Beginn, Verlauf und Ende der Schlachten von Cēsis

Attēls ņemts no 1926. gadā publicētās grāmatas "Ziemeļlatvijas un Cēsu kauju piemiņai, 1919-1926". Kartes autors ir Voldemārs Ozols. Grāmata publiski pieejama LNB interneta krātuvē https://ej.uz/ddzx

Der Sieg in den Schlachten von Cēsis sollte ein Wendepunkt im Kampf der Letten und Esten um die Unabhängigkeit ihres Landes werden. Dieser Sieg übertraf die Grenze zwischen der Regierung von Andriev Niedra und den Plänen des deutschen Generals Riediger von der Goltz, das Baltikum zu erobern. Stattdessen nahm die Provisorische Regierung von Kārlis Ulmanis ihre Aktivitäten in Liepāja wieder auf.

 

Ereignisse in Lettland vor den Schlachten von Cēsis

Nach mehr als vier Jahren Kämpfen im Zweiten Weltkrieg und dem bolschewistischen Putsch in Russland wurde am 18. November 918, eine Woche nach Abschluss des Waffenstillstands des Ersten Weltkriegs, in Riga der Staat Lettland ausgerufen. Kārlis Ulmanis wurde der Chef der Provisorischen Regierung. Das Territorium Lettlands war verwüstet, von 2,5 Millionen Einwohnern waren etwa eine Million Flüchtlinge in Russland.

Lettland und ein Teil Estlands wurden von den Deutschen besetzt, aber an der Ostgrenze standen bolschewistische Truppen, die nach der Aufhebung des Friedensvertrages von Brest vom 13. und Estland. Am 17. Dezember drangen die Bolschewiki in Valka ein und riefen die Sowjetrepublik Lettland aus, eine weitere Truppengruppe ging über Daugavpils nach Riga. Die deutschen Truppen leisteten den Bolschewiki keinen ernsthaften Widerstand.

Um die Lage zu retten, unterzeichnete die Provisorische Regierung am 7. Dezember ein Abkommen mit der deutschen Regierung über die Aufstellung einer gemeinsamen Streitmacht gegen die Bolschewiki. Die Vereinbarung sah die Schaffung von 18 lettischen Schmuckstücken, 3 lettischen Batterien, 7 deutschen Schmuckstücken und 2 Batterien mit insgesamt 6.000 Soldaten und 870 Pferden vor. Die Deutschen hielten sich nur teilweise an die Vereinbarung, hauptsächlich indem sie eigene Einheiten bildeten, aber ohne die Letten mit Waffen zu versorgen. Inzwischen besetzten die kommunistischen Truppen Latgale und Vidzeme in weniger als einem Monat und näherten sich Riga.

Der Vertreter der deutschen Regierung, A. Vinnigs, kündigte entgegen seinen früheren Versprechungen und dem Willen der Alliierten, die Besetzung der Stadt zu verzögern, an, dass die deutschen Truppen Riga nicht verteidigen würden. Am 4. Januar 1919 marschierten die Bolschewiki in Riga ein. Zwei lettische Kompanien, angeführt von Oberstleutnant Oskars Kalpaks, zogen sich in Richtung Kurzeme zurück. Die Übergangsregierung zog nach Liepaja. Ende Januar wurden bolschewistische Truppen bei Venta, etwa 100 km östlich von Liepaja, gestoppt. Am 1. Februar 1919 traf der deutsche General Riediger von der Goltz aus Deutschland in Liepaja ein. Ihm wurde das Kommando der Landeswehr (bestehend aus den baltisch-deutschen Leibwächtern und der aus freiwilligen deutschen Staatsbürgern gebildeten Eisernen Division) und des lettischen Sonderbataillons im Kampf gegen die Bolschewiki anvertraut.

Dank der Bemühungen der Provisorischen Regierung wurde das Separate Bataillon schließlich zu einer Brigade. Die Offensive gegen die Bolschewiki, die am 3. März 1919 begann, verbesserte die Lage an der Front, und die kommunistisch geführten Truppen mussten sich allmählich nach Riga zurückziehen.

In Estland war die Situation viel besser: Die Verluste im Zweiten Weltkrieg waren viel geringer, der Einfluss kommunistischer Ideen und die Unterstützung Finnlands nach den anfänglichen Misserfolgen führten zu einem Gegenangriff und im Januar 1919 zur Räumung seines Territoriums von der Roten Armee.

Estnische Truppen hatten die Möglichkeit, an der Befreiung Nordlettlands von den Bolschewiki teilzunehmen. Am 18. Februar 1919 wurde zwischen der estnischen Regierung und der Provisorischen Regierung Lettlands ein Abkommen geschlossen, das dem Kapitän Jorģis Zemitāns, dem militärischen Anweisungsbefugten der Provisorischen Regierung, und Markus Gailītis, einem Ingenieur für Zivilangelegenheiten, die Möglichkeit gab, organisieren lettische Truppen in Estland. In Tartu (heute Tartu) wurden die 1. lettischen Valmiera- und 2. Cēsis-Infanterieregimenter aufgestellt. Damit war der Grundstein für die Nordlettische Brigade gelegt, die operativ dem Kommandeur der 2. Division der estnischen Armee unterstellt war.

Am 16. April, zu einer Zeit, als die ersten Erfolge im Kampf gegen die Bolschewiki zu spüren waren, machten die Deutschen in Liepaja einen Putsch und stürzten die legitime Provisorische Regierung, die auf dem Dampfer "Saratov" Zuflucht suchen musste. Den Deutschen gelang es, eine Marionettenregierung unter der Führung des Pastors und Schriftstellers Andriev Niedra zu bilden.

Am 22. Mai 1919 befreiten deutsche Einheiten Riga von den Bolschewiki. Einen Tag später traf eine Brigade von Oberst Jānis Balozs in der Stadt ein, die die Massaker an Zivilisten durch die Deutschen stoppte.

Die bolschewistische Regierung und Truppen von Pēteris Stučka flohen nach Latgale, weil die vereinten estnisch-lettischen Streitkräfte im Mai die nordlettische Grenze von den Bolschewiki befreit hatten und ausgehend von Ainaži, Rūjiena, Valka und Alūksne über Valmiera nach Cēsis vordrangen. Am 1. und 2. Juni traf das Infanterieregiment Cēsis unter der Führung von Kommandant Krišjānis Berkis in Cēsis ein. Es schien, dass die nordlettische Brigade, die Esten, die Landesweig und die Jānis Balozis Südbrigade ein Ziel hatten - den Kampf mit den Bolschewiki fortzusetzen und sie aus Lettland zu vertreiben. Anstatt jedoch von Riga nach Osten zu ziehen und die Bolschewiki zu verfolgen, wandten sich die Landeswehr und die Deutsche Eiserne Division nach Norden - zu den vereinten estnisch-lettischen Streitkräften in Vidzeme.


Schlacht von Cesis

Der deutsche General Riediger, Graf von der Goltz, plante nicht nur, die unabhängigen Staaten Lettland und Estland abzuschaffen, sondern nach Petrograd zu gehen, um die russische Monarchie wiederherzustellen und später die Entente-Länder für die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg zu rächen.

