājas Gunitas Kulmanes iniciatīvas un par viņas personīgajiem līdzekļiem.
Nākamajās dienās pēc Vācijas-PSRS kara sākuma 1941. gada 22. jūnijā, kārtības nodrošināšanai un padomju okupācijas varas izbeigšanai, Jēkabnieku pagastā izveidojās nacionālo partizānu vienība ar aizsargu vada komandieri V. Ritumu priekšgalā. Sākotnēji vājo bruņojumu – dažas pistoles un šautenes, papildināja ar trofeju ieročiem no pie Kalnanšiem un citās vietās aizturētajiem sarkanarmiešiem. Lielāka sadursme ar padomju bruņotajiem formējumiem notika 1941. gada 28. jūnijā Gudēnos, kurā tika sagūstīts un nomocīts līdz nāvei Jēkabnieku pagasta aizsargs un nacionālais partizāns H. Ginters.
Piemineklis Jelgavas aizstāvjiem pret padomju okupāciju 1944. gadā Grēbnera parkā
Piemiņas vieta 1944. gada jūlija-augusta Jelgavas aizstāvēšanas cīņu dalībniekiem pret otrreizējo padomju okupāciju atklāta 1995. gada 8. maijā. Par godu šim notikumam notika dievkalpojums Jelgavas Sv. Annas evanģēliski luteriskā baznīcā un karogots gājiens cauri Jelgavai. Piemiņas vietā slejas neregulāras formas granīta stēla, kurā iekalts krusts, kas pāraug zobena smailē. Tai blakus pa kreisi guleniski novietots nošķeltas paralēlskaldņa formas granīta bluķis ar tekstu “Jelgavas aizstāvjiem 1944.28.VII-8.VIII”.
Karadarbība Jelgavā sākās pēc tam, kad PSRS karaspēks 1944. gada 27. jūlijā ieņēma Šauļus Lietuvā un turpināja uzbrukumu ziemeļu virzienā. Cenšoties atvairīt Sarkano armiju, jaunieceltais Jelgavas kara komandants ģenerālleitnants Johans Flugbeils pasludināja to par “pilsētu-cietoksni”, kā aizsardzībai bija jāizmanto visi pieejamie spēki. Sākotnēji Jelgavas aizstāvju kodolu veidoja vien 15. latviešu Ieroču SS divīzijas apmācības un rezerves brigādes karavīri pulkveža-leitnanta Hermaņa Jurko vadībā un dažas nelielas vācu vienības. 27. jūlija pēcpusdienā padomju 3. gaisa armija sāka Jelgavas bombardēšanu, uzbrūkot ne vien militāri stratēģiskiem objektiem pilsētā un tās pievārtē – dzelzceļa stacijai un ceļiem, bet aizdedzinot arī daļu no dzīvojamās apbūves. Pilsētas ēkas un civiliedzīvotāji cieta no reaktīvo raķešu sistēmu “Katjušu”, lielgabalu un mīnmetēju uguns, ko viena pret otru raidīja abas karojošās puses.
28. jūlijā uzbrukumu pilsētas dienvidu nomalei sāka padomju 3. gvardes mehanizētā korpusa vienības, bet panākumus neguva. 30. jūlijā rītā uzbrukumu pastiprināja 51. armijas 279. un 347. strēlnieku divīzijas. Kaut arī nākamajā dienā Maskavas radio jau ziņoja par pilsētas ieņemšanu, PSRS karaspēkam ar papildspēkiem bija izdevies ielauzties pilsētas centrā, bet ne ieņemt to pilnībā. Sarkanās armijas neieņemts bija palicis Lielupes labais krasts un nocietināts placdarms pie Driksas tilta. Sīvas kaujas norisinājās arī Jelgavas pilī, kas augusta sākumā nonāca padomju spēku kontrolē. Sarkanarmieši ievilka pilī lielgabalus un pa tās logiem apšaudīja vācu un latviešu karavīru pozīcijas uz Kalnciema ceļa. Sekoja vācu smagās artilērijas pretuguns, kas pili pamatīgi nopostīja. 4. augustā, saņemot papildspēkus no Rīgas, Jelgavas aizstāvjiem uz laiku izdevās pārņemt kontroli pār pilsētu. Tomēr padomju karaspēka masīvais trieciens piespieda vācu un latviešu karavīrus pēc trim dienām Jelgavu atstāt.
Jelgavas 2.vidusskolas ēka Filozofu ielā 50, kur 1945. gadā mācījās jaunatnes pretošanās organizācijas “Trīszvaigžņu kolonna” dalībnieces
Tagadējās Paula Bendrupa pamatskolas (bijušās Kurlmēmo skolas) ēkā Filozofu ielā 50, pēc Jelgavas nopostīšanas PSRS-Vācijas kara darbībā 1944. gada jūlijā-augustā un pilsētas nonākšanas otrreizējās padomju okupācijas varas pakļautībā, atradās Jelgavas 2. (sieviešu) vidusskola. 1945. gada rudenī tajā mācījās vairākas jaunatnes pretošanās organizācijas “Trīszvaigžņu kolonna” dalībnieces.
