Denkmal für die Verteidiger von Jelgava gegen die sowjetische Besatzung 1944 im Gröbner Park
Gedenkstätte

7_piemineklis-Jelgavas-aizstāvjiem_1.jpg
Piemineklis Jelgavas aizstāvjiem. Foto: A. Tomašūns
7_piemineklis-Jelgavas-aizstāvjiem_2.jpg
7_piemineklis-Lelgavas-aizstāvjiem_3_081944.jpg
 Grēbnera parks, Lettland
 63005447, 25619266
 Jelgavas TIC
52

Die Gedenkstätte für die Teilnehmer der Jelgava-Verteidigungskämpfe gegen die zweite sowjetische Besatzung im Juli und August 1944 wurde am 8. Mai 1995 an der Kreuzung der Straßen Rūpniečias und Tērvetes eröffnet. Zu Ehren dieses Ereignisses wurde in der Jelgava-Straße ein Gottesdienst abgehalten. Annas Evangelisch-Lutherische Kirche und Fahne marschieren durch Jelgava. An der Gedenkstätte steht eine unregelmäßig geformte Granitstele mit einem Kreuz, das sich in die Spitze eines Schwertes erhebt. Daneben befindet sich links ein Granitblock in Form eines Parallelepipedstumpfes mit der Aufschrift „Verteidiger von Jelgava 1944.28.VII-8.VIII“.

Die Feindseligkeiten in Jelgava begannen, nachdem die Truppen der UdSSR am 27. Juli 1944 Šaulias in Litauen besetzt hatten und ihren Angriff in Richtung Norden fortsetzten. Um die Rote Armee abzuwehren, erklärte der neu ernannte Befehlshaber des Jelgava-Krieges, Generalleutnant Johan Flugbeils, die Stadt zur „Stadtfestung“, da alle verfügbaren Streitkräfte zur Verteidigung eingesetzt werden mussten. Den Kern der Verteidiger von Jelgava bildeten zunächst die Soldaten der Ausbildungs- und Reservebrigade der 15. lettischen Waffen-SS-Division unter dem Kommando von Oberstleutnant Hermani Jurko und einigen kleinen deutschen Einheiten. Am Nachmittag des 27. Juli begann die 3. sowjetische Luftarmee mit der Bombardierung von Jelgava und griff dabei nicht nur militärstrategische Objekte in der Stadt und ihren Außenbezirken an – den Bahnhof und die Straßen –, sondern setzte auch einen Teil der Wohngebäude in Brand. Die Gebäude und Zivilisten der Stadt litten unter dem Feuer der Katjuscha-Raketensysteme, Kanonen und Mörser, die von beiden Kriegsparteien aufeinander abgefeuert wurden.

Am 28. Juli starteten Einheiten des mechanisierten Korps der 3. Garde der Sowjetunion einen Angriff auf den südlichen Stadtrand, der jedoch erfolglos blieb. Am Morgen des 30. Juli wurde der Angriff durch die 279. und 347. Schützendivision der 51. Armee verstärkt. Obwohl der Moskauer Rundfunk am nächsten Tag bereits von der Einnahme der Stadt berichtete, gelang es den Truppen der UdSSR mit Verstärkung, in das Stadtzentrum einzudringen, es jedoch nicht vollständig einzunehmen. Das rechte Ufer der Lielupe und der befestigte Brückenkopf nahe der Driksa-Brücke blieben von der Roten Armee unbesetzt. Auch auf der Burg Jelgava, die Anfang August unter die Kontrolle der sowjetischen Streitkräfte geriet, kam es zu heftigen Kämpfen. Die Rote Armee brachte Kanonen in den Palast und feuerte durch die Fenster auf die Stellungen deutscher und lettischer Soldaten an der Kalnciems-Straße. Es folgte ein Gegenfeuer schwerer deutscher Artillerie, das die Burg schwer beschädigte. Am 4. August gelang es den Verteidigern von Jelgava, nachdem sie Verstärkung aus Riga erhalten hatten, vorübergehend die Kontrolle über die Stadt zu übernehmen. Der massive Angriff der sowjetischen Truppen zwang die deutschen und lettischen Soldaten jedoch bereits nach drei Tagen, Jelgava zu verlassen.

 
Verwendete Quellen und Referenzen:

J. Blivis. Kämpfe um die Verteidigung von Jelgava im Jahr 1944 // Lettischer Soldat während des Zweiten Weltkriegs. Bd. 11 Toronto: Zentralvorstand der Daugava Hawks, 1993, 187-230. P.

U. Neuburg. Kavi über Jelgava. Die Zerstörung der Metropole Zemgale am 28. und 31. 1944. Juli // Home Guest, 2015, 3-16 Juli. https://www.la.lv/kavi-par-jelgavuzemgales-metropoles-bojaeja-1944-gada-28-31-julija/galerija/setupad

V. Kuzmins. Schlacht der Panzergeneräle in Zemgale. Juli-August 1944 // Illustrated World History, 2017, Nr. 8. (August), 16.–24 P.

https://karavirukapi.blogspot.com/2021/01/jelgava-piemineklis-latviesu-karaviriem.html