Die deutschen Truppen gingen nicht in Richtung Rēzekne-Daugavpils, sondern drangen am 2. Juni in den Bahnhof Ieriķi (12 km von Cēsis) ein und forderten eine freie Straße nach Cēsis. Die Nordlettische Brigade, in Kontakt mit dem Oberbefehlshaber der estnischen Armee Johan Laidoner, weigerte sich, die Deutschen nach Cēsis zu lassen. Am 3. Juni marschierten zwei Schwadronen der Landeswehr in Cēsis ein. Dank der Aktionen des Stabschefs der nordlettischen Brigade Voldemārs Ozols wurden die Deutschen belagert und verließen Cēsis am 5. Juni kampflos. Zwischen Cēsis und Ieriķi griffen die Deutschen einen estnischen Panzerzug an. Die Schlachten von Cēsis begannen, die in zwei Phasen unterteilt werden können.

Am 6. Juni um 3 Uhr morgens startete die Landeswehr mit starker Artillerie einen Schnellangriff. Die 7 km lange Plateaufront musste von drei weniger ausgebildeten Ordensleuten des 2. . Nach 10 Stunden Kämpfen konnten die lettischen Truppen der dreifachen deutschen Überlegenheit nicht standhalten und zogen sich auf das rechte Ufer des Flusses Rauna zurück und verließen Cēsis. Am 8. Juni starteten die estnischen Sektionen (Regiments 6 und 9) einen Gegenangriff, der jedoch scheiterte. Auch der vom Landesver am 9. Juni gestartete Angriff auf die Raunabrücke blieb erfolglos. Am 10. Juni intervenierte eine Mission anglo-amerikanischer Verbündeter in den Konflikt zwischen den beiden Seiten. Der Kampf wurde für 10 Tage ausgesetzt. Die zweite Etappe der Schlacht von Cēsis begann mit dem Ultimatum des Landesver-Kommandanten Major A. Fletcher an den Oberbefehlshaber der estnischen Armee J. Laidoner - die estnischen Truppen an die ethnographischen Grenzen Lettlands zurückzuziehen. Das estnische Kommando reagierte nicht auf dieses Ultimatum, da nach Angaben der Alliierten Vertreter des Landesvere am 20. Juni in Valka an den Gesprächen teilnehmen sollten.

Die Kämpfe begannen am 19. Juni mittags am rechten Ufer der Gauja, als bei Vidriži die vorderen Teile der Eisernen Division mit den Spähern des 9. estnischen Regiments kollidierten. Am 20. Juni um 18.30 Uhr ordnete der Kommandeur der estnischen Division III, Ernest Peders, den Beginn der Feindseligkeiten gegen die Landeswehr an.

In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni erhielt das Divisionshauptquartier jedoch die Meldung, dass deutsche Hauptstreitkräfte einen Angriff auf das linke Gaujaufer von Cēsis bis Jaunrauna und Veselava gestartet hätten und an der Raunabrücke verzweifelte Kämpfe stattfanden. Bahnhof Lode und Herrenhaus Liepa.

Am Morgen des 21. Juni gelang es der Landeswehr, die Front zwischen dem 2. Cēsis-Regiment und dem 3. estnischen Regiment zu durchbrechen. In der Nähe von Jaunrauna musste sich der linke Flügel des 2. Cēsis-Regiments zurückziehen. Der Verlauf der Schlacht wurde durch das von Hauptmann Unta kommandierte Partisanenbataillon Kuperjanov wesentlich verändert. Aus dem Zug gelandet, wechselte es zum Gegenangriff vom Bahnhof Lode in Richtung Gutshof Liepa.

Das Bataillon J. Kuprejanov, das auf den Batterien eines Panzerzuges und lettischen Kanonen basiert, kämpfte den ganzen Tag gegen die Deutschen und besetzte am Abend das Gut Liepa. Trotz dieses estnischen Partisanenkampfes gelang es der Landeswehr, genügend Truppen zum Durchbruch (ca. 6 km) zu bringen, der in drei Teile geteilt war. Einer, in Richtung Jaunrauna, ging zum Bahnhof Lode, wo er mit dem erwähnten J. Kuperjanov-Bataillon kollidierte. Der zweite Teil führte weiter zum Gut Skangaļi, aber deutsche Pfadfinder sogar nach Mūrmuiža (10 km von Valmiera); Dadurch wurde der Verkehr der Panzerzüge von Valka nach Cēsis gefährdet. Der dritte Teil ging unter Umgehung des rechten Flügels des 3. estnischen Regiments in Richtung Rauna. Die Esten stoppten diese deutsche Gruppe im Hochland von Rauna.

Eine dramatische Situation entwickelte sich im Bereich des Herrenhauses Skangaļi, wo viele Landesvere-Truppen stationiert waren. Die Situation wurde durch eine Staffel mit Kämpfern des Kalev-Bataillons und des 1. Regiments II.-Bataillons gerettet, die am 22. Juni um 3.00 Uhr eintrafen. 3 km nördlich des Bahnhofs Lode stiegen die Soldaten aus und, Panzerzug Nr. Basierend auf 2 Landungen ging es in Richtung des Herrenhauses Skangaļi. Um 6.30 Uhr brachen diese Kräfte in das Gut ein, aber nach kurzer Zeit eroberte die Landeswehr das Gut Skangaļi. Deutsche Verluste - 60 Tote. Die Zahl der Gefallenen, Verletzten und Verletzten in Kalevī - 62. Landeswere begannen sich in Richtung Cēsis zurückzuziehen. Wenige Kilometer entfernt, am Start, verloren die Deutschen weitere 31 Tote. Auch der Rest des estnisch-lettischen Teils nahm an aktiven Feindseligkeiten teil. Die Guerillas des J. Kuperjanov-Bataillons setzten ihre Angriffe in Richtung Jaunrauna fort und schnitten 3000 Deutschen den Rückzug aus Skangaļi ab. Es endete an einem entscheidenden Tag in der historischen Schlacht. Der Feind wurde in der Mitte besiegt.

Am späten Abend des 22. Juni erließ N. Riekk, der Bevollmächtigte der Republik Estland, eine Weisung:

„Wir dürfen nicht zulassen, dass sich der Feind nach zweitägigen Kämpfen organisiert und neu formiert. Die Niederlage des Feindes muss fortgesetzt und von Cesis besetzt werden.“

So stand der 23. Juni im Zeichen des Angriffs der estnisch-lettischen Streitkräfte auf beiden Ufern der Gauja.

Um 7.30 Uhr wurde Cēsis gefangen genommen, um 8.00 Uhr griff auch das 6. estnische Regiment am rechten Ufer der Gauja an. Am Abend desselben Tages wurde der Feind 50 km von Cesis bis Inčukalns abgeschossen. Am 26. Juni wurden auch deutsche Truppen aus diesen Stellungen in die Außenbezirke von Riga vertrieben. Am 3. Juli wurde von den Alliierten erzwungen ein Waffenstillstand in Strazdumuiža unterzeichnet, der die Deutschen vor einer völligen Katastrophe rettete und ihnen die Möglichkeit gab, im Oktober unter der Flagge Avalov-Bermont wieder gegen den neuen lettischen Staat zu kämpfen. Heute können wir mit Zuversicht sagen, dass die Letten in den Schlachten von Cēsis für die Unabhängigkeit Estlands und die Esten für Lettland gekämpft haben.