Padomju drošības iestādes 1945. gada novembrī apcietināja 20, lielākoties tikai 16-17 gadus vecus, šīs organizācijas biedrus, to vidū 13 puišus un septiņas meitenes, kā arī vēl divus viņu atbalstītājus. Jelgavas jaunieši tika apsūdzēti nelegālu sanāksmju rīkošanā un pretpadomju aģitācijā, ieroču un munīcijas vākšanā, pārtikas piegādē Cukurfabrikas filtrācijas nometnē ieslodzītajiem, atbalsta sniegšanā nacionālajiem partizāniem Lietuvā, kā arī citos pret PSRS okupācijas režīmu vērstos noziegumos.
Baltijas Kara apgabala tribunāls 1946. gada 23. maijā notiesāja 19 organizācijas “Trīszvaigžņu kolonna” dalībniekus, sodot viņus ar 10 gadiem ieslodzījumā Gulaga nometnēs un tiesību ierobežošanu uz 5 gadiem. Pēc deviņiem gadiem ieslodzījumā Permā, Berezņikos, Noriļskā, Karagandā, viņu atgriešanās dzimtenē kļuva iespējama gadu pēc Staļina nāves 1954. gadā.
Gebäude des Staatlichen Lehrerinstituts Jelgava in der Svētes-Straße 18, wo in den Jahren 1940-1941 Mitglieder des Jugendwiderstands waren aktiv
Wenige Tage nach der Besetzung Lettlands durch die UdSSR am 20. Juni 1940 wurde im Staatlichen Lehrerinstitut Jelgava eine Jugendwiderstandsorganisation von etwa 20 Personen gegründet, der die ehemaligen Schüler des Cēsi-Lehrerinstituts Viktors Daniels, Arturs angehörten Neparts, Vilhelms Pētersons, Fricis Sīpols und andere waren aktiv. Ihre Mitglieder versammelten sich zu geheimen Treffen und verbreiteten antisowjetische Parolen mit der Parole „Der Kommunismus muss sterben, damit Lettland leben kann“. Durch Arnold Saulīte, einen Absolventen des Jelgava-Lehrerinstituts und Lehrer der 8. Grundschule in Riga, war es möglich, Informationen aus ausländischen Radionachrichten zu erhalten, die auf den bevorstehenden Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges hindeuteten. In der Wohnung von Olga Rubula, einem Mitglied der Organisation, wurden 4.000 Exemplare einer antisowjetischen Parole gedruckt, die am 13. Mai 1941 gleichzeitig in Jelgava, Cēsis, Valmiera, Rēzekne, Bauska und Tukum verteilt wurden.
Nach dem deutschen Angriff auf die UdSSR am 22. Juni 1941 nahmen die Studenten des Lehrerinstituts Jelgava Kontakt mit der Oberleutnantin der lettischen Armee, Roberta Reķeli, auf und beteiligten sich aktiv an der militärischen Beobachtung und Aufrechterhaltung der Kommunikation in Jelgava. Wenige Tage später, mit Beginn des Zusammenbruchs des sowjetischen Besatzungsregimes, übernahm die Jugend von Jelgava die Aufrechterhaltung der Ordnung im Lehrerinstitut. Durch die Beschaffung zusätzlicher Waffen und Munition und unter Ausnutzung der Verwirrung der sowjetischen Sicherheitsbehörden gelang es einer bewaffneten Gruppe unter der Führung von Fritz Balodi, rund 100 Häftlinge aus dem Jelgava-Gefängnis zu befreien, die noch nicht in die UdSSR evakuiert worden waren.
Gedenkstätte für die Mitglieder der vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandsbewegung der Jelgava 1. Oberschule an der Meiju-Straße 9
Die Gedenkstätte für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation des 1. Gymnasiums Jelgava, die 1941 vom kommunistischen Regime unterdrückt wurde, wurde 2007 auf Initiative des gesellschaftspolitischen Mitarbeiters und Historikers Andras Tomašūns gegründet. An der Gedenkstätte in der Nähe des 1. Gymnasiums von Jelgava (in den heutigen Mauern - Technische Hochschule Jelgava) wurde eine Eiche gepflanzt und ein Felsblock mit dem darin eingravierten Text aufgestellt: „Gedenkeiche für Schüler des Jelgava-Gymnasiums, Mitglieder des nationalen Widerstands.“ Bewegung - der 1940-1948 in Sibirien starb. Jahre. T. Bergs, V. Einfeld, A. Gaišs, I. Leimanis, J. Liepiņš, J. Jegermanis, I. Kārklinņš, O. Ošienek, F. Skurstenis, A. Saldenais, A. Valkyrs, J. Valūns. 2000 O. Valkyr, V. Treimanis und 1. Gymnasium".
Die Jelgavaer Studentenwiderstandsorganisation „Brīvā Latvija“ wurde am 30. September 1940 heimlich von sechs Schülern der 11. Klasse der 1. Sekundarschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skursteni in der Slimnīcas-Straße 11-4 gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und die Zahl ihrer Mitglieder belief sich auf etwa 20 Personen. Sie trafen sich zu illegalen Treffen, bei denen sie die Struktur und Arbeitsweise der Organisation besprachen. Junge Leute druckten den antisowjetischen Slogan „Machen Sie sich bereit!“, der am 14. Oktober in 100 Exemplaren in der Stadt angebracht wurde. Vom 25. Oktober bis 6. November 1940 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Sekundarschule Jelgava, die im Jelgava-Gefängnis inhaftiert waren und 1941 lange verhört wurden. 1942 wurden die Häftlinge in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 in der Sonderanhörung des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der UdSSR zu 10 Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, aber die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der Jelgava 1. Oberschule starben 1942–1943 in Gulag-Lagern. Jahr.
Gedenktafel für die vom sowjetischen Besatzungsregime unterdrückten Widerstandskämpfer der 1. Sekundarschule Jelgava in der Akadēmijas-Straße 10
Am 24. Oktober 1996 installierte die Zweigstelle Jelgava des Vereins der politisch Unterdrückten Lettlands eine Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation der 1. Sekundarschule Jelgava (vorher Hercoga Pēteras Gymnasium), die vom kommunistischen Regime unterdrückt wurden . Ursprünglich befand sich die Gedenktafel in G. Im Elias-Jelgava-Museum für Geschichte und Kunst, jedoch nach der Renovierung der Fassade und der Räumlichkeiten des Gebäudes in den Jahren 2007–2008. wurde an die Außenwand des Museums rechts vom Haupteingang neben anderen Gedenktafeln für historische Persönlichkeiten verlegt. Der Text auf der Gedenktafel lautet: „1940.26.1940, die verhafteten und nach Sibirien verschleppten Schüler des Gymnasiums von Herzog Jēkab – Mitglieder der antisowjetischen Bewegung „Freies Lettland“ T. Bergs, V. Einfeld, A. Engurs, A. Gaišs , J. Jegermanis, I. Kārklinņš, I Leimanis, J. Liepiņš, O. Ošenek, A. Saldenais, F. Skurstenis, V. Treimanis, A. Valkiers, J. Valūns“.
Die Jelgavaer Studentenwiderstandsorganisation „Brīvā Latvija“ wurde am 30. September 1940 heimlich von sechs Schülern der 11. Klasse der 1. Sekundarschule Jelgava in der Wohnung von Fričas Skursteni in der Slimnīcas-Straße 11-4 gegründet. Die Organisation wurde von Juris Valūns geleitet und die Zahl ihrer Mitglieder belief sich auf etwa 20 Personen. Sie trafen sich zu illegalen Treffen, bei denen sie die Struktur und Arbeitsweise der Organisation besprachen. Junge Leute druckten den antisowjetischen Slogan „Machen Sie sich bereit!“, der am 14. Oktober in 100 Exemplaren in der Stadt angebracht wurde. Vom 25. Oktober bis 6. November 1940 verhafteten die sowjetischen Sicherheitsbehörden dreizehn Schüler der 1. Sekundarschule Jelgava, die im Jelgava-Gefängnis inhaftiert waren und 1941 lange verhört wurden. 1942 wurden die Häftlinge in die UdSSR gebracht, wo sie am 7. Februar 1942 in der Sonderanhörung des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten der UdSSR zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurden. Nur Voldemārs Treimanis überlebte und kehrte nach Lettland zurück, aber die anderen Mitglieder der Widerstandsorganisation der Jelgava 1. Oberschule starben 1942–1943 in Gulag-Lagern. Jahr.
St. Der Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava, Akadēmijas-Straße 1, wo Egon Užkurelis 1952 eine selbstgemachte lettische Flagge hisste
Während des Krieges zwischen der UdSSR und Deutschland im Juli und August 1944 wurde St. Im Turm der Dreifaltigkeitskirche in Jelgava hängte der damals erst 14-jährige Egons Užkurelis am 12. Oktober 1952 zusammen mit seinem ein Jahr älteren Freund Jānis Ęēģeris eine selbstgemachte Nationalflagge Lettlands auf. Dieses Datum wurde gewählt, weil es ein Sonntag war, an dem in Pārlielupe die Jelgava-Motorradrennmeisterschaft stattfand, an dem sich viele Menschen versammelten und der Kirchturm von dort aus gut zu sehen war. Die Flagge wurde aus einem Bettlaken gefertigt und mit Wasserfarben bemalt. Die Art und Weise, wie es vorbereitet wurde, ließ die Tschekisten später vermuten, dass sie unter Schulkindern nach Fahnenträgern suchen sollten.