Die Rolle der Länder, die den Ersten Weltkrieg gewonnen haben - USA, England, Frankreich bei der Schaffung der Freistaaten Lettland und Estland

Das von den Alliierten erklärte Selbstbestimmungsrecht sollte die Gegner – das deutsche, österreichisch-ungarische, türkische Reich – vernichten und in den deutsch besetzten Gebieten Osteuropas Schwierigkeiten schaffen, aber es sollte sich nicht selbst vernichten und das Russische Reich. Es gab keine Einigkeit zwischen den Alliierten - England, Frankreich und den Vereinigten Staaten - bezüglich des Status von Lettland und Estland. Nur für kurze Zeit, bis zum 31. Dezember 1918, unterstützten die Briten die Unabhängigkeit der russischen Grenzgebiete.

Es lag im Interesse der Amerikaner und Franzosen, das Russische Reich wieder aufzubauen, um ihr hinterlegtes Kapital zu erhalten. Auf Druck der Alliierten beschloss die britische Regierung, die aktive Unterstützung der Provisorischen Regierungen der russischen Grenzstaaten einzustellen und sie nur noch in antisowjetischen und antideutschen Kombinationen einzusetzen. Dies können wir mit dem Beschluss der Entente vom 26. Mai 1919 über die Anerkennung der Autonomie der baltischen Nationen innerhalb des Russischen Reiches begründen.

Erst als die Deutschen in Lettland für die Alliierten unkontrollierbar wurden (am 23. und 24. Mai in Liepaja verhafteten die Deutschen Entente-Offiziere und Ausbilder), beschlossen die Alliierten nach den Gesprächen vom 5.-7. Juni in Liepaja, die lettisch-estnische Nationalarmee einzusetzen die Deutschen zu bändigen. Dies war auch deshalb notwendig, weil der deutsche Angriff auf die vereinten Kräfte die Verfolgung der Bolschewiki beendet hatte und nicht im Interesse der Entente lag. Am 22. Juni beschloss der Deutsche Nationalrat, einen Friedensvertrag mit der Entente zu unterzeichnen. Damit hatten die für ihre eigenen Interessen kämpfenden Esten und Letten der Entente einen wertvollen Dienst erwiesen, indem sie den deutschen Versuch, die absolute Macht im Baltikum zu übernehmen, verhindert hatten. Erst am 25. Juni entschied die Spitzenführung der Entente, die Deutschen nicht mehr zu unterstützen. Am 28. Juni unterzeichneten die Deutschen den demütigenden Vertrag von Versailles.


Lettland 1919 - verschiedene Regierungen während des Unabhängigkeitskrieges

Die Regierung der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik unter der Führung von Peter Stucka wurde von der Roten Armee unterstützt. Das Ziel der Regierung von P. Stučka ist es, das Territorium des neu gegründeten Staates zu befreien und hier die Sowjetmacht zu stärken.

Die Provinzregierung von Andrieva Niedra hatte ihren Sitz in Kurzeme, unterstützt von der deutschen Landeswehr und der Eisernen Division. Ziel dieser Regierung war es, die Bolschewiki aus Lettland zu vertreiben, möglichst viel Territorium zu erobern und die deutsche Macht im Baltikum zu erhalten.

Die dritte - die Provisorische Regierung Lettlands unter Kārlis Ulmanis - hatte nach einem von den Deutschen organisierten Putsch am 16. April auf dem Dampfer "Saratov" Zuflucht gefunden. Die südliche lettische Brigade in Kurzeme unter dem Kommando von Jānis Balozs und die nördliche lettische Brigade im nördlichen Teil Lettlands unter dem Kommando von Oberst Jorģis Zemitāns blieben der Regierung von K. Ulmanis treu. Politisch waren beide Brigaden der Provisorischen Regierung Lettlands treu, aber militärisch unterstand die Südlettische Brigade General von der Golz, der auch die Landeswehr und die Eiserne Division befehligte, während die Nordlettische Brigade dem Kommandanten unterstellt war - Chef der estnischen Armee, General Johan Laidoner.

 
Diese Geschichte aufegschrieben: Tālis Pumpuriņš, Cēsu Vēstures un mākslas muzejs
Verwendete Quellen und Referenzen:

Tālis Pumpuriņš, Cēsis Museum für Geschichte und Kunst
Historische Materialien von Edgar Anderson

 
01Ziemellatvijasbrivpratigie1919pavasari.png
Cēsu_kaujas_1919.jpg
Landesversapsaujlatviesugusteknus.png
Zemitans.png

Zugehörige Objekte

Siegesdenkmal in Cēsis

Das Siegesdenkmal für die in der Schlacht von Cēsis gefallenen Letten und Esten befindet sich in Cēsis auf dem Vienības laukums. Im Angedenken an die in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919 Gefallenen wurde am 22. Juni 1924 der Grundstein für das Siegesdenkmal gelegt, das vom Architekten Pauls Kundziņš entworfen, und Dank der Spendengelder der Einwohnerschaft errichtet wurde. Unter sowjetischer Besatzung wurde das Denkmal in der Nacht des 25. März 1951 gesprengt und vollständig abgerissen. Von 1959 bis 1990 stand auf dem damaligen Siegesplatz, dem vormaligen und heutigen Vienības laukums (Platz der Einheit) ein Lenin-Denkmal des Bildhauers Kārlis Jansons. 1997 gelang es dem Vorsitzenden des Bezirksrates von Cēsis, Māris Niklass, estnische staatliche Institutionen für den Wiederaufbau des Denkmals zu gewinnen. Der aus Estland gestiftete Dolomit von der Insel Saaremaa diente schließlich als Baumaterial. Am 22. Juni 1998 konnte anlässlich der Feierlichkeiten zum 79. Jahrestag der Schlacht von Cēsis auf dem Vienības laukums der Grundstein zur Wiederherstellung des Denkmals gelegt werden. Am 15. November 1998 wurde das restaurierte Siegesdenkmal eingeweiht (Architekt: Imants Timermanis). Informationen über das Siegesdenkmal finden Sie in der Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst Cēsis im Neuen Schloss.

Denkmal für die Gefallenen der Schlacht von Cēsis

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis gefallenen estnischen und lettischen Soldaten befindet sich im Landkreis Priekuļi, in Liepa, etwa 1 km südlich der Bahnstation Lode am Ende der Rūpnīcas iela. Der Grundstein für das Denkmal wurde bereits am 22. September 1929 gelegt, die Einweihung selbst fand am 11. August 1935 statt. Der Bildhauer Augusts Julla, der auf dem Hof Jullas in der Gemeinde Liepa lebte, entwarf das aus Kalktuffstein aus der Nähe von Allaži gefertigte Denkmal. Die Gestalt eines als Hochrelief dargestellten bäuerlichen Soldaten stützt eine Hand auf einen Pflug und erhebt mit der anderen das Schwert. Für die Gestaltung des Soldatengesichts griff der Künstler auf die Totenmaske seines Vaters Jānis Julla zurück. Der Lokalhistoriker Aivars Vilnis hat festgestellt, dass bei Betrachtung des Denkmals aus der Vogelperspektive, sein Sockel, der zum Denkmal führende Weg und die Eingangstreppe eine Art Richtungspfeil bilden, der zum Landgut Liepa zeigt, wo während der Schlacht von Cēsis deutsche Stellungen lagen. Es bleibt zweifelhaft, ob dies wirklich Absicht des Künstlers war, aber es bereichert auf jeden Fall unsere heutige Sichtweise auf das Denkmal. Gleich nebenan befindet sich die Lielā Ellīte (auch Liepas Ellīte, dt. etwa „des Teufels Backofen“) - die einzigen natürlichen Sandsteinbögen in Lettland. 