E. Užkureli und J. Gēgeri wurden am 23. Oktober 1952 verhaftet, gefolgt von einem Verhör in Jelgava und im Ministerium für Staatssicherheit der LPSR in Riga im Haus von Stūra. Das Strafgericht des Bezirksgerichts Riga beschuldigte E. Užkureli und J. Gēgeri der antisowjetischen Propaganda und Hetze sowie der Mitgliedschaft in einer konterrevolutionären Organisation. Am 10. Januar 1953 wurde E. Užkureli zu fünf Jahren und J. Gäger zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt. E. Užkurelis wurde sieben Monate lang im Zentralgefängnis von Riga festgehalten, bis er am 12. April 1953 auf der Grundlage einer Amnestie freigelassen wurde.
Das Gebäude der Landwirtschaftsakademie in Jelgava in der Lielaja-Straße 2, wo in den Jahren 1943-1944 Mitglieder des Zentralrats Lettlands arbeiteten in
An der Landwirtschaftsakademie in Jelgava (Mītava) (heute - Lettische Universität für Biowissenschaften und Technologien) 1943-1944. Mehrere Mitglieder der akademischen Einheit „Austrums“ und geheime Mitglieder des am 13. August 1943 in Riga gegründeten Zentralrats Lettlands – die Professoren Rūdolfs Markus, Andrejs Teikmanis, Alfrēds Tauriņš und andere Lehrkräfte – arbeiteten dort. Am 10. März 1944 druckte Vilis Eihe, Assistenzprofessor der Landwirtschaftsakademie, zusammen mit seiner Ehefrau Aleksandras und seinem Assistenten Hermani Zeltiņa in Jelgava die illegale Zeitung der LCP „Jaunā Latvija“. Es lieferte Informationen über die internationale Position Lettlands und legte weitere Leitlinien für das politische Leben der Letten fest. Zu den 188 lettischen Sozial- und Politikarbeitern, die im LCP-Memorandum vom 17. März 1944 die Notwendigkeit der Wiederherstellung einer unabhängigen und demokratischen Republik Lettland auf der Grundlage der Verfassung von 1922 zum Ausdruck brachten, gehörten die Lehrkräfte der Landwirtschaftsakademie in Jelgava – Professoren Jānis Vārsbergs, Pāvils Kvelde, A. Teikmanis und R. Marcus.
Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe J. Rozentals – J. Freimanis im Kreis Iecava
Die Gedenkstätte für die Mitglieder der nationalen Partisanengruppe Jānis Rozentāls – Jānis Freimanis wurde 1996 in der Gemeinde Iecavas an der Stelle des Bunkers der Waldbrüdergruppe J. Freimanis errichtet. Auf dem Betonsockel, unter dem weißen Birkenkreuz, sind die Inschrift „Für die Freiheit Lettlands gefallener nationaler Partisanen“ und die Namen der Waldbrüder zu lesen, die am 11. Januar 1950 auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Garoz im Kreis Jelgava gefallen sind – Jānis Freimaņš , Jānis Kāpostiņš und Laimoņš Zīraks. Der Standort des Bunkers ist hinter dem Denkmal zu erkennen, aber am Rande des Platzes gibt es einen Stand mit Informationen, die Rait Ābelnieks, der Historiker des Bauska-Museums, über die nationale Partisanengruppe von J. Rozentāls und die Dūmiņi-Brüder zusammengestellt hat , der 1944-1947 in den Gemeinden Iecava, Misa und Zālīte tätig.
Die von Jānis Rozentāls angeführte Einheit der Waldbrüder wurde im Sommer 1945 gegründet, zählte jedoch im September bereits 11 Partisanen. Diese Gruppe von Waldbrüdern war in den Gemeinden Iecava und Zālīte im Kreis Bauska sowie in den Gemeinden Garoza, Salgale und Pēternieku im Kreis Jelgava aktiv. Am 13. August 1948 gelang es den Tschekisten, den Kommandeur der Einheit und seinen Bruder zu töten und drei weitere Partisanen gefangen zu nehmen, aber die verbleibenden Waldbrüder dieser Gruppe setzten den Kampf gegen die Besatzer unter der Führung von Jānis Freimanis fort.
Die Gräber der Brüder der lettischen Soldaten, die 1944 bei der Verteidigung von Bauska gegen die sowjetische Besatzung gefallen sind, auf dem Butki-Friedhof der Gemeinde Codes
Die Gedenkstätte auf dem Butki-Friedhof entstand, nachdem die Bauska-Abteilung des Umweltschutzklubs die Gräber von etwa 30 lettischen Soldaten, die 1944 in den Kämpfen um die Verteidigung von Bauska gefallen waren, aufräumte, in zwei Säulen begrub und beschloss, ein Denkmal zu errichten . Es folgte eine Spendensammlung für den Bau des Denkmals. Das Denkmal aus rotem Granit, das den hier begrabenen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska gewidmet ist, wurde am 25. November 1989, jedoch bereits am 4./5. 1990, enthüllt. In der Dezembernacht wurde es von der Besatzungsarmee der UdSSR gesprengt. 1992 wurde anstelle des Denkmals ein massives Holzkreuz aufgestellt. Am 13. Oktober 2002 wurde ein neues Granitdenkmal, ähnlich dem zuvor zerstörten, mit dem eingravierten Text „Für die Freiheit Lettlands, der 1944 starb“ enthüllt.
Gedenkstein für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park der Gemeinde Mežotne
Die Gedenkstätte für das Freiwilligenbataillon Bauska im Jumpravmuiža-Park wurde 1990 auf Initiative von Imantas Zaltiņš, einem ehemaligen Soldaten dieses Bataillons, errichtet. Es befindet sich an der Stelle, an der lettische Soldaten Ende Juli 1944 die ersten Einheiten der Roten Armee daran hinderten, Lielupi zu erobern. An einem grob behauenen Felsbrocken ist eine weiße Marmortafel angebracht, in die ein goldfarbener Text eingraviert ist: „1944.28.VII befand sich hier der Kommandoposten des Bauska-Freiwilligenbataillons.“ Anstelle der Marmorplatte gab es zunächst eine Bronzeplatte mit Gravur, die jedoch in den 1990er Jahren von Buntmetalldieben gestohlen wurde.
Als sich die sowjetischen Truppen Ende Juli 1944 Bauska näherten, befanden sich keine nennenswerten deutschen Streitkräfte in der Stadt, die bis vor Kurzem noch tief im Rücken gelegen hatte. Der sofortige Fall von Bauska wurde durch das entschlossene Vorgehen von Major Jānis Uċukas, dem Chef des Bezirks Bauska und Kommandeur des Wachregiments, verhindert, der Ende Juli das Freiwilligenbataillon Bauska bildete, das aus Wachen, Polizisten und Freiwilligen bestand das 13. Bauska-Wachregiment. Das Bataillon bezog Verteidigungspositionen am Ufer der Lielupe in Jumpravmuiž, vor Ziedoniu sekli, und musste sich bereits am ersten Tag mit der angreifenden Roten Armee auseinandersetzen. Während der Kämpfe schloss sich dem Bataillon auch eine Gruppe litauischer Polizisten an, die sich aus Litauen nach Lettland zurückgezogen hatten. Viele Litauer fielen, weil sie tapfer kämpften und sich nicht verschonten. Der erste, der fiel, war ein litauischer Polizeihauptmann, der genau dort im Park von Jumpravmuiža, neben den Gräbern deutscher Soldaten des Ersten Weltkriegs, begraben wurde.
Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung im Jahr 1944 im Schlossgarten
Das Denkmal für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944 wurde am 14. September 2012 auf Initiative von Imantas Zeltiņš, einem ehemaligen Soldaten des Freiwilligenbataillons Bauska, und mit finanzieller Unterstützung von ihm und der Gemeinde eröffnet. In der Stele aus rotem Granit, die auf einem dreistufigen Betonsockel installiert ist, befindet sich unter der Kokarde der Mützen der lettischen Armeesoldaten – der Sonne, und dem Ärmelabzeichen der lettischen Legion – dem Schild in den Farben Rot und Weiß der Text eingraviert: „Für die Verteidiger von Bauska gegen die zweite sowjetische Besatzung 1944.07.28-14.09.“ und „Lettland sollte ein lettisches Land sein.“ Kārlis Ulmanis“. Auf die Enthüllung des Denkmals folgten Proteste der Außenministerien Russlands und Weißrusslands sowie der lokalen russischen Massenmedien, doch im Frühjahr 2024 wurde das Denkmal sogar von Vandalen angegriffen. Trotzdem findet an diesem Ort jedes Jahr am 14. September um 14:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung statt, die den Verteidigern von Bauska gewidmet ist.