Ausstellungen des Stadtmuseums für Geschichte und Kunst im Neuen Schloss Cēsis

Das Stadtmuseum für Geschichte und Kunst Cēsis befindet sich im Zentrum der Altstadt im Neuen Schloss. Die Dauerausstellung des Museums widmet sich der Geschichte und präsentiert Schlossinterieur. Sie steht unter dem Motto „Cēsis als Symbol der Geschichte Lettlands“. Sie ist unterteilt in zwei Themenbereiche. Die Ausstellung „Die rot-weiß-rote Flagge in der Geschichte von Cēsis und Lettland“ zeigt die Entstehungsgeschichte der nationalen Fahne vom 13. Jahrhundert bis zur Bestätigung als staatliches Symbol - als Nationalflagge Lettlands im 20. Jahrhundert. Auch die Flaggen der lettischen Schützenregimenter und die traditionelle Nutzung der lettischen nationalen Farben während der Unabhängigkeitskämpfe werden thematisiert. Die Ausstellung „Cēsis und der lettische Freiheitskampf“ widmet sich der Gründung des Regiments Cēsis im Dezember 1918, dem gemeinsamen Kampf von Esten und Letten in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) 1919, der Zeit, als Cēsis während der Bermontiade 1919 kurzzeitig faktisch die Hauptstadt Lettlands bildete, und der Geschichte des städtischen Siegesdenkmals. Im Escape-Room „Legenden der Schlacht von Cēsis“ müssen die Spielteilnehmer innerhalb einer Stunde durch Lösen von Rätseln, Erkennen von Zusammenhängen und Suche nach versteckten Gegenständen den Weg nach draußen finden. Am 8. Dezember 1918 wurde im Schloss von Cēsis, organisiert durch Oberleutnant Artūrs Jansons, eine der ersten Einheiten der lettischen Streitkräfte aufgestellt: die Kompanie Cēsis. Am 8. Dezember 1933 wurde am Neuen Schloss von Cēsis, wo sich seinerzeit das Hauptquartier des 8. Infanterieregiments Daugavpils und der Klub der Garnisonsoffiziere befanden, eine Gedenktafel zu Ehren der Kompanie enthüllt.

Denkmal für das Schülerbataillon Cēsis

Das Denkmal für die in der Schlacht bei Cēsis (dt. Wenden) 1919 gefallenen Soldaten der Schülerbataillons des Regiments Cēsis, befindet sich in Cēsis unweit der Straßenkreuzung Palasta iela/Bērzaines iela. Der Bau des am 26. Mai 1938 eingeweihten Denkmals wurde von der Soldatenvereinigung der Schülerkompanie des Regiments Cēsis initiiert. Das Denkmal wurde nach einem Entwurf des Künstlers Jānis Rozenbergs, der selbst in den Reihen dieser Einheit gestanden hatte, hergestellt. Die 1,8 m hohe Kupferskulptur eines Soldaten in Schuluniform, geschaffen vom Bildhauer Rudolfs Āboltiņš und vom Kupferschmied Jānis Zibens, steht auf einem ein Meter hohen Sockel aus Kalktuff. Zu Füßen des Soldaten sitzt eine Eule als Symbol für Weisheit und Wissen schützend auf den Schulbüchern des in den Krieg ziehenden Jungen. 

Unter sowjetischer Besatzung 1952 wurde das Denkmal entfernt und 1957 in der Nähe seines Standortes die Skulptur „Der Flaggenträger des Komsomol“ des Bildhauers Kārlis Jansons aufgestellt. Das restaurierte Soldatendenkmal wurde schließlich unweit der ursprünglichen Stelle am 11. November 1992 erneut eingeweiht und im gleichen Jahr das vom Besatzungsregime errichtete gusseiserne Komsomolzen-Denkmal abgebaut.

 

Denkmal für die Ornamente der Studenten auf dem Schlachtfeld

An der Landstraße Cēsis-Āraiši, in der Nähe der ehemaligen Pfarrei Livu.

Zu sehen ist ein Denkmal, das dem Schmuck der Freiwilligen des Cēsis-Regiments gewidmet ist, die 1919 an den Kämpfen von Cēsis teilgenommen haben.
Das Denkmal wurde am 29. Mai 1930 in der Nähe der ehemaligen Gemeinde Livu enthüllt.
Das Projekt des Denkmals wurde von dem ehemaligen Freiwilligen der Schulverzierung K.Dzirkalis entwickelt, die Installationsarbeiten wurden von der Firma A.Sproģis in Cēsis durchgeführt.
Bronzedetails nach der Zeichnung des Autors wurden von M.Pluka geschaffen, sie wurden in der Fabrik von V.Minūta in Riga gegossen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Denkmal zerstört.
Am 6. Juni 1989 restauriert, sind die Autoren des restaurierten Denkmals die Bildhauer A. Jansons und M. Balttiņa, der Architekt I. Timermanis.
Später wurden das Bronzeschwert und die Plakette aus Sicherheitsgründen entfernt und durch Holzteile ersetzt.

Gedenkstein in den Schlachten von Cēsis in der Nähe der gefallenen lettischen und estnischen Soldaten

In der Gemeinde Priekuli gelegen, an der Seite der Landstraße Cēsis-Valmiera in der Nähe der Brücke über Rauna.

Zu sehen ist ein Gedenkstein mit einem Granitdenkmal für die in den Schlachten von Cēsis gefallenen Soldaten, das vom Steinmetz Voldemārs Koltovs geschaffen wurde.
Entdeckt im Jahr 2004, als der 85. Jahrestag der Schlacht von Cēsis gefeiert wurde.
Ein Gedenkstein für 110 estnische und 44 lettische Soldaten, die in Kämpfen an den Ufern der Rauna- und Gauja-Ufer getötet wurden.
Das 6. Regiment der 3. estnischen Division (Kommandant K. Tallo), das 3. Regiment (Kommandant J. Krūss) und das 2. Cēsis-Regiment der nordlettischen Brigade (Kommandant K. Berķis) kämpften heldenhaft in den Kämpfen bei Rauna und Gauja.

Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten

Befindet sich neben der Friedhofskapelle von Veselava.

Das erste Denkmal für die Schlacht von Cēsis und die gefallenen estnischen Soldaten wurde am 5. August 1923 enthüllt.
An der Eröffnung nahmen der erste Präsident der Republik Lettland Jānis Čakste und der estnische Botschafter in Lettland Jūlijs Saljema teil.