Als sich die sowjetischen Truppen Ende Juli 1944 Bauska näherten, befanden sich keine nennenswerten deutschen Streitkräfte in der Stadt, die bis vor Kurzem noch tief im Rücken gelegen hatte. Der sofortige Fall von Bauska wurde durch das entschlossene Vorgehen von Major Jānis Uċukas, dem Chef des Bezirks Bauska und Kommandeur des Wachregiments, verhindert, der Ende Juli das Freiwilligenbataillon Bauska bildete, das aus Wachen, Polizisten und Freiwilligen bestand das 13. Bauska-Wachregiment. Das Bataillon bezog Verteidigungspositionen am Ufer der Lielupe in Jumpravmuiž, vor Ziedoni sekli, und musste sich bereits am ersten Tag mit der angreifenden Roten Armee auseinandersetzen. Anfangs war das Bataillon sehr schlecht bewaffnet und musste die meisten seiner automatischen Waffen als Trophäen besorgen. Einige Tage später schloss sich auch die 319-F am 23. dem Krieg an. und 322-F. Lettische Polizeibataillone. Bis Mitte August beteiligte sich auch das 15. lettische SS-Reserve- und Verstärkungsbrigadenbataillon, das aus Ausbildungs- und Sanitätskompanien gebildet wurde, an der Verteidigung von Bauska gegen die zweite sowjetische Besatzung. Insgesamt nahmen 3.000 bis 4.000 lettische Soldaten an den Kämpfen um Bauska teil, und am Ende der Kämpfe mussten sie sich sogar einem zehnfachen Vorteil stellen. Sowjetischen Truppen gelang es erst am 14. September, Bauska einzunehmen, nach anderthalb Monaten Widerstand lettischer und deutscher Soldaten.
Gedenkensemble für diejenigen, die gegen die sowjetische Besatzung kämpften und Opfer der kommunistischen Unterdrückung im Garten des Bauska-Palastes
Das Gedenkensemble im Garten des Bauska-Palastes wurde zum 90. Jahrestag der Republik Lettland am 18. November 2008 eröffnet. Die Gedenkstätte wurde nach der Idee des politisch unterdrückten Vereins „Rēta“ aus der Region Bauska geschaffen. Das zweiteilige Denkmal aus grauem Granit wurde von der Architektin Inta Vanagas mit Mitteln der Gemeinde Bauska und Spendern entworfen. Der darauf eingravierte Text lautet: „Für Kämpfer gegen das sowjetische Besatzungsregime, verhaftet, deportiert und verfolgt 1940-1990“. Alljährlich am 25. März und 14. Juni finden an diesem Ort Gedenkveranstaltungen zu Ehren der Opfer der Deportationen 1941 und 1949 statt.
Denkmal für die Verteidiger von Bauska gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Garten der Evangelisch-Lutherischen Heilig-Geist-Kirche
Im Garten der evangelisch-lutherischen Kirche des Heiligen Geistes in Bauska im Jahr 1944. Die Verteidiger von Bauska – lettische Soldaten – wurden während der Kämpfe im Jahr 2008 begraben. Während der Besatzungszeit der UdSSR wurden hier Kindergartenspielplätze eingerichtet. Am 9. November 1996 wurde im Kirchengarten ein vom Bildhauer Mārtiņš Zauras geschaffener Gedenkstein enthüllt. In den grob behauenen, geröteten Felsbrocken ist unter dem Flickenteppich des Ärmels der Lettischen Legion eine rot-weiß-rote Darstellung des Schildes mit dem Text eingraviert: „Lang lebe Lettland!“ Für die Verteidiger von Bauska im Jahr 1944.“ Der Gedenkstein wurde auf Initiative des Lettischen Nationalen Soldatenverbandes und der Bauska-Abteilung der Organisation „Daugava Vanagi“ errichtet. Finanzielle Unterstützung leisteten auch die Stadt- und Kreisgemeinden von Bauska. Neben dem Stein befindet sich ein weiß gestrichenes Holzkreuz, unter dem am Querbalken eine rot-weiß-rot gestrichene Darstellung des Legionärsschildes angebracht ist, und darunter eine purpurrote Granittafel mit der Aufschrift: „Hier liegen die Legionärshelden.“ Verteidiger von Bauska 1944.28.VII - 1944.14.IX"
Gedenktafel für die Opfer der Repressionen des sowjetischen Besatzungsregimes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska
Ein Haus und eine Gedenktafel für die Opfer der Scheckrepressionen in der Nähe des Gebäudes in der Plūdoņa-Straße 54 in Bauska, wo während der sowjetischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg der Bezirksscheck Bauska, später Bezirksscheck, untergebracht war. Hier wurden die nationalen Partisanen und ihre Anhänger in den Kellern festgehalten und verhört, und die getöteten Partisanen wurden zur Identifizierung und zur Einschüchterung der örtlichen Bevölkerung auf dem Hof deponiert. Die Gedenktafel wurde nach dem Jahr 2000 eröffnet, sie zeigt stilisierten Stacheldraht, Gefängnisgitter und den Text: „Die Stiefelsohlen klappern, hundert Menschen stöhnen … Jeder Tag ist wie eine Erinnerung, die das Herz nicht vergisst.“ In diesem Gebäude befand sich während der sowjetischen Besatzung die Zweigstelle des Bezirks Bauska der Repressionsinstitutionen (NKWD, „Tscheka“), in der Menschen ihrer Heimat, ihrer Heimat, ihrer Familie, ihrer Freiheit und ihres Lebens beraubt wurden. Während der Besetzung befand sich in der Nähe dieses Hauses eine Gedenktafel für drei gefallene Vertreter der Besatzungsbehörden, die bei dem erfolglosen Versuch, einen nationalen Partisanen – Jānis Gudža – zu besiegen, ihr Leben verloren hatten.
Gedenktafel für die Teilnehmer des Schuljugendwiderstands vor der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32
Gedenktafel für die Mitglieder der Jugendwiderstandsorganisation an der Grundschule der Stadt Bauska in der Rīgas-Straße 32, wo sich nach dem Zweiten Weltkrieg die Bauska-Oberschule befand. Auf der im Jahr 2000 entdeckten Gedenktafel lautet die Inschrift: „... Und wir trugen nur unsere Herzen in die Höhe.“ An dieser Schule studierte die nationale Widerstandsgruppe junger Menschen, die ihre Jugend dem Kampf gegen die kommunistische Besatzungsmacht (1948-1950) widmeten.
Im Herbst 1948 bildete sich in Bauskas eine nationale Widerstandsgruppe patriotischer Jugendlicher, die in in der Stadt angebrachten Proklamationen und Parolen zum Kampf gegen die Besatzer und zur Wiederherstellung der Unabhängigkeit Lettlands aufrief und vor Deportationen warnte das kommunistische Regime erwartet am 25. März 1949. Mehrere junge Leute aus Bauska studierten nach dem Abitur in Riga, arbeiteten aber weiterhin in dieser Untergrundorganisation. Mehrere junge Leute hatten Waffen und Sprengstoff gekauft und ein Attentat gegen den Vorsitzenden der Kolchose in der Gemeinde Codes organisiert. Geplant waren auch Angriffe auf weitere Beamte der sowjetischen Besatzungsbehörden sowie die Sprengung der Feststände in Bauska, Baldone und Elea. Dazu kam es nicht, denn Mitte 1950 begannen die Verhaftungen. In Bauska und Riga wurden 12 junge Menschen festgenommen, mehrere von ihnen am Tag des Schulabschlusses, dem 22. Juni. Im Februar 1951 verurteilte das Bezirkstribunal für den Baltischen Krieg die Anführer der Organisation, Gunars Zemtautis und Arvīdas Kļogas, zum Tode sowie sechs Gymnasiasten und vier Studenten zu 25 Jahren Arbeitslagerhaft.
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen auf dem Plūdonis-Friedhof der Gemeinde Ceraukstes
Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 11. September 2011 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Metallkreuz installiert, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit eingravierten Namen von vierzehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für dich, Vaterland.“ Lettische und litauische nationale Partisanen. Gefallen im Kampf gegen die kommunistische Besatzung in den Gemeinden Ceraukste, Panemūnes, Īslīce und Pabirži (Litauen) 1945-1954. G. Jānis Gudža, Teodors Auniņš, Pēteris Varens, Žanis Strautiņš, Miķelis Dombrovskis, Vilis Krūmiņš, OlĞerts Trans, Laimonis Auniņš, Jānis Ulinskis, Jānis Anilonis, Povilas Glinda, Petras Gibrjūnas, Petras Volosklavičius, Alberts „Woldmerārs“ Regisseur“. Die Orte Ihrer Gräber sind unbekannt.“
Die Gedenkstätte wurde vom Nationalen Partisanenverband Lettlands mit Unterstützung der Gemeinde der Region Bauska eingerichtet, das Kreuz wurde vom Feinmechaniker Harijs Frydemans aus Dobele mit seinen persönlichen Mitteln angefertigt.
Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen im Mežgali-Schulpark der Gemeinde Brunava
Die Gedenkstätte für lettische und litauische Nationalpartisanen wurde am 25. Mai 2007 eröffnet. Darin ist ein weiß gestrichenes Kreuz angebracht, an dessen Fuß sich eine Granitstele mit den Namen von zehn nationalen Partisanen und dem Text befindet: „Für Dich, Vaterland!“ Für die nationalen Partisanen von Paemūne. Für die Gefallenen im Kampf gegen das kommunistische Besatzungsregime von 1944 bis 1952. Jānis Dručka, Andrejs Bojasts, Arvīds Melducis, Augustus Juškēvičs, Willi Fischer, Stanislovas Naudžius – „Mykolas“, Juozas Krikščiūnas – „Karlis“, Juozas Balčiūnas – „Klemute“, Augustas Pareizis – „Kazys“, „Juozupas“, Jonas Sirbike – „Janis“. Das Denkmal wurde vom Lettischen Nationalen Partisanenverband nach dem Projekt des Architekten Gunārs Blūzma entworfen.