Auf dem Friedhof wurden 16 estnische Soldaten begraben, die im Juni 1919 in den Kämpfen von Cēsis mit den baltischen Landesver und der Eisernen Division gefallen waren. Vier von ihnen wurden später in ihrer Heimat umgebettet. Das Denkmal wurde auf Spenden errichtet, die von Einheimischen gesammelt wurden. Es wurde vom Handwerker Dāvis Gruzde nach dem Entwurf von Kārlis Bierņš, dem Besitzer der Ķikuri-Häuser, hergestellt.

Denkmal für die gefallenen Soldaten des Cēsis-Regiments

Befindet sich auf dem Jaunrauna-Friedhof in der Gemeinde Priekuli.

Ein Denkmal für sechs Soldaten des 2. (5.) Cēsis-Infanterie-Regiments, die am 21. und 22. Juni 1919 in der Schlacht von Cēsis in der Nähe des Herrenhauses Jaunrauna gefallen sind, von denen fünf auf dem Friedhof von Jaunrauna begraben wurden, der sechste jedoch der Familie übertragen wurde Friedhof.
Am 24. August 1924 wurde im Steinbruch O. Zeviško (ehemals R. Teica) in Riga ein Denkmal aus lokalem Granit enthüllt. Das Denkmal ist als Eichenstamm gestaltet, dessen Äste abgeschnitten sind, dessen Wurzeln aber noch bis zum Boden reichen. Der stumpf gestutzte Stamm wird von einem Granitkreuz gekrönt, das gepflanzte Eichenzweige imitiert.

Friedhof der Cesis-Brüder

Befindet sich auf dem Friedhof Cēsis Lejas, Lenču-Straße 15, Cēsis.

Eine der wichtigsten Gedenkstätten des Ersten Weltkriegs und des Unabhängigkeitskrieges in Cēsis ist der Brüderfriedhof auf dem Unteren Friedhof.
Der Friedhof ist das Denkmal des Brüderfriedhofs, das 1927 vom Künstler und Denker von Cēsis Augustus Julla (1872-1958) erbaut wurde und den von 1915 bis 1920 auf dem Brüderfriedhof begrabenen Soldaten gewidmet ist.

Etwa 200 Soldaten sind auf dem Brüderfriedhof des Unteren Friedhofs von Cēsis begraben. Unter ihnen eine unbekannte Anzahl lettischer Schützen und russischer Soldaten, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, sowie Soldaten deutscher (10), polnischer und anderer Nationalitäten. Während des lettischen Befreiungskrieges wurden auf diesen Friedhöfen 22 gefallene Soldaten des 5. (2.) Cēsis-Infanterie-Regiments sowie 11 Freiheitskämpfer begraben, die in anderen Einheiten der lettischen Armee gefallen waren. Auf dem Brüderfriedhof sind 2 Esten, 15 Opfer der Bolschewiki und auch lettische Rote Schützen begraben.

Denkmal für die Angehörigen des Schülerbataillons von Viljandi

Das Denkmal für die bei Stalbe gefallenen Soldaten des Schülerbataillons von Viljandi liegt an einer Kreuzung an der Strecke Riga-Limbaži, wenn man aus Riga kommend in Stalbe rechts in Richtung Kommunalverwaltung des Landkreises Pārgauja abbiegt. Die Inschrift in lettischer und estnischer Sprache auf dem Granitdenkmal lautet: „Während der Kämpfe bei Stalbe vom 19.-21. Juni 1919 wehrte die 6. Kompanie des Schülerbataillons Viljandi einen deutschen Angriff ab.“ Das Denkmal wurde am 19. Juni 2009 eingeweiht. Die Idee stammt von Māris Niklass. Das Denkmal wurde vom Steinmetz V. Koltov erstellt. Die estnische 6. Kompanie kämpfte in der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) bei Stalbe gegen die Baltische Landeswehr und die Eiserne Division. Die deutschen Kräfte versuchten, die Frontlinie in der Gegend des Gutes Stalbe zu durchbrechen, mussten sich aber nach zwei Tagen erfolgloser Angriffe zurückziehen. Die Feierlichkeiten zum Heldengedenktag, dem Lāčplēsis-Tag, beginnen in Stalbe traditionell mit einem Fackelzug zum Denkmal für die Gefallenen des Schülerbataillons von Viljandi. 

Denkmal zur Erinnerung an die gefallenen Soldaten des Lettischen Unabhängigkeitskrieges

Das Denkmal befindet sich neben Limbaži Sv. Lutherische St.-Johannes-Kirche, Lībiešu-Straße 2. Es gibt ein Denkmal für die gefallenen Soldaten von Limbaži und Umgebung und für Generalleutnant Vilis Gelbe (1890-1919), der am 19. Juni 1919 im Kampf gegen die Deutschen gefallen ist Vidriži.
Das Denkmal von Generalleutnant Viļis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof in der Jūras-Straße zu sehen.

Denkmal für den Seeleutnant L.k.o.k. Vilis Gelb (1890-1919)

Befindet sich auf dem Friedhof Limbažu Jūras iela, Jūras iela 56, Limbaži

Das am 10. September 1922 vom damaligen lettischen Präsidenten Jānis Čakste eröffnete Denkmal, auf dem die Widmung des Dichters Viļas Plūdonis an Vilis Gelb zu lesen ist:

"Landsleute, die an mir vorbeigehen, leuchten in der Liebe des Vaterlandes,
für das geliebte Vaterland schwöre ich mein Leben."

Vilis Gelbe (1890-1919) wurde in Kurzeme, Gemeinde Zemīte, geboren, ist aber auch eng mit der Limbaži-Seite verwandt, da er zu Beginn des lettischen Unabhängigkeitskrieges aus St. Petersburg nach Lettland zurückkehrte und sich den Nordlettern anschloss Brigade.

Im Mai 1919 befehligte V. Gelbi Limbaži, er wurde Militärkommandant der Gegend und konnte einheimische Männer und auch sehr junge Männer dazu inspirieren, sich der Armee anzuschließen.

Die damalige Tätigkeit von V. Gelbe in Limbaži und Umgebung war sehr wichtig, zu seinen Aufgaben gehörte nicht nur die Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt und ihrer Umgebung, sondern auch die Mobilisierung, die Versorgung von Soldaten und Pferden und die Lösung vieler anderer Probleme, die nicht einbezogen werden können bei Bestellungen und Weisungen. Das von ihm organisierte Team des Kommandanten fungierte als koordinierter Mechanismus, um der nordlettischen Brigade die bestmögliche Unterstützung zu leisten. Das Team des Kommandanten kam der regulären Armee in besonderen Fällen zu Hilfe und er war ein Vorbild für die neuen Soldaten. V. Gelbe war der erste lettische Armeeoffizier, der vorschlug, seinen Untergebenen die III. Klasse des Imanta-Ordens zu verleihen. Es gab noch keine Bestellung. Imantas Name tauchte erst am 20. März 1920 an der Öffentlichkeit auf, als dem Verteidigungsminister Karls Ullmann ein Entwurf der Errichtung der Militärordnung vorgelegt wurde. Für den Orden wurde jedoch der Name Lāčplėš gewählt.