Denkmal für die Kapuzinermönche – Unterstützer der nationalen Widerstandsbewegung an der Kirche Skaistkalne
Das Denkmal befindet sich in der Nähe der katholischen Kirche von Skaistkalne und des ehemaligen Klosters der Minderbrüder der Kapuziner – an dem Ort, an dem sich die nationalen Partisanen und ihre Anhänger nach dem Zweiten Weltkrieg mit Unterstützung der Mönche versteckten. Die Inschrift auf der 2011 geöffneten und vom Paulinerpater Jānis Vīlaks geweihten Gedenkstele lautet: „Mönche des Kapuzinerordens – Anhänger der nationalen Widerstandsbewegung Kārlis Gumpenbergs OMC (1904–1980), Miķelis Jermacāns OMC (1911–1986), Kārlis Kiselevskis OMC (1906–1979), Michael Kļaviņš OMC (1906–1986), Jānis Pavlovskis OMC (1914–2001). Sie boten in den Jahren 1945–1947 nationalen Partisanen und illegal in Riga, Skaistkalne und Viļak lebenden Personen Schutz und Unterstützung. G.".
Die Weihe des Gedenksteins für die Kapuzinerpatres fand am 8. Oktober 2011 statt. Der Stein wurde vom paulinischen Vater der katholischen Kirche Skaistkalne, Priester Jānis Vīlaks, geweiht. An der Veranstaltung nahmen der Vorsitzende des Lettischen Nationalen Partisanenverbandes Ojārs Stefans, die Leiterin der Gemeindeverwaltung von Skaistkalne, Ineta Skustās, und andere Anwohner teil.
Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Gemeinde Kurmene
Die Gedenkstätte für nationale Partisanen in der Nähe des Kurmenes-Gemeindehauses wurde am 4. Mai 2023 an der Stelle eröffnet, an der sich ein Denkmal zur Verherrlichung der Besatzungstruppen der UdSSR befand, das gemäß dem vom Parlament der Republik verabschiedeten Gesetz abgebaut wurde von Lettland im Juni 2022 „Über das Verbot der Ausstellung von Objekten, die das Sowjet- und Nazi-Regime verherrlichen, und deren Demontage auf dem Territorium der Republik Lettland“. An der Gedenkstätte wurde ein weiß gestrichenes Holzkreuz aufgestellt, an dessen Fuß eine schwarze Granitstele mit dem eingravierten Text steht: „Für die nationalen Partisanen von Kurmene und den umliegenden Gemeinden 1944-1953.“ Wird uns brechen, aber nicht verbiegen.“
Rechts neben dem Denkmal befindet sich ein Stand mit Informationen über die Kurmenes-Nationalpartisanen, zusammengestellt vom Historiker des Bauska-Museums, Rait Ābelnieks. Die Gedenkstätte wurde auf Initiative der Anwohner und mit Unterstützung der Pfarrabteilung Kurmenes des Altenvereins des Kreises Bauska und des Kreisrates Bauska errichtet.
Der Grabstein des 1941 verstorbenen Nationalpartisanen Edmunds Vigmanis auf dem Valles-Friedhof
Der Grabstein auf dem Valle-Friedhof wurde hier am 4. Juli 1941 für den nationalen Partisanen Edmund Vigmanis aufgestellt, der am 30. Juni bei einem Zusammenstoß mit sowjetischen bewaffneten Formationen fiel. Auf der Platte ist ein Keramikmedaillon mit einem Foto von E. Vigmanis in Gardeuniform und der Aufschrift „Edmunds Vigmanis“ zu sehen. Geboren 1907 am 6. April. 1941 bei Partisanenkämpfen in Vallée ums Leben gekommen. am 30. Juni. Menschen, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe zum Mutterland. Ich gelobe mein Leben für das geliebte Vaterland.
Nach Beginn des Deutsch-UdSSR-Krieges und der Flucht der Mitarbeiter des Exekutivkomitees der Gemeinde Taurkalne versammelten sich am 30. Juni Anwohner im Gemeindehaus Taurkalne in Vallée, hissten die lettische Flagge am Fahnenmast und bildeten eine nationale Partisaneneinheit von 25 Mann. aber nur teilweise mit Gewehren und Schrotflinten bewaffnet, mit der Wache Osvalda Ivanovski an der Spitze. Am selben Tag kam es in der Nähe von Jaunbruntals zu einem Zusammenstoß mit etwa zwanzig Männern der Roten Armee, bei dem zusätzliche Trophäenwaffen beschafft wurden und fünf getötet, acht verletzt und die übrigen Männer der Roten Armee zerstreut wurden. Der nationale Partisan Edmunds Vigmanis, Besitzer von Jaunbuku, starb in der Schlacht, während O. Ivanovskis und Jānis Krūmiņš, Besitzer von Bārzdiņi, verwundet wurden.