Vilis Gelbe starb während der Kämpfe von Cēsis – am 19. Juni 1919 bei einer Aufklärung. Später wurde Gelb der Láčplēš-Kriegsorden verliehen, Historiker glauben jedoch, dass sein Beitrag bisher nicht angemessen gewürdigt wurde. Dies erklärt sich hauptsächlich aus Gelbes Mitgliedschaft in der nordlettischen Brigade.

Die sogenannte südlettische Brigade, die ursprünglich von Oskars Kaplak, später Jānis Balož, kommandiert wurde, konkurrierte mit der nordlettischen Brigade, die von Jorģs Zemitāns kommandiert wurde.

In Vidriži eine Gedenktafel an der Stelle, wo LKOK Vilis Gelbe und zwei Soldaten seines Teams gefallen sind

In Vidriži, an der Abzweigung nach Lēdurga, fielen während des Freiheitskampfes am 19. Juni 1919 der Oberleutnant der Marine Vilis Gelbe und zwei Soldaten im Kampf.

Vilis Gelbe ist auf dem Limbaži-Friedhof begraben. Vilis Gelbe wurde für seine Heldentat auf dem Gut Vidrižu mit der III. Klasse des Lāčplēš-Kriegsordens (Nr. 895) ausgezeichnet.

Derzeit sind auf dem Schlachtfeld drei 1989 installierte Gedenkkreuze zu sehen.

Am 22. Juni 1934 wurde eine bronzene Gedenktafel des Künstlers Stefan Berc in der Nähe des Ahornbestandes im Gutspark enthüllt. Bereits zu Beginn der kommunistischen Besetzung, im Herbst 1940, verschwand die Gedenktafel. Der Ahorn, an den es genagelt war, starb ebenfalls. Zu Beginn der Wiederbelebung, am 19. Juni 1989, am 70. Todestag von Gelbe und zwei Soldaten seines Teams – Unteroffizier Krustiņš und Soldat Krūza – an der Kreuzung, wo früher eine Gedenktafel stand, auf Initiative von Der Umweltschutzklub und die Zweigstellen der Lettischen Volksfront Limbažu installierten drei Holzkreuze im Volksstil von Jānis Eglīš. Durch die Entscheidung des Exekutivkomitees des Bezirks Limbažu im April 1991 wurde diese Gedenkstätte in die Liste der historischen Denkmäler von lokaler Bedeutung aufgenommen.

Gedenkstätte am Landgut Skangaļi

Die Gedenkstätte in Erinnerung an die siegreichen Kämpfe vereinter lettischer und estnischer Truppenteile um das Landgut Skangaļi befindet sich etwa 20 km von Cēsis entfernt. Der Gedenkstein für die Teilnehmer der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) und die Kämpfer des estnischen Bataillons „Kalevlaste Malev“ wurde am 22. Juni 2019 eingeweiht. Der Sieg der vereinten lettischen und estnischen Truppenteile am Landgut Skangaļi bildete einen Wendepunkt der Schlacht von Cēsis. Es folgte ein allgemeiner Rückzug der Truppen der Niedra-Regierung. Andrievs Niedra stand einer prodeutschen provisorischen Regierung Lettlands vor, die vom 10. Mai bis zum 26. Juni 1919 bestand. Der Angriff auf die Landeswehreinheiten begann in den frühen Morgenstunden des 22. Juni 1919. Der 3. Kompanie des estnischen Bataillons gelang es, mit einem Panzerzug in die Nähe des Gutes Skangaļi vorzurücken und zwei Geschütze zu erbeuten. Dennoch führte der Gegner einen erfolgreichen Gegenschlag. Im Laufe des Tages wurde ein erneuter Angriff vorgetragen und nach erbittertem Nahkampf die Landeswehreinheiten vom Gut Skangaļi abgedrängt. Maschinengewehre, große Mengen an Munition und andere Kampfausrüstung wurden als Trophäen erbeutet. Zwei Stunden später eroberten die Esten noch die wichtige Straßenkreuzung in der Nähe des Landkruges Starti. Die Verluste des estnischen Kalev-Bataillons bei der Eroberung des Gutes beliefen sich auf 58 Soldaten, wobei auch Verwundete mitgezählt wurden. Die estnische Seite leistete einen großen Beitrag zur Entstehung der Gedenkstätte.

Picknickplatz „Meža kaujas“ und Eisenbahnbrücke über den Amata-Fluss

Der Picknickplatz „Meža kaujas“ befindet sich an einem der Hauptschauplätze der Kämpfe bei Cēsis (dt. Wenden) – dicht an der Amata-Brücke. Besuchern werden Führungen und verschiedene Aktivitäten angeboten - Wanderungen und Ausflüge zu den wichtigsten Schauplätzen der Schlachten um Cēsis sowie Mannschaftsspiele. Im Anschluss können sich Besucher mit einer Kesselsuppe stärken. Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Amata war im Unabhängigkeitskrieg von großer Bedeutung. Hier kam es zum ersten Aufeinandertreffen zwischen estnischen Truppen und der Landeswehr. Am 5. Juni 1919 entbrannte an der Eisenbahnbrücke über die Amata das erste Gefecht zwischen Panzerzügen der estnischen Armee und Einheiten der Baltischen Landeswehr. Die Landeswehreinheiten verminten in Erwartung eines Panzerzuges die Eisenbahnbrücke und bezogen beim „Amata“-Gesinde am Flussufer Stellung, um auf mögliche Kampfhandlungen vorbereitet zu sein. Die Amata-Brücke bildete die Frontlinie zwischen estnischen Truppen und den deutschen Kräften. Im Verlaufe der Schlacht von Cēsis räumte die Landeswehr in der Nacht auf den 23. Juni 1919 die Stadt Cēsis und zog sich auf den Flusslauf der Amata zurück. Auf ihrem Rückzug brannten deutsche Kräfte das lettische Vereinshaus in Cēsis nieder und sprengten die Amata-Brücke.

Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna

Die Eisenbahnbrücke über den Fluss Rauna liegt unweit der Landstraße P20 im Landkreis Priekuļi. Fährt man von Cēsis nach Valmiera ist sie rechter Hand von der Straße aus zu sehen. Eine Überquerung zu Fuß ist verboten. Die Brücke wird bewacht. Die 1889 erbaute Steinbrücke an der Eisenbahnlinie Riga-Valka ist das höchste derartige Eisenbahnbauwerk im Baltikum. Sie ist 24 m hoch und 78,9 m lang. Züge, insbesondere schwere Güterzüge, haben die Brücke mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h zu passieren. Schnellere Fahrt über die Brücke ist nicht erlaubt. Eine langsamere Überquerungsgeschwindigkeit kann dazu führen, dass der Zug zurück rutscht, wenn er den leichten Anstieg auf beiden Seiten der Brücke nicht überwindet. Im estnischen und lettischen Unabhängigkeitskrieg im Juni 1919 sicherte die Bahnbrücke estnischen Truppen, an deren Seite auch die Nordlettische Brigade kämpfte, Verstärkung und Nachschub aus dem rückwärtigen Frontgebiet um Valka. Nach dem erzwungenen Rückzug des 2. Infanterieregiments Cēsis aus Cēsis, verschanzten sich seine Einheiten am Ufer des Flusses Rauna. Die Eisenbahnbrücke wurde zu einem Teil der Abwehrstellung und stellte während der anhaltenden Kämpfe Bewegungen estnischen Panzerzüge auf der Bahnlinie sicher. Am 4. Juli 1941 im Zweiten Weltkrieg als die sowjetische Besatzungsmacht in Lettland durch die deutsche abgelöst wurde, sprengte die Rote Armee die Brücke auf ihrem Rückzug. Innerhalb einer Woche wurde sie von Pioniereinheiten der deutschen Wehrmacht wiederaufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg unter sowjetischer Besatzung behielt die Rauna-Brücke ihre militärstrategische Bedeutung und wurde streng bewacht.

Eisenbahnbrücke über Amata

Das Hotel liegt in der Gemeinde Drabešu, Region Cēsis, in der Nähe des Erholungsortes "Meža kaujas".

Es gibt eine Eisenbahnbrücke über Amata.

Die Eisenbahnbrücke über Amata spielte während des gesamten Unabhängigkeitskrieges eine sehr wichtige Rolle, denn am 5. Juni 1919 fand hier das erste Gefecht der bewaffneten Züge der estnischen Armee mit den baltischen Landesver-Einheiten statt. Die Landeswehr, die wusste, dass sich ein bewaffneter Zug näherte, nominierte eine Eisenbahnbrücke und nahm eine Position beim Haus der Amatas am Flussufer ein, bereit für eine mögliche Kriegsführung. Die Brücke über Amata war die Grenze zwischen estnischen Streitkräften und den Deutschen.
Historische Beweise für die Ereignisse an der Amata-Brücke sind nicht erhalten. Da die Letten an diesen Ereignissen nicht teilgenommen haben, gibt es keine Erzählungen ihrer Erinnerungen, es gibt Erinnerungen von estnischen Soldaten und anderen Quellen. Man kann sagen, dass dies ein estnisch-amerikanischer Gemeinschaftskampf gegen die Landeswehr war, denn auf dem estnischen Panzerzug befand sich ein amerikanischer Offizier, der später auch im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Im Allgemeinen nahmen viele zukünftige Offiziere und Kommandeure des Zweiten Weltkriegs an den Schlachten von Cēsis teil, insbesondere auf deutscher Seite.

Der estnische bewaffnete Zug kam am 2. Juni 1919 in Cēsis an, fuhr einen Tag später nach Ieriķi, wo Gespräche mit dem Vermieter stattfanden, die erfolglos blieben, und am 5. Juni, als sich der bewaffnete Zug wieder der Amata-Brücke näherte, eine Kollision mit Die Deutschen begannen. Einen Tag später nahm der bewaffnete Zug auch an den Kämpfen bei Cēsis teil, wo er den von der Belagerung bedrohten Soldaten der Schülerkompanie half. Obwohl die Deutschen versuchten, die Schienen abzubauen, um den Rückzug des Zuges abzuschneiden, gelang ihm der Rückzug über die Rauna-Brücke.

In der Nacht des 23. Juni 1919, während der Kämpfe von Cēsis, verließ der Landesver Cēsis und zog sich an die Amata-Flusslinie zurück. Als sie sich zurückzogen, brannten die Deutschen das Haus der lettischen Cēsis-Gesellschaft nieder und sprengten eine Brücke über Amata.

Denkmal für die Befreier Nordlettlands

Das Hotel liegt im Zentrum von Placa an der Autobahn Inčukalns - Valka (A3). Neben Bushaltestelle und Volkshaus Straupe.

Zu sehen ist das Denkmal von Teodors Zaļkalns für die Befreier Nordlettlands 1919 in der Schlacht bei Cēsis.

Auf dem dreistufigen Sockel befinden sich zwei Kalksteinstützen, auf denen der Kalksteinblock ruht. Davor zeigt der untere Teil ein Pferd, das an einen Pflug gespannt ist, und einen Pflug, der in der rechten Hand Zügel und in der linken ein Schwert hält. Ein eingravierter Text auf der Rückseite des Denkmals, geschlossen durch Zeilen des Dichters Eduards Virza:

FÜR DIE VERÖFFENTLICHUNGEN VON NORD-LETTLAND

WÄHREND DAS GETREIDE AUF DIESEN FELDERN SAATST
SIE WERDEN GLORIFIZIERT UND GEEHRT WERDEN

Das Denkmal wurde am 8. November 1931 enthüllt. Präsident Alberts Kviesis nahm an der Eröffnungszeremonie teil.

Denkmal für den unbekannten Faller im Unabhängigkeitskrieg

Befindet sich in der Gemeinde Drabešu, 74 km von der Autobahn Vidzeme (etwa einen Kilometer hinter Ieriķi), von Riga kommend, auf der rechten Seite der Straße gegenüber dem Haus Birzīši.

Zu sehen ist ein Denkmal für einen im Juni 1919 gefallenen lettischen Soldaten, das an dieser Stelle nach dem Rückzug der in den Kämpfen von Cēsis geschlagenen Landesweer gefunden wurde.
Am 6. Mai 1934 wurde auf dem Grab eines unbekannten Soldaten ein Denkmal enthüllt, das vom Förster der Forstwirtschaft Drabešu des Cēsis-Superintendenten, der Wache des 10 die Ieriķi-Mühle. Gleichzeitig widmete er das selbstgebaute Denkmal seinem älteren Bruder Mārtiņš Kaņeps, der im Ersten Weltkrieg in den Gewehren lettischer Schützen spurlos verschwand.

Es wurde während der kommunistischen Besatzung mehrmals gestürzt, verschwand aber 1984 vollständig. Zu Beginn des Erwachens, im Sommer 1988, wurde die Grabstätte mit einem provisorischen Mahnmal markiert.
Das restaurierte Denkmal, das die Bildhauerin Maija Baltiņa zusammen mit dem Bildhauer ihres Mannes Andrejs Jansons geschnitzt hat, wurde am 11. November 1988 enthüllt.

Das neue Denkmal, das zum ersten neu gebauten und errichteten Mahnmal für den Befreiungskrieg während des Erwachens wurde, besteht im Gegensatz zum Original aus Granit und ist zusammen mit dem Sockel zwei Meter hoch.

Denkmal zum Gedenken an die im Unabhängigkeitskrieg getöteten Soldaten

Befindet sich auf dem Raiskuma-Friedhof in der Nähe der Kapelle.

Das Denkmal für die in den Kämpfen von Cēsis gefallenen Soldaten wurde am 7. September 1930 enthüllt. Das Denkmal wurde vom Cēsis-Steinmetz A. Sproģis aus dem lokalen rotgrauen Granit geschaffen. 2001 wurde das Denkmal restauriert.

Bei der Gedenkfeier zum 93. Jahrestag der Schlacht bei Cēsis enthüllte Oberstleutnant Ēvalds Krieviņš, der in den Freiheitskämpfen ausgeschieden war, den Zuhörern, dass in der Gemeinde Raiskums nicht nur das Schicksal von Vidzeme, sondern auch Lettlands und teilweise Europas entschieden wurde in der Nähe von Auciemmuiža im Jahr 1919.
„Hier verwundete das estnische Regiment heldenhaft die Eisendivision und schlug das erste Flugzeug während des Unabhängigkeitskrieges“, sagt Ēvalds Krieviņš.

Denkmal für die im lettischen Unabhängigkeitskrieg getöteten estnischen Soldaten

Das Hotel liegt am Ufer des Flusses Salaca, in der Nähe des Friedhofs, Upes Street 3a.

Der Friedhof wurde erstmals im Juni 1927 eingeweiht. Im Frühjahr 1936 wurde auf Anregung der örtlichen Wachorganisation ein Friedhofshügel angelegt, auf dem zwei unbekannte estnische Soldaten umgebettet wurden. Der Friedhof wurde am 16. August 1936 eingeweiht. Sowohl während der deutschen als auch der sowjetischen Besatzungszeit stand der Friedhofshügel verlassen da, umgeben von Linden.

Das estnische Verteidigungsministerium akzeptierte in Zusammenarbeit mit dem lettischen Verteidigungsministerium und dem Komitee für Brüderfriedhöfe den Vorschlag der lettischen Seite, alle Einzelbestattungen gefallener estnischer Soldaten in Mazsalaca zu konzentrieren, wo sich bereits ein Ensemble von zwei estnischen Soldaten befunden hatte nach den Freiheitskämpfen gegründet.

Am 18. Juni 2013 wurde auf diesem Friedhofshügel das Denkmal des Brüderfriedhofs der im lettischen Befreiungskrieg gefallenen estnischen Soldaten enthüllt. Das Denkmal wurde von der estnischen Firma Dolokivi OÜ nach SIA Arhitektu birojs Vecumnieks & Bērziņi aus Saaremaa-Dolomit gefertigt. An der Eröffnung nahmen der estnische Verteidigungsminister Urmas Reinsalu und der lettische Verteidigungsminister Artis Pabriks teil.
Am 11. November 2015 wurden 10 neue Umbettungen von unbekannten Soldaten, die im Unabhängigkeitskrieg starben, geweiht.

Ein Denkmal zur Erinnerung an die Mitglieder der Gemeinde Drustu, die im Ersten Weltkrieg und in den Kämpfen der Befreiung Lettlands gefallen sind

Es befindet sich in der Nähe der lutherischen Drustu-Kirche.

Das Denkmal wurde am 19. Juni 1932 eröffnet.

Am 14. Juni 1931 wurde der Grundstein des Denkmals gelegt, auf dem der Text „Hunderte von Jahren werden kommen und gehen, Helden werden sich für die Vaterschaft opfern“ steht. Darunter ist eine verzinkte Blechkapsel mit einem Gedenkschreiben eingebettet, das vom damaligen Generalstabschef der Armee, Aleksanders Kalējs, den Eltern der gefallenen Soldaten und anderen Ehrengästen der Zeremonie unterzeichnet wurde.

Während der kommunistischen Besetzung wurde der Text unter der Lasche zementiert, aber die Bronzelasche wurde von den Gemeindemitgliedern versteckt. Als die Wiederbelebung begann, säuberten lokale Aktivisten der Lettischen Volksfront die Inschrift und brachten die erhaltene Lasche an ihrer Stelle an.

41 Mitglieder der Drustu-Gemeinde, die im Ersten Weltkrieg und im lettischen Unabhängigkeitskrieg gefallen sind, wurden identifiziert.

In den Nischen der Kirchenmauer sind Gedenktafeln für die Opfer des kommunistischen Terrors angebracht – mit 58 in Eiche geschnitzten Namen von Drustenianern und Gatartianern – die Namen von Menschen, deren Gräber unbekannt sind.

Schloss Lielstraupe

Das Schloss Lielstraupe liegt im Zentrum von Straupe. Besucher können sich hier auf eine spannende Reise durch die Jahrhunderte und die Schloss-Labyrinthe begeben. 1919 während der Schlacht von Cēsis (dt. Wenden) befand sich im Schloss Lielstraupe der Befehlsstab einer Kampfgruppe der Eisernen Division unter Paul Ludwig Ewald von Kleist. Während der Kämpfe hielten sich zeitweise auch Major Bischoff und Hauptmann Guderian im Schloss auf. Von hier aus wurde der Angriff am 21. und 22. Juni 1919 in Richtung Stalbe geleitet. Die Eiserne Division war eine deutsche Söldnertruppe, die aus demobilisierten Soldaten der deutschen 8. Armee und Freiwilligen bestand. Sie operierte in Lettland während der lettischen Unabhängigkeitskämpfe. Sie war der bekannteste Teil der deutschen Freikorps und gehörte 1919 zu den am besten ausgebildeten und schlagkräftigsten Truppenteilen im Baltikum. Während der sowjetischen Herrschaft von 1949 bis 1959 befand sich die Verwaltung der Maschinen- und Traktorenstation im Gutshaus Lielstraupe. In dieser Zeit wurden im Schloss auch Schulungsräume und ein Wohnheim für Traktoristen eingerichtet. In den Gutsstallungen entstanden Werkstätten. Von 1963 bis 2018 beherbergte das Schloss medizinische Einrichtungen. Über die Narkologische Klinik Straupe pflegte man in Lettland zu sagen, dass hier selbst die „Wände verarztet werden“. 

Denkmal für den ersten gefallenen Soldaten der Schoolmen's Company, Edgars Krieviņas

Befindet sich auf dem Zentralfriedhof von Valmiera, in der Nähe der Kapelle (Miera-Straße 1/3, Valmiera)

Ein Soldat der 8. (Skolnieki) Kompanie des Cēsi-Regiments, LKOK Edgars Krieviņš (1899-1919), starb am 7. Juni an den Verletzungen, die er sich in den Kämpfen von Cēsi am 6. Juni 1919 zugezogen hatte, als er den Rückzug der übrigen abdeckte die Einheiten, als die Landsweer angriffen.

Denkmal für die Gründung der Studentenkompanie des Cēsis-Regiments

Befindet sich in der Leona Paegles Street 1 neben der roten Backsteinfassade.

Die Autorin des Denkmals ist die Künstlerin Solveiga Vasiljeva, und die Idee basiert auf einem Blütenknospenmotiv. Es symbolisiert laut der Künstlerin die neu geformten Persönlichkeiten – Studenten, die in ihrem noch kurzen Leben eine wichtige, verantwortungsvolle und harte Entscheidung treffen müssen.
In Form eines Denkmals sind die äußeren Blütenblätter der Blütenknospe aus geometrischen, scharfen Ecken gefertigt, im Gegensatz zu der sanft abgerundeten Innenseite der Knospe. Die Höhe des Denkmals beträgt bis zu 1,5 m. Das Denkmal wurde am 26. Mai 2011 in Valmiera enthüllt, dem Ort, an dem 1919 das Orchester des Cēsis-Regiments gegründet wurde.

Die Umrisse Lettlands bestehen aus künstlichen Pflastersteinen, auf denen eine Platte mit der Flagge und dem Text des Studentenverbandes des Cēsis-Regiments angebracht ist:

„An dieser Stelle am 26. Mai 1919
Die Studentenkompanie des Cēsis-Regiments wurde gegründet "